UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte


Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

V; Einzeltermin am 6.10.2014, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Drewello, R.
Breitling, S.
Eißing, Th.
Giese, J.
Blokker, J.

Vorlesungen

 

Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 2; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4, Export 15 Modul 3.

V; 2 SWS; Do, 13:30 - 15:00, KR12/02.18
Breitling, S.
 

Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-90/120; M-SPO 2007 Modul 1; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

V; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Blokker, J.
 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 3; BA-45, Modul 3+4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.

V; 2 SWS; Do, 15:15 - 16:45, KR12/02.18
Drewello, R.
 

Grundlagen archäologische Denkmalpflege. M-GL-DK 90/120

V; 1 SWS; Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 9.1.2015, 10:30 - 18:00, MG2/00.10
Sommer, C.
 

Historische Baukonstruktionen und Gefüge. M-FW-BF-120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 3+4; Export 15 Modul 3.

V; 2 SWS; Di, 13:15 - 14:45, KR12/02.18; Einzeltermin am 18.12.2014, Einzeltermin am 22.1.2015, 10:15 - 11:45, KR12/02.18; Teil 1: Breitling 07.10.-18.11., Teil 2: Eißing 02.12.-20.01., Klausur 22.01. 10:15-11:45 Uhr im KR12/02.18
Breitling, S.
Eißing, Th.
 

Historische Werkstoffe. Natursteine. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3; NF-V-RW-45; BA-45, Modul 4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.

V; 2 SWS; Einzeltermin am 21.10.2014, Einzeltermin am 4.11.2014, Einzeltermin am 18.11.2014, Einzeltermin am 2.12.2014, Einzeltermin am 16.12.2014, 15:00 - 18:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 20.1.2015, 15:00 - 16:00, KR12/02.18; Klausurtermin: 20.01.
Snethlage, R.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Denkmalkunde. M-GL-120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

S; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.18
Blokker, J.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Bauforschung und Bauerhalt: Einführung in die Baudokumentation. M-GL-120.

S; 1 SWS; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.18; Wöchentlich vom 09.10. bis 20.11.
Giese, J.
 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

S; 1 SWS; Do, 17:00 - 17:45, KR12/02.18
Drewello, R.
 

Denkmalpflege und Nationalidentität: Tschechien und Deutschland im Vergleich. M-FW-DK-120; M-V-DK-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007. Modul 1; NF-FW-DK I+II 30/45.

S; 2 SWS; Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Güllendi-Cimprichová, Z.
 

Historische Grundwissenschaften. M-FW-DK-120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3, BA-45 Modul 1+4, Export-15/10 Modul 1+4.

S/PS; 2 SWS; Mo, 9:00 - 11:45, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 1.12.2014, 9:00 - 11:45, KR12/00.16; Beginn 13.10.
Eißing, S.
May, H.
 

Erfassen und Bewerten. M-FW-DK-120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-SPO 2007 Modul 1; NF-V-DK-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 Modul 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

S/PS; 2 SWS; Do, 18:15 - 19:45, ZW4/01.04
Ruderich, P.
 

Denkmalpflege in Nürnberg von 1900 bis heute. M-FW-DK 120; M-V-DK 90; M-EB 90/120; M-P-DK-90/120; M-SPO 2007; Modul 1; NF-FW-DK I+II-30/45; NF-V-DK-45

S; 2 SWS; jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:45, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 7.1.2015, Einzeltermin am 28.1.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.; Veranstaltungsbeginn: 13.10.2014
Enss, C.M.
 

Schöne neue Welt: Internationale Beiträge zum Wiederaufbau in Deutschland nach 1945. M-P-DK 90/120; M-EB 90/120; M-SPO 2007, Modul 1; NF-P-DK 45; BA-SPO 2009: BA-45 Modul 2; BA-30 Modul 2.

S; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Blokker, J.
 

Praktische Bauforschung Teil 1. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 2.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 24.11.2014-28.11.2014 Mo-Fr; Blockveranstaltung findet extern statt.
Breitling, S.
Dresen, P.
Giese, J.
 

Photographie und Bildbearbeitung. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

S; 1 SWS; jede 2. Woche Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.02; Beginn 06.10.
Giese, J.
 

Bauvermessung und analoges Zeichnen. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-EB-90/120; M-SPO 2007, Modul 2.

BS; 3 SWS; Zeit und Raum n.V.
Giese, J.
 

Einführung in AutoCAD, Gruppe I. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

S; 2 SWS; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 30.1.2015, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Kreisel, A.
 

Einführung in AutoCAD, Gruppe II. M-FW-BF-120; M-EB-90/120; NF-V-BF-45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export-15/10 Modul 4.

S; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Giese, J.
 

Baustoffe und Geotechnologie. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; M-SPO 2007, Modul 5.

S; 2 SWS; Einzeltermin am 15.10.2014, Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 5.11.2014, Einzeltermin am 19.11.2014, Einzeltermin am 3.12.2014, Einzeltermin am 17.12.2014, Einzeltermin am 14.1.2015, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04 ; Beginn 08.10.
Lottmann-Löer, A.
Kollo, H.
 

Recht in der Denkmalpflege / Denkmalschutzgesetze - Rechtsanwendung und Rechtsprechung. M-FW-RMI-120; M-SPO 2007, Modul 6.

S; 2 SWS; Klausur; Einzeltermin am 24.10.2014, Einzeltermin am 14.11.2014, 10:30 - 15:30, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 21.11.2014, Einzeltermin am 12.12.2014, 10:30 - 15:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 16.1.2015, Einzeltermin am 23.1.2015, 10:30 - 15:30, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 30.1.2015, 10:30 - 12:00, U5/01.22
Göhner, W.K.
 

Bauerhalt. M-P-BF1-90/120.

S; 2 SWS; Di, 11:15 - 12:45, ZW4/01.04
Breitling, S.
 

Bauvermessung für Einsteiger. NF-B-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 3; BA-45 Modul 4; Export 15/10 Modul 4.

BS; Blockveranstaltung 23.3.2015-27.3.2015 Mo-Fr, Sa, So
Eckstein, C.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung II. M-P-BF1-90/120; M-SPO 2007 Modul 2; NF-P-BF-45.

S; 2 SWS; Fr, 16:15 - 17:45, KR12/00.02; Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 11.11.2014, 15:15 - 17:30, KR12/00.02; Einzeltermin am 22.11.2014, Einzeltermin am 23.11.2014, 9:00 - 14:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 20.1.2015, 15:15 - 17:30, KR12/00.02; Einzeltermin am 13.2.2015, 15:00 - 18:00, KR12/00.02; Einzeltermin am 27.2.2015, 16:00 - 19:00, KR12/00.02
Giese, J.
 

Projektierung des Dachlehrpfades I in der Dominikanerkirche Bamberg. M-P-BF2-90/120; NF-P-BF-45.

S; 2 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04
N.N.
 

Visualisierung des Dachlehrpfades in der Dominikanerkirche Bamberg. M-P-BF2-90/120.

S; 2 SWS; Blockveranstaltung 2.2.2015-6.2.2015 Mo-Fr, So, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Eißing, Th.
Grüner, D.
 

Historische Werkstoffe. Methoden zur Erhaltung historischer Werktechniken im Kontext angewandter Denkmalpflege. M-P-RW-90/120.

S; 3 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, ZW4/01.04 ; Ab 8.12. wöchentlich
Frey, W.
 

3D-Scantechnik. M-P-RW-90/120.

S; 2 SWS; Blockveranstaltung 23.2.2015-27.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02; Augustenstraße 6
Rahrig, M.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern bis um 1800. M-P-BS1-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

S; 2 SWS; Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 7.11.2014, Einzeltermin am 19.12.2014, 10:00 - 16:00, ZW4/01.04 ; Exkursionstag in Eichstätt am Freitag, den 30.03.2015
Geisenhof, J.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern bis um 1800. M-P-BS1-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

S; 2 SWS; Einzeltermin am 14.10.2014, Einzeltermin am 28.10.2014, Einzeltermin am 11.11.2014, Einzeltermin am 9.12.2014, Einzeltermin am 23.12.2014, Einzeltermin am 13.1.2015, Einzeltermin am 27.1.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.18; Exkursionstag in Eichstätt am Freitag, den 30.03.2015
Geisenhof, J.
 

Arbeitstechniken für die Sanierung bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; SPO 2007, Modul 5.

S; 2 SWS; Einzeltermin am 8.10.2014, Einzeltermin am 29.10.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 10.12.2014, Einzeltermin am 20.1.2015, 15:00 - 18:30, ZW4/01.04
Karbe, R.
 

Planen und Bauen im Bestand bei Denkmälern des 19. und 20. Jahrhunderts. M-P-BS2-90/120; M-SPO 2007, Modul 5.

S; 2 SWS; Einzeltermin am 6.10.2014, Einzeltermin am 3.11.2014, Einzeltermin am 17.11.2014, Einzeltermin am 1.12.2014, Einzeltermin am 15.12.2014, Einzeltermin am 19.1.2015, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04 ; Seminarraum Zwinger 4-6
Karbe, R.
 

Einführung in die Baukonstruktion. Backstein als Baumaterial von der Antike bis um 1900. NF-FW-BF-I+II-30/45; BA-SPO 2009: BA-30 Modul 1+3; BA-45 1+4; Export 15/10 Modul 1+4.

S; 2 SWS; Mi, 10:15 - 11:45, ZW4/01.04 ; ab 5.11.2014
Eckstein, C.
 

Archäometrie und Instrumentelle Analytik. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3.

S; 2 SWS; Blockveranstaltung 9.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Raum: Augustenstraße 6
Drewello, R.
Rahrig, M.
 

Digitale Dokumentation von Sammlungsobjekten. NF-P-RW-45

S; Blockveranstaltung 9.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02; Anfang Januar wird es eine Vorbesprechung zum Seminar geben. Der Termin wird vorab per Aushang vor dem Büro von Prof. Drewello Raum HH 03.02 im Hochzeitshaus bekannt gegeben.
Rahrig, M.
 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

S/PS; 2 SWS; jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04 ; Veranstaltungbeginn: 14.10.
Drewello, R.
 

Master- und Doktorandenkolloquium

K; 1 SWS; Mo 16.00 nach Vereinbarung Kr12/R307
N.N.

Abteilung Archäologische Wissenschaften


Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


Vorlesungen

 

V "Stadtarchäologie im Hanseraum"

V; 2 SWS; ECTS: 4; - BA Archäol. Wissenschaften, PO 2012: 180 ECTS, Modul 6 (zugleich Modulprüfung), 7 u.8; 75 ECTS, Modul 5 (zugleich Modulprüfung), 6 u. 21 (hier: zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 3 (zugleich Modulprüfung) u. 5; 30 ECTS, Modul 3 (zugleich Modulprüfung) u. 5; - BA Archäol. Wiss., PO 2011: 180 ECTS, Modul 5 (zugleich Modulprüfung) , 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäologie, PO 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies PO 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung); MedS-BA III-1.2.1 Aufbaumodul I "Quellen der AMANZ II"; MedS- BA III - 1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV"; - BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul u. Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung). - MA AMANZ 2010: Modul I (zugleich Modulprüfung) u. Modul 3 (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.1.1 Mastermodul I "Quellen der AMANZ I" (zugleich Modulprüfung); - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch. Wiss. 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4; - AMANZ - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ I ("Exportmodul 2") (zugleich Modulprüfung); Modul Quellen und Methoden der AMANZ III ("Exportmodul 4"); Modul Quellen und Methoden der AMANZ IV ("Exportmodul 5"); Modul Quellen und Methoden der AMANZ V ("Exportmodul 6");; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18; Beginn: 13. Oktober
Ericsson, I.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

V; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Beginn: 08. Oktober
Ericsson, I.
Lambers, K.
Schäfer, A.
Cassitti, P.
Korn, L.
Konrad, M.
 

V Einführung in die Archäololgie der Völkerwanderungszeit

V; 2 SWS; ECTS: 4; Beginn: 10. Oktober
Losert, H.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

PS; 2 SWS; ECTS: 6; BA Archäologie: 2012 mit 180 ECTS: Modul 5, 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 2, 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2, 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2, 2009 mit 30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Ordnung 2013: MedS-BA III-1.1.2 Basismodul II "Quellen der AMANZ II"; BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul; MA AMANZ 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06; Beginn 15. Oktober
Cassitti, P.
 

PS Evolutionstheorien in der Archäologie

S/PS; 2 SWS; ECTS: 9; Fr, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Beginn 17. Oktober
Löw, L.
Cassitti, P.
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011:180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul; Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Ziegler, B.
 

S/HS "Juden und andere Minderheiten/Randgruppen der Gesellschaft" / Zusatztermine

S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:30 - 12:00, KR14/00.06
Ericsson, I.
 

Ü Dokumentationsmethoden auf archäologischen Ausgrabungen

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 26.3.2015, Einzeltermin am 27.3.2015, 9:00 - 16:00, KR12/00.02; Blockveranstaltung23.-27.03. 2015; 9.30-16.00 Uhr (23.03.: Kr14/01.22/Grabungstechnik; Vorbesprechung 23.01.2015, Kr14/01.22 um 13.00 Uhr! Die Teilnehmerzahl ist auf 9 begrenzt, ggf. muss die Fahrt von den Teilnehmern selbst organisiert werden.
Ziegler, B.
 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum Kr14/00.11/Fundbereich; Beginn: 15. Oktober
Losert, H.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS "Juden und andere Minderheiten / Randgruppen der Gesellschaft - der archäologische Nachweis"

S/HS; 2 SWS; ECTS: 9; BA Arch. Wiss. 2012: 180 ECTS, Modul 22 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 20 (zugleich Modulprüufng); 45 ECTS, Modul 7 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 22 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Vertiefungsmodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Hauptseminar (AMANZ); 75 ECTS, Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Vertiefungsmodul; BA Medieval Studies 2013; MedS-BA III-1.3.1 Vertiefungsmodul I (zugleich Modulprüfung); - BA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) u. Modul 4 (zugleich Modulprüfung). - MA AMANZ 2010: Modul 2 (zugleich Modulprüfung) u. Modul 4 (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.1.2 Mastermodul II "Quellen der AMANZ II" (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Aufbaumodul; - MA Denklmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wis. 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW2-90/120) MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4; - AMANZ-Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul Quellen und Methoden der AMANZ II ("Exportmodul 3") (zugleich Modulprüfung); Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Beginn: 14. Oktober
Ericsson, I.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8"); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

K; 2 SWS; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss. 2012: 180 ECTS, Modul 23 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 21 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch. Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 23 (zugleich Modulprüfung); - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III - 1.3.2 Vertiefungsmodul II, AMANZ (zugliech Modulprüfung). - BA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - MA AMANZ 2011: Modul 8 (zugleich Modulprüfung); - MA AMANZ 2010: Modul 8 (zugleich Modulprüfung); - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III-1.2.1, Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium" (zugleich Modulprüfung); Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06; Beginn: 14. Oktober
Ericsson, I.
 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

K; 1 SWS; Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.; Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Ericsson, I.
 

Tutorium zur Archäololgie des Mittelalters und der Neuzeit

TU; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03
Buhrmann, Ph.
Dallmann, W.

Forschungspraktika und Exkursion

 

Feldarchäologisches Praktikum Fatschenbrunn

FP; ECTS: 6; BA Arch.Wiss. PO 2012: 180 ECTS Modul 3, 75 ECTS Modul 3; BA Arch.Wiss. PO 2011: 180 ECTS Modul 9, 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS Aufbaumodul 1, 30 ECTS Modul 4; BA Arch.Wiss. PO 2011: 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA AMANZ PO 2010, 2011, 2012: Modul 5, Modul 6; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1; AMANZ Exportmodul 9.; 3 Wochen (1 Woche Geomagnetische Prospektion vom 8.-12. Sept.; 2 Wochen Feldbegehung vom 24. Sept. - 5.Okt.)
Cassitti, P.
Ziegler, B.
 

Fpr Öffentlichkeitsarbeit und Anleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter

FPR; ECTS: 6; 2-3 wöchiges Forschungspraktikum auf der Burg Lisberg vom 16.02. - 06.03. 2015 von 09.30 - 16.00 Uhr; Teilnehmerzahl ist auf 5 begrenzt! Vorbesprechung am 16.01. 2015 13.00 Uhr, Kr14/01.22 (Grabungstechnik) ; Vorbesprechung: 16.1.2015, 13:00 - 14:00 Uhr
Ziegler, B.
 

Tagesexkursion nach Nürnberg

E; 2 SWS; ECTS: 1; BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3; 28. 11.2014
Cassitti, P.
Löw, L.

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologie der Völkerwanderungszeit

V; 2 SWS; ECTS: 4; BA Arch. Modul 3 Basis- oder Aufbaumodul; Master UFGArch Modul 1, 2 u. 6; Master AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master Denkmalpflege Modul 4, Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften (PO 2013); Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1, 2 oder 3; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Losert, H.
 

V Einführung in die archäologischen Wissenschaften

V; 2 SWS; ECTS: 4; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 1; MA Islamische KG u. Archäologie Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege Modul 4; BA Interdiszplinäre Mittelalterstudien Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften 2.HF 75 ECTS: Modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: modul 1 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modull 1 (Basismodul); BA Archäologie 2.HF Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Basismodul; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Schäfer, A.
Ericsson, I.
Konrad, M.
Lambers, K.
Cassitti, P.
Korn, L.

Proseminare/Übungen

 

Ü Bestimmung und Beschreibung prähistorischer Funde

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; BA Arch. Modul 3 Basismodul; MA UFGA Modul 3; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06; ab 16.10.2014
Burgdorf, Ph.
 

PS Kultur- und Landschaftsgeschichte des nördlichen Yucatán

PS; 2 SWS; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 17, 18 oder 22; MA UFGA Modul 1, 2 oder 6; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 12 (Aufbaumodul) BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 20 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 4 (Aufbaumodul I); BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Vertiefungsmodul; BA Arch. Modul 3 Aufbaumodul (Proseminar 1 oder Proseminar 2); MA UFGA Modul 4 o. 6; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder Erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 o. 2 ; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1 o. 2;; Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Lambers, K.
 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

TU; 2 SWS; BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); Modul (Exportmodul) 1; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.03
Messingschlager, M.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS/PS Die Glockenbechergruppen Europas, ihre Identität und zeitgenössischer Kontext

PS/HS; BA Arch. Hauptseminar Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie; Master UFGArch. Modul 1, 2 oder 6; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1; Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Vertiefungsmodul; Einzeltermin am 12.1.2015, 8:30 - 12:00, 14:00 - 17:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 13.1.2015, 8:30 - 12:00, 14:00 - 16:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 14.1.2015, 10:00 - 12:30, 14:00 - 16:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 15.1.2015, 8:30 - 12:00, 14:00 - 17:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 16.1.2015, 10:00 - 12:00, KR14/00.03; Blockseminar vom 12.-17. Januar 2015:
Schuhmacher, Th.
 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

K; 2 SWS; ECTS: 1; 14-tägig (Termine siehe Aushang!) Beginn: 04. November!; Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Schäfer, A.
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Lambers, K.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Große Exkursion nach Yucatán / México

E; BA Archäol.Wiss. UFGA: Modul 17 oder 18. MA UFGA: Modul 4. - Gemeinsame Exkurison mit der IVGA - nähere Information s. UnivIS - IVGA; voraussichtlich vom 22.02. bis 05.03. 2015
Schäfer, A.
Lambers, K.
Kothieringer, K.
 

Tagesexkursion nach Chemnitz (20. Januar 2015)

E; ECTS: 1; Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!
Serégély, T.

Archäologie der Römischen Provinzen


Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

V; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Beginn: 08. Oktober
Ericsson, I.
Lambers, K.
Schäfer, A.
Cassitti, P.
Korn, L.
Konrad, M.
 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05; Erster Termin: 16.10.2014
Konrad, M.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

V; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Beginn: 08. Oktober
Ericsson, I.
Lambers, K.
Schäfer, A.
Cassitti, P.
Korn, L.
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

PS Koch: Die Foren Roms

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar oder am Hauptseminar/Seminar "Forumsanlagen in den römischen Provinzen" ist für die Teilnahme an der großen Exkursion verpflichtend.; Mi, 8:30 - 10:00, KR14/00.03; Erster Termin: 15.10.2014
Koch, J.
 

PS/Ü Heyner/Konrad: Eine Sonderausstellung entsteht – Konzept und Organisation einer Ausstellung in der Archäologie der Römischen Provinzen

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; jede 2. Woche Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16; Erster Termin: 7.10.2014
Heyner, R.
Konrad, M.
 

PS/Ü Koch: Römische Kaiserbildnisse

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16; Erster Termin: 15.10.2014
Koch, J.
 

PS/Ü Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 6.12.2014, Zeit n.V., KR14/00.06; Blockveranstaltung: 5./6.12.2014 und 9./10.1.2015 (jeweils Fr. und Sa.), am 5.12. und 9.1. 10.30-18 Uhr MG 2/0.10, am 6.12., 9:15 - 16:30, Raum KR14/00.06
Sommer, S.C.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

GS Sommer: Der rätische Limes: Historische Quelle und denkmalpflegerische Herausforderung

GS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 6.12.2014, 9:15 - 16:30, KR14/00.06; Blockveranstaltung: 5./6.12.2014 und 9./10.1.2015 (jeweils Fr. und Sa.), am 5.12. und 9.1. 10.30-18 Uhr MG 2/00.10, am 6.12. Raum Kr14/00.06
Sommer, S.C.
 

HS/S Konrad: Forumsanlagen in den römischen Provinzen

S/HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; der erfolgreiche Besuch dieses Seminars oder des Seminars "Die Foren Roms" ist verpflichtend für Teilnehmer der großen Exkursion.; Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06; Erster Termin: 15.10.2014
Konrad, M.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8"); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

TU: Tutorium Archäologie der Römischen Provinzen

TU; Di, 9:00 - 10:00, MG2/01.02; Erster Termin: 21.10.2014
Dupper, S.
 

VS Konrad: Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

VS; 1,5 SWS; Schein; 14-tägig; nicht am 28.01.15; Mi, 16:15 - 19:15, KR14/00.03
Konrad, M.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Koch: Ausstellungsbesuch "Gebrochener Glanz. Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes"

E; Schein; ECTS: 1; Tagesexkursion nach Aalen; Verbindliche Anmeldung bis zum 28.11.2014 im Sekretariat der ARP
Koch, J.
 

E Konrad/Koch: Große Exkursion Rom: Das Forum Romanum und die Kaiserfora

E; Schein; ECTS: 3; Teilnehmerzahl beschränkt auf 15. Für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch entweder des PS "Die Foren Roms" oder des HS/S "Forumsanlagen in den römischen Provinzen" verpflichtend. Ferner ist die Erstellung eines Exposés mit Referat im Rahmen der Exkursion verpflichtend.; ca. 21.-28. März 2015. Verbindliche Anmeldung bis zum 28.11.2014 im Sekretariat der ARP ; Vorbesprechung: 18.11.2014, 19:15 - 20:00 Uhr, KR12/02.01
Konrad, M.
Koch, J.
 

E Sommer: Tagesexkursion zum rätischen Limes

E; Schein; ECTS: 1; Die Veranstaltung kann für Teilnehmer des Geländeseminars nicht zusätzlich als Tagesexkursion angerechnet werden!; Sa, 10.1.2015
Sommer, S.C.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie


Vorlesung

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

V; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Beginn: 08. Oktober
Ericsson, I.
Lambers, K.
Schäfer, A.
Cassitti, P.
Korn, L.
Konrad, M.
 

Einführung in die Digitale Archäologie

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Klausur; Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.14; Vorlesungsdauer jeweils 16:15h-17:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 16.10.14
Lambers, K.
 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

V; ECTS: 4; BA Archäol. Wiss., 2012: 180 ECTS: Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 45 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 30 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); - BA Arch.Wiss. 2011: 180 ECTS, Modul 1 (zugleich Modulprüfung); 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009: 180 ECTS, Modul 1; 75 ECTS, Basismodul; 45 ECTS, Basismodul; 30 ECTS, Basismodul, BA Studium generale; - MA Denkmalpflege 2013: Profilierung Arch.Wiss 1 (M-P-AW1-90/120); Profilierung Arch.Wiss. 2 (M-P-AW1-90/120); - MA Denkmalpflege, alte Ordnung: Modul 4;; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Beginn: 08. Oktober
Ericsson, I.
Lambers, K.
Schäfer, A.
Cassitti, P.
Korn, L.
Konrad, M.

Seminare/Proseminare

 

Kultur- und Landschaftsgeschichte des nördlichen Yucatán

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Referat und Hausarbeit. Proseminar: 6 ECTS-Punkte, Seminar: 9 ECTS-Punkte.; Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06; Seminardauer jeweils 8:15-9:45h, Beginn der Lehrveranstaltung am 7.10.14
Lambers, K.
 

Umweltarchive als archäologische Quellen

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit. Zudem sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit gefordert.; Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06; Seminardauer jeweils 12:15-13:45h; Beginn der Lehrveranstaltung am 8.10.2014
Kothieringer, K.

Proseminare/Übungen

 

Einführung in ArcGIS

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht. Die Anmeldefrist endet am 8.10.2014; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02; Übungsdauer von 10:15 bis 11:45, Beginn der Lehrveranstaltung am 13.10.2014.
Lambers, K.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8"); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8"); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Exkursion "6. Workshop der AG CAA", Dresden

E; Schein; ECTS: 0,5; Exkursion über zwei Tage: 6.-7.2.2015; Zeit und Raum n.V.
Kothieringer, K.
 

Große Exkursion: Kultur- und Landschaftsgeschichte des nördlichen Yucatán

E; 3 SWS; ECTS: 3; Yucatán, Mexiko, 15.-26.2.2015 (12 Tage)
Lambers, K.
Kothieringer, K.
Schäfer, A.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Die Form der Stadt vom Mittelalter bis heute/Urban developments

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Albrecht, S.

Seminare/Proseminare

 

Dürer, Cranach, Flötner/Dürer, Cranach, Flötner

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Einzeltermin am 8.10.2014, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Scherbaum, A.
 

Einführung in die christliche Ikonographie/Introduction to christian Iconography

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 8; Mo, 10:15 - 11:45, U2/01.33, (außer Mo 6.10.2014, Mo 13.10.2014, Mo 20.10.2014); Einzeltermin am 6.10.2014, Einzeltermin am 13.10.2014, Einzeltermin am 20.10.2014, 10:15 - 11:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 2.2.2015, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Klahr, L.
 

Mittelalterliche Goldschmiedekunst/Medieval goldsmith's art

S; 2 SWS; ECTS: 8,0; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Klahr, L.
 

Mittelalterliche Kunst im Bamberger Diözesanmuseum/Medieval art at the Diözesanmuseum Bamberg

S; 2 SWS; ECTS: 8,0; ab 15.10.2014; Einführungstermin: Mittwoch, 15.10.2014, 17:15 - 18:45 Uhr, vor Ort im Diözesanmuseum, die weiteren Termine vor Ort
Kempkens, H.
 

Nachklausur Christliche Ikonographie

S; Einzeltermin am 27.3.2015, 10:00 - 13:00, KR12/00.16
Klahr, L.
 

Niederländische Malerei im 15. Jahrhundert/Dutch painting in 15th century

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Albrecht, S.
 

Stadtentwicklung und Städtebau in Mittelalter und früher Neuzeit aus kunsthistorischer Sicht/Urban development and construction in the Middle Ages and early modern times from an art-historical perspective

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8,0; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Großmann, G.
 

Von Bernini bis Guarini - italienische Barockarchitektur/From Bernini to Guarini - italian baroque Architecture

BS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Vorbesprechung und Einführung am Do., 09.10.14, 14-15:30 Uhr, ZEMAS-Sitzungsraum KR10/03.03; Einzeltermin am 14.11.2014, Einzeltermin am 15.11.2014, Einzeltermin am 23.1.2015, Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 16:00, KR12/02.01
Wilke, Th.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Konstantinopel zwischen Christentum und Islam/Constantinople - Istanbul

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8,0; Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!; Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26; ab 13.10.2014
Albrecht, S.
Korn, L.
 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

OS; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, KR10/02.03; Termine werden bekanntgegeben - s. Aushang!
Albrecht, S.

Exkursionen

 

Dürer, Cranach, Flötner/Dürer, Cranach, Flötner

E; 2 SWS; ECTS: 1,5; Einzeltermin am 8.10.2014, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Scherbaum, A.
 

Grosse Exkursion nach Istanbul

E; Schein; ECTS: 3,0; Zeit und Raum n.V.
Albrecht, S.
Korn, L.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

 

Tutorium zum Propädeutikum Bildkünste

TU; 2 SWS; ECTS: 1; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; Die erste Sitzung findet am 13. Oktober 2014 statt!
Arnold, J.

Vorlesungen

 

Malerei in den USA. Von den Anfängen bis zur Minimal Art

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Brassat, W.

Seminare

 

"Der Mythos von Venedig. Kunst und Architektur im Dienste des Staatverständnisses der Republik"

BS; 2 SWS; ECTS: 8; Einzeltermin am 9.1.2015, 14:15 - 17:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 10.1.2015, 10:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 16.1.2015, 14:15 - 17:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 17.1.2015, 10:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 23.1.2015, 14:15 - 15:45, KR12/01.05; Einzeltermin am 24.1.2015, 10:15 - 13:45, KR12/02.05; Einzeltermin am 30.1.2015, 14:15 - 17:45, KR12/01.05; Vorbesprechung: 10.10.2014, 16:15 - 17:45 Uhr, KR12/00.05
Krellig, H.
 

"Romantik - Biedermeier - Historismus. Malerei in Deutschland 1800-1900"

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Die Veranstaltung findet als Blockseminar in den Räumen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg statt. ; Vorbesprechung: 10.10.2014, 12:15 - 13:45 Uhr, KR12/02.01
Prügel, R.
 

Avantgarden im 20. Jahrhundert

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Balun, O.
 

Das Selbstbildnis von Künstlern und Künstlerinnen

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Brassat, W.
 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Kunsthistoriker

Ü; 2 SWS; Einzeltermin am 23.10.2014, Einzeltermin am 13.11.2014, Einzeltermin am 11.12.2014, Einzeltermin am 15.1.2015, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Statnik, B.
 

Holländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Brassat, W.
 

Kunst unter der Herrschaft der Normannen und Staufer in Süditalien und Sizilien

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Statnik, B.
 

Oberseminar für Examenskandidaten

S/OS; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, KR10/02.03
Brassat, W.
 

Propädeutikum Bildkünste

S; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Brassat, W.
 

Symbolismus im deutschsprachigen Raum

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Balun, O.
 

Wissenschaftliches Schreiben

Ü; ECTS: 1; drei Veranstaltungsblöcke jeweils Freitagnachmittag und Samstag; Einzeltermin am 11.10.2014, Einzeltermin am 29.11.2014, Einzeltermin am 10.1.2015, 10:00 - 17:00, KR12/00.05; Freitag, 10.10.2014, 28.11.2014 und 09.01.2015 jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr in Raum 03.03, Am Kranen 10 (Sitzungszimmer ZeMas)
Ehrl, F.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof