UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V/Ü Figuration(s) de l'Absurde (V/Ü Figuration(s) de l'Absurde)

Dozent/in
Marc Olivier Talabardon, M.A.

Angaben
Vorlesung und Übung
2 SWS, benoteter Schein
Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, U5/01.18

Voraussetzungen / Organisatorisches
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015 - 30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015 - 30.04.2015
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2015 - 01.07.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2015 - 01.07.2015

Inhalt
L’absurdité est l’un des concepts clés de la pensée et de la création artistique d’une Modernité tardive ou Postmodernité soucieuse de mettre en question et de déconstruire tout sens déjà constitué. Mais comment saisir, dévoiler et mettre en œuvre – comment figurer cette dissonance fondamentale dont les formes diverses et complexes (l’aberrant, l’irrationnel, le grotesque, l’insensé, etc.) décomposent, par delà le sens, les langages constitués de la pensée et de l’expression artistique mêmes ? Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d’œuvres de la seconde moitié du XXe siècle singulièrement représentatives de cette problématique : les motifs philosophiques et romanesques de la « sensibilité absurde » chez Albert Camus (l’essai Le mythe de Sisyphe et le roman L’Étranger) ; la pratique d’un théâtre « pur » et « abstrait » capable de mettre en scène l’« insensé » ou l’«inimaginable » chez Eugène Ionesco (les œuvres théâtrales La cantatrice chauve et Les chaises) ; la construction d'un langage audiovisuel et d’une prose susceptibles d’exprimer l’« innommable » chez Samuel Beckett (les œuvres audiovisuelles Acte sans paroles et Quad et la prose des Textes pour rien).

Empfohlene Literatur
Albert Camus: Le Mythe de Sisyphe, Paris, 1942

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof