UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Der Tempel von Jerusalem

Dozent/in
Dr. Siegfried Bergler

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Modulstudium
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, M3/01.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Lehrveranstaltung ist für das
Aufbaumodul Biblische Theologie als vertiefendes alttestamentliches Seminar (mit oder ohne Seminararbeit) geöffnet.

Dieses Seminar ist nicht für den EWS-Bereich geöffnet.

Inhalt
Etwa 1000 Jahre, bis zu seiner endgültigen Zerstörung im Jahre 70 n. Chr., bildete der Jerusalemer Tempel das Zentrum Israels. Seine Geschichte spiegelt die Geschichte des Gottesvolkes wider – von König Salomos Zeit (10. Jh. v.) über die Eroberung Jerusalems durch die Babylonier (6. Jh. v.) bis zur Römerherrschaft zurzeit Jesu und der Apostel. Von daher bietet das Seminar neben der Darstellung von Tempelbau, -architektur und -theologie auch eine Übersicht über die wechselvolle Historie Israels und Judas. Zu fragen ist: Wie lief ein Opfergottesdienst ab? Wie entstand der Gedanke der Wallfahrt (zu den großen Jahresfesten) nach Jerusalem? Warum „überlebte“ das Judentum den Verlust des Tempels? Welche Bedeutung hat dieses Heiligtum für Juden und Christen? Des Weiteren soll es um archäologische Funde gehen, die am Tempelberg gemacht wurden.
Schließlich wird ein Blick auf die sog. „Tempelrolle von Qumran“ und ihre Theologie geworfen.

Empfohlene Literatur
Erstinformation: Online-Art. „Der Tempel von Jerusalem“: https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-at/der-tempel/

Wolfgang Zwickel, Der salomonische Tempel (Kulturgeschichte der antiken Welt 83), Mainz 1999;

Max Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Göttingen 2007, S. 125–277;

Johann Maier, Die Tempelrolle vom Toten Meer und das „Neue Jerusalem“ (UTB 829), München/Basel ³1997.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof