UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Therapieziel Wohlbefinden (Diplom-/MS-relevant) (Wohlbefinden)

Dozent/in
Dr. phil. Claudia Huber

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, M3N/03.28, M3N/03.29

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgende Studiengänge:
  • Diplom-Psychologie (Hauptstudium)
  • Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Hauptstudium)
  • M.Sc. Psychologie: Modulgruppe Klin. Wissenschaften/WPM Verhaltenstherapie: Sem.: Psych. Störungen & Interventionen oder Psychotherapieforschung

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt ab 10.03.2014 über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

  • Bereitschaft zur Mitgestaltung eines Termins, Erstellung eines Handouts sowie aktive Teilnahme in den Sitzungen werden vorausgesetzt!
  • Zeit, Ort und Inhalte des zum Seminar angebotenen Kolloquiums werden im Seminar besprochen. Die Dozentin richtet sich dabei nach den terminlichen Möglichkeiten der einzelnen Studierenden.

Inhalt
Trotz aktueller (noch so schwerwiegender) psychischer Probleme verfügen Klienten stets auch über vielfältige persönliche Ressourcen. Mit einer stark problemorientierten Sichtweise bzw. dem Fokus auf der "Pathologie" behindern sich manche Therapeuten allerdings selbst, Stärken und Widerstandskräfte beim Gegenüber wahrzunehmen bzw. gemeinsam zu entdecken und für Lösungsschritte zu nutzen. Individuelle Stärken, Fähigkeiten und Erfolge kommen nicht automatisch schon allein dann zum Vorschein, wenn im Rahmen der Therapie Problemklärung und -bewältigung gelingt. Wie bedeutungsvoll die direkte Förderung von Ressourcenwahrnehmung und Selbstwirksamkeitserleben für den langfristigen Erfolg einer Psychotherapie ist, darauf weisen aktuelle Befunde in der Psychotherapieforschung hin. Die Bewegung der "Positiven Psychologie" kann als "Dach" gesehen werden, unter dem verschiedene Forschungsansätze integrierbar sind, die sich mit den positiven Aspekten menschlichen Erlebens und Verhaltens beschäftigen und eine Perspektivenerweiterung auf Ressourcen in der Psychotherapie anregen. Im Seminar wird es neben der Klärung und Diskussion zentraler Konzepte (Wohlbefinden, Glück, Lebenszufriedenheit, Lebensqualität, etc.) und Theorien zum Wohlbefinden vor allem um konkrete Interventionsvorschläge bestimmter therapeutischer Ansätze (z.B. narrative Ansätze, mindfulness-based therapy, euthyme Therapie) gehen. Kleinere Interventionsbausteine können bei Interesse der Teilnehmer (in Kleingruppen) praktisch erprobt werden. Rege Diskussionen und gemeinsame kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Konzepten und Interventionsideen sind erwünscht!

Empfohlene Literatur
zum Überblick:
Frank, R. (2011). Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin: Springer.

Weitere Literaturempfehlungen erfolgen im Seminar.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof