UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Fragebogen als Experiment [Import]

Dozent/in
Katja Buntins, M. Sc.

Angaben
Seminar/Proseminar

Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, MG2/00.09

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung ist dem Modul Methoden in der Anwendung im Bachelor (Methoden in der Anwendung) wobei hier ein zusätzliche angeleiteter und onlinegestützter Kurs durchgeführt werden muss. Außerdem kann der Kurs im Rahmen des Masterstudiums Psychologie und im Rahmens des Masterstudium empirische Bildungsforschung absolviert werde.
Die Veranstaltung wird auch im SS engeboten

Inhalt
Fragebögen sind in der psychologischen Forschung und Bildungsforschung allgegenwärtig. Hierbei gibt es wie auch verschiedene Fehlerquellen ebenso, wie in anderen empirischen Designs. Doch während die Beschäftigung mit diesen Fehlerquellen bei Experimenten und Quasiexperimenten in der psychologischen Ausbildung weit verbreitet ist finde eine ähnliche Betrachtung in der psychologischen Ausbildung sehr selten statt. In diesem Seminar werden Fragebögen als experimentelles Setting betrachtet werden. Hierbei soll der Einfluss von externen (fragenunabhängigen) Stimuli betrachtet werden. Hierbei werden auf der einen Seite der Einfluss einzelner Stimuli auf das Antwortverhalten untersucht. Auf der anderen Seite wird der Einfluss von einzelnen Stimuli auf die generelle Tendenz überhaupt zu reagieren untersucht.
Das Seminar gliedert sich in drei verschiedenen Themenbereichen:
1. Zuerst werden die Grundlagen gelegt indem theoretische Modelle zu Messfehlermodelle auf Populationsebene, Modelle zum Antwortverhalten- und Antwortprozessen, Einführung in der verschiedene Arten der Itemanalyse, klassische Test Theorie und Befunden zu Missings
2. Lesen von empirischen Studien zu verschiedenen Fragestellungen bei Fragebogendesigns unter Berücksichtigung verschiedener Anwendungsmethoden (wie z.B. experimentelle Designs, Korrelative Designs, Eyetracking, kognitive Verfahren, qualitative Verfahren)
3. Durchführung und Analyse einer eigenen Fragebogenstudie mit experimentellen Variation
Die Hauptziele des Seminars ist es eine kritischen Zugang zu Fragebogenforschung zu bekommen. Hierbei sollen sich sowohl mit der theoretischen Grundlage, las auch mit empirischen Befunden betrachtet werden. Hierbei soll sowohl eine innerpsychologische, als auch eine interdisziplinäre Perspektive aufgezeigt werden. Durch den eigen empirischen Teil wird sich auf praktischer Weise der Fragenbogenforschung genähert und gleichzeitig experimentelle Forschung eingeübt. Somit gehört zu Nebenzielen dieses Seminars die praktische Einübung von empirischer Forschung, die Realisierung von Fragebogenstudie, Unterstützung bei der Auswertung, Präsentation und Diskussion der empirischen Befunde durch Poster. In dem Seminar wird eine eigene Forschungsarbeit in Kleingruppen angefertigt und in Form von einem Posterkongress präsentiert. Die Bachelorstudierenden fertigen über ihre Studie einen Forschungsbericht an. Hierzu bekommen sie ausführliches Onlinemmaterial, eine Blocksitzungen zur Literaturrecherche und Treffen zu Auswertung der Daten sowie optionale Treffen und virtuelles Feedback zu ihrem Forschungsbericht. Die Hausarbeit ist die Prüfungsleistung der Bachelorstudierenden und smoit die Modulabschlussprüfung

Empfohlene Literatur
Für einen Einstieg in das Thema empfehle ich folgende Literatur: Taylor-Powell, E. (1998). Questionnaire Design: Asking questions with a purpose. University of Wisconsin Extension. Pope, P., Boleman, C., & Cummings, S. (2005). Questionnaire Design: Asking Questions with a Purpose. Schuman, H., & Presser, S. (1981). Questions and answers in attitude surveys: Experiments on question form, wording, and context. Sage.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Professur für Psychologie mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Bildungsforschung

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof