UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Emanzipation und Mündigkeit in der Postmoderne - ein Hindernis?

Dozent/in
Dipl.-Päd. Manfred Weidinger

Angaben
Seminar
2 SWS, BA PÄD KF ALLPÄD1; Diplom-Studiengang
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Jäckstr. 3/Block B, Raum 115

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung über FlexNow ab 01.04.2010

Inhalt
Emanzipation und Mündigkeit sind immer noch gültige Richtmaße auf die pädagogisches Handeln ausgerichtet ist. Die Höherführung des Menschen und der Menschheit durch Erziehung, Emanzipation, Mündigkeit und Bildung als Gegenstand und Aufgabe der Pädagogik kann als „große Erzählung” verstanden werden, welche jedoch im Sinne einer postmodernen Modernisierungsdynamik zunehmend an Bedeutung und Aussagekraft verliert. An die Stelle einer großen Wahrheit bzw. Erzählung (die Höherführung des Menschen und der Menschheit) tritt eine Vielfalt von kleinen Erzählungen mit begrenztem Wahrheitsanspruch, die den Charakter der Ungewissheit, Eigengesetzlichkeit, Beschleunigung und Diskontinuität der ökonomischen und gesellschaftlichen Phänomene Rechnung tragen. Somit stellt sich die Frage, ob Emanzipation, Mündigkeit, Bildung geeignete Charakteristika einer Persönlichkeit darstellen, um die Unwägbarkeiten der Postmoderne zu bewältigen, bzw. ob eine kritisch reflexive Bildung den Kriterien von Performanz, Employability und Empowerment als Bewältigungsstrategien postmoderner Herausforderungen eher entgegenstehen. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen des Seminars Begrifflichkeiten geklärt, Theorien der Postmoderne vorgestellt, postmoderne Phänomene, Herausforderungen und Reaktionsformen aufgezeigt und mögliche Erfolgsstrategien kritisch analysiert. Ziele dieses Seminars sind:
  • Personale und gesellschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung einer persönlichen Identität zu thematisieren. Der Zusammenhang von Identität und Bildung soll verdeutlicht werden.
  • Die Entwicklungslinien von der Moderne zur Postmoderne werden aufgezeigt und die Auswirkungen der postmodernen Phänomene auf die Individuen und deren Bildungsprozesse werden nachgezeichnet.
  • Die Frage zu klären, wie eine Pädagogik der Postmoderne aussehen könnte.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof