UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  B: Die Macht der Satire. Michail Bulgakov: "Die verfluchten Eier" und "Der Meister und Margarita" [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann

Angaben
Seminar/Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung entspricht einem Hauptseminar. Bis zu 8 Punkten können erworben werden. Es kann im Aufbaumodul (2/4/6/ ECTS), im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul (bis 8 ECTS) studiert werden. Gast- und Modulstudierende sind herzlich willkommen.

Inhalt
Satire verfügt über eine Macht, vor der mächtige Leute und Institutionen Respekt oder sogar Angst empfinden.

Das Wort Satire wird auf das lateinische satura zurückgeführt und bedeutet u. a. »Pastete aus mancherlei Ingredienzien«, also ein buntes Allerlei, das Spaß macht.

Satire ist sowohl eine Stilhaltung als auch eine Gattung und wird von Machtansprüchen und Totalitarismen herausgefordert. Wenn der Riss zwischen Ideal und Wirklichkeit zu groß wird, dann schlägt die Stunde der Satire. Denn das Lachen gilt als die wirksamste Waffe gegen Pathos und Machtanspruch.

Der russische Schriftsteller Michail Bulgakov (1891-1940) war ein begeisternder Satiriker. An ihm wollen wir die Stilhaltung, die Strategien und die Kontexte der Satire studieren und herausfinden, welche Knöpfe durch welche literarischen Mittel beim Leser gedrückt werden. Dafür nehmen wir besonders Bulgakovs geniale Verknüpfung von Phantastik und Groteske in den Blick, eine Kombination, die schon Nikolaj Gogol’ zu einem herausragenden Schriftsteller machte.

Anlass für diese Veranstaltung ist die Neuübertragung des satirischen Kurzromans Rokovye jajca (1924/25) durch Alexander Nitzberg: Die verfluchten Eier (2014). In diesem Text wird bereits die Strategie sichtbar, die Bulgakovs Meisterwerk Master i Margarita (1928-1940; zum ersten Mal veröffentlicht 1966) prägen wird. Es ist der Einbruch des Dämonischen in die reale Welt, die groteske und satirische Effekte hervorbringt.

Wir lesen beide Romane, analysieren Struktur, Kontexte und Strategien und finden heraus, was Satire und was das Groteske ist und wie sie sich in tiefgründige Strukturen einfügen können. Wir diskutieren außerdem die Rolle, die die Stadt Moskau, die sowjetische Lebenswelt, z. B. die Neue Ökonomische Politik, spielen. Wir vergleichen in Stichproben, was in der deutschen Übersetzung an Sinnschöpfung, Sinnverlust und Sinnveränderung passiert und betrachten die Funktion, die der Leser erfüllen muss, damit Satire funktioniert.

Leistungsnachweise können in mündlichen und/oder schriftlichen Präsentationen unterschiedlicher Länge erbracht werden.

Empfohlene Literatur
Eine Literaturliste wird bereitgestellt.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof