UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Alexithymie: Konzepte, Klinik und Therapie [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Beate Herbert

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, M3N/03.29

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klinische Wissenschaften/WPM Verhaltenstherapie: Sem. Psych. Störungen & Interventionen oder Psychotherapieforschung
  • Diplom-Psychologie (Hauptstudium)

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt ab 10.03.2014 über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Übernahme eines Referats sowie aktive Teilnahme werden vorausgesetzt.

Inhalt
Wenn Menschen nicht zwischen körperlichen Empfindungen und Gefühlsregungen unterscheiden können, Gefühle gar nicht oder häufig nur als diffuse Spannungs- oder Erregungszustände wahrnehmen können und keine adäquate Verarbeitung von Gefühlen möglich ist, spricht man von „Alexithymie“. Das Konstrukt Alexithmyie beschreibt individuelle Störungen der Gefühlswahrnehmung und des Gefühlsausdrucks und der Emotionsregulation und wird heute als ein in der Bevölkerung normalverteiltes Persönlichkeitsmerkmal konzipiert, und ist bei hoher Ausprägung mit einer Vielzahl an psychopathologischen und somatischen Erkrankungen und Störungsbildern korreliert. In diesem Seminar werden die Ursprünge von Alexithymie, die neurowissenschaftlichen Grundlagen als auch therapeutische Interventionsmöglichkeiten erarbeitet.

Lernziel: Kenntnis wissenschaftlicher und theoretischer Grundlagen und Mechanismen von Alexithymie und deren Bedeutung für somatische und psychische Störungen, Therapeutische Beeinflussungsmöglichkeiten

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Sitzungen, Gestaltung einer Sitzung. Schriftlicher Leistungsnachweis (Referat mit schriftlichem Handout, und schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit).

Empfohlene Literatur
Grabe & Rufer (2009). Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation. Huber. 1. Auflage.

Ergänzung durch ausgewählte wissenschaftliche Artikel

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof