UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Helden-Reisen (Handlungstheoretische Philologie, Grundlagen) (V Helden-Reisen)

Dozent/in
Prof. Dr. Dina De Rentiis

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015-30.06.2015

Inhalt
Die Vorlesung geht thematisch aus dem Forschungsprojekt Helden hervor und vermittelt dabei auf der theoretischen und methodologischen Ebene Grundlagen der handlungstheoretischen Philologie.

Untersucht werden Formen und Funktionen der Rubrizierung als "heros" / "héros" / "hero" bzw. "Held" (betrachtete Sprachen: Altgr., Lat., Engl, Dt., Frz., It., Sp.) sowie der Darstellung bzw. Inszenierung von Figuren, die so rubriziert werden. Diese Rubrizierung und Figuration werden schwerpunktmäßig in Relation mit der Thematisierung und Inszenierung der Reise als "bewegung von einem orte zum anderen" betrachtet - die Heldenreise-Konzepte Campbells, Voglers und Rebillots werden dabei natürlich berücksichtigt, aber nicht zugrundegelegt.

Konkrete, repräsentative und möglichst unterschiedliche "Helden"- und "Heldinnen"-Figuren sowie "Helden"-/"Heldinnen"-Typen dienen als roter Faden der Betrachtung. Das Programm wird in der ersten Vorlesungsstunde vorgestellt. Die Vorlesung beginnt, wie immer, ab der ersten Sitzung mit zentralen Inhalten.

Englischsprachige Informationen:
Title:
V "Hero"

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 120

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof