UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Familie in Vergangenheit und Gegenwart: Die Bildung der Familie (Bildung Familie) [Import]

Dozent/in
Dipl.-Päd. Daniel Knauf

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul LAB-M-30-02-001b, Studierende nach DPO, WPO, MagPO
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, MG2/00.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul LAB-M-30-02-0, Studierende nach DPO, WPO, MagPO

Inhalt
Familie stellt den primären Erziehungs- und Bildungsort für Kinder dar (Anders 2013; Correll/Lepperhoff 2013), diesem soll sich im Seminar sowohl aus theoretischer wie praktischer Perspektive angenähert werden. Der Seminartitel „Die Bildung der Familie“ kann aus unterschiedlichsten Winkeln betrachtet werden und soll auf die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen den Begriffen ‚Bildung‘ und ‚Familie‘ verweisen.
Im ersten Block soll zunächst aus einer historischen Perspektive nachgezeichnet werden, wie sich Familie als Erziehungs- und Bildungsort im Laufe der letzten Jahrhunderte herausgebildet und gewandelt hat sowie vor welchen aktuellen Herausforderungen sie steht (Peuckert 2013; Rosenbaum 1996). Als zweites wird versucht, den abstrakten Begriff ‚Familie‘ und deren Leistung für die kindliche Entwicklung greifbarer zu machen. Es wird einerseits auf sozialwissenschaftliche Theorien, wie beispielsweise die Humanka-pitaltheorie von Coleman (1988) oder Bourdieus Kapitaltheorie (2011) zurückgegriffen. Anderseits soll der Blick nicht bei einer Außensicht stehen bleiben, weshalb auch die Rolle der Eltern als Erzieher und Bildungsförderer ihrer Kinder durch Konzepte, wie dem der Erziehungsstile (Fuhrer 2009) oder des „Home Learning Environ-ment“ (Lehrl 2013) betrachtet werden.
Der dritte Block baut hierauf auf und lenkt den Blick weg vom theoretischen Hintergrund hin zur praktischen pädagogischen Unterstützung bei der Bewältigung des familiären Erziehungs- und Bildungsalltags. Im Mittelpunkt steht hierbei die Familienbildung. Es sollen unterschiedliche Formen – institutionell, funktional und medial – mit ihren jeweiligen Angeboten, wie beispielsweise Elterntrainings oder Erziehungsratgebern betrachtet und diskutiert werden (Minsel 2007; Textor 2007).
Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten Inputs (Referat inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Anders, Yvonne (2013): Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher institutioneller Betreuung und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2), 237–275.

Bourdieu, Pierre (2011): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Coleman, James S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of Sociology 94 (Supple-ment), 95–120.

Correll, Lena/Lepperhoff, Julia (Hrsg.) (2013): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven in der Eltern- und Familienbildung. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

Fuhrer, Urs (2009): Lehrbuch Erziehungspsychologie. Bern: Huber.

Lehrl, Simone (2013): Die häusliche Lernumwelt im Vorschulalter - wie Eltern die kindliche Kompetenzentwicklung untersützen. In: Faust, Gabriele (Hrsg.): Einschulung. Ergebnisse aus der Studie "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)". 1. Aufl. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann, 51–68.

Minsel, Beate (2007): Stichwort: Familie und Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (3), 299–316.

Peuckert, Rüdiger (2012): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rosenbaum, Heidi (1996): Formen der Familie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Textor, Martin R. (2007): Familienbildung. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Handbuch Familie. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 366–386.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul LAB-M-30-02-001b

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof