UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S - Beobachten – Diagnostizieren – Fördern in der Grundschule

Dozent/in
Christian Dintenfelder

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, MG2/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulbezeichnung:
Aufbaumodul Grundschulpädagogik und –didaktik (2 LP)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

• Aktive Teilnahme am Seminar (beinhaltet auch Auseinandersetzung mit Literatur)

• Schriftliche Reflexion über vier Themenbausteine anhand vorgegebener Leitfragen

• Sitzungsgestaltung in Kleingruppen (60 Minuten) und begleitende Erstellung eines Lernskriptes

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: 21.09.2015 (10:00 Uhr) - 01.11.2015 (23:59 Uhr)

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Inhalt
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 verpflichtete sich auch Deutschland zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen. In einer inklusiven Grundschule zählen die im Titel dieser Lehrveranstaltung genannten Kompetenzen zwangsläufig zum Kernrepertoire einer professionell agierenden Lehrkraft: Beobachten – Diagnostizieren – Fördern. Kompetenzen, die im Dienste einer positiven Lern- und Persönlichkeitsentwicklung aller Grundschulkinder stehen (ob mit oder ohne Förderbedarf). Die klassischen Phasen eines diagnostischen Prozesses lassen sich wie folgt skizzieren: 1. Orientierungsphase, 2. Planungsphase, 3. Durchführungsphase, 4. Evaluationsphase, 5. Neuanfang. Die hier beschriebene Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, für jede dieser Phasen Qualitätsmerkmale, Vorgehensweisen und konkrete Methoden zu erarbeiten und der Maxime der „Passgenauigkeit“ folgend aus der Diagnostik abzuleitende Konzepte der Planung und Umsetzung zielgerichteter Förderung kennenzulernen. Einen Schwerpunkt unter den Erhebungsmethoden werden hierbei Instrumente und Kriterien der Schülerbeobachtung sowie lernprozessbegleitende Schülergespräche und Reflexionsmethoden bilden, die im Dienste einer Professionalisierung der neuen Lehrerrolle (des Begleiters und Gestalters von Lernprozessen) stehen.

Empfohlene Literatur
Boer, H. de & Reh, S. (2012). Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Braun, D. & Schmischke, J. (2010). Kinder individuell fördern. Hilfen und Beispiele für die Förderdiagnostik ; Entwicklung schuleigener Förderkonzepte ; für die Klassen 1 bis 4 (Lehrer-Bücherei: Grundschule : Kompakt, 2. Aufl.). Berlin: Cornelsen-Scriptor.

Bundschuh, K. (2007). Förderdiagnostik konkret. Theoretische und praktische Implikationen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Eggert, D., Reichenbach, C. & Lücking, C. (2007). Von den Stärken ausgehen. Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderdiagnostik ; ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis (5., verb. und überarb. Aufl.). Dortmund: Borgmann.

Kliemann, S. (2010). Diagnostizieren und Fördern. Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern ; Beispiele und Anregungen ; für die Jahrgänge 1 bis 4 (Lehrerbücherei Grundschule Kompakt, 1. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Sander, A. (2007). Förderplanung. Grundlagen - Methoden - Alternativen (Beltz-Bibliothek, 3., überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Wember, F. B. (Hrsg.). (2014). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof