UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Historische/anthropologische Aspekte von Kindheit in der Gesellschaft: Geschichte der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Dozent/in
Dr. Ulf Sauerbrey

Angaben
Seminar
2 SWS, Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO (Bereich Kindheit)
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, MG2/01.03

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, Modul LAB-M-30-02-001b und Studierende nach DPO, WPO, MagPO, LPO (Bereich Kindheit)

Inhalt
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist ein Reizthema sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Die zum Teil sehr aufgeregt geführten interdisziplinären Debatten erschweren eine angemessene Betrachtung des Phänomens ADHS bei Kindern. Es stehen viele Fragen im Raum: Gibt es abweichendes Verhalten in der Kindheit schon seit jeher? Welches Verhalten zeigen Kinder, so dass es als "ADHS" verstanden werden kann. Wie wird ADHS diagnistiziert? Welche Risikofaktoren bzw. Ursachen konnten für diesen Symptomkomplex nachgewiesen werden? Oder ist "ADHS" eher ein "Label" für ein von der Norm abweichendes Verhalten von Kindern in einer Zeit wegbrechender sozialer Orientierungen und Strukturen?
Das Seminar erarbeitet in einem ersten Zugang die Geschichte ADHS-ähnlichen abweichenden Verhaltens im 19. und 20. Jahrhundert. In einem zweiten Zugang werden auf dieser Grundlage die historisch entstandenen Kriterien der Symptome der ADHS in den heutigen diagnostischen Kriterienkatalogen ICD-10 und DSM-IV untersucht. Schließlich werden im dritten Zugang die gegenwärtigen Diskurse und verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung der ADHS untersucht und verglichen. Dieser Aspekt bildet den Kern des Seminars, da in Bezug auf die Ätiologie der ADHS pädagogische und anthropologische Fragen an Kindheit und Kindsein unvermeidlich sind.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist aktive Mitarbeit und Interesse an pädagogischem, historischem und interdisziplinärem Denken sowie das Lesen einiger Grundlagentexte. Für einen Leistungsnachweis (Credits) ist die Übernahme einer Stundengestaltung (Referat) ebenso notwendig wie die die Teilnahme an der obligatorischen Einführungsveranstaltung, da in dieser ersten Sitzung die Referatsthemen beschlossen und vergeben werden.

Empfohlene Literatur
Bonney, H. (Hrsg.) (2008): ADHS – Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst, Heidelberg : Carl Auer. Bundesärztekammer (2005): Stellungnahme zur „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“, In: Deutsches Ärzteblatt 102 51-52, S. A3609-3916.

DeGrandpre, R. (2010): Die Ritalin-Gesellschaft – ADS: Eine Generation wird krankgeschrieben, Weinheim, Basel : Beltz. Gawrilow, C. (2009): ADHS, München, Basel : Reinhardt UTB.

Sauerbrey, U., Winkler, M. (2011): Pädagogische Anmerkungen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Jena : Verl. IKS Garamond.

Englischsprachige Informationen:
Prerequisites
Modul MA EBWS HF EFP 1-B, Modul MA EBWS HF EFP 1, LAB-M-30-02-001b

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof