UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Where them boys at? (Boys´Day 2015) (Boys' Day)

Dozent/in
Dipl.-Päd. Daniel Knauf

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP ABK-1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1
Zeit und Ort: Di 16:00 - 20:00, MG2/02.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul MA EBWS HF EFP ABK-1-B Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

Inhalt
„Where them boys at?“ – diese Frage stellt man sich, wenn man einen Blick in deutsche Kindertagesstätten wirft. Nur etwa vier Prozent aller pädagogischen Fachkräfte sind männlich (Metzinger 2013, 397). Während in anderen Teilen der Gesellschaft offen über eine Frauenquote diskutiert wird (Spiegel Online 2014; Süddeutsche 2014), ist der Diskurs um mehr Männer in Kindertagesstätten ein wenig eingeschlafen (Friedmann 2012; Süddeutsche 2010; Wanzeck 2012). So bleiben Erzieher im Kindergarten beinahe eine erlebnispädagogische Sensation. Ziel des Seminars „Where them boys at?“ ist die Konzeption und Durchführung von Workshops im Rah-men des bundesweiten „Boys´Day 2015“ (www.boys-day.de) am Institut für Erziehungswissenschaft am 23.04.2015.
Hierzu sollen zuerst Fragen, wie bspw. welche Faktoren mehr Männer im frühkindlichen Bereich begünstigen bzw. hemmen beantwortet sowie die Zielgruppe (Schüler) näher betrachtet werden. Aus diesen Erkenntnissen sollen zwei Workshops für den Boys´Day 2015 entstehen. Zudem werden Werbestrategien, um die Zielgruppe anzusprechen entwickelt und umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Seminar münden am Ende in einen gemeinsamen Projektbericht.

Prüfungsleistung:
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Arbeitstreffen
  • Aktive Beteiligung bei der Erarbeitung der Materialien
  • Durchführung des Workshops am Boys`Day (23.04.2015)
  • Aktive Mitwirkung am Projektbericht
  • Kritische Reflexion des Erstellungsprozesses und der Durchführung (mind. 2 Seiten).

Empfohlene Literatur

  • Metzinger, Adalbert (2013): Geschichte der Erzieherinnenausbildung als Frauenberuf. In: Fried, Lilian/Roux, Susanna (Hrsg.): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. Berlin: Cornelsen, 390–400.



Süddeutsche (2014): Koalition bringt Frauenquote auf den Weg. In: - Süddeutsche, 25.03.2014. URL: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gesetzliche-regelung-fuer-unternehmen-koalition-bringt-frauenquote-auf-den-weg-1.1921392.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modul MA EBWS HF EFP ABK-1-B, Modul MA EBWS HF EFP ABK-PR 1

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof