UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Theologische Schwerpunktthemen im Lehrplan - biblisch, systematisch-theologisch und religionspädagogisch und -didaktisch reflektiert (Lehrplanthemen)

Dozentinnen/Dozenten
Adriane Dörnhöfer, Dr. Siegfried Bergler

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Anmeldungshinweise beachten!
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, MG2/02.09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de ab 15. März 2014 und ab 1. April 2014 über FlexNow für die Lehrveranstaltung anmelden.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Grundmodul Fachdidaktik und das
Aufbaumodul Biblische Theologie: Hier kann das Seminar als vertiefendes alttestamentliches Seminar(mit oder ohne Seminararbeit) oder als vertiefendes neutestamentliches Seminar(mit oder ohne Seminararbeit) sowie für das
EWS-Modul 1 (Hier können entweder 2 ECTS (aktive Teilnahme ohne Prüfung) oder 3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars oder aktiver Teilnahme mit Portfolio) erworben werden. Hier muss zusätzlich noch eine Vorlesung aus der Evangelischen Theologie belegt werden.) und für das
EWS-Modul 2 (3 ECTS (aktive Teilnahme mit mündlicher Prüfung am Ende des Seminars oder Portfolio)) geöffnet.

Bitte per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de ab 15. März 2014 und ab 1. April 2014 über FlexNow für die Lehrveranstaltung anmelden.
Teilnahmevoraussetzung: häusliche Vorbereitung, aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates

Inhalt
In diesem Seminar werden die im RU verschiedener Jahrgangsstufen zu behandelnden wichtigen theologischen Themen
  • „Schöpfung“,
  • „Gerechtigkeit“,
  • „Frieden/Schalom/Glück“,
  • „Heiliger Geist“ und
  • „Kirche“
besprochen – und zwar zunächst jeweils ihre alt- und neutestamentlichen Grundlagen, ihre theologie- und kirchengeschichtliche Entwicklung sowie dogmatisch-ethische Bedeutung. Sodann erfolgt als praktische Komponente ihre religionspädagogisch-didaktische Umsetzung im Blick auf die entsprechenden Lehrpläne.
Unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung werden wir darüber diskutieren, wie sich bei diesen Themen eine Brücke zwischen einer sinnvollen und fruchtbaren wie schülerorientierten Aufbereitung der o.g. Lehrplanthemen und der geforderten Kompetenzorientierung schlagen lässt.
Das Seminar bietet zugleich eine Einführung in die Methodik historisch-kritischer Exegese biblischer Texte zwecks sachgemäßer Erstellung einer biblisch-theol. Seminararbeit als auch Möglichkeiten zur religionsdidaktischen Umsetzung auf der Grundlage des Ansatzes der "Elementarisierung".

Empfohlene Literatur
Aus der Reihe „Themen der Theologie“, Tübingen 2011/12: Bd.1 „Kirche“ (Christian Albrecht; UTB 3435), Bd. 4 „Schöpfung“ (Konrad Schmid; UTB 3514) u. Bd. 6 „Gerechtigkeit“ (Markus Witte; UTB 3662); Lexikonartikel in RGG (= Religion in Geschichte und Gegenwart, Tübingen, 4. Aufl. 2000), Bd. 3: „Frieden“ (Sp. 359-361) u. „Geist“ (Sp. 563-569).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof