UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar: Der andere Islam - die Isma'iliten (Der andere Islam)

Dozent/in
Johannes Rosenbaum, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 12:00 - 14:00, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Islamischer Orient: (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient: (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religöse Tradtionen (A1, A2)(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 20.03.

Inhalt
Als mörderische Assassinen waren sie in Europa lange bekannt und berüchtigt und haben sowohl die Literatur als auch neuerdings Computerspiele erobert: die Ismāʿīliten. Sie sind ein immer noch wenig bekannter Forschungsbereich der Orientalistik, obwohl in diesem in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht wurden. Das reiche historische Erbe der Ismāʿīliten und ihre originelle Interpretation des Islam blieben dagegen lange im Dunkel. Sie bilden einen eigenen Kosmos innerhalb des Islams, der sich durch seine Theologie, sein Weltbild und durch seine moderne Ausprägung teilweise deutlich vom gängigen Bild des vor allem sunnitisch geprägten ‚Mainstream-Islams‘ unterscheidet. Diesen Eigentümlichkeiten soll das Seminar Rechnung tragen, indem wir uns an einem interdisziplinären Zugang versuchen: So wollen wir die Ismāʿīliten durch eine islamwissenschaftliche, eine anthropologische und eine kunsthistorische Brille betrachten, vor allem aber sie selbst durch eigene Zeugnisse zu Wort kommen lassen. Außerdem werden historische Entwicklung und moderne Ausformung einander gegenübergestellt. Auch die Drusen werden als eine aus dem Ismāʿīlitentum entstandene Religion behandelt.

Empfohlene Literatur
Farhad Daftary: Kurze Geschichte der Ismailiten. Traditionen einer muslimischen Gemeinschaft, Würzburg 2003.
Jonah Steinberg: Isma’ili Modern. Globalization and Identity in a Muslim Community, Chapel Hill 2011.
Hermann Landolt: An anthology of Ismaili literature. A Shiʿi vision of Islam, London 2008.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Islamwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof