UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Erziehen-Bilden-Betreuen-Spielen: Theorien in der Frühpädagogik (Theorien in der Frühpädagogok) [Import]

Dozent/in
Dr. Ulf Sauerbrey

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-15-7, LAB-B-28-02-001, LAB-B-28-02-001b
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, MG2/01.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-15-7, LAB-B-28-02-001, LAB-B-28-02-001b

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist aktive Mitarbeit sowie das Lesen einiger Grundlagentexte. Für einen Leistungsnachweis (Credits) ist die Übernahme einer Stundengestaltung (Referat) ebenso notwendig wie die die Teilnahme an der obligatorischen Einführungsveranstaltung, da in dieser ersten Sitzung die Referatsthemen beschlossen und vergeben werden.

Inhalt
Die Pädagogik der frühen Kindheit ist gegenwärtig durch zahlreiche Theorien beeinflusst, die jedoch noch keiner in der Disziplin umfassend anerkannten Systematik unterliegen. Stattdessen zeichnet die Situation vielmehr ein heterogenes und interdisziplinäres Bild: Theorien aus der Soziologie über Kindheit, aus der Psychologie über Bindung und Spiel sowie zur Erziehung und Bildung aus der Pädagogik, stehen mehr oder minder losgelöst nebeneinander. Das Seminar soll Studierenden daher einen Überblick über alte und neue Theorieangebote für die Elementarpädagogik vorstellen. Daran anschließend soll versucht werden, eine möglichst solide Systematik aus den zum Teil sehr differenten Konzepten, Begriffen und Grundvorgängen zu entwickeln, die als Theorieangebote Eingang in den frühpädagogischen Diskurs gefunden haben.

Empfohlene Literatur
Neumann, K. (2011): Frühpädagogische Theorien, in: Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE), Stuttgart: Klinkhardt/UTB.

Fried, L., Dippelhofer-Stiem, B., Honig, M.-S., Liegle, L. (Hrsg.): Pädagogik der frühen Kindheit, Weinheim, Basel: Beltz.

Liegle, L. (2013): Frühpädagogik. Erziehung und Bildung kleiner Kinder. Ein dialogischer Ansatz, Stuttgart: Kohlhammer.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-15-7, LAB-B-28-02-001, LAB-B-28-02-001b

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 80

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof