UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S - Modelle am Schuleingang: Beispiele in der Schweiz (inkl. Exkursion in die Schweiz)

Dozent/in
Prof. Dr. Marianne Schüpbach

Angaben
Seminar
2 SWS, Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich
Zeit und Ort: n.V.
Vorbesprechung: 23.7.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, Raum MG1/02.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik I
Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow: vom 17.06.2015 (10:00 Uhr) bis 17.07.2015 (23:59 Uhr),
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: 12.11.2015 (10:00 Uhr) - 07.12.2015 (23:59 Uhr).
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung in FlexNow erforderlich!

Angaben:
Zeitpunkt der Exkursion: 26.10.2015 30.10.2015
Vorbereitungssitzung Donnerstag 23.07.15, 13.15h bis 15.00h
Besprechung der Posterrohfassung (vor dem Druck) in der ersten Semesterwoche vom 12.10. 16.10.2015

Geplante Gesamtreisedauer beträgt 5 Tage:
Montag 26.10.2015:
Fahrt Bamberg Bern mit dem Bus
Dienstag 27.10.2015:
Hospitationsbesuch in der Grundschule Köniz-Buchsee, Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern
Mittwoch 28.10.2015:
Fahrt Bern Zürich mit dem Bus, Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Studiengang Kindergarten-Unterstufe
Donnerstag 29.10.2015:
Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Besuch von Grundschulklassen im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) in Kleingruppen zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich
Freitag 30.10.2015:
Rückfahrt von Zürich nach Bamberg mit dem Bus

Teilnehmerzahl: Max. 25 Studierende (bei mehr Teilnehmenden kommt die Reihenfolge der Anmeldung zum Tragen)

Kosten

An den Kosten beteiligen sich die Universität Bamberg, der DAAD und der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik.

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 25 Studierenden:
Gemeinschaftskosten fix: 100
Individuelle Kosten ca. 100 120

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 20 Studierenden: Gemeinschaftskosten fix: 125
Individuelle Kosten ca. 100 120

Studierendenbeitrag bei einer Teilnahme von 15 Studierenden:
Gemeinschaftskosten fix: 167
Individuelle Kosten ca. 100 120

Inhalt
Im Rahmen des Seminars Modelle am Schuleingang: Beispiele in der Schweiz, das hauptsächlich als Exkursion gestaltet ist, soll den Studierenden ermöglicht werden, verschiedene Modelle am Schuleingang in anderen Bildungssystemen in diesem Fall in der Schweiz vor Ort kennenzulernen. Im Vorfeld erarbeiten die Studierenden zudem in Gruppen Poster zu verschiedenen Modellen am Schuleingang in Bayern und Deutschland, die sie in einem Austausch Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Zürich vorstellen werden.

Besuch einer Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern
Seit wenigen Jahren findet man in einigen Kantonen der Schweiz, so auch im Kanton Bern, am Schuleingang die Basisstufe vor. Diese verbindet den Kindergarten und das erste und zweite Schuljahr der Primarstufe. In den Basisstufenklassen werden Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren gemeinsam unterrichtet. Die Basisstufe bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld, in welchem die Kinder Angebote und Aufgaben erhalten, die ihrem Entwicklungsstand und ihren Interessen entsprechen. Der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen erfolgt fließend. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand der Kinder (und nicht an ihrem Alter) und findet in flexiblen altersgemischten Lerngruppen statt. In der Grundschule Köniz-Buchsee, einer Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern, findet im Rahmen der Exkursion ein Hospitationsbesuch statt. Es wird außerdem Zeit für einen Austausch mit den Lehrpersonen sein.

Besuch an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Austausch mit Studierenden
An der Pädagogischen Hochschule Zürich können Lehramtsstudierende seit einigen Jahren den Studiengang Kindergarten-Unterstufe wählen. In einem dreijährigen Studium erlangen die Studierenden ein gesamtschweizerisch anerkanntes Diplom für den Kindergarten und die ersten drei Jahre der Primarstufe (Unterstufe). Die ausgebildeten Lehrpersonen verfügen über ein Sieben-Fächer-Profil und können damit alle Fächer des Kindergartens und der Unterstufe (mit Ausnahme Englisch) unterrichten.
Im Rahmen der Exkursion werden die Studierenden die Möglichkeit zur Hospitation in der Schulpraxis erhalten, es werden Gespräche mit betroffenen Lehrpersonen organisiert sowie ein Besuch und ein Austausch mit Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Zürich ermöglicht. Dort soll der o.g. Studiengang vorgestellt und ein Austausch mit Studierenden initiiert werden. Am nächsten Tag wird ein Schulbesuch in Kleingruppen an verschiedenen Grundschulklassen (u.a. teilnehmende Klassen am Schulversuch mit dem «Fokus Starke Lernbeziehungen»; IF-Klassen, integrative Förderung [vergleichbar mit Inklusion in Bayern] u.a.) im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) zusammen mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich stattfinden.
Die Studierenden aus Bamberg werden in Bern zwei Nächte in der Jugendherberge und in Zürich zwei Nächte privat bei Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich untergebracht sein.

Zielorte:
Primarschule Köniz-Buchsee, eine Grundschule mit Basisstufenklassen im Kanton Bern
Pädagogische Hochschule Zürich, Studiengang Kindergarten-Unterstufe
Besuch von Grundschulklassen im Kanton Zürich (Praktikumsklassen) in Kleingruppen zusammen mit Studierenden der Pädagogische Hochschule Zürich

Leistungsnachweis
Postervorbereitung und -präsentation in Gruppen: Modelle am Schuleingang in Bayern und Deutschland
Lesen von Grundlagentexten zum Schuleingang in der Schweiz

Vorbereitungssitzung und Besprechung in der Postergruppe vor der Exkursion in die Schweiz
Vorbereitungssitzung Donnerstag 23.7., 13.15h bis 15.00h
Besprechung der Posterrohfassung (vor dem Druck) in der ersten Semesterwoche vom 12.10. 16.10.2015

Empfohlene Literatur
wird noch bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 2

Institution: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof