UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten inkl. Tutorium

Dozent/in
Prof. Dr. Albert Gier

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U5/01.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • LA: Basismodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp.

Zu der Vorlesung gehört ein obligatorisches Tutorium.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014

Inhalt
Die literaturwissenschaftliche Einführung im Fach Romanistik ist zweigeteilt: Über Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken (speziell der Textanalyse) informiert eine allgemein ausgerichtete Vorlesung, die für Galloromanisten, Hispanisten und Italianisten gemeinsam angeboten wird. Die Vorlesung ist für alle Studienanfänger (Erstsemester) des Fachs Romanistik geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der deutschen bzw. antiken Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen (Pflichtlektüre!). Grundlage der Vorlesung ist ein Skript, das im VC zur Verfügung steht (Paßwort in der ersten Sitzung oder in den Feriensprechstunden) und auch weiterführende Literaturhinweise enthält. Erwerb von Leistungspunkten durch Teilnahme am obligatorischen Tutorium, und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur (9.7.2014). Für die Anwendung der in der Vorlesung erworbenen Grundlagen auf französische, spanische bzw. italienische Literatur werden für jede der drei Sprachen Übungen „Literaturgeschichte und Textinterpretation“ angeboten; Besuch im auf erfolgreiche Teilnahme an der Einführung folgenden Semester wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
BASISTEXTE.
Vertrautheit mit den Basistexten wird von den ersten Sitzungen an vorausgesetzt. Die Gedichtübertragungen werden im VC zugänglich gemacht; die übrigen Texte sind jeweils in mehreren Taschenbuch-Ausgaben greifbar, z.B. in Reclams Universal Bibliothek (=RUB).

Lyrik: Rainer Maria Rilke, Gedichte aus fremden Sprachen (VC)
Narrativik – Großform: Homer, Odysseee Bücher 7-12 (z.B. RUB, 280)
Narrativik – Kurzform: C.F. Meyer, Die Versuchung des Pescara (z.B. RUB, 6954)
Drama: Franz Grillparzer, Die Jüdin von Toledo (z.B. RUB, 4394)

SITZUNGSPLAN

GRUNDBEGRIFFE
9.4. Was ist Literatur?
16.4. Was ist romanische (französische, italienische, spanische) Literatur?
23.4. Einteilungsprinzipien: literarische Gattungen und Epochen
30.4. Poetik des Aristoteles; Literaturwissenschaft und ihre Teildisziplinen (Editionsphilologie, etc.)

THEORIE UND METHODE
7.5. Vor- und Frühgeschichte der romanischen Literaturwissenschaft (bis 1945)
14.5. strukturalistische, prä- und poststrukturalistische Ansätze
21.5. Literatursoziologie, Rezeptionsästhetik, Diskursanalyse
28.5. Beziehung zu allgemeiner und vergleichender Literaturwissenschaft, Intermedialität

GRUNDLAGEN DER TEXTANALYSE
4.6. Zugang zum Text: öffnende Fragen, Close Reading
11.6. Lyrik-Analyse (auch Übersetzungsproblematik)
18.6. Dramenanalyse (u.a. syntagmatische vs. paradigmatische Dramenform)
25.6. Epen- / Romananalyse (u.a. Erzählperspektive)
2.7. Novelle (u.a. Theorie dieser Gattung)
9.7. Abschlußklausur

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof