UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  V Kurze Erzählformen in der französischen Literatur

Dozent/in
Prof. Dr. Albert Gier

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, U5/02.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D; Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch


Leistungsfeststellung gemäß Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014

Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung kurzer Erzählformen vom Mittelalter (geistliche: Legende, Mirakel… und weltliche Erzählungen: Fabliaux [Schwankerzählungen], Fabeln…) über die frühe Neuzeit (Novelle) bis zur Zeit der Aufklärung (conte philosophique), mit einem Ausblick auf das 19. Jh. Es wird sich zeigen, daß sich die kleinepischen Gattungen bis zum Ende des Ancien Régime im Spannungsfeld exemplarischen (lehrhaften) und novellistischen (unterhaltenden) Erzählens bewegen, während die lehrhafte Komponente seit der Romantik ganz zurücktritt. Behandelt werden auch ausländische Einflüsse (Rezeption orientalischer Erzählungen in Mittelalter und 18. Jh. [Übersetzung der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht], die Novelle als von Boccaccio geschaffene Gattung) sowie das Verhältnis der literarischen zur mündlichen Überlieferung (speziell Volksmärchen vs. Kunstmärchen).

Zu dieser Vorlesung steht im VC ein Skript zur Verfügung (spätestens Ende März), das auch weiterführende Literaturhinweise sowie Textbeispiele enthält, die exemplarisch analysiert werden.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Institution: Professur für Romanische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof