UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  PS/Ü: Jüdische Kulturen in Lateinamerika

Dozent/in
Katharina Scheffner

Angaben
Proseminar/Übung
2 SWS
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, U5/02.17; Einzeltermin am 12.5.2014 11:00 - 13:00, Raum n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft BA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS max. 4 wählen, nicht nur 2)
  • LA: Aufbaumodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul, Examensmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS und Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Kulturwissenschaft Spanisch

Inhalt
Ob 1492 oder 1933 bis 1945: Über die großen Vertreibungen von Juden ist meist nur bekannt, dass sie gingen. Seltener setzt man sich mit der Frage auseinander, wohin, und wie es dort weiterging.

Seit der Entdeckung Amerikas gab es mehrere jüdische Einwanderungswellen nach den Amerikas. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie jüdische Kultur in Lateinamerika gelebt wird, welche jüdisch-lateinamerikanische Literatur es gibt und wie Juden an der Mehrheitskultur teilhaben. Dabei liegen die Länderschwerpunkte auf Argentinien (Buenos Aires hat die größte Diaspora-Gemeinde nach New York), Mexiko, Chile und Brasilien. Theoretisch knüpft dieses Thema an Erinnerung und Gedächtnis sowie Fragen der Identitätskonstruktion an.

Da die vorhandene Literatur überwiegend auf Spanisch ist, sind Spanischkenntnisse (! Sie müssen NICHT fließend sprechen/lesen können) unbedingt notwendig. Das Grundwissen über jüdische Traditionen wird zu Beginn des Seminars vermittelt werden.

Am 12.5. gehen wir um 11.00 Uhr in die Bamberger Synagoge. Genaueres wird im Seminar besprochen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof