UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der Orient so nah - Islamische Kunst im Germanischen Nationalmuseum (Übung vor Originalen)

Dozent/in
Anja Dreiser, M.A.

Angaben
Übung
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Fr 14:15 - 15:45, U11/00.25 (außer Fr 17.7.2015)
ab 22.4.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow! Voraussetzungen: Für BA-Studierende ab dem 3. Fachsemester. Erfolgte Teilnahme an der Lehrveranstaltung Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme per E-Mail an die Dozentin bis 01.04.2015. Die Fahrtkosten nach Nürnberg müssen die Teilnehmer selber tragen.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Vertiefungsmodul MA - IKA 04 / Aufbaumodule (Exportmodule) MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO): BA 04, BA 05
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO): BA 03a, BA 03b, BA 04, BA 05
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Kunstgeschichte
  • Studium Generale

Inhalt
Zur Förderung technischer Fertigkeit und dem Kunstgeschmack unter den Gewerbetreibendes des Landes wurde 1869 das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg begründet. Bis 1889 hatte man bei Ankäufen u.a. auf den Weltausstellungen eine beachtliche Anzahl an Objekten islamischer Kunst aus dem Vorderen Orient und dem persischen Raum erworben, so dass eigens ein Orientalischer Saal eingerichtet werden konnte. Die Bestände islamischer Kunst des ehemaligen Bayerischen Gewerbemuseums sind heute noch als Leihgaben im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vorhanden. Mit diesen Beständen in Auswahl wird sich die angebotene Übung auseinandersetzten. Dem Studierenden bietet sich so die Möglichkeit des Studiums an einem Original. Darüber hinaus sollen in der Übung Aspekte zur Geschichte der Weltausstellungen und der europäischen kunstgewerblichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts aufgezeigt werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 8

Institution: Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof