UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehungsratgeber (Erziehungsratgeber) [Import]

Dozent/in
Dipl.-Päd. Daniel Knauf

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b; nicht zugelassen für Studierende DPO, WPO, MagPO
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.5.2014 14:00 - 19:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 24.5.2014, Einzeltermin am 25.5.2014 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: 7.4.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b; nicht zugelassen für Studierende DPO, WPO, MagPO

Inhalt
Ein Vergleich der Ifb-Elternbefragungen aus den Jahren 2002 und 2006 zeigt, dass sich Eltern heute zunehmend unsicher in Erziehungsfragen fühlen (Mühling/Smolka 2007). Aus diesem Gefühl der Unsicherheit und Ohnmacht können leicht Entgleisungen im Erziehungsverhalten der Eltern entstehen (Walper 2007, 23). Somit wird Unterstützung bei der Meisterung täglicher Herausforderungen sowie Überwindung elterlicher Verunsicherungen und Orientierungslosigkeit immer entscheidender (BMFSFJ 2005, 5), diese erhalten Eltern unter anderem durch die vielfältigen Angeboten der Familienbildung (Textor 2007; Papastefanou 2013). In unserer heutigen Mediengesellschaft finden Eltern, neben institutionellen Angeboten auch in den unterschiedlichsten Medien eine breite Palette an Hilfen für ihren Erziehungsalltag.
Im Seminar Erziehungsratgeber soll das unübersichtliche Feld dieser medialen Hilfsangebote genauer betrachtet und wissenschaftlich analysiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage Können diese Angebote wirklich die Eltern der Bewältigung ihrer Erziehungsalltags unterstützen? Es sollen neben den klassischen Medien, wie Bücher und Zeitschriften sowie den etablierten Medien, wie dem Fernseher und dem Internet auch neuere Medien, wie Applikationen (Apps) für Smartphones untersucht werden.

Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Referat inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Empfohlene Literatur
BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (12005): Stärkung familialer Beziehungs-und Erziehungskompetenzen. Kurzfassung eines Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Rostock: Publikationsversand der Bundesregierung. URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/St_C3_A4rkung-familialer-Beziehungs-und-Erziehungskompetenzen,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (Stand: 21.3.2013)

Mühling, Tanja/Smolka, Adelheid (2007): Wie informieren sich bayrische Eltern über erziehungs- und familienbezogene Themen? Ergebnisse der ifb - Elternbefragung zur Familienbildung 2006. Bamberg. URL: http://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2007_5.pdf (Stand: 21.3.20130)

Papastefanou, Christiane (2013): Familienbildung. In: Fried, Lilian/Roux, Susanna (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. Berlin und Düsseldorf: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, S. 366 378.

Textor, Martin R. (2007): Familienbildung. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 366 386.

Walper, Sabine (2007): Was die Wissenschaft über Erziehung weiß. In: Wahl, Klaus/Hees, Katja (Hrsg.): Helfen "Super Nanny" und Co.? Ratlose Eltern - Herausforderung für die Elternbildung. Berlin Düsseldorf Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, S. 22 31.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof