UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Shakespeare-Rezeption in Ostmittel- und Osteuropa

Dozent/in
Dr. Daniel Schümann

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Veranstaltungsbeginn ist am 13.10.14
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 19:30, U11/00.25

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung kann mit bis zu 6 Punkten in die Aufbaumodule der Slavischen Literaturwissenschaft (nicht in das Basismodul) eingebracht werden.

Inhalt
Nicht nur in seinem Heimatland, sondern weltweit gehört William Shakespeare (1564-1616) zu den bekanntesten Autoren aller Zeiten. Shakespeare-Zitate sind in vielen Sprachen zu geflügelten Worten geworden, und bis heute sind Inszenierungen der Stücke i. d. R. ein Garant für Publikumsinteresse. Die Lehrveranstaltung möchte zum Abschluss des Shakespeare-Jubiläumsjahres einen Überblick darüber geben, wie das Lebenswerk und einige ausgewählte Dramen östlich von Oder und Neiße aufgenommen wurden. Schwerpunkte sollen dabei die Shakespeare-Begeisterung der erwachenden slavischen Nationalbewegungen, der Kanonisierungsprozess des Realismus, avantgardistische Shakespeare-Interpretationen sowie die politische Vereinnahmung des Autors während des Kalten Krieges sein. Exemplarisch soll die Rezeptionsgeschichte dreier Shakespeare-Tragödien behandelt werden: Macbeth, Hamlet und King Lear. Auf Wunsch können auch zu diesen Stücken selbst Referatsthemen gewählt werden.

Die Lehrveranstaltung soll nach Absprache mit den Teilnehmern auch Blockseminareinheiten enthalten. Deshalb wird dringend um eine frühzeitige Anmeldung gebeten (daniel.schuemann@uni-bamberg.de). Ziel ist zum einen die Vermittlung von Überblickswissen zum Thema, zum anderen die Vertiefung an einigen ausgewählten Stellen. Auch GasthörerInnen sind herzlich willkommen.

Die Prüfungsleistung für die maximale Punktzahl ist Referat mit Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Komorowski, Jarosław: Piramida zbrodni. „Mabet” w kulturze polskiej 1790-1989. Warszawa 2002.

Limon, Jerzy / Jay L. Halio (Hrsg.): Shakespeare and His Contemporaries. Eastern and Central European Studies. Newark / Toronto 1993.

Makaryk, Irene Rima (Hrsg.): Shakespeare in the Worlds of Communism and Socialism. Toronto u. a. 2006.

Stříbrný, Zdeněk: Shakespeare and Eastern Europe. Oxford u. a. 2003.

Suerbaum, Ulrich: Der Shakespeare-Führer. Mit 69 Abbildungen. Stuttgart 2001.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof