UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS: Onomastik (gesamtromanisch)

Dozent/in
PD Dr. Philipp Burdy

Angaben
Hauptseminar
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, U11/00.24

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung am 15.03.-11.04.

Inhalt
Eigennamen sind sprachliche Universalien: Es gibt Sprachen ohne Konjunktionen oder Präpositionen, aber keine Sprachen ohne Namen. Namengebung scheint ein anthropologisches Grundbedürfnis zu sein, und keine Art sprachlicher Kommunikation kommt ohne Namen aus. Eigennamen ermöglichen direkte und eindeutige Referenz auf Objekte. Diese Objekte sind nicht nur Personen, Länder, Städte, Flüsse usw., sondern können auch Waren, Institutionen oder Ereignisse sein, z.B. fr. La vache qui rit (Markenname eines Käses), it. l’Assunta (ein Altarbild Tizians), sp. El Prado (ein Museum), fr. la Libération, sp. la Guerra Civil, it. la Marcia su Roma. Sprachhistorisch gesehen sind Namen von Bedeutung, da sie oft alte grammatische Strukturen und Lexik konservieren. Auch für die Siedlungs- und Kulturgeschichte ist die Namenforschung relevant. Im Seminar werden die grundlegenden Strukturen des Namenwortschatzes (Onomastikon) im Französischen, Italienischen und Spanischen vergleichend erörtert und dessen synchrone und diachrone Beziehungen zum Lexikon der Einzelsprachen analysiert. Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Als Einführung in die Thematik eignet sich:
D. Nübling u.a., Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen 2012.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

Institution: Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof