UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Ansätze in der Elementar- und Familienpädagogik: Sprachentwicklung, Sprachliche Bildung und Sprachförderung (Sprachentwicklung) [Import]

Dozent/in
Nadine Wieduwilt, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b nicht zugelassen für Studierende DPO, WPO, MagPO. Teilnahme an Vorbesprechung zwingend erforderlich!
Zeit und Ort: Einzeltermin am 28.11.2014 14:00 - 19:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 29.11.2014 9:00 - 17:00, WE5/02.006; Einzeltermin am 5.12.2014 14:00 - 19:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 6.12.2014 9:00 - 17:00, MG1/02.06
Vorbesprechung: 9.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum MG1/02.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b; nicht zugelassen für Studierende nach DPO, WPO, LPO und MagPO!

Teilnahme an Vorbesprechung zwingend erforderlich!

Inhalt
Der Entwicklungsbereich Sprache ist ein aktuell viel besprochenes Thema. Im Hinblick auf die kognitive und sozio-emotionale Entwicklung eines Kindes wird der sprachlichen Entwicklung eine Schlüsselrolle zugewiesen. Gute Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung der schulischen und beruflichen Ausbildung sowie dem gesellschaftlichen Leben insgesamt. Das Seminar hat zum Ziel, den Entwicklungsbereich Sprache hinsichtlich verschiedener Aspekte zu ergründen. Zunächst sollen entwicklungspsychologische Grundlagen zum Spracherwerb besprochen werden sowie Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit dem Erwerb der deutschen Sprache als Zweitsprache ergeben. Ziel ist es weiterhin, die Begriffe Sprachliche Bildung , Sprachförderung und Sprachtherapie genauer zu definieren und voneinander abzugrenzen. Mit Blick auf die Bedeutung des sprachlichen Anregungsniveaus für die sprachliche Entwicklung des Kindes werden Instrumente vorgestellt, die die Qualität der sprachlichen Anregung in der Familie und Kita einschätzen. Zudem erfahren frühpädagogische Bildungspläne in Hinsicht auf den Bildungsbereich Sprache nähere Betrachtung. Für die Erfassung des kindlichen Sprachentwicklungsstandes werden verschiedene Beobachtungs- und Testverfahren vorgestellt und praktisch ausprobiert. Schlussendlich sollen auch Initiativen auf Bundes- und Länderebene vorgestellt werden, die das Thema Sprache im Fokus haben (hier beispielsweise die Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration ).

Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Referat inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF 1-15, Modul BA PÄD NF EFP 1-15-7, Modul LAB-B-28-02-001, Modul LAB-B-28-02-001b

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof