UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Romanistik

 

Mesa redonda iberoamericana (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.11.2017, 20:00 - 22:00, U2/01.33
Inhalt:
Die »Mesa redonda iberoamericana« ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, um 20:00 Uhr im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt. Kontakt: mesa.redonda.romlit3@uni-bamberg.de

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

 

TU: Einführung span./ital. Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Rebecca Fritz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Beginn erst am 24.10.2017

Vorlesungen

 

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (= Einführung 1, Basismodul) [Einführung rom. Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Basismodul frz. / it. / span. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. / it. span. Sprachwiss. (6 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden in den einzelsprachlichen Einführungen vom Typ "Strukturen des xyz (Einführung 2)" als bekannt vorausgesetzt und können in dieser Vorlesung erworben werden. Es ist möglich, diese Einführungsvorlesung parallel zu den einzelsprachlichen Einführungen zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Belegen Sie also am besten erst diese Vorlesung und im nächsten Semester dann die "Strukturen ..."!
Inhalt:
Diese Vorlesung ist für Studierende aller romanischen Sprachen konzipiert und vermittelt die Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft und der vergleichenden romanischen Philologie, die in den einzelsprachlichen Einführungsübungen ("Strukturen des Spanischen / Französischen / Italienischen") als bekannt vorausgesetzt werden. Es bietet sich daher an, die beiden Teile des Basismoduls Sprachwissenschaft auf zwei Semester zu verteilen und zuerst diese Einführungsvorlesung zu hören, bevor man die einzelsprachliche Einführungsübung belegt.
Empfohlene Literatur:
  • Bossong, Georg (2008): Die romanischen Sprachen, eine vergleichende Einführung, Hamburg: Buske
  • Gabriel, Christoph / Meisenburg, Trudel (2007): Romanische Sprachwissenschaft, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag / UTB.
  • Pöckl, Wolfgang / Rainer, Franz / Pöll, Bernhard (42007): Einführung in die romanische Sprachwissenschaft, 4. durchges. Auflage, Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte; 33)

 

Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung/Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Erweiterungsbereich MA

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch)
Inhalt:
Am Beginn des Studiums der Romanischen Literaturwissenschaft stehen zwei Lehrveranstaltungen: a) diese Vorlesung, Einführung in die Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft, die für alle Literaturen gemeinsam angeboten wird, und b) literaturspezifische Übungen für Französisch, Italienisch, und Spanisch, in denen die Interpretation und historische Situierung ausgewählter französischer, italienischer und spanischer Texte erlernt und geübt wird. Die Vorlesung führt in die Literaturwissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden, Grundlagen der Textanalyse etc.) ein und bietet ferner Anleitungen zur Praxis der Analyse verschiedener Textsorten der Romania: Lyrik, Drama, Epik/Prosa. Die Lehrveranstaltung ist für Studienanfänger (Erstsemester) geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der romanischen, antiken und auch deutschen Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen. Es handelt es sich um Pflichtlektüre! Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen zu den entsprechenden Textauszügen sowie einige literaturtheoretische Aufsätze im Virtuellen Campus ausgegeben, an denen Grundlagen und Methoden des Faches diskutiert werden sollen (Passwort in der ersten Sitzung). Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. Note ist die bestandene Abschlussklausur. Die Lehrveranstaltung wird durch zwei Tutorien (jeweils für spanisch/italienische Literatur und französische Literatur) verpflichtend ergänzt. Einige kanonische Texte der Literaturtheorie werden in der Vorlesung erläutert und kommentiert. Es wird daher empfohlen, diese vorher zu besorgen: Ion von Platon, Aristoteles‘ Poetik und die Ars Poetica von Horaz. Alle diese Texte sind als Taschenbuch zu finden (z.B. Reclam Verlag). Evaluation Voraussetzung für den Erhalt eines Scheins bzw. einer Note ist die bestandene Abschlussklausur sowie der Besuch des Tutoriums und die erfolgreiche Teilnahme an der „Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek“.

 

VL: Einführung in die historische Grammatik des Französischen [Einführung in die historische Grammatik des Französischen]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/02.22
Einzeltermin am 19.1.2018, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Aufbaumodul, Profilmodul BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul, Profilmodul MA: Vertiefungsmodul, Profilmodul
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der historischen Grammatik des Französischen (Phonetik und Morphologie), die für ein vertieftes Verständnis der französischen Gegenwartssprache unerlässlich sind. Gegenstand ist zunächst die Herausbildung des französischen Laut- und Formeninventars aus dem gesprochenen Latein, dann die Veränderungen des Lautstands und der Verbal- und Nominalmorphologie vom Alt- zum Neufranzösischen.
Die Vorlesung ergänzt die Übung Altfranzösisch, kann aber auch davon unabhängig besucht werden.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10.(ab 10:00 Uhr)
Empfohlene Literatur:
G. Ineichen, Kleine altfranzösische Grammatik. Laut- und Formenlehre, Berlin 2. Aufl. 1985.

 

Seminar & Vorlesung "Überblick spanische Linguistik (die Verbalphrase)" [V/S Spanische Linguistik (die VP]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
Als Seminar:
  • BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
  • LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)

Als Vorlesung:
  • LA Gymnasium Spanisch: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • BA Romanistik: Vorlesung im Aufbau- und Profilmodul Sprachwissenschaft
  • MA: Vorlesung im Vertiefungs- und Profilmodul span. Sprachwiss.
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Leistungsfeststellung Studium Generale: Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
um 2 ECTS zu erhalten genügt der regelmäßige Besuch.
um 4 ECTS zu erhalten, wird eine Kleine Hausarbeit geschrieben; Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert.
Inhalt:
Eine ganze Reihe von Phänomenen des Spanischen beschäftigt die romanische Sprachwissenschaft seit jeher. Oft sind es Probleme, die gerade auch Fremdsprachenlernern Schwierigkeiten machen. Diese Problemstellungen einschließlich der wichtigsten Lösungsvorschläge der verschiedenen linguistischen Schulen zu kennen, ist sicher ein Kernstück hispanistischer Allgemeinbildung. Die Themen umfassen u.a.: ser vs. estar , imperfecto vs. pasado indefinido, perfecto vs. pasado indefinido, analytisches und synthetisches Futur, Verben mit und ohne lexikalisches Subjekt, Stellung des Subjekts, Stellung des attributiven Adjektivs, präpositionaler Akkusativ ( el ácido ataca [a] los metales ), por vs. para , 'leísmo', 'laísmo' und 'loísmo', subjuntivo ... In der Vorlesung sollen die tradionellen Antworten auf diese Probleme kritisch vorgestellt werden und im Lichte neuerer Grammatikmodelle, insbesondere der kognitiven Linguistik, auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
Schlagwörter:
Spanisch Grammatik

 

V/S Überblicksvorlesung und -seminar "Spanien im 19. & 20. Jahrhundert" [V/S IberoHist]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Kulturwissenschaft Spanisch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! FlexNow-Anmeldung vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017
Inhalt:
Grundsätzlich versucht diese(s) Vorlesung / Proseminar / Hauptseminar dem Titel gemäß einen Überblick über die Geschichte der Iberischen Halbinsel im 19. und 20. Jahrhundert zu geben. Dabei soll allerdings nicht eine im engeren Sinne geschichtswissenschaftliche Perspektive eingenommen werden, sondern vielmehr moderne spanische Diskurse über die Geschichte kritisch referiert und analysiert werden.
Aus der Gegenüberstellung von Geschichtsdarstellungen aus unterschiedlicher ideologischer Perspektive soll so - neben dem genannten allgemeinbildenden Geschichtsüberblick - ein Panorama moderner ideologischer Diskurse in Spanien sichtbar werden, in denen geschichtliche Phänomene im Dienste moderner Interessen neu (oder eben alt ...) präsentiert werden.
Ziel der Vorlesung ist es, ein Bewusstsein für die Unterschiede zwischen konservativ national-teleologischer oder jakobinisch aufklärerischer Ausrichtung zu unterscheiden und der vorherrschenden zentripetalen Vision des Zentrums die zentrifugalen Alternativsichtweisen der peripheren Nationalitäten gegenüberzustellen.
Die Lehrveranstaltung entwickelt sich je nach studentischem Engagement als reine Vorlesung, gern aber auch mit Seminarelementen durch studentische Referate und Hausarbeiten.
Empfohlene Literatur:
  • Schmidt, Peer / Herold Schmidt, Hedwig (Hg.) (22013): Geschichte Spaniens, Stuttgart: Reclam.
  • García de Cortázar Ruiz de Aguirre, Fernando (2012): Breve historia de España, Madrid: Alianza Editorial.
  • Bernecker, Walther L. (2009): „Vergangenheitsdiskurse in Spanien zwischen Verdrängung und Polarisierung“, in: Marcowitz, Reiner/ Paravicini, Werner (Hgg.): Vergeben und Vergessen? Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution, München: R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 153-174.
  • Altmann, Werner / Bernecker, Walther / Vences, Ursula (Hg.) (2009): Debates sobre la memoria histórica en España, Beiträge zu Geschichte, Literatur und Didaktik, Berlin: Walter Frey.
  • García de Cortázar, Fernando (52007): Átlas de Historia de España, Barcelona: Planeta.
  • Carr, Raymond (Hg.) (2000): Spain - A History, Oxford: Oxford University Press.
  • Vilar, Pierre (32000): Spanien: das Land und seine Geschichte, Berlin: Wagenbach.
  • García de Cortázar, Fernando / González Vesga, José Manuel (1994): Breve historia de España, Madrid: Alianza.
  • Vilar, Pierre (141988): Histoire de l'Espagne, Paris: Presses Universitaires de France.
  • Bisson, Thomas N. (1986): The Medieval Crown of Aragon. A Short History, Oxford: Oxford University Press.
  • Menéndez Pidal, Ramón (1979): Los españoles en la historia, Madrid: Espasa Calpe.

 

V "Be Humble! - Vorleben und Nachahmen in Kultur, Literatur und Medien" [V "Be Humble!" - Vorleben und Nachahmen]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Typ A, B, C, D Literatur-/Kulturwissenschaft ges.roman.
  • Profilmodul
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul A
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B, Wahlpflichtbereich

Modulzuordnung und Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

N.B. Anmeldung zu Teilnahme und Prüfungen obligatorisch


  • Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow 2 (getrennte Anmeldung für Teilnahme und Prüfungen erforderlich!)
  • Anmeldung zur Klausur: in FlexNow 2 und persönlich bei Frau Arnold
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

V/Ü: Kolumbus – Vespucci – Vaz de Caminha

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale
  • Interdisziplinäres Grundlagenmodul Kulturelle Bildung – KulturPLUS-Modul

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Inhalt:
Christoph Kolumbus, Amerigo Vespucci und Pero Vaz de Caminha gelten als die ersten Europäer, die über die Neue Welt bzw. Amerika berichtet haben. Kolumbus’ Tagebuch und die Briefe von Vespucci und Vaz de Caminha haben das europäische Weltbild maßgeblich verändert. Vor allem die Erweiterung des Wissens und die Aufwertung der Empirie im Rahmen des Humanismus haben das europäische Kulturgut fundamental beeinflusst. Im Rahmen der Vorlesung werden die iberischen Seereisen und die schriftliche wie bildliche Darstellung dieser Reisen im 15. und 16. Jahrhundert besprochen, kommentiert und interpretiert. Geplant ist zudem eine Exkursion zur Sonderausstellung „Luther, Kolumbus und die Folgen – Welt im Wandel 1500 – 1600“ des Germanischen Nationalmuseums am Dienstag, den 7. November 2017. Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Schwerpunkt Hispanistik wird sich um eine finanzielle Unterstützung für die Exkursionsteilnahme bemühen. Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt in der ersten LV-Sitzung.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige kulturhistorische Aufsätze im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Die Vorlesung findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanisch-, italienisch- bzw. portugiesischsprachige Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis dieser Sprachen äußerst hilfreich ist. Nach Möglichkeit werden jedoch immer Übersetzungen bereitgestellt. Die Evaluationsform der Vorlesung richtet sich nach den jeweiligen Modulhandbüchern: Abschlussklausur oder Essay (2 bis 4 ECTS) sind die üblichen Evaluationsformen. Es wird empfohlen, die Abschlussklausur bzw. den Essay in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

 

V/Ü Poétique(s) de la Modernité [V/Ü Poétique(s) de la Modernité]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 11:00 - 12:30, U2/01.33
Einzeltermin am 12.1.2018, 11:00 - 12:30, KR12/02.01
Achtung: Am 12.01.2018 findet die LV einmalig in KR12/02.01 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.-/Kult.wiss., Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Examensmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul Lit.-/Kult.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.-/Kult.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-30.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-30.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Le cri à la fois grave et enthousiaste de Stéphane Mallarmé en 1894 – « On a touché au vers » – témoigne, par-delà la simple constatation de la remise en cause des formes traditionnelles de versification ayant marqué la seconde moitié du XIXème siècle, de l'« exquise crise, fondamentale » que subit alors la poésie comme quintessence de la littérature en général. C'est singulièrement au poète qu'il revient en effet non seulement d'expérimenter de nouvelles formes d'expression, mais aussi et surtout, ce faisant, de repenser la nature et refonder le sens profond du dire et de l'écrire, donc du langage lui-même, comme forme d'art et manière proprement humaine d'être au monde : à l'image de Prométhée « voleur de feu » et « chargé de l'humanité », c'est au poète qu'il faudra donc, selon la formule d'Arthur Rimbaud, « se faire voyant » pour enfin « trouver une langue » plus vraie et essentielle ! Ce cours est un atelier d’analyse et d’interprétation d'œuvres théoriques et poétiques particulièrement représentatives de cette révolution refondatrice de la Modernité littéraire – notamment celles de Rimbaud, Lautréamont, Mallarmé, Guillaume Apollinaire ou Pierre Reverdy –, et dont le Surréalisme devait finalement être l'enfant sans doute le plus terrible…

 

V/S/Ü "I Classici" und V/Ü "Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch" [V/S/Ü "I Classici" und "LitGesch und Textinterpr Ita"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Propädeutisches Modul gesamtromanisch
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • Profilmodul
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur-/Kulturwissenschaft Italienisch
  • Profilmodul
  • Examensmodul
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B, Wahlpflichtbereich

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentraler Stelle während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet anteilig in italienischer und in deutscher Sprache statt. Die Anteile bestimmen sich nach der Zusammensetzung der Teilnehmerinnen- und Teilnehmergruppe, Anmeldung mit Angabe des Sprachniveaus bei Frau Arnold erleichtert die Planung.
Behandelt werden klassische Werke der italienischen Literatur und des italienischen Films.

 

HS/Ü: Philosophie und Theologie bei Quevedo

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
8 ECTS als HS
6 ECTS als PS
2 - 4 ECTS als Übung

An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Der Dichter Francisco de Quevedo (1580–1645) ist Autor von Gedichten, Theaterstücken, einem Schelmenroman, vielen satirischen, moralischen und philosophischen Prosatexten und von kulturgeschichtlich bedeutenden Briefen. Quevedo gilt als einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten spanischen Siglo de Oro. Im Seminar werden wir seine philosophischen und theologischen Gedichte lesen, analysieren und interpretieren. Unser Referenzrahmen wird dabei das barocke Paradigma Schein und Sein, engaño (Täuschung) und desengaño (Enttäuschung: Erkenntnis der Vergänglichkeit), Wirklichkeit und Lüge sein. Die analysierten Gedichte sind in Blecuas Edition folgende: „Poemas metafísicos“, „Heráclito cristiano“, „Poemas morales“ und „Poemas religiosos“.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden Kopiervorlagen mit Textlektüren sowie einige kulturhistorische Artikel im Virtuellen Campus bereitgestellt (Passwort in der ersten Sitzung). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, allerdings sind spanischsprachige Gedichte und andere Texte Basis der Lehrveranstaltung und sie sind nicht immer in Übersetzungen vorhanden, weshalb ein passives Verständnis des Spanischen äußerst hilfreich ist. Neben der Anwesenheit im Seminar sind für einen Leistungsnachweis zusätzlich die Anforderungen der Modulhandbücher zu beachten; in der Regel ist eine Hausarbeit vorgesehen. Als Vorbereitung für die Hausarbeit sollen die Grundüberlegungen bzw. Fragestellung der Hausarbeit bereits im Seminar in der Form eines kleinen Referats vorgestellt und diskutiert werden. Es wird empfohlen, die Hausarbeit (6 bis 8 ECTS) bzw. den Essay (2 bis 4 ECTS) in der jeweiligen Erstsprache zu verfassen, sofern diese Deutsch, Englisch oder eine romanische Sprache ist.

Proseminare und Übungen

 

S/Ü: Strukturen Französisch (Basismodul) [Strukturen Französisch]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17, U2/01.33
ab 7.2.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10.(ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
Zum Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben. In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.

Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tut: Tutorium Französisch [Tut. Französisch]

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U11/00.25
ab 24.10.2017

 

Tutorium zur Einführung "Strukturen des Spanischen"

Dozent/in:
Elisa Seidel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/01.18

 

Strukturen des Spanischen - Einführung 2 (Basismodul)

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung. Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

S/Ü Einführung in die Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gesamtromanisch. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Einzeltermin am 1.2.2018, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA/Basismodul Romanische Kulturwissenschaft
BA/Aufbaumodul Romanische Kulturwissenschaft
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.
Inhalt:
Die Vielzahl der gegenwärtig im Umlauf befindlichen Kulturkonzepte sowie die grenzüberschreitende Perspektive der Kulturwissenschaften begründet immer wieder Skepsis gegenüber der sich neu zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften etablierenden Disziplin. Das Seminar will deshalb grundlegend den Begriff Kultur erörtern, um eine möglichst eindeutige kulturwissenschaftliche Perspektive zu erarbeiten und diese auf romanistische Fragestellungen zuspitzen.
Dabei soll es zum einen um die Vermittlung von grundlegenden Informationen zu Bestandteilen der französischen, italienischen und spanischen Kultur gehen. Gleichzeitig geht es aber um mehr als nur um die Darlegung von Daten und Fakten: Ziel ist die Erkenntnis, dass Kultur ein mehrschichtiges komplexes Ganzes ist, das in einer Gesellschaft (Nation) in ständiger Bewegung ist und zur stets dynamischen Identitätsdiskussion und findung wesentlich beiträgt (Baasner/Thiel 2004). Zum anderen soll das Nachdenken über diese kulturellen Konstrukte die Studierenden in die Lage versetzen, im konkreten Umgang mit den Kulturen, deren Sprachen sie studieren, aufmerksamer, bewusster und sicherer zu werden.

Hinweise:
  • Gearbeitet wird im Seminar Textnah, deshalb wird die Lektüre vorausgesetzt
  • Die Texte werden rechtzeitig im VC zur Verfügung gestellt
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, Aleida (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft, Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin, Schmidt.
  • Baasner, Frank/ Thiel, Valeria (2004): Kulturwissenschaften Italien. Barcelona u.a., Klett.
  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung, Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M, Suhrkamp.
  • Gimber, Arno (2003): Uni-Wissen Spanisch: Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Spanien. Barcelona; Budapest; London; Posen; Sofia; Stuttgart, Klett.
  • Nünning, Ansgar (2003): Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart [u.a.], Metzler.
  • Steiersorfer, Klaus/Volkmann, Laurenz (eds.) (2005): Kulturwissenschaft Interdisziplinär. Tübingen, Gunter Narr.
  • Reckwitz, Andreas (2004): «Die Kontingenzperspektive der Kultur . Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm», in: Friedrich Jaeger/Jörn Rüssen (eds.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Band III: Themen und Tendenzen. Weimar, Metzler, 1-20.
  • Röseberg, Dorothee (2001): Uni-Wissen, Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart; Düsseldorf; Leipzig, Klett.

 

S: Nominale Morphosyntax des Französischen [S: Nominale Morphosyntax des Französischen]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss.
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss.


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dieser Veranstaltung (Aufbaumodul), die idealerweise unmittelbar nach (erfolgreichem) Abschluss des Basismoduls besucht wird, steht die nominale Morphosyntax im Vordergrund (mit Ausblicken auf die Textlinguistik). Untersucht werden Themen wie (In-) Definitheit, Pluralbildung, Kongruenz, Adjektiv (-Klassen), Wortstellung im nominalen Bereich, Subjektprominenz, Pronomina, Nominalgruppen, Nominalisierung, Partizipien und Relativierung (Relativsatzbildung).
Empfohlene Literatur:
Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

PS / Ü Das Französische - eine diachrone Perspektive

Dozent/in:
Tanja Prohl
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Modulzuordnung: Romanische Sprachwissenschaft (Französisch)
  • LA: Aufbaumodul Sprachwiss., Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 6 LP)
  • BA: Aufbaumodul Sprachwiss., Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 6 ECTS)
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung entsprechend den Vorgaben im Modulhandbuch.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.
Inhalt:
Untersuchungsgrundlage des Seminars ist das Französische aus diachroner Perspektive. Durch die Betrachtung der internen und externen Sprachgeschichte soll das Verständnis für die Entwicklung der Sprache auf der einen und das gegenwärtige hexagonale Französisch auf der anderen Seite vertieft werden. Neben allgemeinen Prinzipien des Sprachwandels werden – auf Grundlage der lateinischen Basis – die konkreten Entwicklungsstufen auf dem Weg zum zeitgenössischen Französisch auf den verschiedenen Ebenen des Sprachsystems (Phonetik, Morphosyntax nominal und verbal) analysiert und mit der externen Sprachgeschichte in Zusammenhang gebracht. Ein weiterer zentraler Aspekt wird hierbei die Frage nach Dialekten beziehungsweise der aktuellen sprachlichen Gliederung Frankreichs sein. Der Inhalt des Seminars ist damit grundlegend für ein umfassendes Verständnis des Französischen.
Empfohlene Literatur:
Berschin, H. (Hg.) (22008): Französische Sprachgeschichte, Hildesheim: Olms.

 

S Vertiefungsseminar Prof. Dr. De Rentiis [S Vertiefungsseminar]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Roman. Lit.- und Kult.wissenschaft gesamtromanisch, Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Roman. Lit.- und Kult.wissenschaft gesamtromanisch, Typ A, B, C, D, Erweiterungsbereich
  • LA Vertiefungsmodul Lit.- und Kult.wissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul

 

PS/Ü Literatur, Kunst und Krieg: Spanien, Frankreich und Deutschland im 20. Jh. [PS/Ü Literatur, Kunst und Krieg: Spanien, Frankreich und Deutschland im 20. Jh.]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
  • BA HF: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul

Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Es existieren wenige Ereignisse, die das globale und europäische kollektive Gedächtnis und Bewusstsein, das wissenschaftliche Diskursgefüge und das Denken der Menschen im Allgemeinen derartig stark beeinflusst haben und es auch heute weiterhin tun, wie die kriegerischen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts. Die Konsequenzen auf kollektiver wie persönlicher Ebene, vor allem für die unmittelbar Betroffenen, aber eben auch für die nachfolgenden Generationen, finden ihresgleichen bestenfalls in der kulturellen Zäsur, die die Terroranschläge des 11. September 2001 für die gesamte westliche Welt bedeuteten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist ein ganzer Kontinent zum Erinnerungsort blutiger Auseinandersetzungen geworden.
Aus komparatistischer Sicht werden wir uns im Seminar mit schriftstellerischer (v. a. lyrischer, aber auch dramatischer und narrativer) und künstlerischer Produktion zu Kriegszeiten im europäischen Kontext beschäftigen. Der Fokus wird auf Frankreich, Spanien und auch Deutschland liegen. Methodisch sollen dabei sozial- und politikwissenschaftliche, sozialpsychologische sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Beachtung finden.

 

Ü: Altfranzösisch [Ü: Altfranzösisch]

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul, Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium Generale: (max. 2 LP)

Es wird zu diesem Kurs empfohlen, die Vorlesung "Einführung in die historische Grammatik des Französischen" zu besuchen.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr)

 

Ü Examensvorbereitung franz. und span. [Ü Examensvorbereitung franz. und span.]

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.11.2017, 12:00 - 14:00, U5/03.27
Achtung: am 30.11.2017 findet die Übung einmalig in U5/03.027 statt!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS, Profilmodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS Leistungsfeststellung (falls Note benötigt): Präsentation zu einer Examensaufgabe der Vorjahre

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Französisch und/oder Spanisch. Im zweiwöchentlichen Turnus werden dabei spanischsprachige oder französischsprachige Themenfelder und Autoren bearbeitet (Terminfestlegung in der ersten Sitzung!).

Für Italianisten bietet Prof. Dr. De Rentiis ein gesondertes S/Ü Examensvorbereitung Italienisch.

Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr s.t. und endet um 13:45 Uhr.

Prüfungsformen entsprechend dem jeweils geltenden Modulhandbuch
Leistungsnachweis: wird in der ersten Sitzung besprochen

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen Romanistik (Spanisch und Französisch). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich auf das schriftliche Staatsexamen vorbereiten, da die Inhalte des Kurses dem Kanon für das Staatsexamen (Lyrik, Dramatik, Narrativik) entsprechen. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen.

 

S/Ü Examenvorbereitung Italienisch [S/Ü Examensvorbereitung Italienisch]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Einzeltermin am 20.12.2017, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch


Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz. [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Französisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Dieser Kurs lädt zu einer intensiven Einarbeitung in die Kunst der Lektüre und Analyse literarischer Texte ein, wobei die Aneignung sowohl der Sprache der Originalwerke selbst als auch wesentlicher Schlüssel ihrer Interpretation im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht. Unser Augenmerk soll folgenden Werken gelten: für die Gattung „Narrativik/Expositorik“ Honoré de Balzac, Avant-propos à la Comédie Humaine und Le Père Goriot; für die Gattung „Drama“ Jean-Paul Sartre, Les Mouches und Huis Clos.
Empfohlene Literatur:
Honoré De Balzac, Avant-propos à la Comédie Humaine; Le Père Goriot
Jean-Paul Sartre, Les Mouches; Huis Clos

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch

Dozent/in:
Arndt Lainck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2017, 12:00 - 15:15, U2/01.36
Einzeltermin am 4.11.2017, Einzeltermin am 18.11.2017, 12:00 - 17:00, U2/01.36
Einzeltermin am 2.12.2017, 12:00 - 17:00, U2/01.30
Einzeltermin am 16.12.2017, Einzeltermin am 13.1.2018, 12:00 - 17:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS als Übung

An- und Abmeldung über FlexNow: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!


Modulanbindung
  • Basismodul LA, BA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Examensmodul LA, BA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet. Für Studierende kurz vor dem Abschluss kann die Übung ebenfalls als Repetitionsmöglichkeit dienen, da die Möglichkeit besteht, selbst gewählte Prüfungsthemen vorzubereiten.

 

TU: Einführung frz. Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Alexander Barth
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Beginn in der ersten Semesterwoche!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17

 

Übung: Neufranzösische Texaufgaben, Examensvorbereitung Französische Sprachwissenschaft [Übung: Neufranzösische Texaufgaben]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Übung, 2 SWS, *Blockveranstaltung* Am 13.02. (Faschingsdienstag) muss die LV in der U5/01.17 von 09.00-18.30 Uhr stattfinden.
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2018, 14:00 - 18:30, U11/00.25
Einzeltermin am 13.2.2018, 9:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.2.2018, 9:00 - 18:30, U11/00.25
Einzeltermin am 16.2.2018, 9:00 - 13:00, U11/00.25
Inhalt:
Diese Übung wendet sich besonders an diejenigen Studierenden, die im Frühjahr oder Herbst 2018 das Staatsexamen in Französisch ablegen wollen. In der Übung sollen wichtige Inhalte für die Aufgabenform "Neufranzösische Textaufgabe" eingeübt werden. Dabei soll nicht nur systematisch, sondern vor allem mit konkreten Texten und Aufgabenstellungen gearbeitet werden. Da im Sommersemester keine weitere Übung dieser Art angeboten werden kann, sollten auch diejenigen, die sich erst im Herbst 2018 (oder im Frühjahr 2019) prüfen lassen wollen, an dieser Übung teilnehmen. Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte auch im Virtuellen Campus für diese Veranstaltung („Examensvorbereitung Französische Sprachwissenschaft“) an:
https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26873

 

PS/Ü Banlieue(s) parisienne(s): Definitionen, Merkmale und Theoriekonzepte - Franz. Lit.- und Kult.wiss. [PS/Ü Banlieue(s) parisienne(s): Definitionen, Merkmale und Theoriekonzepte - Franz. Lit.- und Kult.wiss.]

Dozent/in:
Kathrin Paulus
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA HF: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Seminar mit 6 ECTS, Aufbaumodul Literaturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- (Kombination Spanisch/Französisch) und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul


Bitte Modulhandbuch konsultieren!

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Im Fokus des Seminars stehen die - insbesondere seit Ausschreitungen - bekannten französischen Vororte, die Banlieues parisiennes. Doch was bedeutet "Banlieue"? Gibt es überhaupt charakteristische Eigenschaften der Banlieue? Welchen Einfluss haben Zuschreibungsprozesse auf das Leben der Bewohner? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Laufe des Seminars begegnen und sie aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten. Dabei werden wir uns verstärkt mit soziologischen Theorien und Konzepten, basierend auf Erving Goffmans "Stigma" (1963) und Johan Galtungs "Strukturelle Gewalt" (1975), auseinandersetzen. Einzelheiten, Literaturhinweise und Organisatorisches werden wir in der ersten Sitzung besprechen.

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

HS/Ü: Italienische Morphosyntax [HS/Ü: Italienische Morphosyntax]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul, Profilmodul ital. Sprachwiss.(max 8 ECTS)
  • MA: Vertiefungsmodul ital. Sprachwiss. (max.8 ECTS)
  • LA Examensvorbereitung


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die examensrelevanten Fragen der italienischen Morphosyntax behandelt (mit Ausblick auf die Phonetik/Phonologie und die Textlinguistik). Die Veranstaltung eignet sich für das Modulstudium (nach erfolgreich absolviertem Basismodul) und auch zur Examensvorbereitung. Gemäß der Interessen der teilnehmenden Studierenden werden die Schwerpunkte zu Semesterbeginn festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Haase, Martin: Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr (vorzugsweise 2. korr. Aufl. 2013).

 

OS: Linguistische Werkstatt [Linguistische Werkstatt]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16

 

HS/V/Ü: Baskisch als Kontaktsprache der Romania [HS/V/Ü: Baskisch als Kontaktsprache der Romania]

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • BA/LA: Vertiefungsmodul span./frz. Sprachwiss./ Profilmodul
  • MA: Vertiefungsmodul Sprachwiss.
  • Studium Generale

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung geht es um das Baskische als romanische Kontaktsprache. Dazu wird zum einen die Struktur des Baskischen (Standardsprache) vorgestellt. Zudem geht es um Fragen der Sprachtypologie, des Sprachkontakts, der baskischen Dialektologie (die mit dem Sprachkontakt in Zusammenhang steht) und allgemeine Fragen der baskisch-romanischen Mehrsprachigkeit und Soziolinguistik. Die Lehrveranstaltung, die als Seminar und Vorlesung besucht werden kann, dürfte von besonderem Interesse sein für Studierende mit dem Schwerpunkt Spanisch und/oder Französisch.
Empfohlene Literatur:
Im VC wird ein ausführliches Script zur Verfügung gestellt.
Rudolf de Rijk: Standard Basque. Cambridge, Mass. etc.: MIT Press 2007.

 

S "Traum/a und Drama" [S "Traum/a und Drama"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literaturwissenschaft ges.roman.
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom.
  • Profilmodul
  • Freie Erweiterung
  • Studium Generale
MA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman. Typ A, B, C, D
  • Erweiterungsbereich
LA
  • Basismodul Literaturwissenschaft Frz./Sp., nur bei Fächerkombination Frz./Sp. in einem der beiden Fächer
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp
  • Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • Profilmodul
  • Examensmodul
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung
  • Grundlagenmodul B, Wahlpflichtbereich

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

N.B. Anmeldung zu Teilnahme und Prüfungen obligatorisch
  • Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow 2 (getrennte Anmeldung für Teilnahme und Prüfungen erforderlich!)
  • Anmeldung zum Referat: in FlexNow 2 und persönlich bei Prof. De Rentiis
  • Anmeldung zur Hausarbeit: in FlexNow 2 und über Themenstellungsvereinbarung (https://www.uni-bamberg.de/romlit1/studium/pruefungshinweise/, Stichtag beachten!)

Anmeldung über FlexNow2:
Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Inhalt:
Seminarprogramm und Referatsliste können ab 1.8. bei Frau Prof. De Rentiis (via romlit1@uni-bamberg.de, durch persönliches Erscheinen bei Frau Arnold, oder per Scheckenpost / Fax) erbeten werden. Ab diesem Zeitpunkt können auch vorbehaltlich eines studienleitenden Verfahrens Referatswünsche angemeldet werden.

 

Einzelsitzung Examensvorbereitung Italienisch [Einzelsitzung Exam. Ita.]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2017, 16:00 - 18:00, U5/00.24

 

S/Ü "Work in Progress" [S/Ü "Work in Progress"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft (alle Sprachen, nur als Ü belegbar), Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • LA: Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • MA: Vertiefungsmodule Literatur- und Kulturwissenschaft, Erweiterungsbereich

Prüfungsformen gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow2:

Anmeldung zur LV: 01.10.2017-31.10.2017
Abmeldung von LV: 01.10.2017-31.10.2017

Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden von zentral während des Semesters bekannt gegeben!

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Modulanbindung
  • Aufbaumodul LA, BA
  • Vertiefungsmodul LA, BA, MA
  • Profilmodul LA, BA, MA
  • Propädeutisches Modul LA, BA
  • Examensmodul LA
  • Freie Erweiterung
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale

Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)

Termine: Mi., 18. Oktober 2017 / Mi., 22. November 2017 / Mi., 29. November 2017 (Forschungskolloquium: 8 SWS)/ Mi., 13. Dezember 2017 / Mi., 10. Januar 2018
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit, einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren, sowie die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit neueren Forschungsergebnissen anhand von Gastvorträgen oder Veröffentlichungen. Darüber hinaus kann auch die Lektüre und Erarbeitung besonders schwieriger Texte und Themenbereiche der Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft Gegenstand des Oberseminars sein. Zudem werden im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisiert, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitation, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.
Folgendes Projekt wird im Rahmen des Oberseminars umgesetzt:
• Forschungsseminar für Post-/Doktorandinnen und Post-/Doktoranden (Forschungskolloquium für Nachwuchsforschende), das am 29. November 2017 im Rahmen des Oberseminars stattfindet. Koordination: Ricardo Borrmann, Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura und Karlfriedrich Herb (Universität Regensburg).
• Projekt »Quijote 1614«: Die Edition und Übersetzung des folgenden Buches: Tobias Hübner. Cartel / Auffzüge / vers und Anders / so bey der Fürstlichen Kindtauffe / und Freudenfest zu Dessa / den 27. und 28. Octobris dieses lauffenden 1613. Jahrs / In gehaltenem Ringel und Quintanen Rennen / Auch Balletten und Täntzen / den verordneten Herrn Judicirern / zuförderst aber den Anwesenden Fürstlichen Personen und Ansehenlichen gesandten / Wie auch dem hochlöblichen Frawenzimmer / von unterschiedlichen Compagnien Præsentiret worden. Bamberg: University of Bamberg Press. Dieses Buch enthält die erste bildliche Darstellung Don Quijotes und anderen Figuren aus dem gleichnamigen Roman von Cervantes.
• Projekt »Letras na América Portuguesa: Autores – Textos – Leitores«. Publikation der Ergebnisse der internationalen Tagung in der Reihe »Romanische Literaturen und Kulturen« an der University of Bamberg Press der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

 

Einführung in die Didaktik des Spanischen und Italienischen (Gymnasium) [Basismodul: Didaktik Span./Ital.]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Modulprüfung: Klausur
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Lehramt: Basismodul Didaktik Span./Ital. ECTS-Vergabe: max 5 ECTS, bei Studienbeginn ab SS 2014
Der Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten im Grundstudium (Basismodul).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die fachlichen, institutionellen und konzeptionellen Grundlagen des Unterrichts der italienischen uns spanischen Sprache im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Spanisch-/Italienischunterrichts diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Unterrichtsmaterialien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

Seminare, Übungen und Praktika

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium und Realschule): "Literaturdidaktik des Französischen" [HS Didaktik Französisch]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten für das Lehramt Französisch an Gymnasien und Realschulen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (FR)" (Basismodul).

Modulzugehörigkeit:
  • Lehramt: Aufbaumodul Didaktik
  • ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr

Inhalt:
Die literaturimmanente und rezeptionsästhetische Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlicher literarischer Gattung dient dazu, Literatur grundsätzlich als einen umfassenden ästhetischen Zugriff auf die uns umgebende Welt zu begreifen und ihr damit einen angemessenen Platz im Fremdsprachenunterricht zuzuweisen. In diesem Seminar werden literarische Texte aus dem frankophonen Kulturkreis nicht nur in diesem Sinne besprochen, sondern es werden auch Unterrichtskonzepte zum Einsatzes von Literatur im zukünftigen schulischen Fremdsprachen­unterricht konkret entwickelt.
  • Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
  • Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein Portfolio aus Referat und Hausarbeit.
  • Themen: Vorschläge zu den thematisierenden Werken von Seiten der Studentinnen und Studenten erwünscht
  • Einzelheiten zu Organisatorischen (Anmeldungen, Leistungserbringung, Themenvergabe) werden in der ersten Sitzung besprochen.
  • Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.

 

Einführung in die Didaktik des Französischen (Gymnasium/Realschule) [Basismodul: Didaktik Französisch]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Lehramt: Basismodul Didaktik Frz.
ECTS-Vergabe: max 5 ECTS, bei Studienbeginn ab SS 2014

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr

Der Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten im Grundstudium (Basismodul).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die fachlichen, institutionellen und konzeptionellen Grundlagen des Unterrichts der französischen Sprache, zeigt den Stellenwert des Französischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Französischunterrichts diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Unterrichtsmaterialen, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

HS Didaktik Spanisch (Gymnasium): "Interkulturelle Dossierarbeit - Regionalsprachen in Spanien" [HS Didaktik Spanisch]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten für das Lehramt Spanisch an Gymnasien. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (IT/ES)" (Basismodul). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein mit einem Referat kombinierte Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Aufbaumodul Didaktik ECTS-Vergabe: max 6 ECTS, ab Studienbeginn SS 2014 5 ECTS.

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr
Inhalt:
Fester Bestandteil der Lehrpläne zu Spanisch ist u.a. die Thematisierung der regionalen und sprachlichen Vielfalt sowie der Rolle der 'Comunidades Autónomas (CC.AA.)', denn insbesondere Spanien weist – trotz der Herausbildung eines spanischen Einheitsstaates seit 1707 (decreto de la neuva planta) – eine Reihe von Räumen der Regionalsprachigkeit auf: z.B. Katalonien, València, Balearen, Galicien, Baskenland, Navarra etc. Sie reklamieren jedoch im sehr unterschiedlichen Maße ihren Anspruch auf eine vom spanischen Staat abweichende regionale oder sogar nationale Identität und verleihen dieser Ausdruck. In diesem Seminar wollen wir zum einen diese komplexe Realität inhaltlich beleuchten und didaktisch analysieren, zum anderen auch praktische Umsetzungsvorschläge für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht Spanisch entwickeln.
  • Aushang der Themen ab Mitte September
  • Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
  • Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein Portfolio aus Referat und Hausarbeit.
  • Einzelheiten zu Organisatorischen (Anmeldungen, Leistungserbringung, Themenvergabe) werden in der ersten Sitzung besprochen.
  • Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.

 

P: Semesterbegleitendes Praktikum [P: Semesterbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Das Unterrichtsspraktikum für Französisch findet am Clavius-Gymn., das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird noch festgelegt..
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik der französischen/spanischen/italienischen Sprache und Literatur" (Basismodul).
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester und Sommersemester müssen bis spätestens 15. April des Jahres erfolgen (Anmeldeformulare: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberfranken/praktikumsamt/ bzw. www.realschule.bayern.de ( MB Dienststelle, Praktikumsamt). Falls es Probleme mit der Anmeldung gibt, entnehmen Sie bitte die entsprechenden Informationen dazu auf dem Anmeldeformular (Link).
Flexnowanmeldung zum Praktikum ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Studentinnen und Studenten durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft und erproben sich selbst in Lehrversuchen.

NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwändig sein kann.

 

S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum: "Sprachen unterrichten" [S: (Begleit-) Seminar zum Praktikum]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt. Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein Portfolio, das v. A. eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde dokumentiert.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene Unterrichtsstunden gestalten zu können: Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Stunden erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert. Einen großen Raum werden die Vorbereitung, Analyse und Diskussion der eigenen Unterrichtsprojekte der Teilnehmer einnehmen.

 

Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch/Spanisch [Ü: Schüleraktivierende Materialien im Anfangsunterricht Französisch/Spanisch]

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
Lehramt: Basismodul Didaktik in den Fächerkombinationen LA Französisch/Spanisch bzw. Zusatzkurs Aufbaumodul Fachdidaktik Französisch Realschule

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr
Inhalt:
Ein schülerorientierter Unterricht soll eine positive Einstellung der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schule, dem Lernen und der Lehrperson bewirken. Ein wichtiges Kriterium ist den Französisch- und Spanischunterricht an der Erfahrungswelt und an den Interessen der Lernenden auszurichten. So können auch das Selbstvertrauen und die Lernmotivation der Schüler gestärkt werden. In der stark praxisorientierten Übung werden Unterrichtseinheiten analysiert, geplant und evaluiert. Darüber hinaus werden für den Französisch- und Spanischunterricht relevante Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Zudem sollen Strategien untersucht werden durch die die Schüler ihren eigenen Lernprozess effektiver und erfolgreicher gestalten können.

Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden von Herrn Winkler zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Ü: Staatsexamensvorbereitung FD Rom. für Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch [Examenskolloquium]

Dozent/in:
Benno Berschin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Kandidaten für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. ab 10.00 Uhr
Inhalt:
Klausuraufgaben des Staatsexamens, die die Kerncurricula, werden vertiefend behandelt. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Beteiligung und die Anfertigung einer Ausarbeitung zu einer Staatsexamensthemenstellung.

 

PS / HS Varietäten des Spanischen [Varietäten]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung zur LV vom 09.10. (ab 10:00 Uhr) - 27.10.2017.
BA/LA: Aufbaumodul Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch) (6 LP)
LA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
BA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss. (8 LP)
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die Varietäten des Spanischen. Wir wollen uns mit den Konzepten "Standardsprache" und "Diasystem" befassen und dabei herausarbeiten, welche Dimensionen sprachlicher Variation in der Linguistik unterschieden werden. Wir wollen diese Variationsbandbreite sodann am Spanischen untersuchen, wobei die diaphasische und diastratische Variation zwar auch behandelt werden, die Diatopik aber eindeutig im Vordergrund stehen wird.
Die Varietäten sollen in ihren charakteristischen Merkmalen linguistisch beschrieben werden, wobei Merkmale des Lautstands (Phonetik und Phonologie) neben charakterisitschen morphologischen, lexikalischen und syntaktischen Eigenarten behandelt werden. Mögliche Referatthemen sind:
  • Das Kastilische im Vergleich mit den anderen iberoromanischen
-Primärdialekten
  • Das Galaico-Portugiesische
  • Das Navarro-Aragonesische
  • Das Astur-Leonesische
  • Das Andalusische
  • Das Judenspanische
  • Das Kanarische
  • Das Spanische der Katalanischsprecher
  • Lateinamerikanisches und europäissches Spanisch
  • Das karibische Spanisch
  • Das Rioplatense
  • Spanisch im Kontakt mit den lenguas indígenas
etc.
Empfohlene Literatur:
  • Born, Joachim et al. (Hg.): Handbuch Spanisch, Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika, Berlin: Erich Schmidt.
  • Gabinskij, Mark A. (2011): Die sefardische Sprache, Tübingen: Stauffenburg
  • Moreno Fernández, Francisco (2010): Las variedades de la lengua española y su enseñanza, Madrid: Arco/Libros
  • Radatz, Hans-Ingo / Torrent-Lenzen, Aina (Hg.) (2006): Iberia polyglotta, zeitgenössische Gedichte und Kurzprosa in den Sprachen der Iberischen Halbinsel, Titz: Axel Lenzen Verlag
  • Cano, Rafael (Hg.): Historia de la lengua española, Barcelona: Ariel.
  • Alvar, Manuel (2001): El español en Venezuela, estudios, mapas, textos, Alcalá de Henares [u.a.: Univ. de Alcalá
  • Noll, Volker (2001): Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischer Überblick, Tübingen: Niemeyer
  • Oesterreicher, Wulf (2000): "Plurizentrische Sprachkultur - der Varietätenraum des Spanischen", in: Romanistisches Jahrbuch 51, Berlin / New York: Walter de Gruyter 287-318
  • Alvar, Manuel (1997): Manual de dialectología hispánica: el español de España, Barcelona: Editorial Ariel
  • García Mouton, Pilar (21996): Lenguas y dialectos de España, Madrid: Arco
  • Lipski, John (1994): Latin American Spanish, London / New York: Longman
  • Cotton, Eleanor Greet / Sharp, John M. (1988): Spanish in the Americas, Washington, D. C: Georgetown University Press
  • Kubarth, Hugo (1987): Das lateinamerikanische Spanisch - Ein Panorama, München: Max Hueber



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof