UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Ü: Literaturen und Kulturen der Renaissance

Dozent/in
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Angaben
Proseminar/Übung

Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, U2/00.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft BA
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS “max. 4” wählen, nicht nur 2)
  • LA: Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul, Examensmodul Literatur/Kulturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS und Profilmodul Literatur/Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch und Spanisch
  • Graduiertenschule für Mittelalterstudien

Inhalt
Wie schon die Bezeichnung impliziert, werden die Literaturen und Kulturen der Renaissance seit dem 19. Jahrhundert als kulturelle Wiedergeburt nach einer dunklen Zeit, dem Mittelalter, verstanden. Freilich gilt diese Sichtweise der Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und anderen Disziplinen heute nicht mehr als unproblematisch. Betrachten wir allerdings die Quellen, so ist festzustellen, dass Giorgio Vasari die Renaissance als eine Epoche verstand, in der die Künstler aufgrund der überragenden Qualität ihrer Werke sich mit jenen der Antike messen könnten. Das Seminar bietet einen Überblick über die literarischen bzw. kulturellen Strömungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Dabei werden sowohl das erhaltene künstlerische Erbe des Mittelalters als auch die Weiterentwicklungen hin zu Manierismus bzw. Barock besondere Berücksichtigung finden. Das Seminar hat als Schwerpunkt die italienische, spanische und portugiesische Renaissance (translatio studii). Als einführende Lektüre wird das Buch von Peter Burke Die Renaissance (1987, dt. Übers. 1990) empfohlen.

Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 15. April 2014).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof