UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Medien und Medienwandel in Osteuropa. Zwischen Staatsmonopol und Sozialen Medien im Internet (Medienwandel)

Dozent/in
Prof. Dr. Johannes Grotzky

Angaben
Seminar/Proseminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Do 12:30 - 14:00, U5/02.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzugehörigkeit:
Alte PO: BA Aufbaumodul (2 ECTS), BA-Profilmodul (1-6 ECTS), Studium Generale (2-6 ECTS), MA (Typ A nur 2 ECTS), MA-Profilmodul.
Neue PO: BA Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS) oder Vertiefungsmodul (2 ECTS) oder BA-Profilmodul (2,4 ECTS), Master Slavistik: Mastermodul Sprachwiss.(Typ A nur 2 ECTS, andere Typen bis 6 ECTS) oder Profilmodul (2,4 oder 6 ECTS) oder Erweiterungsbereich, Studium Generale 2, 4 oder 6 ECTS.

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung:
Master Seminar Kommunikationswissenschaft: Modul MA IIa (6 ECTS).
Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!

Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung, die thematisch zwischen Slavischer Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft angesiedelt ist, geht es um
  • die Überführung der staatlichen Medien in einen unabhängigen Medienmarkt,
  • den Aufbau von Mediengesetzen,
  • die ausländischen Investitionen im Print-, Radio- und TV-Markt ,
  • die Entstehung der Internetforen und sozialen Netzwerke und
  • den Wandel der Mediensprache.

Eine Sonderrolle spielten Russland und die Ukraine, deren Medien sich überwiegend in den Händen weniger Oligarchen befinden oder befanden.
Aus aktuellem Anlass werden wir auch den Medienkrieg in und um die Ukraine aus westeuropäischer, osteuropäischer und russischer Sicht behandeln.
Muttersprachler sind herzlich willkommen. Insbesondere ukrainische und russische Sprachkenntnisse können uns in diesem Seminar sehr weiterhelfen. Andererseits haben gerade Russland und die Ukraine ein sehr großes Medienangebot in englischer und deutscher Sprache, um damit der Meinungsbildung durch westliche Medien etwas entgegen zu setzen.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof