UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Seminar Psychologie (EWS): Sozial-Emotionale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in
Dipl.-Psych. Jan-David Freund

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, M3/01.16

Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienbeginn ab Sommersemester 2014 [SS 14 + WS 14/15 + SS 15 + WS 15/16]:
Modulnummer LAMOD–01–04–002c
Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Modulbeginn ab Wintersemester 2012/2013 [WS 12/13 + SS 13 + WS 13/14]:
Modulnummer LAMOD–01–04–002c („150 Minuten–MAP“)
Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Studienbeginn ab Wintersemester 2011/2012 [WS 11/12 + SS 12]:
Modulnummer LAMOD–01–04–002b („180 Minuten–MAP“)
Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Studien–/Modulbeginn ab Wintersemester 2010/2011 [WS 10/11 + SS 11]:
Modulnummer LAMOD–01–04–001a // „Seminar Psychologie (EWS)“
Lehrämter GS, HS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung

Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Psychologie (EWS)–Studium auf den Seiten der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht unter http://www.uni-bamberg.de/psychgschu/leistungen/studium. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in FlexNow vom 14.9. bis 6.10.2015.

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit der für den schulischen Kontext hochrelevanten sozial-emotionalen Entwicklung von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter. Zu diesem Zweck wird zunächst die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten, wie z.B. der emotionalen Selbstregulation und des Emotionsverstehens behandelt. Anschließend wird es um den nicht davon zu trennenden familiären und institutionellen Einfluss darauf gehen.
In einem zweiten großen Themenkomplex sollen Auffälligkeiten der sozial-emotionalen Entwicklung und deren wissenschaftlich fundierte Erfassung behandelt werden. Das umfasst insbesondere internalisierende Verhaltensauffälligkeiten, Störungen des Sozialverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, internalisierende Verhaltensauffälligkeiten, Ängstlichkeit und Schüchternheit. Etwas positiver sollte das nachfolgende Thema Kooperation, Freundschaften und Peer-Gruppen ausfallen, ehe abschließend die Auswirkungen sozial-emotionaler Merkmale auf allgemeine Entwicklung sowie schulische Kompetenzen und Leistungen gründlich untersucht werden.
Von den Seminarteilnehmern wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme und die Vorbereitung eines Kurzreferats sowie von Aktivierungen in der Seminarsitzung verlangt.

Institution: Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof