UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Arbeitsfelder und rechtliche Rahmenbedingungen der Elementar- und Familienpädagogik (Arbeitsfelder) [Import]

Dozent/in
Dipl.-Päd. Lena Mayer

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B
Zeit und Ort: Einzeltermin am 6.11.2015 14:00 - 19:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 20.11.2015 14:00 - 20:00, MG2/01.04; Einzeltermin am 4.12.2015 15:00 - 20:00, MG2/02.04; Einzeltermin am 18.12.2015 14:00 - 20:00, MG2/02.04
Vorbesprechung: 16.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum MG2/02.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR, Modul BA PÄD KF EFP ABK-B.

Dieses Seminar ist für den Studiengang Bachelor Berufliche Bildung /FR Sozialpäd. nicht geöffnet.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung/Vortreffen (ca. 90 Min.) ist zwingend erforderlich.

Vorbesprechung: 16.10.2015 14:00 - 16:00, MG2/02.04;
Blocktermin I: 06.11.2015 14:00 - 19:00, MG2/01.04;
Blocktermin II: 20.11.2015 14:00 - 20:00, MG2/01.04;
Blocktermin III: 04.12.2015 15:00 - 20:00, MG2/02.04;
Blocktermin IV: 18.12.2015 14:00 - 20:00, MG2/02.04.

Inhalt
Ziel des Seminars ist es, eine Einführung in die Entwicklung des Kita-Systems mit seinen Gesetzen, Regelungen und Bildungsplänen zu geben und dabei stets auch die Praxisperspektive mit in den Blick zu nehmen.
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in das System der Kindertageseinrichtungen und beschäftigen sich mit der Entwicklung der öffentlichen Kleinkindererziehung, den wichtigen Gesetzen im Kita-System, insbesondere das Bayerische Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz sowie die dazugehörige Ausführungsverordnung und Fragen der Finanzierung der Kindertagesbetreuung. Auch der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan sowie die Bildungspläne weiterer Bundesländer werden mit zentralen Inhalten behandelt.
Neben dem Arbeitsfeld „Kita“, das im Vordergrund des Seminars steht, werden noch zwei weitere Arbeitsfelder für Elementar- und Familienpädagogen thematisiert: der Bereich der Fort- und Weiterbildung sowie die Fachberatung.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Übernahme eines Referats und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof