UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Praxisfelder der Erwachsenenbildung

Dozent/in
Dipl.-Päd. Christian Bernhard

Angaben
Seminar
1 SWS, kein Schein oder ECTS-Erwerb möglich
Zeit und Ort: Einzeltermin am 13.5.2014 18:00 - 20:00, M3/00.16; Einzeltermin am 21.5.2014 18:00 - 20:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 6.6.2014 10:00 - 12:00, M3/00.16; Einzeltermin am 17.6.2014, Einzeltermin am 24.6.2014, Einzeltermin am 25.6.2014 18:00 - 20:00, M3/00.16; Einzeltermin am 2.7.2014 18:00 - 20:00, M3N/01.26

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Offen für alle Studierenden der Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Keine vorherige Anmeldung zur Lehrveranstaltung erforderlich!

Inhalt
Das Seminar Praxisfelder der Erwachsenenbildung findet als Ergänzung der beiden Seminare Personal- und Organisationsentwicklung und allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung statt.
Ziel ist Einblicke in die alltägliche Arbeit von erwachsenenpädagogisch Tätigen zu gewähren.

Das Seminar findet auf Basis folgender Einzeltermine statt:

Dienstag, 13. Mai 2014, 18:15, M3/00.16:
  • Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen von Qualitätsmanagement beim BZ Nürnberg, Referentin Juliane Braun: Das Bildungszentrum Nürnberg plant im Rahmen der Qualitätsentwicklung Workshops und Schulungen zur besseren Verankerung des Leitbilds. Juliane Braun stellt Ihr Konzept dazu vor und diskutiert es mit uns, um das Konzept zu verbessern.

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18:15, M3N/01.26
  • Politische Erwachsenenbildung am Beispiel des Bildungszentrum Bad Staffelstein, Referent: Dr. Michael König, Leiter des Bildungszentrums: Das Bildungszentrum Bad Staffelstein ist eine Einrichtung des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Es führt vor allem Begleitseminare für den Bundesfreiwilligendienst durch. Mehr Infos unter www.bafza.de bzw. http://bildungszentren.bafza.de/index.php?id=946

Freitag, 6. Juni 2014, 10:15h, M3/00.16
  • Prozessmanagement an der Universität Bamberg - eine pädagogische Perspektive auf Organisationsentwicklung, Referent Thomas J. Lang M.A., Stabsstelle Prozesssteuerung Uni Bamberg: Auch die Universitäten unterliegen immer stärker dem Markt. Sie sind daher darauf angewiesen ihre Prozesse zu gestalten, zu verändern und anzupassen. Dies geschieht nicht immer im Rahmen von Seminaren, sondern auch viel unter Beteiligung der Mitarbeiter. Eine pädagogische Perspektive auf diese Arbeit entwickelt der Referent in seinem Vortrag.

Dienstag 17. Juni 2014, 18:15h, M3/00.16
  • Bürgerschaftliches Engagement am Beispiel der Transitioninitiative Bamberg, Referent Wolfgang Wurch, evangelisches Erwachsenenbildungswerk Bamberg: Die Transitioninitiative ist Anfang des Jahres 2014 recht erfolgreich in Bamberg gestartet. Sie hat zum Ziel in der Stadt Bamberg ein ökologisch-nachhaltiges Zusammenleben und regionales Wirtschaften in gegenseitiger sozialer Verantwortung voranzutreiben. Das Projekt wurde u.a. initiiert von den beiden Referenten, die uns den Zusammenhang Ihrer Arbeit mit Erwachsenenbildung beschreiben werden. Mehr Informationen unter: http://www.ebw-bamberg.de/adebis/content/site.php?page=ebw-willkommen und https://www.facebook.com/transitionbamberg

Dienstag, 24. Juni 2014, 18:15h, M3/00.16
  • Organisationsentwicklung bei ZF in Schweinfurt, Referent: Christian Heidemann, ZF Sachs: Unternehmen sind ein klassisches Feld der Organisationsentwicklung und schießen den meisten Studierenden als erstes in den Kopf beim Gedanken an Personal- und Organisationsentwicklung. Dieses Feld und dessen Besonderheiten werden vorgestellt.

Mittwoch, 25. Juni 2014, 18:15h, M3/00.16
  • E-Learning als Mittel betrieblicher Weiterbildung. Dipl. Päd. Kai Imhof, Teamleiter Schulungsabteilung der Lauer-Fischer Gmbh: Zwar trafen die großen Hoffnungen, die anfang der 2000er an E-Learning gerichtet wurden, auf sehr ernüchternde Ergebnisse, jedoch entwickeln sich heute realistische Lernangebote. Kai Imhof zeigt die Chancen und Grenzen von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildungspraxis auf. Dabei legt er den Fokus auf die pädagogisch sinnvolle Gestaltung von Lehr-/Lernsoftware unter Maßgabe der zahlreichen technischen Möglichkeiten, z.B. der Kombination verschiedener synchroner und asynchroner Medien.

Mittwoch, 2. Juli 2014, 18:15h, M3N/01.26
  • Kulturelle Erwachsenenbildung am Beispiel "Kunst am Knast", Referent: Hans Lyer, Gefängnisseelsorger in der JVA Ebrach: Hans Lyer macht seit vielen Jahren Kunst und Kulturprojekte mit den Strafgefangenen der Justizvollzugsanstalt Ebrach. Er bietet die Gelegenheit Einblicke in seine Praxis zu nehmen und an einer besonderen Zielgruppe zu reflektieren, was Bildung bedeutet.

Weiterer Vortrag zum Thema E-Learning als Instrument der PE in Planung

Institution: Professur für Fort- und Weiterbildung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof