UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >>

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Start in der Mitte des SoSe 2014, ggf. Kompakttermine in der VL-freien Zeit
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datenmanagementsysteme
Inhalt:
The processing of continuous data sources has become an important paradigm of modern data processing and management, covering many applications and domains such as smart cities, monitoring and controlling networks or complex production system as well complex event processing in medicine, finance or compliance. This lecture introduces the basic methods and techniques for data stream management, complex event processing, and applications.
Schlagwörter:
Diese Vorlesung wird vom neu eingerichteten Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Software Systeme / Mobiliät angeboten.

 

Kolloquium Mobile Software Systems / Mobility

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Presentation and discussion of results and ongoing work of the research group “Mobile Software Systems / Mobility”, from Bachelor, Master, and PhD projects + invited guests

 

Mobile Situation Recognition

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, 14.5.2014: Vorbesprechung und Themenvergabe in WE5/05.003 um 14:00 Uhr -- Weitere Termine in der VL-Zeit nach Vereinbarung Blockseminar in der VL-freien Zeit (unter Beachtung von Prüfungsterminen)
Inhalt:
More and more mobile applications adapt their behaviour according to the situation of their current user. This requires to detect that situation automatically, typically by the user of sensor data of the phone, e.g., using the accelerometer, the location sensors, the microphone, or the camera. In this seminar, we will review various techniques and situation-aware applications. This seminar is also an excellent starting point for a Master thesis in this lively research field.
Schlagwörter:
Dieses Seminar wird vom neu eingerichteten Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Software Systeme / Mobiliät angeboten.

 
 
Einzeltermin am 14.5.2014
Einzeltermin am 22.5.2014
Einzeltermin am 17.9.2014
14:00 - 16:00
13:30 - 14:30
9:00 - 17:00
WE5/05.003
n.V.
WE5/05.003
Nicklas, D.
 

Seminar-Vorbesprechung: Data Streams and Complex Event Processing / Mobile Situation Recognition

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2014, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

Smart City Applications

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, 14.5.2014: Vorbesprechung und Themenvergabe in WE5/05.003 um 14:00 Uhr -- Weitere Termine in der VL-Zeit nach Vereinbarung Blockseminar in der VL-freien Zeit (unter Beachtung von Prüfungsterminen)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2014, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 17.9.2014, 9:00 - 17:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es finden zusätzlich folgende Einzeltermine statt:
12.06.: 16:00-18:00 - WE5/03.041
12.06.: 17:30-19:00 - WE5/05.018
26.06.: 16:00-17:00 - WE5/03.028
04.09.: 15:00-16:30 - WE5/03.028
11.09.: 15:00-16:30 - WE5/03.028
15.09.: 16:00-17:00 - WE5/03.028
Inhalt:
Immer mehr Städte möchten den Herausforderungen der Zukunft begegnen, in dem sie mehr und aktuellere Daten über ihre Lebensbereiche erheben und analysieren. Verschiedene Smart City -Initiativen arbeiten darauf hin, in dem vorhandene und neue Sensoren in der Stadt ein Live-Abbild liefern, sei es über die Verkehrssituation im Individualverkehr oder ÖPNV, sei es das Stadtklima oder die Energieverbräuche, die dann gebündelt und übergreifend auf Leitständen dargestellt werden, oder von Bürgerinnen und Bürger über mobile Anwendungen verwendet werden können. In diesem Seminar werden verschiedene bestehende und zukünftige Smart City Anwendungen und deren technische Grundlagen behandelt. Bei Interesse können die im Seminar behandelten Themen als Grundlage für ein Bachelorprojekt genutzt werden.
Schlagwörter:
Dieses Seminar wird vom neu eingerichteten Lehrstuhl für Informatik, insbesondere Mobile Software Systeme / Mobiliät angeboten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof