UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Pädagogische Anthropologie und Ethik: Anthropeia physis. Filmische Studien zur Gewalt in der pädgogischen Praxis [Import]

Dozent/in
PD Dr. Roland Bätz

Angaben
Blockseminar
2 SWS, BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1; BA PÄD KF/NF ALLPÄD 1-2-3 - Vertiefung; BA PÄD NF ALLPÄD 1-10/1-15; MA EBWB HF 1-2-3-15 - Vertiefung
Zeit und Ort: Einzeltermin am 27.11.2015 14:00 - 20:00, MG2/02.09; Einzeltermin am 28.11.2015, Einzeltermin am 5.12.2015 9:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: 26.10.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, Raum M3/00.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2015

Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Sowohl die in der Vorbesprechung bekanntgegebene Literatur als auch die in den einzelnen Veranstaltungen ausgegebenen Texte sind obligatorische Lektüre. Für diejenigen, die eine benotete schriftliche Leistung erbringen wollen, ist die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben Pflicht, die während des Semesters gestellt werden und bis zu einem noch bekanntzugebenden Abgabetermin bearbeitet werden müssen (Gesamtumfang etwa 21 Seiten; Din A 4, Blocksatz, 1,5 Zeilenabstand, 12pt – entspricht mindestens 300 Worte pro Seite, ohne Vorwort, Inhaltsangabe Literaturverzeichnis usw.). Von diesen Studierenden und von allen anderen muss im Laufe des Seminars ein mündlicher Kurzbeitrag geliefert werden. Lehramt Studierende müssen eine Klausur ableisten.

Inhalt
Ob die Pädagogik Sätze über des Menschen Natur nötig hat – ein Menschenbild? Ob das Sehen (nicht: Glotzen) von Spielfilmen, die School Shooting zum Thema haben, für Pädagoginnen nützlich ist? Ob mit Spielfilmen, mit diesem audiovisuellen Medium, die auf ihre Weise Gewalt ins Bild setzen und ihr einen Ton geben, spezifisches Wissen erworben und spezielle Erkenntnis gewonnen werden können? Ob Spielfilme als Übungsmaterial gebraucht werden können, um >Verstehen< und >Erklären< von Sozialzusammenhängen zu trainieren? Ob von ästhetischen Texten wie den Spielfilmen noch etwas übrig bleibt (>Kunst< vielleicht?), das nicht in apophantische Texte übersetzbar ist? - Das sind hier die Fragen. Antworten nach zweieinhalb anstrengenden Tagen mit Inputs und Rollenspielen und Diskussionen.

Empfohlene Literatur
Programm und Literatur siehe www.roland-baetz.de/seminare/materialien

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof