UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Infoveranstaltung Learning Agreement EES

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2017, 10:15 - 11:45, F21/01.37

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Angelina Petschner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.57
ab 24.04.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 21.6.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 21.6.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 22.6.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Tutorium (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
ab 23.6.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Angelina Petschner
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
ab 22.05.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Angelina Petschner
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
ab 22.05.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Angelina Petschner
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 22.05.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Angelina Petschner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
ab 23.05.2017

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe E)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Angelina Petschner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 23.05.2017

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Repetitorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
vom 3.5.2017 bis zum 7.6.2017

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Repetitorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Meyer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
vom 5.5.2017 bis zum 9.6.2017

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Andreas Kanz, Tobias Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 21.6.2017, 18:00 - 22:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 20.7.2017, 12:00 - 22:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 26.7.2017, 8:00 - 20:00, KÄ7/00.54

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erster Veranstaltungstermin ist der 25.04.2017. Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung in FlexNow!
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 25.4.2017, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.54

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Michael Herold, Andreas Kanz, Tobias Meyer, Angelina Petschner, Dominik Staniewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 25.4.2017, 13:00 - 20:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 12.7.2017, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Termine folgen im VC

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 3 + 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 23.6.2017, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.6.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine folgen im VC
ab 3.5.2017

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Termine im VC
ab 15.5.2017

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1 + 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme der EU

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme der EU

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 08:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungsssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Tutorium N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 27.6.2017, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.50
im Wechsel mit Wiss. Seminar II

 

S: Fin-B-02: Strategisches Risikomanagement und Marktrisikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-03: Finanzmarktmodelle und Finanzmarktverhalten

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Alexander Herberger, Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Finanzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung & Markteffizienz

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Alexander Herberger, Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Risikomanagement I: Marktrisiken & Derivate

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Seminar zur Bachelorthesis

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Termine können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 3.5.2017, 16:30 - 18:30, F21/01.57
Einzeltermin am 17.5.2017, 18:15 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.6.2017, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.7.2017, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 7.7.2017, 12:00 - 14:00, U2/00.25
bis zum 7.7.2017

 

Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT IM SOMMERSEMESTER 2017!!!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Technologie- und F&E-Management

Angaben:
Seminaristischer Unterricht, DIESE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT IM SOMMERSEMESTER 2017!!!

 
 
n.V.   N.N.
 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 21.6.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 26.7.2017, 8:00 - 10:00, F21/01.37
vom 17.5.2017 bis zum 26.7.2017

 

Ü: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Anna-Maria Sperber
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 21.6.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 6.7.2017, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
vom 11.5.2017 bis zum 20.7.2017

 

Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 13.04. - 20.04.2017; Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow vom 25.04.2017 - 01.05.2017; Gliederungsdbesprechung 17.5.2017; Abgabe der Seminararbeit 21.06.2017; Präsentationstermine 22.6.2017, 23.6.2017, 26.6.2017 und 27.06.2017; Kurzklausurtermin 27.6.2017
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.5.2017, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.5.2017, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.6.2017, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 23.6.2017, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 26.6.2017, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 27.6.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
bis zum 27.6.2017

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Elena Scheller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 15.5.2017

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Dominik Schwarzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 18.5.2017

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 19.5.2017

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Ina Hertel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 19.5.2017

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Beginn: 24.04.

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Beginn: 24.04.

 

Buchführung - Übung 3

Dozent/in:
Florian Ther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Beginn: 26.04.

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Jens Zink
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 15.5.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Florian Scherer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 16.5.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Markus Blaut
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 11.5.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 4

Dozent/in:
Jens Zink
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
nicht am 26.05.2017
ab 12.5.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Simeon Ketterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 2.5.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 2.5.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
nicht am 07.06.2017
ab 3.5.2017

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Markus Dannenberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
nicht am 07.06.2017
ab 3.5.2017

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 23.6.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Florian Ther
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2017, Einzeltermin am 7.7.2017, Einzeltermin am 8.7.2017, 10:00 - 18:00, F21/03.01
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 10.8.2017, 13:00 - 16:00, F21/03.48, F21/03.79, F21/03.80
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Europäische Integration: Unternehmenspolitische Implikationen

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 29.5.2017, 9:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 30.5.2017, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung über FlexNow bis 30.04.2017.

 

Grundlagen des internationalen Managements

Dozentinnen/Dozenten:
Annalena Fajen, Laura-Christiane Folter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung über FlexNow ab sofort bis 30.04.2017.

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 1)

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Termine: 08.05., 22.05.,12.06., 19.06., 03.07., 17.07., 24.07.

 

Grundlagen des internationalen Managements (Gruppe 2)

Dozent/in:
Johanna Horzetzky
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Termine: 08.05., 22.05., 12.06., 19.06., 03.07., 17.07., 24.07.

 

IntMan-B-02: Internationalisierungsprozesse und vergleichendes Management

Dozent/in:
Christoph Czychon
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2017, 16:30 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 6.7.2017, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 14.7.2017, 12:00 - 19:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 15.7.2017, 10:00 - 19:00, FG1/00.08

 

IntMan-B-04: Auslandsmarkteintritt: Strategie und Technik (für Wiederholer)

Dozent/in:
Christoph Czychon
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2017, Einzeltermin am 17.7.2017, 14:00 - 19:30, F21/03.84

 

S: Interkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 24.6.2017, Einzeltermin am 25.6.2017, 9:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Zulassung ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung über FlexNow bis 21.04.2017. Zu-/Absagen werden bis 24.04.2017 versendet.

 

Vortrags- und Präsentationstechnik

Dozent/in:
Carolin Fleischmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Distler
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, Achtung: Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Marketing Lehrstuhls
Termine:
Di, 12:00 - 18:00, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Achtung: Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Marketing Lehrstuhls

 

Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Escher, Sibylle Böttner, Elisabeth Distler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Achtung: Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Marketing Lehrstuhls
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Mo, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Di, 18:00 - 20:00, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Mi, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Do, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 23.6.2017, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Achtung: Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Marketing Lehrstuhls

 

Marketingseminar 1

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Elisabeth Distler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Achtung: Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Marketing Lehrstuhls
Termine:
Sa, 10:00 - 18:00, 12:00 - 16:00, F21/01.35
Achtung: Es gelten nur die Zeiten des Lehrveranstaltungsplans auf der Homepage des Marketing Lehrstuhls

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis: Kolloquium Bachelor-Thesis/1

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Anna Volodina
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

K: Kolloquium Bachelor-Thesis: Kolloquium Bachelor-Thesis/2

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Anna Volodina
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

S: Human Resource Development: Human Resource Development

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Barbara Agha-Alikhani
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please note that the lesson “Human Resource Development” has been moved to the room F21/03.01 except for the dates 03.07. and 10.07. where it still will be held in F21/03.50.

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, Alexandra Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Vereinbarung

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, Einzeltermin am 3.5.2017, 10:00 - 14:00, F21/02.18
Einzeltermin am 19.6.2017, 8:00 - 12:00, F21/03.02

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
ab 29.5.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.80
ab 29.5.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 30.5.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 30.5.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 31.5.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 6)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 31.5.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 7)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 31.5.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 8)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 1.6.2017

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 9)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 1.6.2017

 

Ü: Logistik (Gruppe 1)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 2

 

Ü: Logistik (Gruppe 2)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
14-tägig im Wechsel mit Gruppe 1

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 16.5.2017

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Immanuel Zitzmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 17.5.2017

 

V: Logistik

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 12.7.2017, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Mashood Ahmad
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Einzeltermin am 19.7.2017, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 31.5.2017

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, Einzeltermin am 10.5.2017, Einzeltermin am 24.5.2017, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Bachelor Thesis: Kick-off

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 19.7.2017, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Pflichttermin, der eine zwingende Voraussetzung zur Anfertigung der Bachelor-Thesis ist.
Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie unserer Homepage.
Der Termin am 03.05.17 gilt verpflichtend für alle Studierenden, die Ihre Bachelor-Thesis im Sommersemester 2017 schreiben möchten.
Der Termin am 19.07.17 gilt verpflichtend für alle Studierenden, die Ihre Bachelor-Thesis im Wintersemester 2017/18 schreiben möchten.

 

Master Thesis: Kick-off

Dozent/in:
Alexander Burggraf
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, Einzeltermin am 19.7.2017, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Pflichttermin, der eine zwingende Voraussetzung zur Anfertigung der Master-Thesis ist.
Die Anmeldeformalitäten entnehmen Sie unserer Homepage.
Der Termin am 03.05.17 gilt verpflichtend für alle Studierenden, die Ihre Master-Thesis im Sommersemester 2017 schreiben möchten.
Der Termin am 19.07.17 gilt verpflichtend für alle Studierenden, die Ihre Master-Thesis im Wintersemester 2017/18 schreiben möchten.

 

UFC-B1: Unternehmensführung I Tutorium

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Beginn: 19.06.2017

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Tutorium

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, F21/01.57

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Nolte, Oliver Schmid
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 25.4.2017

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
Matthias Nolte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn der Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling-Intensivkurs

Dozent/in:
Björn Baltzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2017, Einzeltermin am 13.5.2017, Einzeltermin am 20.5.2017, 8:00 - 18:00, F21/01.57
Einzeltermin am 20.05.2017

 

UFC-B3: Unternehmensführung II

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

UFC-B3: Unternehmensführung II Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Burggraf, Christoph Feichtinger, Eva Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
14-täg. im Wechsel mit UFC-B3 Übung Gruppe 2; Beginn 30.05.2017

 

UFC-B3: Unternehmensführung II Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Reitelshöfer, Alexander Burggraf, Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
14-täg. im Wechsel mit UFC-B3 Übung Gruppe 1: Beginn: 30.05.2017

 

UFC-B4: Internationales Projektmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Ja, per E-Mail bis 19.04.2017 an Christoph.Feichtinger@uni-bamberg.de unter Angabe von Name, Matr.Nr., Studiengang, Semesterzahl und Verwendungszweck: „Anmeldung für UFC-B4“. Hinweis: Nur für Studierende der Studiengänge „Europäische Wirtschaft“; „EES“ und „Internationales Management/Internationale BWL“. Endgültige Zusage erfolgt im Rahmen der ersten Veranstaltung. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der ersten Veranstaltung erforderlich. Prüfungsanmeldung in FlexNow: Do, 27.04. 12.00 Uhr bis Do, 11.05. 23.59 Uhr Prüfungsform: Präsentation + Seminararbeit (Abgabe 26.05.) Inhalt

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 1

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

UFC-B5: Seminar Bachelor-Thesis Gruppe 2

Dozent/in:
Alexander Burggraf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Wiederholungsübung Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2017, Einzeltermin am 28.7.2017, 10:00 - 21:00, RZ/01.03

 

Wiederholungsübung Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2017, Einzeltermin am 6.7.2017, Einzeltermin am 13.7.2017, 10:00 - 22:00, RZ/01.02

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S/Ü: Bildungsökonomie und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, RZ/01.03
14-tägig / Erste Veranstaltung: 02.05.2017
ab 2.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Empirische Mikroökonomik"
Anmeldung: Bis zum 09.05.2017 per Email an: sekretariat.vwl-wipo@uni-bamberg.de (Bitte Name, Studiengang, Semesteranzahl und Matrikelnummer angeben). Die Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.
Zeitplan: 02.05.2017 Hinführung ans Thema, Themenliste für Seminararbeit 09.05.2017 Grundlagen,Themenvergabe für Seminararbeit (Anmeldeschluss) 30.05.2017 Übung: Einführung in das Sozio-Ökonomische Panel (SOEP) 13.06.2017 Übung: Einführung in Stata 20.06.2017 Übung: Erstellung eines Analysedatensatzes 27.06.2017 Übung: Durchführung von Analysen 18.07.2017 Präsentation der Studierenden 01.08.2017 Frist für die Abgabe der Seminararbeiten

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Jonas Herbst
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84
ab 31.5.2017

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Jonas Herbst
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.6.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
am 26. Juni 2017 findet die Veranstaltung in Kä7/01.06 statt!
ab 29.5.2017

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Carolin Kettler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 30.5.2017

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Carolin Kettler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 1.6.2017

 

Projektseminar EES: Angewandte Mikroökonometrie

Dozent/in:
Susanne Elsas
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 18.7.2017, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Nicht am 23. Juni 2017, 30. Juni 2017, 14. Juli 2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen Empirische Mikroökonomik oder Empirische Makroökonomik

Anmeldung: Sie können sich bis zum 04.05.2017 zur Teilnahme an diesem Seminar anmelden. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail mit Ihrem Name, Studiengang, Semesteranzahl und Matrikelnummer an
vwl-mikro@uni-bamberg.de.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen beschränkt, die Zulassung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung. Bitte beachten Sie die o.g. Voraussetzungen zur Teilnahme.

 

Übung zu Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Stefanie Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 26.6.2017, Einzeltermin am 10.7.2017, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Erster Termin: 23. Mai 2017
ab 23.5.2017

 

Übung zu Mikroökonomik I

Dozent/in:
Stefanie Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 8.5.2017

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Stephan Brunow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Die Vorlesung findet statt am: 24. April; 8. Mai; 22. Mai; 29.Mai; 19. Juni; 3. Juli; 10. Juli; 17. Juli 2017

 

Blockseminar: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2017, Einzeltermin am 26.5.2017, 12:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 27.5.2017, Einzeltermin am 28.5.2017, 12:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Klausurenkurs zur Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Geppert
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Mikroökonomik II: Übung 1

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 8.5.2017

 

Mikroökonomik II: Übung 2

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 2.5.2017

 

Mikroökonomik II: Übung 3

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, F21/01.37
ab 2.5.2017

 

Mikroökonomik II: Übung 4

Dozent/in:
Philipp Zhang
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 4.5.2017

 

Reserviert für Lehrstuhl Finanzwissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Migration and Labour Market

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:30 - 18:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time Schedule:
27.04.2017 Introduction 11.05.2017 Review of the literature 01.06.2017 Introduction into STATA I 22.06.2017 Introduction into STATA II 29.06.2017 Descriptive data analysis 13.07.2017 Regression analysis 27.07.2017 Final presentation in class

 

Projektseminar Migration and Labour Market

Dozent/in:
Herbert Brücker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:30 - 18:00, F21/03.50
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time Scedule: Introduction / April 27, 2017, Review of the literature / May 11, 2017, Introduction into STATA I / June 1, 2017, Introduction into STATA II / June 22, 2017, Descriptive data analysis / June 29, 2017, Regression analysis / July 13, 2017, Final presentation in class / July 27, 2017

 

Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Projektseminar: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Babirat, Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The first seminar meeting will take place on April 26, 2017 in room F21/03.80 at 4:00 pm (s.t.), where students will be provided with further information on the general procedure, possible topics and formal requirements regarding the seminar.
Registration is obligatory, it starts after the first seminar meeting and must be completed by May 2, 2017 the latest.

 

Übung A zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Christian Babirat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 4.5.2017

 

Übung B zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sophie Brückner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 4.5.2017

 

Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 4.5.2017

 

Übung zu Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

V: Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

EES-Förderverein: Gastvortrag Toman Barbai / Institut für Wirtschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2017, 17:30 - 20:30, FG1/00.08

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 13.7.2017, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Seminar, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter: http://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

S: Seminar zur Numerischen Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Übung 1: Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 4.5.2017

 

Übung 2: Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 2.5.2017

 

Übung 3: Makroökonomik II

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
ab 2.5.2017

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Projektseminar: Empirische Makroökonomie und Konjunkturanalyse

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Themenvergabe/Anmeldung erfolgt am ersten Termin: Dienstag, 02.05.17 von 17 - 18 Uhr in F21/03.02

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02
ab 2.5.2017

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa: Wirtschaftstheorie und europapolitische Anwendungen

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung per E-Mail direkt an Prof. Sahm erbeten; weitere Informationen auf Homepage/News
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 17.5.2017, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 3.7.2017, 16:00 - 20:00, F21/03.84

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium 1 Wirtschaftsmathematik I/II

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Höldl, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Achtung: Anmeldung zum Tutorium über FlexNow vom 14.4.-30.04.2017 notwendig!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03
ab 8.5.2017

 

Tutorium 2 Wirtschaftsmathematik I/II

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Stingl, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Achtung: Anmeldung zum Tutorium über FlexNow vom 14.4.-30.04.2017 notwendig!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
ab 2.5.2017

 

Tutorium 3 Wirtschaftsmathematik I/II

Dozentinnen/Dozenten:
Helene Pelissier, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Achtung: Anmeldung zum Tutorium über FlexNow vom 14.4.-30.04.2017 notwendig!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 3.5.2017

 

Tutorium 4 Wirtschaftsmathematik I/II

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Fleischmann, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Achtung: Anmeldung zum Tutorium über FlexNow vom 14.4.-30.04.2017 notwendig!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 3.5.2017

 

Tutorium 5 Wirtschaftsmathematik I/II

Dozentinnen/Dozenten:
Antonia Balles, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Achtung: Anmeldung zum Tutorium über FlexNow vom 14.4.-30.04.2017 notwendig!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
ab 4.5.2017

 

Tutorium 6 Wirtschaftsmathematik I/II [Tut]

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Bräutigam, Christian Aßmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Achtung: Anmeldung zum Tutorium über FlexNow vom 14.4.-30.04.2017 notwendig
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41
ab 4.5.2017

 

Übung zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik I/II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Vorlesung Wirtschaftsmathematik I/II

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, je 3 SWS
Termine:
Mo, Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin C [GbB-Ü]

Dozent/in:
Julia Warwas
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [GWA]

Dozent/in:
Benjamin Jäcklin
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, Einzeltermin am 5.5.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Präsenztermin am 05.05.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen Seminars mit zwei einführenden Präsenzveranstaltungen (am 28.04.2017 und am 05.05.2017, jeweils von 8 bis 12 h in Kä7, 00.10) statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens findet in jedem Semester statt!

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:
1. Anmeldung bei der vhb (vom 01.04. bis 30.04.2017)
2. Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow! (Anmeldezeitraum bei FlexNow! vom 01.04. bis 30.04.2017)
3. Anmeldung im VC-Kurs bis 08.05.2017
4. Die Prüfung besteht aus einer 90minütigen Klausur, die zentral vom Prüfungsamt organisiert wird. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt angegebenen Zeitraum erforderlich. Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.

Die Prüfung ist zentral organisiert. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) (Termin B) [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Neubauer, Julia Holzner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

Betriebliches Bildungsmanagement (BBM) [BBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Frötschl, Dominik Schneider
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, Einzeltermin am 9.6.2017, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Präsenztermine 28.04.2017 und 09.06.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Online-Veranstaltung der vhb mit zwei Präsenzterminen: 28.04.2017 und 09.06.2017, jeweils von 8 bis 12 h in der Kärntenstraße 7, Raum 00.14.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung leider mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:
1. Interessenten melden sich bitte vorher mit Namen und Matrikelnummer per email an bei clemens.froetschl@uni-bamberg.de.
2. Anmeldung zur Teilnahme unter FlexNow! ab 10.04.2017 bis 08.05.2017
3. Anmeldung zur Prüfung unter FlexNow! ab 10.04.2017 bis 08.05.2017
4. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 10.04.2017 bis 08.05.2017

Nur bei Vorliegen der Anmeldungen sowohl bei FlexNow! als auch bei der vhb ist der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung möglich. Beachten Sie daher bitte die o.g. Fristen.

Prüfungsform: Portfolio

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin A [GbB-Ü]

Dozent/in:
Silvia Leicht
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 11:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.
Prüfung: Präsentation

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Übung) - Termin B [GbB]

Dozent/in:
Dominik Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.
Prüfung: Präsentation

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: Präsentationsleistung

 

Grundlagen beruflicher Bildung (GbB-Vorlesung) [GbB-V]

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Grundlagen beruflicher Bildung’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 20.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Zusätzlich melden sich Bachelorstudierende und WiPäd-WI-ler bitte im gleichen Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung an, nichtkonsekutive Masterstudierende können sich nicht via FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie erhalten am Ende einen Schein.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min. am 28.06.2017 von 09.45 bis 11.45 h

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A [SpÜ-N]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Julia Holzner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C [SpÜ-N]

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2017, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Erster Termin: Mi 26.04.2017 von 12-16 h in Kä7, Raum 00.09, 12.+13.5.2017 Wochenendseminar, 15.07.2017 v. 9-16 h Raum 01.08 in Kä7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus. Entsprechende Praktikumsnachweise müssen bis zum 20.04.2017 im Sekretariat vorliegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis 13.05.2017 über FlexNow als Teilnehmer an der Veranstaltung an.

Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im selben Zeitraum zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow! anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage absolvieren, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte per Mail beim Dozenten an und erhalten nach Absolvierung des Moduls einen Schein.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Am 12. und 13.05.2017 findet eine Wochenend-Blockveranstaltung statt; die Teilnahme ist Pflicht.

Am Samstag, den 15.07.2017 findet von 9 bis 16 h ein Präsentationstermin statt, auch hier Teilnahmepflicht. Einzelheiten werden in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A [SpÜ-V]

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 28.6.2017, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis zum 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden. Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail beim Dozenten an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin: 14.08.2017

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B [SpÜ-V]

Dozent/in:
Christina Klüber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2017, Einzeltermin am 11.5.2017, Einzeltermin am 18.5.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.6.2017, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.6.2017, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.6.2017, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.7.2017, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 15.03.2017 bis zum 13.05.2017 über FlexNow! als Teilnehmer der Veranstaltung an. Bachelorstudierende müssen sich zusätzlich im genannten Zeitraum via FlexNow! zur dazugehörigen Prüfung anmelden.

Nichtkonsekutive Masterstudierende, die das Modul als Auflage belegen müssen, können sich nicht über FlexNow! zur Prüfung anmelden, sie melden sich bitte via Mail beim Dozenten an und erhalten einen Schein, wenn das gesamte Modul SpÜ absolviert ist.

Die Veranstaltung findet in den ersten 3 Vorlesungswochen sowie in der letzten Vorlesungswoche jeweils Do von 16 bis 18 h statt, ein weiterer Präsenztermin wird später festgelegt. Zusätzlich finden am 03.06.2017 und am 24.06.2017 von 9 bis 18 h Blockveranstaltungen statt.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung. Letzter Abgabetermin: 14.08.2017

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof