UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kompetenzseminar: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Die Lernerorientierte Qualitätstestierung (Qualitätsmanagment in der Weiterbildung (LQW)) [Import]

Dozent/in
Dipl.-Päd. Heidi Ellner

Angaben
Seminar
2 SWS, Anmeldung zur LV über FlexNow! Teilnahmebestätigung. Modul: MA EBWB HF EBWB ABK-PR, MA EBWB HF EBWB ABK-B, MA EBWS HF EBWB ABK-PR 2, MA EBWS HF EBWB ABK 2-B
Zeit und Ort: Einzeltermin am 15.10.2015, Einzeltermin am 22.10.2015, Einzeltermin am 29.10.2015, Einzeltermin am 5.11.2015, Einzeltermin am 12.11.2015, Einzeltermin am 21.1.2016 10:00 - 14:00, M3/00.16; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn 10:00 Uhr ! 19.10. 2015 18-20 Uhr in M3/-1.13.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmebedingungen:
  • Für Master

Anmeldebedingungen:
Studienleistung:
  • Zum Erhalt der Teilnahmebestätigung und/oder 2 ECTS-Punkten ist als Studienleistung das Schreiben von Auszügen eines Selbstreports oder das Erstellen eines Teil-Gutachtens über einen Qualitätsbereich erforderlich.

Inhalt
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Qualitätsmanagementsystem Lernerorientierte Qualitätstestierung (LQW), das speziell für den Bereich der Weiterbildung entwickelt wurde. Lehrziel des Seminars ist der Erwerb von Knowhow, um in der Praxis z.B. später als Qualitätsbeauftragter - mit LQW arbeiten zu können. Durch die Verbindung von Selbst- und Fremdevaluation kann LQW zu einer größeren Transparenz der Funktionen und Entscheidungsstrukturen von Bildungs- und Sozialeinrichtungen beitragen. Das Konzept zielt darauf, die pädagogische Selbstreflexion aller am Bildungs- oder Dienstleistungsprozess Beteiligten zu unterstützen.

Inhaltsschwerpunkte: LQW-Leitfaden, Leitbild und Definition gelungenen Lernens, Wie schreibe ich einen Selbstreport?, Begleitung eines LQW-Prozesses in der Einrichtung

Die Teilnehmenden werden nach Abschluss des Kompetenzseminars
  • LQW mit seinen Anforderungen kennengelernt haben
  • wissen, wie man einen Selbstreport schreibt
  • eine Definition gelungen Lernens für die das Kompetenzseminar formuliert haben
  • einzelne Qualitätsbereiche eines Selbstreports einer Beispiel-Organisation bearbeitet haben
  • die Gutachterperspektive eingenommen haben
  • einen LQW-Prozess in einer Weiterbildungseinrichtung professionell begleiten können

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Fort- und Weiterbildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof