UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

 

Club Francophone

SL; Do, 18:00 - 21:30, MG2/00.10
N.N.
 

TU Schreibwerkstatt

TU; Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
Seeberger, J.
 

Umgang VC "Schwarzes Brett"

SL; Einzeltermin am 12.3.2015, 10:00 - 15:00, KR12/01.05
Freitag, S.

Geschichte

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

SL; 2 SWS; für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen ab Frühjahr 2015 ablegen möchten; Einzeltermin am 24.10.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.16; die Veranstaltung beginnt pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.)!
Freyberger, B.

Vorlesungen

 

Kult und Religion im Römischen Kaiserreich (Cult and Religion in the Roman Empire)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Brandt, H.
 

Kaiser Friedrich II. - Verwandler der Welt? (Emperor Frederick II - Transformer of the world?)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, Wahlpflichtmodul "Religiöse Traditionen", Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
van Eickels, K.
 

Juden in der atlantischen Welt 1500-1800 [Jews in the Atlantic World, 1500-1800]

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Schmölz-Häberlein, M.
 

V „Sozialkontrolle und Verbrechensbekämpfung“. Abweichendes Verhalten und Strafpolitik im europäischen Kontext des langen 19. Jahrhunderts (c. 1789-1918)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Freitag, S.
 

V Bayern in der Weimarer Republik II (1924-1933)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Fr, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Wehner, G.
 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte im 19. Jahrhundert

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Wagner-Braun, M.
 

V Die Sowjetunion als Vielvölkerreich: Nationalitätenfragen und -politiken in der UdSSR (1917-1991)

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10.2014.; Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Rolf, M.

Grundkurs

 

Grundkurs Einzeltermine (Esch)

GK; Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 5.11.2014, Einzeltermin am 19.11.2014, 14:00 - 16:00, KR12/01.05
Esch, C.
 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Esch, C.
 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul "Theorien und Methoden"; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Kuhn, Ch.
 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" I

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Di, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Bartl, F.
 

GK Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" II

GK; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:00 - 16:00, U5/02.23
Bartl, F.
 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

GK; ben. Schein; ECTS: 5; Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 23.10.2014, Einzeltermin am 30.10.2014, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
Thomas, I.
 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden

GK; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Einführungsmodul "Theorien und Methoden", Lehrveranstaltung wird als Blockseminar an den folgenden Samstagen abgehalten: 1.11.2014, 6.12.2014, 20.12.2014, 10.1.2015, 17.1.2015; jeweils von 10.00-16.00 Uhr; Einzeltermin am 7.10.2014, 16:00 - 18:00, OK8/02.04; Einzeltermin am 1.11.2014, Einzeltermin am 6.12.2014, Einzeltermin am 20.12.2014, Einzeltermin am 10.1.2015, Einzeltermin am 17.1.2015, 10:00 - 16:00, OK8/02.04
Galley, M.

Proseminare

 

Die panhellenischen Heiligtümer von Delphi und Olympia (The Panhellenic sanctuaries of Delphoi and Olympia)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Klein, K.
 

Frauengestalten in der Antike (Women in Antiquity)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Kreutzer, C.
 

Frauengestalten in der Antike (Women in Antiquity) Gruppe II

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.16
Kreutzer, C.
 

Drei Päpste sind zwei zu viel oder das Ende eines Streits? Das große Abendländische Schisma, das Konzil von Konstanz und der Konziliarismus im 15. Jahrhundert (The Western Schism, the Council of Constance and the 15th Century Concilarism)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Brander, L.
 

Politischer und sozialer Wandel im Mittelmeerraum vom 11. bis zum 13. Jahrhundert (Political and Social Changes in the Mediterranean World from 11th to 13th Centuries)

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte, Pflichtbelegung; Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.16
Anca, A.
 

Frankreich und Europa im Zeitalter Ludwigs XIV. [France and Europe in the Age of Ludwig XIV]

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16; Fr, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Metzger, T.
 

Geschichte der Staatsgewalt im Europa der frühen Neuzeit [The early modern state]

PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basismodul, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Kuhn, Ch.
 

PS Annus Mirabilis 1989: Ursachen, Verlauf und Nachgeschichte der Wende in Europa

PS; 3 SWS; ECTS: 7; max. Teilnehmerzahl: 30; Di, 12:00 - 15:00, KR12/00.16
Tóth, H.
 

PS/Ü: Sozialpolitik im heutigen Deutschland und Großbritannien bis zum 1. Weltkrieg

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Bei geeigneter Themenwahl für die Bayerische Landesgeschichte und für die Neuere Geschichte anrechenbar. Bitte sprechen Sie die geeigneten Themen mit Isabelle Thomas ab.; Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Thomas, I.
 

Tutorium zu den Lehrveranstaltungen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

TU; 2 SWS; Bitte melden Sie sich vorab bei Jonas Reh (hilfskraefte.hist-wing@uni-bamberg.de) zum Tutorium an.; Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
N.N.
 

PS 'fellow travellers' und Feindbeobachtung: Reiseberichte aus der Sowjetunion als historische Quelle (1917-1964)

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; für Anfänger; Basismodul Neueste Geschichte: Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10.2014.; Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Rolf, M.
 

Lehrveranstaltung Historische Grundwisenschaften

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Studierende beachten bitte die Informationen am Schwarzen Brett der Historischen Grundwissenschaften (KR12/01.03); Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01; Falls dieser Raum dringend benötigt wird, bitte an das Sekretariat Historische Grundwissenschaften (Silke Zwikirsch) wenden. E-Mail: silke.zwikirsch@uni-bamberg.de
N.N.

Übungen

 

Cicero, Philippische Reden (Cicero, The Philippics)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 12:15 - 13:45, MG1/01.02
Klein, K.
 

Die Inschriften des Cyriacus von Ancona (Cyriac of Ancona - The later travels)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16; Vorbesprechung (ca. 45 Minuten) in der ersten Semesterwoche; in der zweiten Semesterwoche: Gastvortrag Dr. Dionysios Stathakopoulos (King's College, London): "Die Welt des Cyriacus von Ancona"
Klein, K.
 

Gewalt in der Antike (Violence in Antiquity)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Brandt, H.
 

Einführung in die Arbeit mit lateinischen Quellen des Mittelalters (Working with Latin sources of the Middle Ages - A practical introduction)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Wahlpflichtmodul Quellensprachen, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte (bei Wahl der entsprechenden Übersetzungsaufgaben); Di, 16:15 - 17:45, KR12/01.05
van Eickels, K.
 

Kreuzfahrer und Muslime (Crusaders and Muslims)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Anca, A.
 

Quellen zur Geschichte Kaiser Friedrichs II. (Sources concerning the history of Emperor Frederick II)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basismodul (Typ II/III) und Aufbaumodul (Typ II/III), Mitttelalterliche, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
van Eickels, K.
 

Übung Muslime und Kreuzfahrer

Ü; Einzeltermin am 8.11.2014, 9:00 - 17:00, KR12/02.18; Einzeltermin am 15.11.2014, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Anca, A.
 

Handel, Piraterie, Kolonisation. Englische überseeische Unternehmungen im Zeitalter Elisabeths I. [Trade, piracy, colonization. English overseas activities in the age of Elizabeth I]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul; Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Häberlein, M.
 

Quellen zur Wirtschafts- und Politikgeschichte des 16. Jahrhunderts [Economic History: 16th Century Sources]

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Kuhn, Ch.
 

UE Die Konservative Revolution in der Weimarer Republik

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Di, 18:00 - 20:00, M12A/00.12; Einzeltermin: Do., 11.12.2014, 14-16 Uhr, Raum MG2/00.10
Nedzynski, N.
 

UE Quellenkundliche Übung zur Vorlesung Bayern in der Weimarer Republik II (1924-1933)

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; keine Voranmeldung nötig!; Fr, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Wehner, G.
 

UE Von der Kriegspropaganda zur Traumaverarbeitung: Die Medien im Ersten Weltkrieg

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; max. Teilnehmerzahl: 30; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Tóth, H.
 

UE „Mr. President“ – Die Geschichte Amerikas in den Zeitdokumenten seiner Präsidenten von George Washington bis Barack Obama (1789-2014).

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

Q/Ü Diktatur und Fest: Sowjetunion, nationalsozialistisches Deutschland und faschistisches Italien im Vergleich

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; für Anfänger; fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung; anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 16.10.2014.; Do, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Rolf, M.
 

Kein Buch mit sieben Siegeln. Einführung in die Archivkunde im kirchlichen Bereich.

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; BA-Geschichte: Basismodul und Aufbaumodul (Typ II & III), MA-Geschichte: Vertiefungsmodul (TypII & III) Historische Grundwissenschaften/ Neuere Geschichte/ Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für LA Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2011/12) Hinweis zur Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei Herrn Dr. Hölscher für die Teilnahme an (andreas.hoelscher@erzbistum-bamberg.de); Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Die Veranstaltung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg (Regensburger Ring 2) statt.
Hölscher, A.
 

Lehrveranstaltung Historische Grundwisenschaften

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Studierende beachten bitte die Informationen am Schwarzen Brett der Historischen Grundwissenschaften (KR12/01.03); Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.02; Falls dieser Raum dringend benötigt wird, bitte an das Sekretariat Historische Grundwissenschaften (Silke Zwikirsch) wenden. E-Mail: silke.zwikirsch@uni-bamberg.de
N.N.
 

Lehrveranstaltung Historische Grundwisenschaften

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Studierende beachten bitte die Informationen am Schwarzen Brett der Historischen Grundwissenschaften (KR12/01.03); Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05; Falls dieser Raum dringend benötigt wird, bitte an das Sekretariat Historische Grundwissenschaften (Silke Zwikirsch) wenden. E-Mail: silke.zwikirsch@uni-bamberg.de
N.N.
 

Lehrveranstaltung Historische Grundwissenschaften

Ü; ben. Schein; ECTS: 4; Studierende beachten bitte die Informationen am Schwarzen Brett der Historischen Grundwissenschaften (KR12/01.03); Falls dieser Raum dringend benötigt wird, bitte an das Sekretariat Historische Grundwissenschaften (Silke Zwikirsch) wenden. E-Mail: silke.zwikirsch@uni-bamberg.de
N.N.

Hauptseminare

 

Das Vierkaiserjahr und die Flavier (The Year of the Four Emperors and the Flavians)

HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Brandt, H.
 

Die Staufer - Das Reich und Europa im 12. und 13. Jahrhundert (The Empire and Europe in the 12th and 13th centuries)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Mittelalterliche Geschicht Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche GeschichteTyp I, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
van Eickels, K.
 

England im Zeitalter Elisabeths I. (1558-1603) [England in the age of Elizabeth I, 1558-1603]

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Häberlein, M.
 

Testamente in der Frühen Neuzeit [Wills in the early modern era]

HS; 3 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; die Teilnehmerzahl ist auf 13 begrenzt. Persönliche Anmeldung erforderlich! Zusätzliche Anmeldung über FlexNow!; Di, 9:15 - 11:45, Raum n.V.; Das Hauptseminar findet im Archiv des Erzbistums Bamberg (Regensburger Ring 2) statt.
Häberlein, M.
 

HS „Von der Grand Tour zum Massentourismus“. Weltwahrnehmung und Selbstfindung auf Reisen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.

HS; 3 SWS; ECTS: 7; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Mo, 14:15 - 16:45, KR12/02.05
Freitag, S.
 

HS: Genossenschaftsformen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Wagner-Braun, M.
 

HS: Martkwirtschaftliches Denken und Handeln: Historische Wurzeln und aktuelle Problemfelder

HS; ben. Schein; ECTS: 7; BLOCKVERANSTALTUNG, Vorbesprechung am 08.10.2014 von 12:00 bis 14:00 Uhr in KR12/02.18; Einzeltermin am 8.11.2014, Einzeltermin am 15.11.2014, Einzeltermin am 22.11.2014, 9:00 - 18:00, KR12/02.05
Wagner-Braun, M.
 

N.N.

TU; Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
N.N.
 

Tutorium zu den Lehrveranstaltungen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

TU; 2 SWS; Das Tutorium findet in KR12/01.16f statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail bei Martin Gall zum Tutorium an (Martin-Gerhard-Gall@web.de); Einzeltermin am 10.10.2014, Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, 9:00 - 17:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 17.12.2014, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 14.1.2015, Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
N.N.
 

HS Die Sowjetunion als Vielvölkerreich: Nationalitätenfragen und -politiken in der UdSSR (1917-1991)

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 14.10.2014.; Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Rolf, M.
 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Enzensberger, H.
 

Lehrveranstaltung Historische Grundwisenschaften

HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Studierende beachten bitte die Informationen am Schwarzen Brett der Historischen Grundwissenschaften (KR12/01.03); Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05; Falls dieser Raum dringend benötigt wird, bitte an das Sekretariat Historische Grundwissenschaften (Silke Zwikirsch) wenden. E-Mail: silke.zwikirsch@uni-bamberg.de
N.N.

Oberseminare

 

Oberseminar Alte Geschichte

OS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05
Brandt, H.
 

Mediaevistisches Oberseminar (Interdisziplinary Research Seminar Medieval Studies)

OS; 2 SWS; ECTS: 4; Intensivierungmodul; Mo, 19:00 - 20:30, U5/02.22
van Eickels, K.
Bennewitz, I.
Brander, L.
 

OS Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

OS; 2 SWS; Schein; ECTS: 4; Modul: Intensivierungsmodul; Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16
van Eickels, K.
Häberlein, M.
 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

OS; 2 SWS; ECTS: 5; Intensivierungsmodul; Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16
Häberlein, M.
van Eickels, K.
 

OS Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Sabine Freitag) für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen

OS; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Freitag, S.
 

OS Möckl

OS; ECTS: 4; Do, 18:30 - 20:30, KR12/02.05
Möckl, K.
 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

OS; ben. Schein; ECTS: 5; BA/MA Geschichte 4 ECTS (Vorgabe Intensivierungsmodul), BA BWL 3 ECTS, MA BWL 5 ECTS; Einzeltermin am 17.10.2014, Einzeltermin am 5.12.2014, Einzeltermin am 16.1.2015, 9:00 - 18:00, KR12/02.01; Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Wagner-Braun, M.
 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

OS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Intensivierungsmodul Neueste Geschichte; TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt, Anmeldung über FlexNow. Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10.2014.; Mi, 18:15 - 19:45, OK8/02.04; Einzeltermin am 21.1.2015, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Rolf, M.

Kolloquien/Exkursion

 

Exkursion "Cyriacus von Ancona"

E; 1 SWS; Schein; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 8.1.2015, 16:00 - 22:00, Raum n.V.
Klein, K.
 

Exkursion: Besuch der Bayerischen Landesausstellung „Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser!“ in Regensburg am 31.Oktober 2014 (Esch)

E; Zeit und Raum n.V.
Esch, C.
 

1-tägige Exkursion nach Regensburg "antike Mauern - moderne Autos"

E; Schein; ECTS: 0,5; Die Exkursion findet am 19. Januar 2015 statt
Wagner-Braun, M.
 

1-tägige Exkursion: Amberg - Der Aufstieg und Fall des Winterkönigs & Luftmuseum

E; Schein; ECTS: 0,5; Die Exkursion findet am 01. Dezember 2014 statt
Wagner-Braun, M.
 

1-tägige Exkursion: Buttenheim - Levi Strauss und Buttenheims Wirtschaft von damals bis heute

E; ben. Schein; ECTS: 0,5; Die Exkursion findet am 04. November 2014 statt
Thomas, I.
 

1-tägige Exkursion: Neumarkt in der Oberpfalz - Museum für historische Maybach-Fahrzeuge

E; ben. Schein; ECTS: 0,5; 24. Oktober 2014
Wagner-Braun, M.

Didaktik der Geschichte

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Ehrenpreis, P.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul; Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Freyberger, B.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Theorie-Praxis-Modul; Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.; Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Ehrenpreis, P.
 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule

BS; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Blockseminar; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; Freitag, 10. Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 11. Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Freitag, 17.Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 18.Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Ort: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Ehrenpreis, P.
 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium

S; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Freyberger, B.
 

Bilingualer Geschichtsunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.; Fi 02.24
Ehrenpreis, P.
 

Crashkurs Referendariat Geschichte

V/S; 2 SWS; kein Leistungsnachweis; ausschließlich für Studierende, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte absolviert haben; Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05; Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Freyberger, B.
 

Denkmäler im Geschichtsunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Ehrenpreis, P.
 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05; nur für Studierende des Lehramts Grundschule
Ehrenpreis, P.
 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Basis- oder Lehramtsergänzungsmodul (verschiedene Lehrämter); Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (Lehramt Gymnasium); Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05, (außer Di 14.10.2014); Einzeltermin am 14.10.2014, 14:00 - 16:00, U5/00.24; Bitte beachten Sie, dass (nur) die zweite Vorlesungssitzung (14.10.2014) ausnahmsweise im Raum U5 / 00.24 stattfinden muss; alle anderen Sitzungen finden regulär in U 7 / 01.05 statt; Anmeldung in FlexNow ab 10.07.2014 möglich!
Freyberger, B.
 

Jahrestagung der Bayerischen Konferenz für Geschichtsdidaktik

AG; nur für Lehrende der Didaktik der Geschichte an bayerischen Universitäten; Einzeltermin am 23.1.2015, 10:00 - 20:00, U7/01.05; Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 12:00, U7/01.05
Freyberger, B.
Ehrenpreis, P.
 

Lieder im Geschichtsunterricht

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02; Seminar angesichts des Erreichens der Kapazitätsgrenze GESCHLOSSEN, Anmeldungen sind nicht mehr möglich!
Horn, Ch.
 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

S; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte (Unterrichtsfach Realschule und Gymnasium) bei Studienbeginn ab WS 2012/13 (Abfassung einer Schriftlichen Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte); optionale Teilnahme bei Studienbeginn vor WS 2012/13 auf Anfrage möglich; Fr, 10:00 - 12:00, KR12/00.16; Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Freyberger, B.
 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschulen und Gymnasien

P; 4 SWS; Schein; ECTS: 3; Theorie-Praxis-Modul; Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.; Schulen vor Ort
Freyberger, B.
Ehrenpreis, P.

Europäische Ethnologie


Vorlesung

 

Europäische Ethnologie - Fachgeschichte und aktuelle Diskurse

V; ECTS: 5; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014/ BM I, BM II, BM III, AM I. AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II, EWS II, Studium Generale / Studienbeginn WS 14/15: Grundlagenmodul II; Di, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Alzheimer, H.
 

Handwerk, Hausindustrie, Fabrik - Blicke auf Arbeitswelten

V; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II / Studienbeginn WS 14/15: Basismodul I, Studium Generale; Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.18; ab 22.10.2014
Dippold, G.
 

Bilddiskurse (Angebot der vhb)

V; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014/ BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II, / Studienbeginn WS 14/15: Basismodul I, Studium Generale; Zeit und Raum n.V.
Heidemann, F.
Alzheimer, H.

Tutorien/Einführungen

 

Tutorium

TU; 2 SWS; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / Studienbeginn WS 14/15: Grundlagenmodul I; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Jackermeier, J.

Seminare/Proseminare

 

Hausfiguren in Bamberg

S/PS/Ü; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15-10.2014/ AM I, AM II, AM III, VM I, VM III, EM I, EM II, PM / Studienbeginn WS 14/15: Basismodul II; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Alzheimer, H.
 

Einführung in Kulturtheorien

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II; Do, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Handschuh, G.
 

Bräuche im Lebenslauf

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II; Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Handschuh, G.
 

Jugendkulturen in Vergangenheit und Gegenwart

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II; Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Handschuh, G.
 

Vom Trend zum Event - Brauch- und Festkultur im Winterhalbjahr Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II; Einzeltermin am 30.9.2014, Einzeltermin am 1.10.2014, Einzeltermin am 2.10.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Vorbesprechung am 7.7.2014 von 18:00 bis 20:00 Uhr Raum MG2/02.10
Handschuh, G.
 

Vom Trend zum Event – Brauch- und Festkultur im Winterhalbjahr Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II; Fr, 12:00 - 13:45, MG1/02.06
Handschuh, G.
 

Europäische Ethnologie für die Schule: Einführung in Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Methoden (ausschließlich für Lehramtskandidaten) Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / EWS I; Mo, 10:15 - 11:45, MG2/01.04
Handschuh, G.
 

Europäische Ethnologie für die Schule: Einführung in Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder, Methoden (ausschließlich für Lehramtskandidaten) Kurs B

S; 2 SWS; ECTS: 5; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / EWS I; Einzeltermin am 25.9.2014, Einzeltermin am 26.9.2014, Einzeltermin am 29.9.2014, 9:00 - 18:00, MG2/02.09; Vorbesprechung: 29.8.2014, 17:00 - 18:00 Uhr, MG1/02.06
Handschuh, G.
 

Märchen als volkskundliche Erzählform: Forschungsgeschichte, Typen und Motive

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II; Mo, 14:15 - 15:45, MG2/01.04; Vorbesprechung: 29.8.2014
Handschuh, G.
 

Kultur beschreiben, Kultur verstehen - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Diskurse im Fach Europäische Ethnologie. Kurs A

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM I / Studienbeginn WS 14/15: Grundlagenmodul I; Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Hendricks, K.
Böß, S.
 

Kultur beschreiben, Kultur verstehen - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Diskurse im Fach Europäische Ethnologie. Kurs B

S; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM I / Studienbeginn WS 14/15: Grundlagenmodul I; Mi, Di, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Böß, S.
Hendricks, K.
 

Kleidung. Einführung in ein Forschungsfeld materieller Kultur

Ü; 2 SWS; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, AM III, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II, PM; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05; ab 15.10.2014; nicht am 7.1.2015
Kerkhoff-Hader, B.
Jauernig, B.
Bianchi-Königstein, M.
 

Sinneserfahrungen. Ethnologische Zugänge zur Welt der Sinne

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II; Fr, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Berger, B.
 

Alltagskultur im digitalen Zeitalter. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Forschung

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II; Fr, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Berger, B.
 

Land und Leute: Spaniens Populäre Kultur in Geschichte und Gegenwart.

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III,VM V, EM I, EM II. Auch für Romanisten zugelassen: - BA Romanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Seminar/Übung mit 6/2 ECTS - MA Romanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Seminar mit 6 ECTS - LA Romanistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Seminar mit 6 ECTS. Studierende der Romanistik melden sich zunächst auch über den VC-Kurs an. Dieser ist im VC dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie zugeordnet.; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Scheffner, K.
 

Deutsche Auswanderer zwischen alter und neuer Heimat. Kulturtransfer und Assimilation

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II; Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Scheffner, K.
 

Bamberger Gärtnerei medial

S; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II; Mo, 18:15 - 19:45, KR12/00.16
Habel, H.

Übungen/Kolloquien

 

Hausfiguren in Bamberg

S/PS/Ü; 2 SWS; ECTS: 7; Anmeldung: VC, 8.9. - 15-10.2014/ AM I, AM II, AM III, VM I, VM III, EM I, EM II, PM / Studienbeginn WS 14/15: Basismodul II; Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Alzheimer, H.
 

Kleidung. Einführung in ein Forschungsfeld materieller Kultur

Ü; 2 SWS; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / AM I, AM II, AM III, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II, PM; Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.05; ab 15.10.2014; nicht am 7.1.2015
Kerkhoff-Hader, B.
Jauernig, B.
Bianchi-Königstein, M.
 

Oberseminar Alzheimer

OS; 1 SWS; ECTS: 5; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / IM; Einzeltermin am 9.10.2014, Einzeltermin am 30.10.2014, Einzeltermin am 13.11.2014, Einzeltermin am 20.11.2014, Einzeltermin am 4.12.2014, Einzeltermin am 18.12.2014, Einzeltermin am 8.1.2015, Einzeltermin am 22.1.2015, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Alzheimer, H.
 

Oberseminar Kerkhoff-Hader

OS; 1 SWS; ECTS: 5; Anmeldung: VC, 8.9. - 15.10.2014 / IM; Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Kerkhoff-Hader, B.
 

Kein Buch mit sieben Siegeln. Einführung in die Archivkunde im kirchlichen Bereich

Q/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; AM III, PM, EM II / Studienbeginn WS 14/15: Basismodul II / Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei Herrn Dr. Hölscher für die Teilnahme an (andreas.hoelscher@erzbistum-bamberg.de); Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet im Archiv des Erzbistums Bamberg (Regensburger Ring 2) statt.
Hölscher, A.
 

Abschlussarbeiten

K; Mo, 12:00 - 13:00, Raum n.V.; nach Vereinbarung
Handschuh, G.

Exkursionen

 

Exkursion nach Berlin vom 28.11.-30.11.2014

E; Einzeltermin am 22.10.2014, Einzeltermin am 12.11.2014, Einzeltermin am 19.11.2014, 20:00 - 22:00, KR12/02.05
Scheffner, K.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof