UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik für Diplom- und Magister-ExamenskandidatInnen (Grundlagen EFP)

Dozent/in
Dr. phil. Katharina Kluczniok, Dipl.-Päd.

Angaben
Seminar
2 SWS, Ausschließlich für Diplom- und Magister-Studierende, die nach dem SS 2014 die EFP-Prüfungen ablegen wollen! Studierende nach DPO, WPO, MagPO
Zeit und Ort: Einzeltermin am 16.4.2014 16:00 - 18:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, Einzeltermin am 9.7.2014 16:00 - 17:30, M3/00.16 (außer Mi 16.4.2014); Einzeltermin am 28.8.2014, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten: Die erste Sitzung am16.04. findet in M3N/01.26 statt! Das Seminar beginnt ab 30.04.2014 um 16 Uhr s.t.!
ab 16.4.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Ausschließlich für Diplom- und Magister-Studierende, die nach dem Sommersemester 2014 die EFP-Prüfungen ablegen wollen! Studierende nach DPO, WPO, MagPO

Inhalt
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Diplom- und Magister-Studierende, die nach dem Sommersemester 2014 ihre Abschlussprüfungen (Klausur und mündliche Prüfung) in der Elementar- und Familienpädagogik ablegen. In den einzelnen Seminareinheiten werden ausgewählte und grundlegende Themenbereiche der Elementar- und Familienpädagogik inklusive relevanter Literatur erarbeitet, vertieft und diskutiert. Darüber hinaus dient das Seminar dem Kompetenzaufbau und der Kompetenzerweiterung im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten (Erstellen von Exzerpten; Aufbau wissenschaftlicher Präsentationen etc.) sowie die mündliche Präsentation bzw. Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse. Methoden der gezielten Prüfungsvorbereitung tragen dazu bei, die Prüfungssituationen möglichst realistisch einschätzen zu lernen und dadurch besser bewältigen zu können.
Im Anschluss an das Seminar wird in der vorlesungsfreien Zeit ein Blocktermin zur Eigenthema-Beratung für die mündliche Prüfung mit den Seminarteilnehmern vereinbart. Termin: 28.08.2014

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof