UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Ü Dekadenz und Postkapitalismus (PS/Ü Dekadenz und Postkapitalismus)

Dozent/in
Quirin Pusch, MA

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
!LESEN Sie die unten genannte Textauswahl!

Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

Inhalt
Ende des 19. Jahrhunderts herrschen in Frankreich bürgerkriegsähnliche Zustände. Auch die Literatur ist von Endzeitstimmung geprägt. Joris-Karl Huysmans schildert in „A rebours“ (Gegen den Strich) einen Aristokraten, der sich von der Welt zurückzieht. In Michel Houellebecqs neuestem Roman „Unterwerfung“ ist der Protagonist ein Huysmans-Experte. Seine postkapitalistisch-dekadente Welt steht vor großen Umbrü-chen. Was Houellebecq für Frankreich ist, ist Vladimir Sorokin ein wenig für Russ-land: eigenwillig und ‚enfant terrible‘. Zur Besprechung im Seminar gesellt sich noch Anton P. Čechov, der Ende des 19. Jahrhunderts die existentielle Langeweile der Menschen eingefangen hat

Empfohlene Literatur
Noch einmal: Lesen Sie die hier genannten Texte.
  • Joris-Karl Huysmans: A rebours (Gegen den Strich)
  • Michel Houellebecq: Soumission (Unterwerfung)
  • Anton P. Čechov: Eine langweilige Geschichte (in: Drei Romane)
  • Vladimir G. Sorokin: Die Schlange (in: Der Zuckerkreml)


!BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE!
  • Lesen Sie die oben genannte Textauswahl!
  • Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.
  • Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
  • Gearbeitet wird im Seminar sehr textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt.
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.
  • Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
  • Prüfen Sie vor der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leben und Werk der Autoren.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof