UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Didaktik Spanisch/Italienisch (Gymnasium): Analyse von Lehrwerken für den schulischen Spanisch- und Italienischunterricht (HS Didaktik Span./Ital. Gymnasium)

Dozent/in
Prof. Dr. Christine Michler, Akad. Direktorin

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, U5/02.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.

Das Seminar richtet sich an Studierende für das Lehramt Spanisch bzw. Italienisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Ital./Span)." (Basismodul). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombinierte Hausarbeit.
(Aushang der Themen: ab Di, 10.03.15 Uhr, 09.00 Uhr, U5/00.02).
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über den Eintrag auf diese Liste.
Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt

Inhalt
Lehrwerke sind für zukünftige Lehrer von großer praktischer Bedeutung, da Lehrwerke weitgehend Grundlage des Unterrichts sind. Sie bestimmen so die Arbeit des Lehrers, der Schüler und in vielen Bereichen den Ablauf des Unterrichts. Im Seminar soll einerseits die Frage diskutiert werden, ob Fremdsprachenunterricht auf einem Lehrwerk basieren muss, oder ob man auch auf ein Lehrwerk verzichten kann. Andererseits sollen die Studierenden Lehrwerke für ihr Fach kennen und beurteilen lernen, die Fähigkeit erlangen, Lehrwerke, die derzeit für den Unterricht der spanischen bzw. italienischen Sprache an bayerischen Gymnasien zugelassen sind, kritisch auf ihre Vorzüge und Schwachstellen hin zu analysieren. Untersuchungsbereiche sind landeskundliche, grammatische, pragmatische und ausspracheorientierte Inhalte, der Wortschatzteil, das Übungsangebot, die Texte, Angebote zu Lernstrategien, Arbeitstechniken usw.

Empfohlene Literatur
  • Bausch, Karl-Richard u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Tübingen 1999.
  • Börner, Wolfgang; Vogel, Klaus (Hrsg.): Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht – lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum 1999.
  • Fäcke, Christiane: Egalität – Differenz – Dekonstruktion: eine inhaltskritische Analyse deutscher Französischlehrwerke. Hamburg 1999.
  • Fery, Renate; Raddatz, Volker (Hrsg.): Lehrwerke und ihre Alternativen. Frankfurt a.M. 2000.
  • Heuer, Helmut u.a. (Hrsg.): Lehrwerkkritik – ein Neuansatz. Dortmund 1973.
  • Michler, Christine: Vier neuere Lehrwerke für den Französischunterricht auf dem Gymnasium. Augsburg 2005.
  • Schiffler, Ludger: Learning by doing im Fremdsprachenunterricht. handlungs- und partnerorientierter Fremdsprachenunterricht mit und ohne Lehrbuch. Ismaning: Hueber 1998 (auch: http://userpage.fu-berlin.de/~schiffl/media/dokumente/learning_by_doing.pdf; Zugriff: 16.12.2015)

Konzepte bzw. Probeseiten von Lehrwerken können auf den Homepages der Schulbuchverlage eingesehen werden (Klett, Cornelsen, Buchner).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 16

Institution: Fachvertretung für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof