UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Grundlagen und Erziehungs- und Bildungsinstitutionen: Mensch ärgere dich nicht - Überlegungen zu Theorie und Praxis des Spiels in der Pädagogik [Import]

Dozent/in
Dipl.-Päd. Michael Schmitt

Angaben
Blockseminar
2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 2; BA PÄD KF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 2-10/2-15; MA EBWB HF ALLPÄD 2; MA EBWB HF ALLPÄD 1-2-3-15 Vertiefung; MA EBF Lernumwelten/Basismodul C/Vertiefungsmodul; Diplomstudiengang
Zeit und Ort: Einzeltermin am 5.12.2014 14:00 - 20:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 6.12.2014 10:00 - 16:00, M3N/01.26; Einzeltermin am 12.12.2014 14:00 - 20:00, MG1/02.05; Einzeltermin am 13.12.2014 10:00 - 16:00, M12A/00.14
Vorbesprechung: 22.10.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum MG2/01.10

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2014
Die Teilnahme am Seminar setzt - neben der Teilnahme an den Blockterminen - die Bereitschaft voraus, 2 kleine Aufgaben im VC-Kurs zum Seminar zu bearbeiten.

Inhalt
"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt", schreibt Friedrich Schiller. Und wir halten fest, dass Elemente des Spiels als Bestandteil sämtlicher Lebensbereiche, aller Lebensalter und Lebensformen eine anthropologische Grundkonstante sind, die freilich kulturell überformt ist. In Abgrenzungsversuchen zu vermeintlichen Gegensätzen des Spiels wie Realität, Ernst oder Arbeit werden wir dem Spiel, und hier vor allem aus pädagogischer Perspektive, nachspüren. Das Spiel nimmt je nach Lesart eine eigentümliche Stellung ein zwischen Selbstzweck und Instrumentalisierung, einem Überfluss an (Spielzeug-) Angeboten und gleichzeitig hinderlichen Spielbedingungen, pädagogischer Hochschätzung und populärer Skandalisierung von Risiken. Nicht nur in Bezug auf sog. Killerspiele ist die Pädagogik also gefragt, differenziert Stellung zu beziehen.
Explizit soll hier noch der Hinweis stehen, dass im Seminar sowohl Theorie als auch Praxis des Spiels verhandelt werden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof