UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar zur Vorbereitung des Workshops in Algerien

Dozent/in
Peter Konerding, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS
Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, U11/00.24; Einzeltermin am 1.7.2015 18:00 - 20:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Erweiterungsbereich (MA Ar 13)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

Inhalt
Das Seminar dient der Vorbereitung eines Workshops in Oran (Algerien), der im Rahmen des von der Professur für Arabistik durchgeführten Projekts Deutsch in Bamberg vom 17. bis zum 28. September 2015 stattfinden wird. Es richtet sich primär an die Studierenden des BA Islamischer Orient und an die Studierenden der orientwissenschaftlichen Masterprogramme, die Arabisch lernen. Das Projekt Deutsch in Bamberg wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert und soll langfristig zur Qualitätssicherung und Verbesserung des Arabischunterrichts an der Universität Bamberg und der Modernisierung des Deutschunterrichts an der Universität Oran beitragen. Dazu wird ein intensiver Studierenden- und Lehrendenaustausch zwischen beiden Partneruniversitäten angestrebt, dessen Startschuss der im Herbst stattfindende Workshop in Oran sein wird. Bis zu 24 Studierende können daran teilnehmen, wobei der Besuch des Vorbereitungsseminars verpflichtend ist. Die Reise- und Aufenthaltskosten übernimmt der DAAD.

Das Vorbereitungsseminar findet in Kooperation mit den Projektpartnerinnen und -partnern in Oran statt und erfordert eine aktive Mitarbeit. Die Studierenden arbeiten sich gruppenweise in verschiedene Themenfelder ein und nehmen bereits während des Semesters und in arabischer Sprache Kontakt zu Germanistikstudierenden aus Oran auf, um den Workshop vorzubereiten. Die vorbereitenden Planungen werden dokumentiert und in Form von Referaten im Plenum zur Diskussion gestellt. Gleichzeitig werden landeskundliche Kenntnisse vermittelt, wobei neben neuerer Geschichte und Kultur vor allem die äußerst interessante Sprachsituation Algeriens im Vordergrund stehen wird. Der Zeitplan gestaltet sich wie folgt:

13.4. Einführungsveranstaltung, Gruppeneinteilungen, Wahl des studentischen Koordinators, Referatsvergabe

20.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick I

27.4. Algerien, historischer und geographischer Überblick II

4.5. Die Sprachsituation in Algerien und insbesondere in Oran

11.5. Studentischer Koordinator stellt Gruppen und Gruppenprojekte vor sowie die bis dahin angelegte Internetplattform

18.5. Kontaktprotokoll 1. Gruppe, Vorstellung des interaktiven Stadtplans

25.5. Kontaktprotokoll 2. Gruppe, " - Religion in Oran"

1.6. Kontaktprotokoll 3. Gruppe, " - Studentische Einrichtungen, das Bildungssystem und die Universität

8.6. Kontaktprotokoll 4. Gruppe, " - Der Raï und die Musik Orans"

15.6. Kontaktprotokoll 5. Gruppe, " - Kunstgeschichte und Architektur in Oran"

22.6. Kontaktprotokoll 6. Gruppe, " - Theater und Kino in Oran"

29.6. Kontaktprotokoll 7. Gruppe, " - Die Oraner Mundart"

6.7. Kontaktprotokoll 8. Gruppe, " - Oran und der 2. Weltkrieg"

13.7. Kontaktprotokoll 9. Gruppe, " - Die Kolonialzeit und die algerische Revolution in Oran"

Institution: Professur für Arabistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof