UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bewegter Religionsunterricht

Dozent/in
Diplom-Musikpädagogin Elisabeth Buck

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Das Seminar ist sowohl für das EWS-Modul I als Teilseminar (-kann mit allen EWS-geeigneten Vorlesungen aus der Evang. Theol. kombiniert werden -) als auch für das EWS-Modul II geeignet. Die Prüfungsleistung wird "ein Portfolio" sein. Das Seminar richtet sich zunächst v.a. an Studierende des Grundschullehramts.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 7.11.2014 14:15 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 8.11.2014 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 28.11.2014 14:15 - 18:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 29.11.2014 9:00 - 18:00, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erwerb eines EWS-Scheins ist möglich. Sie können in diesem Seminar bis zu 3 ECTS erhalten! Das Seminar ist sowohl für das EWS-Modul 1 als Teilseminar (- kann mit allen EWS-geeigneten Vorlesungen aus der Evangelischen Theologie kombiniert werden -) als auch für das EWS-Modul 2 geeignet. Die Prüfungsleistung wird "ein Portfolio" sein. Das Seminar richtet sich zunächst v.a. an Studierende des Grundschullehramtes. Studierende des Fachs Evang. Theologie werden bei der Seminareinschreibung bevorzugt berücksichtigt.
Im Seminar werden Unterrichtselemente in praktischen Übungen gemeinsam erprobt und diskutiert. Bewegungsfreundliche Kleidung ist deshalb erforderlich. Keine Schuhe mit hohen Absätzen!
Teilnehmerbegrenzung: 25
Verbindliche Anmeldung ab 1. September 2014 im Sekretariat: gudrun.lilge@uni-bamberg.de
Bitte zusätzliche Anmeldung zum Seminar über FLEXNOW ab dem 1. Oktober 2014.

Inhalt
Das religionspädagogische Konzept "Bewegter Religionsunterricht" eröffnet über einen handlungsorientierten multisensorischen Ansatz die Begegnung und Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen im Religionsunterricht. Themen des Seminars: Lerntheoretische, anthropologische und theologische Gründe für Bewegung im RU; Formen menschlicher Bewegung als symbolische Verdichtung von Glaubens- und Lebensfragen; Bewegungsimpulse in biblischen Texten; praktische Übungen mit Unterrichtsbeispielen; Organisation bewegter Unterrichtsprozesse u.a.

Empfohlene Literatur
  • Buck, Elisabeth, Bewegter Religionsunterricht, Göttingen 2010.
  • Adam, Gottfried/Lachmann Rainer (Hrsg.), Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht - Band II, Göttingen 2010, S. 209-222 (Bewegter Religionsunterricht: Bewegung / Pantomime / Tanz / Symbolspiel) und S. 294-299 (Heftgestaltung).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof