UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kulturwissenschaft: "'Comunidad Valenciana' und 'País Valencià'" (PS Valencia)

Dozent/in
Hanna Budig, M.A.

Angaben
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Mit Exkursion!
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Spanisch: Basismodul Kulturwiss.
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNowanmeldung vom 27.03.- 24.04.

Inhalt
Gegenstand des Seminars ist die spanische Autonome Gemeinschaft Valencia (Comunidad Valenciana) in Geschichte und Gegenwart. Als Mittelmeerregion mit den bedeutenden Städten Valencia und Alicante sowie bekannten Tourismuszonen wie der Costa Blanca und der Costa del Azahar gehört die Comunidad Valenciana zu dem relativ kleinen Teil Spaniens, der auch im deutschen Bewusstsein einen gewissen Platz einnimmt.

Das ehemalige Königreich Valencia wurde im 13. Jahrhundert im Rahmen der katalano-aragonesischen Reconquista erobert und blieb bis zu deren Auflösung im 18. Jahrhunderts Bestandteil der Aragonesischen Krone. In den Küstenregionen durch katalanischsprachige und im Landesinnern durch aragonesische Siedler bevölkert, spiegelt die Comunidad Valenciana heute im Kleinen die Mehrsprachigkeit Spaniens wider.

Das "Segle d'or" oder "goldene Zeitalter" der valencianischen Kultur ließ die Stadt Valencia im 15. Jahrhundert zur wichtigsten Stadt der Iberischen Halbinsel aufsteigen und bildet in seiner Mischung aus Spät- und Spätestmittelalter mit den neuen italienischen Einflüssen der Renaissance die kulturelle Grundlage für das darauffolgende "siglo de oro" der kastilischen Kultur, indem das mediterrane Valencia dem kontinentalen Kastilien den Zugang zu den italienischen Neuerungen eröffnete.

Wir wollen uns dieser Region aus kulturwissenschaftlicher Perspektive nähern und erforschen, wie eine valencianische Identität auf der Basis historischer, sprachlicher und naturräumlicher Gegebenheiten diskursiv und symbolisch konstituiert wird und welche Konflikte dabei auftreten.

Integraler Bestandteil des Seminars ist eine studentische Auslandsexkursion, die unter Mitwirkung unserer valencianischen Partneruniversität in Alicante organisiert wird. Für eine Subvention der studentischen Reisekosten stehen bereits Mittel zur Verfügung!

Empfohlene Literatur
Die folgenden Publikationen sind Grundlage des Seminars und dienen zur Einführung in die Geschichte sowie in die soziolinguistische Situation und Problematik Valencias:
Casanova, Emili/Saragossà, Abelard (2010): El valenciano: nombre, historia, situación sociolingüística y características básicas. Paiporta (València): Denes.
Doppelbauer, Max (2013): „Valencia (Comunitat Valenciana“. In: Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (edd.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung: Handbuch für das Studiumder Hispanistik. Stuttgart: ibidem. S. 119–137.
Lüdtke, Jens (1984): Katalanisch. Eine einführende Sprachbeschreibung. München: Hueber

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Professur für Romanische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Hispanistik)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof