UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Klinische Entspannungsverfahren und ihre Anwendung (BS-relevant) (Entspannung)

Dozent/in
Dr. phil. Claudia Huber

Angaben
Seminar
2 SWS, Schein, Wahlpflichtmodul Klinische Psychologie. Das Seminar richtet sich bevorzugt an Studierende ab dem 6. Semester.
Zeit und Ort: Do 18:00 - 20:00, M3N/03.29, M3N/03.28

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar richtet sich an folgenden Studiengang:
  • B.Sc. Psychologie: WPM Angewandte Klinische Psychologie
  • Bereitschaft zur Mitgestaltung eines Termins, Erstellung eines Handouts sowie aktive Teilnahme in den Sitzungen werden vorausgesetzt!
  • Zeit, Ort und Inhalte des zum Seminar angebotenen Kolloquiums werden im Seminar abgesprochen. Die Dozentin richtet sich dabei nach den terminlichen Möglichkeiten der einzelnen Studierenden.

Die Anmeldung für Bachelor-/Master-Studierende der Psychologie erfolgt ab 10.03.2014 über den VC-Kurs "Seminaranmeldung für die Studiengänge der Psychologie".

Inhalt
In einer von vielen Menschen als zunehmend hektisch und leistungsorientiert erlebten (Arbeits-)Welt hat das Thema Entspannung zur Förderung oder Wiederherstellung von Wohlbefinden zentrale Bedeutung. Methoden der "Alltagsentspannung" (Sport treiben, Musik hören / machen, verreisen, etc.) reichen mitunter allerdings nicht aus, um spürbare Entspannungszustände sowohl auf gedanklicher als auch auf körperlicher Ebene herzustellen. Hier können die sogenannten "Klinischen Entspannungsverfahren" hilfreich sein, die auch z.B. in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken standardmäßig zum Behandlungsangebot gehören. Große Bedeutung haben Klinische Entspannungsverfahren darüber hinaus auch im Bereich der Primärprävention und sind hier wichtiger Bestandteil von spezifischen Trainings z.B. zur Stressbewältigung. In diesem Seminar soll ein Überblick über wissenschaftlich untersuchte und im Praxisalltag weit verbreitete Klinische Entspannungsverfahren - v.a. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Meditative Verfahren -, ihre Anwendungsbereiche und ihre Wirksamkeit gegeben werden. Bei Interesse können auch spezifische Trainingskonzepte, die Entspannungsverfahren als zentralen Baustein enthalten, oder Entspannungsverfahren speziell bei Kindern und Jugendlichen behandelt werden.
In den einzelnen Sitzungen wird auf ausreichend Raum für Diskussionen und kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Verfahren geachtet. Sehr viel Wert wird zudem auf praktisches Erproben gelegt: Die Teilnehmer sollen zum einen die Verfahren aus der Sicht des Übenden kennen lernen können, zum anderen die Gelegenheit geboten bekommen, Erfahrungen bei der fachgerechten Anleitung zu sammeln.

Empfohlene Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Institution: Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof