UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung - Vorbereitungsseminar für das 1. Staatsexamen (RP-Repetitorium)

Dozent/in
Adriane Dörnhöfer

Angaben
Seminar
2 SWS, Vorabanmeldung ab 15. September 2014 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.10.2014, Einzeltermin am 24.11.2014 12:00 - 14:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 28.11.2014 14:00 - 19:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 29.11.2014 9:00 - 16:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 1.12.2014, Einzeltermin am 8.12.2014, Einzeltermin am 15.12.2014, Einzeltermin am 22.12.2014, Einzeltermin am 12.1.2015, Einzeltermin am 19.1.2015, Einzeltermin am 26.1.2015 12:00 - 14:00, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Aktive regelmäßige Teilnahme und Vorabanmeldung ab 15. September 2014 per Mail an gudrun.lilge@uni-bamberg.de.
Bitte geben Sie in der Anmeldemail Ihr Semester und den voraussichtlichen Termin (z.B. Frühjahr 2015 oder Herbst 2015 oder Frühjahr 2016), wann Sie Ihr Staatsexamen ablegen, an.
Studierende, die erst nach den drei genannten Terminen ihr Staatsexamen ablegen, werden nicht zugelassen!
Das nächste Repetitorium in Religionspädagogik findet voraussichtlich im SoSem 2016 statt.

Wer am Seminar teilnimmt, verpflichtet sich zur aktiven Teilnahme und Übernahme einer Präsentation.

Seminartermine: 27.10.2014 Konstituierende Sitzung 24.11.2014 29.11.2014

Inhalt
Wir werden im Seminar das Schreiben, Gliedern und Strukturieren einer Klausur einüben und exemplarisch konkrete Aufgabenstellungen gemeinsam bearbeiten.
Es sollen zudem jeweils vorhandenen Kenntnisse auf Examensthemen hin reorganisiert werden. Das Repetitorium setzt darum Kenntnisse in Religionspädagogik voraus, soll aber auch kleinere Lücken füllen.
Es lebt von der intensiven Lektüre und Mitarbeit aller Studierenden. Eigenständiges Arbeiten und die Präsentation einzelner Themenbereiche durch schriftliche Zusammenfassungen werden erwartet.
Arbeitsformen: häusliches Lesen und Exzerpieren, Präsentationen, Diskussionen etc.

Empfohlene Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben!

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof