UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Geschichte von Kindheit, Familie und Institutionen: Familienberatung in historischer Perspektive: Elternratgeber in Buchform (Elternratgeber) [Import]

Dozent/in
Dr. Ulf Sauerbrey

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-15-7, LAB-B-28-02-001b, LAB-B-28-02-001
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-15-7, LAB-B-28-02-001b, LAB-B-28-02-001

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist aktive Mitarbeit sowie das Lesen einiger Grundlagentexte. Für einen Leistungsnachweis (Credits) ist die Übernahme einer Stundengestaltung (Referat) ebenso notwendig wie die die Teilnahme an der obligatorischen Einführungsveranstaltung, da in dieser ersten Sitzung die Referatsthemen beschlossen und vergeben werden.

Inhalt
Eltern- und Erziehungsratgeber in Buchform sind als Genre in der Erziehungswissenschaft noch unzureichend untersucht. Dieses Forschungsdesiderat kann durch die Erfassung und Systematisierung der pädagogischen Ratgeberliteratur, die es bereits seit dem Beginn der Aufklärung um 1750 gibt, beseitigt werden. Dabei ist von Interesse, wie insbesondere Ratgeberliteratur zur frühen Kindheit die Pflege und die Erziehung von kleinen Kindern beschreiben und entsprechende Vermittlungsformen und Erziehungsmittel begründen. Daraus ergeben sich weiterführende Fragen: Wer schreibt eigentlich die Ratgeber? Genauer: Welche Berufsgruppen schreiben sie? An wen wenden sich die Ratgeber? Welche elementarpädagogischen Themen stehen dabei im Vordergrund und wie veränderten sich diese Themen im Verlauf der Geschichte? Warum boomt der pädagogische Ratgebermarkt seit den 1990er Jahren? Wie wirkt ein Elternratgeber? Durch historische und systematische Zugänge sollen diese und weitere Fragen mit dem Fokus auf die Erziehung kleiner Kinder geklärt werden.

Empfohlene Literatur
Höffer-Mehlmer, M. (2003): Elternratgeber. Zur Geschichte eines Genres, Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Keller, N. (2008): Pädagogische Ratgeber in Buchform – Leserschaft eines Erziehungsmediums, Bern u.a.: Lang.

Schmid, M. (2011): Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik popularpädagogischer Schriften, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modul BA PÄD KF EFP 1, Modul BA PÄD KF EFP 1-B, Modul BA PÄD NF EFP 1-10, Modul BA PÄD NF EFP 1-15, BA PÄD NF EFP 1-15-7, LAB-B-28-02-001b, LAB-B-28-02-001

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof