UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte


Abteilung Denkmalkunde

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

V; Einzeltermin am 13.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Eißing, Th.

Vorlesungen

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - M-FW-DK-120; M-EB-90/120; NF-V-DK-45; SPO2007 Modul 1; BA 30/45 Modul 3; Export 15 Modul 3.

V; 2 SWS; Klausur 60 min, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil II.; Di, 9:15 - 10:45, KR12/02.18; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Vinken, G.
 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45; BA30/45 Modul 1; Export 15/10 Modul 1.

V; 1 SWS; Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Vinken, G.
Breitling, S.
Drewello, R.
 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; NF-V-RW-45; SPO2007 Modul 3; BA30 Modul 3; BA45 Modul 3 + 4

V; 2 SWS; Klausur 60 min; Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18
Drewello, R.
 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 2; NF-V-BF-45

V/S; 2 SWS; Mo, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04 ; Mi, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04 ; Entspricht SPO 2007: Entwicklung der Dachtragwerke vom 12. bis in das 19. Jahrhundert.
Eißing, Th.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Denkmalkulturen International. M-P-DK-90/120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-P-DK-45; SPO 2007 Modul 1; BA 30/45 Modul 2.

S/HS; 2 SWS; Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege Angebot aus WS 12/13: Denkmalpflege im internationalen Vergleich: Herangehensweisen, Prioritäten, Herausforderungen.; Di, 11:15 - 12:45, ZW4/01.04 ; Do, 10:15 - 11:45, ZW4/01.04
Blokker, J.
 

Orientierung in der historischen Stadt. Stadtbaugeschichte und Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45, BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

S; 2 SWS; Maximal 20 Teilnehmer.; Mi, 14:15 - 15:45, ZW4/01.04 ; Do, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 30.4.2015, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 6.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, 14:15 - 15:45, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 28.5.2015, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04 ; Der Termin für eine Tagesexkursion wird in der ersten Seminarstunde festgelegt.
Enss, C.M.
 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3; BA 45 Modul 1+4.

S/PS; 2 SWS; Do, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Fiedler, R.
 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

S; 1 SWS; Di, 18:15 - 19:45, ZW4/01.04
Vinken, G.
Dengler-Schreiber, K.
 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120; SPO2007 Modul 6.

S; 2 SWS; Fr, 16:00 - 19:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 24.4.2015, 13:00 - 19:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 8.5.2015, 16:00 - 19:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 22.5.2015, 14:00 - 19:00, ZW4/01.04 ; Entspricht SPO2007 Master Denkmalpflege: Recht in der Denkmalpflege - Denkmalschutzgesetze - Einführungen und Grundlagen II.
Mast, R.
 

Geodätische Grundlagen des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120

S; 2 SWS; Fr, 8:30 - 12:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 18.4.2015, Einzeltermin am 25.4.2015, 9:00 - 12:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 22.5.2015, 8:30 - 12:00, KR12/00.02
Giese, J.
 

Praktische Bauforschung II. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

S; 1 SWS; Mi, 12:15 - 13:45, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 6.5.2015, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Breitling, S.
Giese, J.
 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO2007 Modul 2.

S; 2 SWS; Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.02; Di, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
Brütting, G.
 

Historisches Baumaterial und Baukonstruktion. NF-FW-BF- I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

S/PS; 2 SWS; ECTS: 5; Einführungsveranstaltung Di 14.04.2015 Augustenstraße 6/Raum 102 16:15 -17:45 Uhr; Einzeltermine (werden in Einführungsveranstaltung vereinbart), Exkursion nach Bad Windsheim vom 08.07.- 10.07.2015
Eckstein, C.
 

Gotische Choranlagen. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

S; 2 SWS; Mo, 9:00 - 12:00, ZW4/01.04 ; Veranstaltungsort: Am Zwinger 4-6.
Breitling, S.
 

Bauforschung. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

S; 2 SWS; Blockveranstaltung 15.6.2015-19.6.2015 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04 ; auch extern
Breitling, S.
 

Historische Werkstoffe in der Denkmalpflege II: Anorganische Bindemittel und Metalle. M-FW-RW-120; M-EB-90/120, SPO 2007 Modul 3; NF-V-RW-45.

S; 2 SWS; Entspricht SPO 2007: Vorlesung "Historische Werkstoffe II. Anorganische Bindemittel und Metalle."; Do, 13:15 - 14:45, KR12/02.18; Mi, 8:30 - 10:00, ZW4/01.04 ; Mittwoch Veranstaltungsraum: Zwinger 4-6
Snethlage, R.
 

Restauratorische Bestandserfassung. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 3, NF-V-RW-45

S; 2 SWS; Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Restauratorische Bestandsaufnahme.; Blockveranstaltung 13.7.2015-17.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; extern Regensburg, maximal 20 Teilnehmer.
Hauck, M.
 

Restaurierungswissenschaften I. Dekortechniken I. M-AW-90/120; NF-FW-RW-I-30/45; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 3.8.2015-7.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Veranstaltungsort: Atelier Seidenath, Bamberg. Alte Bezeichnung: Restaurierungswissenschaften I: Historische Arbeitstechniken. Kurs wurde geteilt.
Drewello, R.
Seidenath, Th.
 

Restaurierungswissenschaften I. Dekortechniken II. M-AW-90/120; NF-FW-RW-I-30/45; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 3.8.2015-7.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Veranstaltungsort: Glasmalerei Peters, Paderborn (Übernachtung in Jugendherberge aus Studienzuschüssen). Alte Bezeichnung: Restaurierungswissenschaften I: Historische Arbeitstechniken. Kurs wurde geteilt.
Rahrig, M.
Kleine, M.
 

Gartendenkmalpflege. M-AW-90/120.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 1.6.2015-5.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
Dubler, M.
 

Bauforschung: Historische Dachtragwerke. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 8.6.2015-12.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Eißing, Th.
Grüner, D.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 8.6.2015-12.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 12.6.2015, 9:00 - 16:00, KR12/00.02; Blockveranstaltung, Entspricht SPO2007 Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken.
Giese, J.
Kreisel, A.
 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 2). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 15.6.2015-19.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 19.6.2015, 9:00 - 16:00, KR12/00.02; Blockveranstaltung, Entspricht SPO2007, Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken
Giese, J.
Geller, A.-K.
 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 22.6.2015-26.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04 ; Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II". Entspricht SPO2007, Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege I.
Vinken, G.
Gunzelmann, Th.
Schmidt, Ch.
 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-90/120, SPO 2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 29.6.2015-3.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Extern. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I". Entspricht SPO2007 Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege II.
Vinken, G.
Gunzelmann, Th.
Schmidt, Ch.
 

Summer School "World Heritage and International Cooperation" in collaboration with the Scottish Centre for Conservation Studies University of Edinburgh. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 5.7.2015-11.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; extern. Orkney Islands/Schottland
Vinken, G.
Blokker, J.
 

Sanierungstechnologie. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 6.7.2015-10.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; extern Coburg
Falter, H.
Lottmann-Löer, A.
Kollo, H.
Zeitler, F.
 

Ländlicher Hausbau. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 2.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 13.7.2015-17.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Bad Windsheim, Entspricht: SPO 2007: Ländliche Siedlungen und Haustypen Teil I und II.
Bedal, K.
May, H.
 

Denkmalgerechtes Planen und Bauen. M-AW-90/120. SPO 2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Denkmalgerechtes Planen und Bauen I.; Blockveranstaltung 20.7.2015-24.7.2015 Mo-Fr; extern Tschechien
Geisenhof, J.
 

Restaurierungswissenschaften II. 3D-Scanning Gruppe 1. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 20.7.2015-24.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Augustenstr. 6
Rahrig, M.
Stark, M.
 

Restaurierungswissenschaften II. 3D-Scanning Gruppe 2. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 22.6.2015-26.6.2015 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Veranstaltungsort: Augustenstraße 6.
Rahrig, M.
Stark, M.
 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

S; 6 SWS; Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten
Losert, H.
 

Dendrochronologie und Gefügekunde Gruppe 2. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; Einzeltermin am 18.6.2015, 8:30 - 12:00, 16:00 - 18:00, KR12/00.02; Zeitraum wird noch festgelegt.
Eißing, Th.
 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 27.7.2015-31.7.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02; Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Eißing, Th.
 

Die mittelalterliche Choraustattung. M-FW-BF-120; M-V-BF-90; NF-P-BF-45; NF-V-BF-45; Alte SPO: BA-30/45, Modul 2

S/HS; 2 SWS; Mo, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04
Eißing, Th.
Albrecht, S.
 

Restaurierungswissenschaften III. Mörtelkurs Gruppe 1. M-AW-90/120.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 1.6.2015-5.6.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.; Augustenstraße 6
Drewello, R.
Drewello, U.
 

Restaurierungswissenschaften III. Mörtelkurs Gruppe 2. M-AW-90/120.

S; 3 SWS; Zeit: 15.02.-19.02.2016, Augustenstraße 6.
Drewello, R.
Drewello, U.
 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120; M-V-90; SPO 2007 Modul 5.

S; 2 SWS; Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Tragwerkslehre und Holzingenieurbau.; Fr, 13:00 - 16:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 8.5.2015, 13:00 - 16:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 15.5.2015, 8:00 - 18:00, ZW4/01.04 ; Einzeltermin am 29.5.2015, 12:15 - 16:00, ZW4/01.04
Zeitler, F.
Falter, H.
 

Visualisierung. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

S; 3 SWS; Blockveranstaltung 3.8.2015-7.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Amann, S.
 

Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Protestantische Kirchen in Bayern zwischen 1540 und 1750. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

S; Einzeltermin am 6.5.2015, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Einzeltermin am 13.5.2015, Einzeltermin am 20.5.2015, 14:15 - 15:45, ZW4/01.04 ; Blockveranstaltung 13.8.2015-15.8.2015 Mo-Fr, Sa, So; Veranstaltungsort am 06.05.2015: ZEMAS-Raum KR10/03.03. (Hochzeitshaus). 3-tägige Exkursion.
Greipl, E.J.
 

Nachhaltigkeit und Denkmalpflege. Abwägungsfrage von Denkmalschutz, Umweltschutz und Klimaschutz. NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3, BA 45 Modul 1+4.

S; 2 SWS; Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Haas, F.
 

Historische Arbeitstechniken: Glas; für Nebenfächler. NF-B-30/45; BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3.

S; 2 SWS; Blockveranstaltung 10.8.2015-14.8.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, ZW4/01.04
Rahrig, M.
 

Computersimulationen der farbigen Fassungen der Architektur und Skupltur des Regensburger Doms.

SL; Doktorandenseminar; Zeit wird noch bekannt gegeben; Raum: An der Weberei 5, Raum 02.045
Hubel, A.
Schlieder, Ch.
Fuchs, F.

Abteilung Archäologische Wissenschaften


Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit


Vorlesungen

 

V Slawen in Deutschland

V; 2 SWS; ECTS: 4; Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA Denkmalpflege: Modul 4 und Profilierungsmodul (M-P-AWI-90/120), MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Ericsson, I.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die große Exkursion

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Das Proseminar zum Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06; Beginn 22.04.15
Cassitti, P.
 

PS Einführung in die Kolonialarchäologie

PS; 2 SWS; ECTS: 6; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Kenzler, H.
 

Ü Einführung in die Grabungstechnik

Ü; 2 SWS; ECTS: 6; Teilnehmerzahl max. 10! Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul; Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Ziegler, B.
 

Ü Einführung in die geophysikalische Prospektion

Ü; ECTS: 5; Blockveranstaltung 26.06 in Bamberg MG1/01.02; 27./28.06 in Himmelstadt und 18./19.07.2015 in Bamberg Kr14/00.03; Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG2/01.02; Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03
Ullrich, B.
 

Ü Experimentelle Archäologie

Ü; ECTS: 5; BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2013): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6; Geschichtspark Bärnau-Tachov - Blockveranstaltung vom 18. bis 21. August 2015
Wolters, S.
 

Ü Management in der Archäologie

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; Begrenzte Teilnehmerzahl! Max. 20 - • MA AMANZ - Modul 5 (5 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) • BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 180 ECTS (Einfachbachelor) - Modul 9 (5 ECTS), Schriftliche Hausarbeit • BA ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN 75 ECTS (Zweifachbachelor) - Modul 5 (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.) • MA INTERDISZIPLINÄRE MITTELALTERSTUDIEN / MEDIEVAL STUDIES - MedS - MA III - 1.2.1: Intensivierungsmodul I: Methoden und Praxis der AMANZ, nur aktive Teilnahme (keine Prüfung) • MA DENKMALPFLEGE / HERITAGE CONSERVATION - Profilierung Archäologische Wissenschaften 2 (M - P - AW 2 - 90/120) • MODULE DIE IM ERWEITERUNGSBEREICH ANDERER MA- UND BA-STUDIENGÄNGE BELEGT WERDEN KÖNNEN ("EXPORTMODULE") - Quellen und Methoden der AMANZ V (4 ECTS), Schriftliche Prüfung (Klausur 90 Min.); Fr, 10:15 - 11:45, KR14/00.06; Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.02, (außer Fr 22.5.2015, Fr 12.6.2015, Fr 19.6.2015)
Ziegler, B.
 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde

Ü; 2 SWS; ECTS: 5; BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Raum Kr14/00.11/Fundbereich
Losert, H.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS Das Element Feuer in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

S/HS; 2 SWS; ECTS: 9; BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul; Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Ericsson, I.
 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

K; 1 SWS; ECTS: 1; BA Arch. Wiss., 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies 2013: MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I; MedS-BA III-1.3.2 Vertiefungsmodul II AMANZ; BA Studium generale; - MA AMANZ 2011: Modul 1 u. 3. - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; - MA AMANZ 2010: Modul 1 u. 3; - MA Medieval Studies 2013: MedS-MA III - 1.2.2 Intensivierungsmodul I "Methoden und Praxis der AMANZ"; - MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul; - AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" ("Exportmodul 2); Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" ("Exportmodul 7"); , Modul "Einführung in die Grabungstechnik" ("Exportmodul 8"); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01; Beginn am 04. November! Programm rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Schäfer, A.
Lambers, K.
 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

K; 2 SWS; ECTS: 4; Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06; Beginn:
Ericsson, I.
 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

K; 1 SWS; Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.; Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Ericsson, I.
 

S/HS -Zusatztermine

S/HS; 2 SWS; Termine am: 03. Juni; 10. Juni; 24. Juni; 01. Juli; 08. Juli; 15. Juli;; Mi, 10:15 - 11:45, KR14/00.03; ab 3.6.2015
Ericsson, I.
 

Tutorium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

TU; 2 SWS; Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03
Dallmann, W.
Buhrmann, Ph.

Forschungspraktika und Exkursion

 

FP Ausgrabung im Bereich der slawischen Nekropole von Iffelsdorf, Lkr. Schwandorf

FP; ECTS: 8; BA ArchäologieBA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1; MA Denkmalpflege (M-AW-90/120); 4 Wochen im September (pro Woche 2 ECTS); genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!
Losert, H.
 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab

FP; ECTS: 6; BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1; MA Denkmalpflege (M-AW-90/120); 4 Wochen im August (03.08. bis 28.08.15)
Losert, H.
 

FP Reguläre Grabungsteilnahme im Bereich der "Galgenleite" bei Waischenfeld, Fränk. Schweiz (unter Vorbehalt!)

FP; ECTS: 1,5; siehe Aushang!
N.N.
 

E Große Exkursion ins Rheinland

E; ECTS: 3; Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie, Ordnung 2012 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2012 mit 75 ECTS: Modul 19, Ordnung 2011 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2011 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS, Ordnung 2009 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul; BA Studium Generale; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, MA Medieval Studies: Aufbaumodul; Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen; Voraussichtlich 25. Juli bis 01. August 2015
Cassitti, P.
 

Fpr zur Öffentlichkeitsarbeit - Die Archäologische Sommer-Akademie 2015

FPR; ECTS: 6; Link zum Programm http://www.uni-bamberg.de/amanz/akademie/sommerakademie-2015/programm/ ; BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 24 (mind. 3 Wochen); MA AMANZ PO 2011/2012: Modul 6 (mind. 2 Wochen); 07. - 10.09.2015; 2-3 wöchiges Forschungspraktikum
Ziegler, B.
 

Tagesexkursion Haßberge (11. September 2015)

E; ECTS: 0,5; BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3; Teilnehmerliste liegt vor dem Sekretariat (Kr14/01.04) aus!
Ziegler, B.
 

Tagesexkursion nach Forchheim (2. Juli 2015)

E; 2 SWS; ECTS: 0,5; BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3; Teilnehmerliste liegt vor dem Sekretariat (Kr14/01.04) aus!
Ziegler, B.

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie


Vorlesung

 

V Die Hallstattkultur und ihre Nachbarn

V; 2 SWS; ECTS: 4; BA Archäologie, Ordnung 2009: Modul 3 (Basis- oder Aufbaumodul); BA Archäologie, 2. HF, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1, 2 oder 3; BA Archäologie, NF 30, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1 oder 2; BA Archäologie, NF 45, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1 oder 2; BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 15, 17 und 18; BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 21 (Vertiefungsmodul Variante B); BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (erw. NF, 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul 1) oder Modul 6 (Aufbaumodul III) oder Modul 7 (Vertiefungsmodul); MA UFGA: Modul 1, 2 u. 6; MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften (PO 2013); MA Islam. KG u. Archäologie: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 2, 4, 5 oder 6; MA-Studiengänge Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich;; Do, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
N.N.

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

PS; 2 SWS; ECTS: 6; BA Arch. Modul 3 Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften Modul 15 (Basismodul I); BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS:Modul 10 (Basismodul); BA Archäol.Wiss. erw. NF 45 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. NF 30 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA 2.HF Archäologie, Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie, SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. KG und Archäol. Erw.bereich Archäologie; Modul 1 (Exportmodul) MA-Studienngänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Seregély, T.
 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

TU; 2 SWS; BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); Modul (Exportmodul) 1; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.03
Messingschlager, M.
 

Ü Einführung in die geophysikalische Prospektion

Ü; 2 SWS; BA Arch. Modul 3 Basismodul; MA UFGA Modul 3; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1; Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03; Blockveranstaltung am 26.06. Raum MG1/01.02.; 27./28. Juni in Himmelstadt und 18./19. Juli Raum Kr14/00.03
Ullrich, B.
 

Ü Interpretationen der Vor- und Frühgeschichte

Ü; 2 SWS; ECTS: 4; BA Archäologie, Ordnung 2009: Modul 3 Basismodul; BA Archäologie 2. HF SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1 oder 2; BA Archäologie NF 30, SP UFGA Ordnung 2009: Aufbaumodul 1; BA Archäologie NF 45, SP UFGA, Ordnung 2009: Aufbaumodul 1; BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wiss. , Ordnung 2012 (erw. NF 45 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wiss., Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 3 (Basismodul III); BA MA UFGA Modul 3; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ:Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islamische KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften u. Erweiterungsbereich; Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.03; Bitte beachten: Am Mittwoch den 06. Mai findet die Übung im Raum K20/22 02.08 (= ehem. Senatssaal) statt!
N.N.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

K; 2 SWS; ECTS: 1; 14-tägig (Termine siehe Aushang!); Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Schäfer, A.
Ericsson, I.
Konrad, M.
Korn, L.
Lambers, K.
 

K Fachspezifisches Kolloquium

K; 1 SWS; ECTS: 2; Master UFGArch. Modul 5; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Einzeltermin am 26.6.2015, 8:00 - 16:00, KR14/00.03; werden rechtzeitig bekanntgegeben; Blockveranstaltung
Schäfer, A.
 

S/HS/PS Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Hallstattzeit

S; 2 SWS; ECTS: 9; BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011/2012 (180 ECTS): Modul 17, 18 oder 22; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 12 (Aufbaumodul); BA Archäologie, Ordnung 2009: Hauptseminar UFGA; BA Archäol. Wissenschaften Ordnung 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 20 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (erw. NF 45 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I) oder Modul 6 (Aufbaumodul III); .BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012 (NF 30 ECTS): Modul 4 (Aufbaumodul I); BA Archäologie Ordnung 2009: Modul 3 Aufbaumodul (Proseminar 1 oder Proseminar 2); MA UFGA: Modul 1 oder 2; MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; BA Archäologie, 2.HF SP UFGA Ordnung 2009: Erweitertes Vertiefungsmodul; BA Archäologie, NF 45 SP UFGA Ordnung 2009: Vertiefungsmodul; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul; Exportmodul 3, 4, 5 oder 7; MA Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06
N.N.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FP Archäologische Ausgrabungen auf dem "Söterberg" bei Schwarzenbach, Gem. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel

FP; ECTS: 9; auch als reguläre Grabung möglich! BA Arch.: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften, erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGA, Aufbaumodul 1; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ, Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam:KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 8, MA Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); voraussichtlich im August/September; genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben!
N.N.
 

FP Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich frühneolithischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb

FP; ECTS: 6; auch als reguläre Grabung möglich! BA Arch.: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul); BA Archäol. Wissenschaften, erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGA Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGA, Aufbaumodul 1; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ, Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam:KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 8, MA Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); 17.08. - 28.08.15; 31.08. - 11.09.16; 14.09. - 25.09,15; 28-09. - 09.10.15)
Seregély, T.
 

FPR Forschungspraktikum zur Experimentellen Eisenverhüttung

FPR; BA Arch.: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 3; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismodul); BA 2. HF Archäologie Schwerpunkt UFGA: Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1; Master UFGA: Modul 3; Master AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master ARP Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master Islamische KG und Archäologie: Erweiterungsbereich Archäologie, Exportmodul 8, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Blockveranstaltung vom 17. bis 23. August 2015
Schäfer, A.
 

Tagesexkursion zu prähistorischen Denkmälern in Oberfranken (voraussichtl. am 10.07.15)

E; ECTS: 0,5; BA Archäologie: Modul 1; BA Archäol. Wissenschaften: Modul 4; BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 11 (Aufbaumodul); BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS: Modul 19 (Vertiefungsmodul); BA Archäol. Wissenschaften erweitertes NF 45 ECTS: Modul 3 (Basismodul III); BA Archäol. Wissenschaften NF 30 ECTS: Modul 3 (Basismodul III); BA 2. HF Archäologie SP UFGA: Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 30 ECTS Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1; BA NF 45 ECTS Archäologie SP UFGA: Aufbaumodul 1 oder Verteifungsmodul; MA UFGA: Modul 4; MA AMANZ: Wahlpflichtmodul 1 oder 3; MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Arch.: Erweiterungsbereich Archäologie; Exportmodul 3, 9 oder 10; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich); Zeit und Raum n.V.
Seregély, T.

Archäologie der Römischen Provinzen


Vorlesung

 

Internationale Woche: Seminarvorlesung Konrad/Heyner

V; Einzeltermin am 2.7.2015, 16:30 - 18:30, U2/02.04
N.N.
 

V Konrad: Am Rande des Reiches: Archäologie und Geschichte der Provinz Raetien

V; 2 SWS; ECTS: 4; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Konrad, M.

Proseminare/Übungen

 

HS/S Konrad: Entwicklung und Wandel der Villa Rustica

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 9; Mi, 8:00 - 10:15, KR14/00.06
Konrad, M.
 

PS/Ü Schultz: Das römische Heer I: Kastelle, Ausrüstung, Bewaffnung und Insignien

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mi, 17:30 - 19:45, KR12/00.16; 14-tägig, erste Sitzung am 15.4.2015, am Ende des Semesters 2-tägiger Block
Schultz, U.
 

PS/Ü Zagermann/Konrad: Artefakte der Römerzeit und ihre Aussagekraft zu wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen

PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16; 14-tägig, erste Sitzung am 14.4.2015
Zagermann, M.
Konrad, M.
 

Ü Ullrich: Einführung in die geophysikalische Prospektion

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Beschränkung auf maximal 24 Teilnehmer. Ein Eintrag in die im Sekretariat der ARP/IVGA ausliegende Liste ist erforderlich; Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03; Blockveranstaltung am 26.06. MG1/01.02; 27./28.06 Himmelstadt und 18./19.07. Kr14/00.03. Bitte beachten Sie den Aushang!
Ullrich, B.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S Konrad: Diskursseminar "Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs"

VS; 2 SWS; Schein; 14-tägig; Mi, 16:00 - 18:15, KR14/00.06; Beginn: 22.4.2015
Konrad, M.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E Koch: Tagesexkursion nach Aschaffenburg: Pompejanum

E; Schein; ECTS: 1; Verbindliche Anmeldung bis zum 26.06 im Sekretariat der ARP; Einzeltermin am 3.7.2015
Koch, J.
 

FP Koch: Archäologische Lehrgrabung am Raetischen Limes

FP; Blockveranstaltung 20.7.2015-7.8.2015 Mo-Fr; Einzeltermine nach Absprache
Koch, J.
 

FP Koch: Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich des römischen Macellum von Pompeiopolis im türkischen Schwarzmeergebiet

FP; Blockveranstaltung 12.8.2015-2.9.2015 Mo-Fr, Sa, So
Koch, J.

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

Vorlesung - Wiederholungstermin Klausur

V; Die Klausur findet von 8.15 - 9.45 Uhr statt.; Einzeltermin am 14.4.2015, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Lambers, K.

Seminare/Proseminare

 

Klima- und Kulturgeschichte

S/PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit; außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Mi, 12:00 - 14:00, KR14/00.06; Einzeltermin am 24.6.2015, 12:00 - 14:00, KR14/00.03; Kursdauer jeweils von 12:15h bis 13:45h. Beginn der Lehrveranstaltung am 15.4.15.
Kothieringer, K.

Proseminare/Übungen

 

Einführung in die geophysikalische Prospektion

Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Blockveranstaltung am 26./27./28. Juni und 18./19. Juli. Bitte beachten Sie den Aushang!; Einzeltermin am 26.6.2015, 13:00 - 18:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 18.7.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.03; Einzeltermin am 19.7.2015, 10:00 - 13:00, KR14/00.03
Ullrich, B.
 

Einführung in MS Access

Ü; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht; Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02; Übungsdauer von 10:15 bis 11:45. Beginn der Lehrveranstaltung am 20.4.15
Lambers, K.
 

Tutorium der IVGA

TU; 1 SWS; ECTS: 1; Mi, 9:00 - 9:45, KR14/00.03; Bitte beachten: Am Mittwoch den 06. Mai findet das Tutorium im Raum K20/22 02.08 (= ehem.Senatssaal) statt!
Messingschlager, M.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Feldarchäologisches Praktikum im Silvretta-Gebirge (Schweiz)

FP; 1,5 SWS; Schein; ECTS: 2; Einwöchiges Praktikum vom 13.-20.9.15
Kothieringer, K.
Lambers, K.
 

Feldarchäologisches Praktikum in der Türkei

FP; 3 SWS; Schein; ECTS: 4; Zweiwöchiges Praktikum vom 13.-26.8.2015; Zeit und Raum n.V.
Kothieringer, K.
 

Tagesexkursion "Landschaftsgeschichte Oberfrankens"

E; ECTS: 0,5; Einzeltermin am 29.5.2015
Kothieringer, K.
Lambers, K.

Abteilung Kunstgeschichte


Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Moderne Architektur 1900-1930/modern Architecture 1900-1930

V; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01; ab 22.4.2015
Albrecht, S.

Seminare/Proseminare

 

Barocke Architektur in Böhmen, Mähren und Schlesien/Baroque Architecture in Bohemia, Moravia and Silesia

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Güllendi-Cimprichová, Z.
 

Gotische Skulptur in Frankreich/Gothic sculpture in France

S; 2 SWS; Schein; ECTS: 8; Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05, (außer Mi 15.4.2015); Einzeltermin am 22.5.2015, 8:15 - 10:00, KR12/02.05; ab 22.4.2015
Klahr, L.
 

Gotische Skulptur in Frankreich/Gothic sculpture in France - Zusatztermine

S; 2 SWS; ECTS: 8; Zusatztermine; Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01, (außer Mi 15.4.2015, Mi 22.4.2015, Mi 29.4.2015)
Klahr, L.
 

Ornamentik

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05, (außer Do 16.4.2015); ab 23.4.2015
Albrecht, S.
 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

PROP; 2 SWS; ECTS: 5,0; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16, (außer Mo 13.4.2015); Einzeltermin am 20.7.2015, 9:00 - 12:00, U2/01.33; Einzeltermin am 28.9.2015, 10:00 - 12:00, KR12/00.05; ab 20.4.2015
Klahr, L.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Das Städtebuch von Georg Braun und Franz Hogenberg (1572-1620)/The "Civitates Orbis Terrarum" of Georg Braun and Franz Hogenberg (1572-1620)

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8,0; Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01; ab 22.4.2015
Großmann, G.
 

Mittelalterliche Chorausstattung/The Medieval Choir. Architecture and Furniture

S/HS; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, ZW4/01.04 ; ab 20.4.2015
Albrecht, S.
Eißing, Th.
 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

OS; 2 SWS; Zeit n.V., KR10/02.03; Termine werden bekanntgegeben - s. Aushang!
Albrecht, S.
 

Schapel, Schaube, Schnabelschuh - Kleidung in Mittelalter und Früher Neuzeit/chaplet, overgown, poulaine - fashion in the medieval and the early modern periods

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Einzeltermin am 16.4.2015, 10:15 - 11:45, KR12/00.05; Einzeltermin am 30.5.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.01; Einzeltermin am Sa., 11.07.2015 nach München
Kohwagner-Nikolai, T.

Exkursionen

 

Grosse Exkursion nach Istanbul

E; Schein; ECTS: 3,0; Zeit und Raum n.V.
Albrecht, S.
Korn, L.

Übungen

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

TU; 2 SWS; ECTS: 1,0; Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.18; ab 20.4.2015
Regenfus, A.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte


Vorlesungen

 

Peter Paul Rubens

V; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Brassat, W.

Seminare

 

Bauhaus

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mo, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Balun, O.
 

Der Künstler im Spielfilm

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:00 - 20:00, MG2/00.10
Brassat, W.
 

Einführung in die profane Ikonographie

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16; Einzeltermin am 6.10.2015, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Balun, O.
 

Geschichtliche Ereignisse im Spiegel der Kunst

S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Brassat, W.
 

Glasfenster in der Kunst der Moderne - von Le Corbusier bis Richter

S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Kastner, B.
 

Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Anselm Kiefer. Intermediale Befruchtung in Kunst und Literatur

S; 2 SWS; ben. Schein; Die Veranstaltung findet nur zu den angegebenen Terminen statt.; Einzeltermin am 14.4.2015, Einzeltermin am 21.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16; Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 3.7.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 7.7.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Juntunen, E.
 

Oberseminar

OS; ECTS: 2; Einzeltermin am 10.7.2015, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Brassat, W.

Exkursionen

 

Kunst im öffentlichen Raum. Von Stolpersteinen, Hexenmahnmalen und umhäkelten Bäumen

E; 2 SWS; ECTS: 2; Einführung und vier Veranstaltungstage vor Ort in Bamberg, Nürnberg, München und Frankfurt ; Vorbesprechung: 16.4.2015, 14:45 - 16:15 Uhr, KR12/02.18
Kahle, B.
 

Münchner Kunst des Barock und Rokoko

E; ben. Schein; ECTS: 2; Vorbesprechung: 17.4.2015, 14:00 - 15:45 Uhr, KR10/02.03
Statnik, B.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof