UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar Psychologie (EWS): Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Kindern und Jugendlichen [Import]

Dozent/in
Schulpsych. Angela Anderka

Angaben
Blockseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 23.10.2015 14:00 - 18:00, M3N/03.29; Einzeltermin am 6.11.2015 14:00 - 16:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 16.1.2016, Einzeltermin am 23.1.2016 9:00 - 18:00, MG2/01.04

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16]:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]:
Modulnummer LAMOD 01 04 002c ( 150 Minuten MAP )
Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]:
Modulnummer LAMOD 01 04 002b ( 180 Minuten MAP )
Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Studien /Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]:
Modulnummer LAMOD 01 04 001a // Seminar Psychologie (EWS)
Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 14.9. bis 6.10.2015.

Im Seminar werden erwartet:
  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Bereitschaft zur Gruppenarbeit
  • Bereitschaft zur individuellen Vorbereitung der Themen
  • Aufbereitung von einem Thema

Inhalt
Inhalte des Seminars werden Lern- und Leistungsstörungen (Aufmerksamkeit, Konzentration, Teilleistungsstörungen), Störungen des Sozialverhaltens, der Kommunikation und Persönlichkeitsstörungen (Aggression, Drogen- und Alkoholmissbrauch und Essstörungen) sein. Anhand theoretischer Ansätze und entsprechenden empirischen Belegen werden Erklärungen für auffälliges Verhalten diskutiert. Weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der innerschulischen und außerschulischen Prävention und Intervention auffälligen Verhaltens.

Institution: Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof