UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im SS 2014

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Christoph Houswitschka, Christa Jansohn, Christine Gerhardt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag, 01.04.2014:
Einführungsveranstaltung für Bachelor-HF / NF / alle Lehrämter / Bachelor-BWL-WiPäd: Raum U7/01.05, 12-13 Uhr

Donnerstag, 03.04.2014:
Bibliotheksführung für Master: Teilbibliothek 4, 10-11 Uhr

Freitag, 04.04.2014:
Einführungsveranstaltungen für Masterstudiengänge:
Begrüßung: Raum U7/01.05, 9-10 Uhr
Facheinführung in Anglistik/Amerikanistik: Raum U9/01.11, 10:30-11:30 Uhr
Einführung in das UnivIS, FlexNow, Virtuellen Campus & Onlinedienste: Raum U7/01.05, 13-15 Uhr

 

Bamberg Buddies Welcome Event

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Nicole K. Konopka, Judith Rauscher
Angaben:
Projekt
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 18:00 - 19:00, U5/01.18

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

Vorlesungen

 

Vorlesung: The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, benoteter Schein möglich für Gaststudierende
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS; pass/fail)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS (BA "Anglistik/Amerikanistik"; enrolment in the summer term 2012 or after only): none
2 ECTS (BA Studium Generale): written test of 45 minutes (pass/fail)
4 ECTS (BA Studium Generale): written test of 90 minutes (pass/fail)
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): none
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen) [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any – in fact only eight – inflectional endings in English today? And how are German and English related – as they obviously are, when we compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced, and special areas of interest are the development of sounds and spelling, grammar, vocabulary and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2, 3 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2, 3, or 4 graded ECTS points. Everybody elso who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without getting ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:
  • Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
  • Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird.
Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten.
Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

 

Vorlesung: English Lexicology

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS; pass/fail)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS; pass/fail)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 or 4 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS; pass/fail)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul (4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives English Linguistics Master-Vertiefungsmodul (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Seminar Englische Sprachwissenschaft aus dem Aufbaumodul
Lehramt GS/HS/RS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
MSc Wirtschaftpädagogik (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom: none

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin / dem Dozenten.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: final test (if "Modulprüfung")
3 ECTS: final test
4 ECTS: final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This lecture sheds analytical light on "that vast aggregate of words and phrases which constitutes the Vocabulary of English-speaking men" (quoted from the chapter "General Explanations" of the Oxford English Dictionary, first edition). It provides an overview of topics and discussions related to the English lexicon. Casting our net wide, we will consider approaches to defining the notion(s) of 'word' (and 'phraseological unit'), describing the meaning of these units, and structuring the vocabulary. Furthermore, the analysis of morphological, phraseological and semantic complexity as seen in the words and phrases blackboard, dehydration, and to sleep like a log, for example, will be discussed and also both paradigmatic and syntagmatic relations between words, such as synonyms and collocations. Furthermore, we will also look at theories of the organisation of the mental lexicon (how do we find the words we want to understand or say?) and also methods and achievements of registering the host of lexemes (and phraseological units) in printed and electronic dictionaries of English.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:
  • Jackson, Howard & Etienne Zé Amvela. 2007. Words, Meanings and Vocabulary: An Introduction to Modern English Lexicology. 2nd ed. London and New York: Continuum.
  • Lipka, Leonhard. 2002. English Lexicology: Lexical Structure, Word Semantics, and Word-Formation. Third ed. of An Outline of English Lexicology. Tübingen: Narr.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Seminar: Introduction to English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, Zahl der SWS schließt Tutorium ein. Keine Teilnehmerbegrenzung. BA: Basismodul Sprachwissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Anzuschaffender Text: Script Krug. 2013. Introduction to Linguistics (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)

Anforderungen: Regelmäßige Lektüre, Bearbeitung von Übungsblättern, Teilnahme an Tutorat und Workshops, Abschlussklausur.
Inhalt:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. While the focus will be on present-day English, many modern irregularities (such as the differences between spelling and pronunciation or irregular verbs) can be explained in historical terms. We will therefore occasionally digress into the history of the English language in order to better understand the present. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax and sociolinguistics. One class will also be devoted to the major contrasts between English and German. In order to equip students with the basic analytical skills that are essential for future linguists and teachers alike, part of the course especially the accompanying tutorials and workshops will be practical in nature. We will therefore analyse authentic modern English texts from a linguistic point of view.
Empfohlene Literatur:
Plag, Ingo et al. (2009). Introduction to English Linguistics. Berlin: Mouton de Gruyter (2nd revised edition).

 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Melissa Hofmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
ab 14.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Sabrina Schmitt
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
ab 24.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics") - Entfällt!

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, U9/01.11
ab 15.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Maria-Kristin Foit
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
ab 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Sophie Büttner
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
ab 14.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Rick Amberg
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U5/01.17
ab 16.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 8 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Lisa Marie Gleis
Angaben:
Tutorien
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
ab 16.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 7 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Tutorien
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36
ab 24.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

English Phonetics and Phonology D

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2007, Chapter 1-2, pp. 1-64.

 

English Phonetics and Phonology E

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress.
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Jones, English Pronouncing Dictionary. Cambridge 2011 (18th edition).
  • Ingo Plag et al. Introduction to English Linguistics. Berlin 2009 (2nd edition), Chapter 1-2, pp. 1-69.

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Workshop 1: Freitag, 27.06.2014, 14:00-17:00 Uhr in U9/01.11; Workshop 2: 04.07.2014, 14:00-17:00 Uhr in U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (90 Minuten)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Klausur (90 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
An zwei Terminen (in der letzten und vorletzten Woche vor Test bzw. Klausur) wird ein jeweils dreistündiger Workshop zur Vorbereitung auf die Prüfungen angeboten. Die Abschlussprüfungen finden in der letzten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Selections from: Görlach, Manfred. 2002. Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

 

Workshop 1 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen 27.06.2014 und 04.07.2014 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Workshop 2 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen 27.06.2014 und 04.07.2014 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Voraussetzungen:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Basismodul Sprachwissenschaft): none
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Basismodul Anglistik): none
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Zwischenprüfung

3. Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Anforderungen für Leistungsnachweise:
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + schriftlicher Test
4 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + Klausur
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + Klausur

5. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Innerhalb von nicht mehr als 40 bis 50 Generationen, die zwischen der Herrschaft von König Alfred und der Gegenwart liegen, hat sich das Englische so stark verändert, dass es beim Vergleich eines altenglischen mit einem neuenglischen Text gleichen Inhalts kaum mehr als dieselbe Sprache zu erkennen ist. Viele Bereiche des Sprachsystems waren extremen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese Tatsache und die relativ zahlreich erhaltenen Zeugnisse früherer Sprachzustände, z.B. verschiedene Bibelübersetzungen, machen das Englische zu einem lohnenden Forschungsgegenstand für die historische Linguistik.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute. Neben grundlegenden Aspekten der historischen Linguistik werden Kontinuität und Wandel vor allem in den Bereichen der Phonologie, der Morphologie, der Syntax und des Lexikons beleuchtet. Dabei gewinnen die Studierenden vertiefte Einblicke in den historischen Werdegang der englischen Sprache im Besonderen und in Gesetzmäßigkeiten des Sprachwandels im Allgemeinen.
Empfohlene Literatur:
Görlach, Manfred. (2002). Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.
(Relevante Ausschnitte werden im VC zur Verfügung gestellt)

 

Workshop zur Klausurvorbereitung Englische Sprachgeschichte (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 12:00 - 14:00, U5/01.17

 

S/PSII/Ü: Sociolinguistic Studies in English

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Sociolinguistics as a branch of linguistics studies the interrelationship of language and society. It examines how factors such as social class, race, gender, religion or region influence the use of language. In the seminar we will first discuss the nature of variation in English and consider basic notions such as accent, dialect, GA, RP and Standard English. We will be concerned with individual linguistic varieties and examine their characteristic features. Moreover, there will be a discussion of methodological and theoretical aspects that are related to the study of linguistic variation. Participants in the seminar will be asked to prepare individual topics and present them in class. The deadline for handing in written papers is 1st Oct. 2014.
Empfohlene Literatur:
Trudgill, Peter (2000). Sociolinguistics: An Introduction to Language and Society. Harmondsworth: Penguin Books (4th edition) [Kapitel 1-2].
Chambers, Jack (2008). Sociolinguistic Theory: Language Variation and its Social Significance. Malden, MA: Blackwell [Kapitel 1-4].

 

S/PSII/Ü: English Prosody

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
2 ECTS: Kurzreferat
4 ECTS: Kurzreferat + Verschriftlichung
6 ECTS: Kurzreferat + Hausarbeit
8 ECTS: Nur nach Absprache mit dem Dozenten!

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Prerequisites:
Participants must have passed the Introduction to English Linguistics. No prior knowledge of specifically prosodic phonology is required, but a good general knowledge of (English) Phonetics and Phonology is essential; ideally, participants will have passed English Phonetics and Phonology.
Inhalt:
This seminar is a general introduction to prosody in English. It will first of all provide definitions of general prosodic phenomena like rhythm, stress and intonation. Secondly, the functions of these phenomena in the English language will be discussed. Issues that are dealt with include the ways in which prosody can aid information structuring as well as grammatical and pragmatic disambiguation. A particular emphasis will be placed on the various ways in which prosody connects to (or interacts with) segmental phonology, syntax and semantics/pragmatics. Learner phenomena, i.e. the interference of the prosodic systems of mother languages with those of target languages, may also be included as a minor aspect. Finally, the seminar will teach the basics of measuring tonal and temporal phenomena in speech recordings. Participants will be encouraged to write their term papers based on a quantitative analysis of this kind.
Empfohlene Literatur:
• Wells, John C. 2006. English Intonation. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
• Couper-Kuhlen, Elisabeth. 1986. An Introduction to English Prosody. Tübingen: Niemeyer.

Weitere Literatur wird im Kurs besprochen bzw. zur Verfügung gestellt.

 

English Phonetics and Phonology F

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English
Inhalt:
This course is concerned with central aspects of phonetics and basic phonological concepts. It will provide a description and classification of speech sounds together with a discussion of all English vowels, semi-vowels and consonants. Particular attention will be paid to the problems German learners have with English pronunciation. Students will learn to use the IPA system to transcribe English texts, including the use of strong and weak forms, lexical and syntactic stress. Core readings and texts for transcription will be made available on the Virtual Campus after each session.
Empfohlene Literatur:
  • Jones, Daniel (2011) "Introduction." English Pronouncing Dictionary. 18th edition, edited by Peter Roach, Jane Setter and John Esling. Cambridge: Cambridge University Press, pp. vi-xix.
  • Plag, Ingo, Maria Braun, Sabine Lappe and Mareile Schramm (2009) "1. The sounds: phonetics." and "2. The sound system: phonology." Introduction to English Linguistics. 2nd, revised edition. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, pp. 1-69.

 

Klausurworkshop "Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten"

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, 8:00 - 20:00, U9/01.11

 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur nach LPO I §64 (3) 1b "Aufgabe aus der Sprachwissenschaft - Linguistik synchron" für das Lehramt an Gymnasien.

Auf der Basis des bayerischen Lektürekanons zur englischen Sprachwissenschaft und weiterer Texte sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse relevanter Teilbereiche (Teil A: Phonetik und Phonologie/Syntax/Text- und Stilanalyse/Lexikologie, Morphologie und Phraseologie; Teil B: Variation und Wandel) wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft werden. Es werden zentrale Texte des Lektürekanons sowie ausgewählte Aufgaben aus früheren Klausuren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungshilfe Staatsexamen Englische Sprachwissenschaft

BambEx 1 - Transkription
BambEx 2 - Morphologie
BambEx 3 - Satzanalyse

Diese sind im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder im VC-Kurs bereitgestellt.

 

PSII/S/Ü: Measuring, interpreting and visualising phonological and phonetic variation in World Englishes

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar, Workshop, entspricht einer Veranstaltung mit 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 30.6.2014-4.7.2014, Raum n.V.
Mo, 30.6., Di, 1.7., Do, 3.7 und Fr, 4.7: jeweils 9-12 und 14.00 18.00; Mi, 2.7.: 10-13 und 14.00-18.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vormittagssitzungen (9-12 bzw. 10-13 Uhr) bestehen aus einer soziolinguistischen Überblicksvorlesung. Die Nachmittagssitzungen bestehen aus jeweils zwei etwa 90-minütigen Workshop-Einheiten zu dem im Titel der Veranstaltung genannten Thema. Die Dozentin am Vormittag ist Prof. Miriam Meyerhoff (Victoria University, Wellington, Neuseeland); der Dozent am Nachmittag ist Ole Schützler (Otto-Friedrich-Universität Bamberg). Beide Komponenten sind in Kombination zu belegen und gelten als eine Lehrveranstaltung.

InteressentInnen werden gebeten, sich per Email mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen. Dies gilt ganz besonders dann, wenn eine Abschlussarbeit im Bereich phonetische/phonologische Variation geplant ist, da es speziell für diese KandidatInnen ein Zusatzangebot gibt, das über die hier angegebene Veranstaltung hinausgeht.

Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, bis 10.04.2014.
Abmeldung vom 17.03.2014, bis 01.05.2014.


Mehrfachanmeldung für Proseminar-II-Kurse führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 8

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
4 ECTS: Aktive Teilnahme + ausformulierte Zusammenfassung der Inhalte des Workshops im Umfang, wie er bei ausformulierten Referaten üblich ist (ca. 2,000 -2,500 Wörter).
6 ECTS: Aktive Teilnahme + Hausarbeit (ca. 3,000 - 4,000 Wörter); auch eigene empirische Arbeit in entsprechendem Umfang ist möglich.
8 ECTS: Nur nach Absprache mit dem Dozenten!

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen eine Übung / ein Seminar mit 4 oder 6 ECTS erforderlich ist.

Voraussetzungen:
Eine erfolgreicher Abschluss der Introduction to English Linguistics und English Phonetics & Phonology ist erforderlich. Allgemeine Kenntnisse verschiedener Akzente des Englischen sind wünschenswert.
Inhalt:
This workshop is concerned with different aspects of phonological and phonetic variation in English world-wide. Each session will set out from a general survey of selected accents of English and a discussion of exemplary studies and research papers. The following questions and themes are explored:

1. Variable accent-features: While essentially all sounds can (and do) vary, we will try to identify the most interesting candidates. The focus will mostly be on segments (vowels and consonants), to a lesser extent also on prosodic characteristics.

2. Patterns of variation: We will inspect social factors like age, gender and style, which can help to account for certain patterns of variation that are found within accents. Furthermore, in certain varieties contact and mutual influence between English and native languages or contact between different varieties of English may play a role.

3. Research methods: We will explore ways of analysing phonetic and phonological variation and presenting results. This aspect comprises auditory analysis (i.e. analysis of sounds by ear), acoustic analysis (i.e. measuring and quantifying certain acoustic parameters in the speech signal), and the visualisation of results in tables and plots.

Bringing all of the above together, this workshop aims to raise awareness of the variable pronunciation of English and the patterns it follows, discuss methodological issues, and provide some practical skills. The exact focus of the class will partly depend on the specific interests and backgrounds of participants. Suggestions are therefore not only welcome but expressly invited.
Empfohlene Literatur:
• Di Paolo, Marianna & Malcah Yaeger-Dror (eds.). 2011. Sociophonetics. A Student’s Guide. Abingdon: Routledge.
• Kortmann, Bernd & Clive Upton (eds.). 2008. Varieties of english. 4 vols. Berlin: Mouton de Gruyter. [Chapters on phonology]
• Meyerhoff, Miriam. 2006. Introducing Sociolinguistics. London: Routledge.
• Wells, John C. 1982. Accents of English. 3 vols. Cambridge: Cambridge University Press.

Additional references will be provided in class.

 

Repetitorium Knappe

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 16:00 - 18:00, U5/01.17

 

S/PSII/Ü: Measuring (your) foreign accent: The acoustic analysis of non-native speech

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Einzeltermin am 30.6.2014, 8:00 - 12:00, U5/02.23
Einzeltermin am 28.7.2014, Einzeltermin am 4.8.2014, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Proseminar-II-Kurse führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Pronunciation is the area of language learning where the influence of the native language is most prevalent a learner s foreign accent usually allows native speakers of English to identify his or her country of origin or mother tongue. Past research on German Learner English has identified several typical pronunciation features in this learner variety. Most studies have relied on auditory descriptions. While an auditory analysis is essential in second language (L2) pronunciation research, it is affected by a certain degree of subjectivity. A more objective approach is the investigation of the acoustic properties of speech. Freely available and easy-to-use speech analysis software makes it possible to carry out instrumental analyses of recordings and identify differences between learners and native speakers. Acoustic measurements allow us to quantify and visualize deviations from the target language.

In this seminar, we will investigate foreign-accented English in theory and practice. After an exploration of the theoretical background of L2 phonological acquisition, we will use speech analysis software to explore acoustic properties of non-native speech. In our analysis we will compare three groups of speakers: (i) native speakers of British English, (ii) German learners at school, (iii) German learners at university. You will also have the chance to record and analyze your own pronunciation and see how you compare with native speakers and whether typical properties of German Learner English surface in your speech. In the acoustic analysis we will deal with individual segments, such as the quality of vowels or the voicing of consonants, and larger units of the speech stream, e.g. rhythmic properties, fluency, and intonation.
Empfohlene Literatur:
Di Paolo, M. & M. Yaeger-Dror (2011): Sociophonetics. A student s guide. London: Routledge.
Eckert, H. & W. Barry (2005): The phonetics and phonology of English pronunciation. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Gut, U. (2009): Introduction to English phonetics and phonology. Frankfurt: Peter Lang.
Thomas, E.R. (2011): Sociophonetics. An introduction. New York: Palgrave Macmillan.

 

S/PSII/Ü: Pragmatics: The language of communication, politeness and power

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
Pragmatics studies the way we convey meaning through communication. This meaning includes, among other factors, utterances as they occur in the context of actual conversations, the relationship between speakers as well as the context of different settings and cultures, in short: meaning in interaction.

In this seminar we will look at some of the classic pragmatic approaches to language, such as

  • speech acts: Why is the question "Could you open the window?" not so much a question as a command?
  • Grice's cooperative principle of communication: What does it mean when I answer your question "Do you like my new dress?" with "It's pink."?
  • deixis: Why is the note on your lecturer's door "Back in twenty minutes" relatively useless to you?
  • reference and inference: For whom does it make sense to say "The cheese sandwich left without paying"?
  • conventions of politeness and address across different cultures: How come that Germans are often considered rude, Brits snobbish, and Americans shallow by other cultures?

In addition to these basic theories, we will look at some current issues and applications, such as the language of power and manipulation, the language of the media and advertising, and the language of jokes and humour.

Since pragmatics is one of the linguistic fields relevant in the Staatsexamen, advanced Lehramt students are invited to attend the course without credits.
Empfohlene Literatur:
George Yule 2002. Pragmatics. Oxford University Press.
Yan Huang 2007. Pragmatics. Oxford University Press.
Jakob Mey 2001. Pragmatics: An Introduction. Blackwell Publishing.

Texts will be made available on the Virtual Campus.

 

Schnupperkurs Alt- und Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, U5/01.17
(14tg., zu diesen Terminen: 10.4., 8.5., 22.5., 5.6., 12.6., 26.6., 10.7.)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Variante II Übung (für Studierende der Anglistik/Amerikanistik im 2. Hauptfach) (2 ECTS)
BA Studium Generale: Übung (1, 2 oder 3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): abgeschlossenes Aufbaumodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik): abgeschlossenes Basismodul Anglistik
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): ein abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik; ein erfolgreich absolviertes Seminar zu 8 ECTS-Punkten in dem Bereich, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird (d. h. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft); Anfertigung einer BA-Arbeit im Fach Anglistik
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik Übung): erfolgreiche Absolvierung der Übung Englische Sprachgeschichte
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik, Anfertigung einer MA-Arbeit im Fach Anglistik
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer mündlicher Test
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer schriftlicher Test
3 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + schriftliche Klausur

5. Language of instruction:
Deutsch
Inhalt:
Description:
... als man nach der Normannischen Eroberung 1066 langsam wieder begann, die englische Sprache aufzuschreiben, war sie kaum noch wiederzuerkennen. Viele Endungen waren verschwunden, und die Wörter hatten sich stark gewandelt.

  • Wollen Sie diesen dramatischen Wandel einmal mit eigenen Augen sehen?
  • Möchten Sie einen Eindruck von "Vorher" und "Nachher" bekommen?

Dann sind Sie in diesem Schnupperkurs zum Alt- und Mittelenglischen richtig! Anhand ausgewählter Textausschnitte werden wir die Grundzüge der alt- und mittelenglischen Phonologie, Morphologie, Lexis und Syntax erarbeiten, aber auch den historischen und kulturellen Hintergrund der Texte betrachten.
Diese Texte werden Sie in kurzen Auszügen im Original kennenlernen:

  • Cædmon und der Beginn der altenglischen Dichtung
  • Alfreds Vorwort zur Cura Pastoralis: Bildungsreform
  • Beowulf: Der Held wird zu Grabe getragen (+ Lesung aus dem Internet)
  • Ein altenglisches Rätsel
  • Traumdeutung aus Ælfwine's Prayerbook (+ eigene Anwendung!)
  • Rezept aus Bald's Leechbook (praktische Lebenshilfe)
  • BONUS: Wulf and Eadwacer (das kürzeste altenglische Gedicht)
  • Chaucer: Anfang der Canterbury Tales (+ Lesung aus dem Internet)
  • Chaucer: To Adam the Scriveyn (+ das Ende von Troilus and Criseyde).
  • Chaucer: Complaint of the Poet to his Purse
  • Chester Play: The Shepherds (mit Video von eigener Aufführung 2003!)
  • Sir Gawain and the Green Knight
  • The Owl and the Nightingale
  • Sumer is icumen in (mittelalterliche Musik! )

Die Teilnahme an dieser Übung steht allen offen, die ein Interesse an mittelalterlicher englischer Literatur haben, auch wenn sie noch keine Kenntnisse vom Alt- und Mittelenglischen haben. Alle sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
Charles Barber, Joan C. Beal, and Philip A. Shaw. 2009. The English Language: A Historical Introduction. Second ed. Cambridge: Cambridge University Press, chapters 5-7.

 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Hauptschulen und beruflichen Schulen)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft (Unterrichtsfach) vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und beruflichen Schulen - vgl. hierzu alte LPO (2002): LPO I, §48 (4) 1.c) und neue LPO (2008): LPO I, §44 (3) 1.a). Auf der Basis des verbindlich festgelegten und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft und systematisiert werden. Besprochen werden weiterhin die Modalität der Fragestellungen bei dieser Prüfung und die zu früheren Terminen gestellten Aufgaben. Gegen Ende des Semesters werden Übungsklausuren zur Überprüfung des erreichten Kenntnisstands durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien, auch alte LPO)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Präsentation einer Klausur.
Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll gezielt auf die Klausur "Sprachwissenschaftliche Erläuterung eines Textes der Gegenwartssprache" vorbereiten. Zielgruppe sind Studierende des Lehramts an Gymnasien, die nach der alten LPO (2002, vgl. LPO I, §68 (4) 1. c) oder auch nach der neuen LPO (2008, vgl. LPO I, §64 (3) 1. b) studieren. Auf der Basis des vorgegebenen und für ganz Bayern einheitlichen Lektürekanons sollen die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse der Studierenden in Hinblick auf die Anforderungen der Klausur erweitert und systematisiert werden. Der Schwerpunkt der Übung wird darin bestehen, zu früheren Terminen gestellte Aufgaben eingehend zu besprechen. Von den SeminarteilnehmerInnen wird erwartet, daß sie bereit sind, einzelne Klausuren detailliert vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Kenntnis der in der Orientierungshilfe für StaatsexamenskandidatInnen (Englische Sprachwissenschaft) aufgeführten Literaturliste. Diese ist im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik (U9/01.02) zu erhalten.

 

Übung Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: eine zu Hause zu bearbeitende Examensklausur

4. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Bei der Wahl Ihres Themas im schriftlichen Staatsexamen in Linguistik haben Sie unter anderem die Möglichkeit, eine mittelenglische oder altenglische Textklausur zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die Sprachgeschichte interessieren, sind Sie in diesem Vorbereitungskurs genau richtig. Mindestens zwei Semester vor Ihrem Examen, aber gern auch schon zur Orientierung früher, sollten Sie an diesem Repetitorium teilnehmen, um Ihre Kenntnis der englischen Sprachgeschichte sowie des Mittelenglischen (und gegebenenfalls auch des Altenglischen) zu vertiefen.
In dieser Übung werden zum einen theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, zum anderen geht es um die praktische Bearbeitung von mittelenglischen (und altenglischen) Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Der Schwerpunkt im Sommersemester 2014 wird erneut auf der mittelenglischen Textklausur liegen und ist speziell auf die Fragestellungen im Examen der modularisierten Studierenden zugeschnitten.
Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. Die mittelenglischen Klausuren bauen immer auf eine stark eingegrenzte Auswahl aus den Werken Geoffrey Chaucers auf, speziell aus den Canterbury Tales und aus Troilus and Criseyde, woraus zunächst eine Passage zu übersetzen ist. Daher wird am 13./14. Juni 2014 ein Intensivblockkurs Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch angeboten (0,5 SWS). Nicht-modularisiert Studierende sind für die Vorbereitung auf ihr Examen in diesem Kurs ebenfalls willkommen, ebenso wie Studierende anderer Studiengänge mit vertieftem Interesse an der englischen Sprachgeschichte.

 

Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch für Prüfungskandidaten (Blockveranstaltung)

Angaben:
Übung, 0,5 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites: attendance of "Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten"

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


3. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:
Dies ist ein zusätzlicher Intensivkurs, der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten, die kurz vor dem Examen stehen, die Möglichkeit zur vertieften Übung der Übersetzung vom Mittelenglischen ins Deutsche bietet. Der Besuch des Kurses Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten ist Voraussetzung für den Besuch dieser Übersetzungsübung.

 
 
Einzeltermin am 13.6.201411:00 - 14:00, 16:00 - 19:00M12A/00.09 Knappe, G.
 

Übung für Promovenden

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2014, 9:00 - 15:00, U9/01.11

 

Methods and Theories

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 16:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

Im BA-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik ist die Übung Methoden und Theorien in einem der beiden Teilbereiche zu wählen, in denen die Aufbaumodule absolviert werden.
Im BA-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik zu 30 ECTS Punkten ist die Übung Methoden und Theorien in dem Teilbereich zu wählen, in dem auch das Aufbaumodul absolviert wird.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Übung (1 ECTS), Studium Generale

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + mini-test

5. Language of instruction:
English and German
Inhalt:
Description:
The Übung Methods and Theories in Linguistics accompanies the linguistic seminar in the Aufbaumodul Sprachwissenschaft. It complements the theoretical and methodological insights and skills in this area. The Übung will introduce and put to work techniques and approaches characteristic of English Linguistics and thereby help students to acquire competence in approaching and handling data, sources of information and technologies. The topics treated will include the retrieval and processing of secondary literature, the composition of linguistic texts, the formatting of handouts and term papers in Word for Windows, the use of online dictionaries and databases, the analysis of linguistic corpora, etc.
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
  • Brons-Albert, Ruth & Nicole Marx. 2010. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.
  • Wray, Alison & Aileen Bloomer. 2012. Projects in Linguistics and Language Studies. 3rd edition. London: Hodder Education.

 

Übung für Tutoren

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, U9/01.10

 

Workshop Grammar Analysis (Hilbert)

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 14:30, U5/00.24
Einzeltermin am 4.7.2014, 13:00 - 15:30, U7/01.05

 

Workshop zu "English Grammar Analysis (Beuter)"

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 17:00, U5/01.17

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (A)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 12:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.06.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 27.06.2014, 23.59 Uhr.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (C)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.06.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 27.06.2014, 23.59 Uhr.

 

English Linguistics Research Seminar

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:15 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 26.6.2014, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Modules:
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I Englische Sprachwissenschaft (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul Englische Sprachwissenschaft (ECTS-Punkte 5)
Modul: Master Joint Degree: Profile Module I, English Linguistics (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Joint Degree: Master's Thesis Module, English Linguistics (ECTS-Punkte 4)
Modul: BA Vertiefungsmodul Betreuungsübung zur BA-Arbeit (ECTS-Punkte 2)

Anforderung für den Erhalt eines Scheins:
Project/conference/book report

Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
This seminar is designed for advanced students. One aim is to provide a forum for the preparation and discussion of projects such as BA theses, Master s theses, Staatsarbeiten and PhD projects. We will thus discuss empirical and methodological issues relevant to such studies. Secondly, there will be hands-on presentations of the new research facilities for English linguist(ic)s at Bamberg University, the focus being on the variety of newly acquired English text collections. A third goal is to discuss current trends in linguistics, which will involve discussion of recent and forthcoming publications as well as conference and book reports. Where appropriate, additional meetings with individual subgroups of the class will be offered.

 

Betreuungsübung für BA-Arbeiten und Joint Degree Studierende

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, U9/02.01

Haupt- und Oberseminare

 

Bislama: an English-lexifying contact language of the South Pacific

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, 2-8 ECTS, Seminar für das Vertiefungs- und Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course, students of linguistics will acquire a basic understanding of so-called “contact languages”, i.e. languages that have evolved as a result of the contact between two or more (usually unrelated) languages with different lexica and grammatical systems. Contact languages, traditionally called “pidgin” or “creole” languages, have been developing over relatively short periods of time and thus represent a “special” type of language, therefore being of particular interest to both theoretical and typologically oriented linguists.
As an example of a contact language, we will study the grammatical system, lexicon, and historical development of Bislama, the so-called nasonel lanwis of the Republic of Vanuatu in the South Pacific. Bislama emerged among plantation workers in Queensland about 150 years ago and is nowadays spoken by approximately 260,000 cultural Melanesians, almost all of which have one (or more) of close to 100 Oceanic languages of Vanuatu as their first language. Bislama is also spoken by a much smaller number of ex-pat business people, aid workers and researchers with different linguistic backgrounds residing more or less permanently in the country. Its lexicon is to a large extent of English but also French origin, and its grammatical structure resembles to a considerable degree that of the indigenous Oceanic languages. One essential goal of the course is to show how contact languages represent “full-fledged” linguistic systems with their own complexities.

 

S/HS: English Etymology

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul II Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I (Sprachwissenschaft): Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Profilmodul I Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
How are German Krebs and English crayfish related? Is there a connection between the English words foul and filth and why is the noun not foulth, or foulity? Etymological research deals with the origin and development of the lexicon of languages. Etymologists analyze written testimonies from the past and they reconstruct forms that are not transmitted. Above all, phonological and morphological changes (e.g. in foul and filth), semantic developments, foreign influences and other processes such as folk etymology (e.g. in crayfish from French crevisse) play a role in etymology. In this seminar we will look at a selection of these developments, methods of English etymological research (present and past) and the challenge of writing etymological dictionaries. Funding and interest permitting, a study trip to Oxford may be offered in order to discuss selected research questions with etymologists at the Oxford English Dictionary project. Further information will be given in time.
The Übung which accompanies the Seminar (Wednesday, 12:15-13:00) is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
Philip Durkin. 2009. The Oxford Guide to Etymology. Oxford: Oxford University Press. (At least chapter 1)

 

Übung zu Seminar / Hauptseminar "English Etymology (Knappe)"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, U9/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

2. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the seminar "English Etymology (Knappe)" in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays in linguistics. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the seminar.

 

Pragmatics and information structure

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schnell, Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics" und für das Modul "Sprachtheorie und Sprachvergleich" im MA Germanistik
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen

FlexNow-Anmeldung ab dem 17.03.

Studierende, die die Studienleistung im MA Germanistik einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Deutsche Sprachwissenschaft" zu diesem Seminar anmelden

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II,
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II,
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft,
Erasmus and other visiting students,
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
This course introduces the advanced student of Linguistics to the scientific analysis of how speakers of different natural languages use grammatical constructions in order to convey information in a structured way. Of particular interest in this course will be the interrelations between abstract grammatical (and partly prosodic) structure and actual language usage during communication, and how particular constructions are specialized in serving particular communicative goals. However, we will also discuss the possibilities for speakers to leave particular portions of information and meaning implicit, demanding the addressee to reconstruct what is missing, and interpret the message correctly. Topics covered include the following:
  • Prerequisites: language structure, meaning, and communication
  • Models of communication and Gricean implicatures
  • Information: proposition, presupposition, and assertion
  • Discourse structure I: information status of discourse referents
  • Reference types: genericity, specificity, and individuation
  • Deixis
  • Discourse structure II: co-reference and phoric relations
  • Information structure I: focus structure and focus types
  • Information structure II: topic structures and topic types
  • Pragmatics and grammar I: Light subjects and new objects
  • Pragmatics and grammar II: marking focus and topic
  • Diachronic aspects: from discourse to syntax?

 

S/HS: Research Methods in Language Variation and Change

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description: This course introduces students to the array of empirical research methods that linguists have at their disposal for studying variation and change in language use. It aims at enabling students to make an informed choice of a methodological approach for investigating a linguistic phenomenon that they are interested in. It will therefore be of particular use for (but not restricted to) students who are considering writing their degree theses in English Linguistics. The research methods that will be discussed include:

• Interviews and questionnaires
• Participant observation
• Using the web as a corpus
• Advanced corpus analysis
• Acoustic analysis of speech
• Reconstructing historical phonology
• Integrating psycholinguistic and corpus-based methods
• Typological methods in the study of English dialects
• Computer-assisted multifactorial analysis

Students in this seminar will be expected to participate in a twofold project: On the one hand, groups of two or three students will be assigned chapters of a textbook (Krug & Schlüter 2013, eds.) written by leading linguists in the field, which they will be asked to present, evaluate, contextualize and supplement in accordance with guidelines provided by the instructor (who is co-editor of the volume). On the other hand, they will be asked to carry out their own case study or exploratory work and to document it in a format appropriate to be published on the website accompanying the textbook (http://www.uni-bamberg.de/eng-ling/research-methods/).

The Übung that accompanies the Hauptseminar (Thursdays, 9:15 – 10:00 h) is designed to discuss oral presentations, handouts, practical tasks and webpage projects individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
The core readings for the in-class presentations (i.e. the textbook chapters) and additional literature will be made available on a reserve shelf in the University Library.

 

Übung zu Seminar/Hauptseminar "Research Methods in Language Variation and Change" (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, U9/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "Research Methods in Language Variation and Change"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This Übung is designed to help individual students and/or small groups of students attending the Hauptseminar "Research Methods in Language Variation and Change" in their preparation of oral presentations, handouts, practical tasks and webpage projects. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given at the first meeting of the Hauptseminar.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Thomas Becker, Helmut Glück, Martin Haase, Patrizia Noel, Gisella Ferraresi, Geoffrey Haig, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 2.7.2014, 18:15 - 19:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar
Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Spachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

"Thursday Group" - reading and discussion session [Übung]

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, auf freiwilliger Basis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierende und Interessenten geeignet
Inhalt:
This reading and discussion class is intended for those students who would like to train their soft skills and their ability to read and discuss literature. It is especially intended for those students studying Anglistik/Amerikanistik resp. English and American Studies since we're going to close read one book together and then analyse it in group discussions and other means of extracting meaning from texts.
Please note that this couse does not provide any ECTS credits!
If you like to participate, please contact: kerstin-anje.muenderlein(at)uni-bamberg.de
Empfohlene Literatur:
Jane Austen. Northanger Abbey.

 

Doktorandenkolloquium Bamberg-Bochum-Siegen

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 25.5.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.05

 

Bamberg University English Drama Group: Summer Production

Dozent/in:
Uli Spies
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, Di, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)

This course can only be taken by students who have taken part in the auditions for the summer production.
Inhalt:
On the first two Mondays of the semester, April 7 and April 14, the auditions for the summer production will be held.

Students interested in playing a role in the new play please prepare a short piece for the audition.

For questions please write an email to Uli Spies, spies.uli(AT)gmail.com

 

Lesung George Ellenbogen: "Intersections: One Household/Two Stories. Remembering an Arab and a Jewish Past"

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2014, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.5.2014

 

Nachholtermine Englische Literaturwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 14:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 31.5.2014, Einzeltermin am 1.6.2014, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 27.6.2014, 16:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 29.6.2014, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.18

 

Media Session Amerikanistik "Tales of the Strange and Wonderful"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Vertiefungsseminar
Termine:
Di, 20:00 - 23:00, U5/00.24
Einzeltermin am 14.5.2014, 20:00 - 23:00, U5/00.24
Inhalt:
The Media Session is designed as an extension of those classes of the American Department that work with movies. However, we encourage all students to attend the movie sessions, because we show American classics as well as classics inspired by America.

The up-to-date program can be viewed in the VC course "Schwarzes Brett Amerikanistik".

Please contact Judith Rauscher via Email (judith.rauscher(at)uni-bamberg.de) for the necessary password.

Vorlesungen

 

Lecture: History of English Poetry II

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale: 2 od. 4 ECTS
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Master Module English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Profile Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Consolidation Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA:
  • Master Module oder Profile Module I English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
This lecture belongs to a series of genre surveys which cover English literature from the Middle Ages to the present.
The first session of the lecture will be held on April 15.

 

Vorlesung: American Literature II (Realism - Postmodernism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Frühstudium, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
  • Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
  • Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

2. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The lecture is designed to provide an overview of North America’s literary and cultural history from the 1880s till today – focusing on Realism, Naturalism, Modernism and Post-Modernism. For each of these periods, major developments in America’s cultural and intellectual history will be discussed in conjunction with stylistic, thematic and conceptual developments in American literature.

Structurally, I emphasize the analysis of particularly poignant textual examples to show how Americans imagined their culture and their continent at certain moments of time; how they sought to define themselves against what happened in the past and in Europe; and how in form and content, their poems, essays, short stories, plays and novels have charted new directions for the relationship between literature and culture. Conceptually, the focus is on the process of modernization and on the ideal of democratization as two of American literature’s major driving forces.

Complementary to the lecture, the department offers a facultative one-hour Reading Course (Leseübung) in which short texts or short excerpts from a longer text that were mentioned in the lecture are discussed in more detail. This reading course caters to students of all semesters interested in deepening their knowledge of key texts from the reading list. It is highly recommended for all students who write the lecture exam or who are preparing for final exams.

Übungen und Repetitorien

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in English or American Literature, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will be taught every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session.

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U11/00.24

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)


3. An/Abmeldung:

12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all "Lehrämter" who prepare for the written "Staatsexamen" in English Literature according to the new LPO. However, students preparing other - oral or written - final exams are very welcome, too.
This semester, we will start with "Thema 1: Dramatische Texte der Renaissance" and then tackle three to four more "Staatsexamen" topics. These will be chosen by the class participants themselves during the first session.
On Friday, 12th July, we will meet for a workshop to discuss "Staatsexamen" questions of previous years.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS, ab Studienbeginn SS 2012 unbenotet)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung


2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
In this seminar we will study trends and schools in literary theory since the 1950s. We may discuss key texts by thinkers identified with formalism and structuralism, deconstruction and poststructuralism, gender studies and queer theory, psychoanalytical criticism, (Neo)Marxism and Cultural Materialism, New Historicism, postcolonial criticism and reader-response theory.
Depending on the participants personal interests, we may also consider more recent approaches like ecocriticism and possible-worlds theory or less "canonized" theories (e.g. systems theory).

The course is intended to assist students in both finding own approaches towards primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [ ] is that there is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).

I expect participants to actively contribute to the discussion and give small presentations.
Empfohlene Literatur:
A course reader will be made available for download at our VC group once the schedule has been agreed upon.

Excerpts from many of the texts we might consider are featured in The Norton Anthology of Theory and Criticism, which is only available in hardcover and therefore quite pricy.

 

Reading English Crime Fiction Beyond Sherlock Holmes

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Crime Fiction is a part of literature that appeals to most readers at one point in their life and the rage of crime fiction authors and books is vast. However, most readers automatically associate English Crime Fiction with Sherlock Holmes, Arthur Conan Doyle’s famous detective. Of course we know that there are many more authors, such as Agatha Christie, Edgar Wallace and G.K. Chesterton, and maybe we have even read some of their books, but what do we know about lesser know authors of Crime Fiction?

This course sets out to read several of these authors and expand our knowledge of English crime fiction beyond Sherlock Holmes. For this course, there is going to be a VC course where you will find full-text links for some of the texts, so please check the VC regularly if it is already online.
Empfohlene Literatur:
Obligatory reading: t.b.a. on the VC

 

Reading Modern and Postmodern Drama II

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This is the second installment of a reading class focussing on modern and postmodern drama. Students do not have to have attended the first "Übung".

One of the oldest forms of cultural expression, drama varies across time and place. In this Übung we will read plays of the last seventy years - acknowledged "classics" of modern drama that can be found on our reading list and contemporary writing for the stage.

If you study literature, the most important thing to do is: read, read and, yes, read. But what to read? This course is designed to offer some help in this dilemma. And it is by no means only addressed at students preparing for their exams - but to any student of English literature, no matter whether first year or last.

Each participant is expected to give a short presentation on the major topics of one play and to lead us into discussion. The main part of each session, however, should be devoted to close readings of scenes from the play, and to situating the text with regard to its historical and social context, genre, performance history (adaptations) and practice.

There will be room to explore the influence of the epic theatre and the theatre of cruelty and we will be reading plays representative of the theatre of the absurd and in-yer-face theatre.

As part of the course, we may attend one or two stagings in the area (Bamberg, Erlangen, Nürnberg). We will thus be able to assess the significance of performance in contemporary culture and negotiate how drama has the potential to re-interpret society on various levels.
Close to the end of the semester, we are going to attend the summer production of the Bamberg University English Drama Group and discuss it afterwards in class.

We may read plays by Terence Rattigan, Noel Coward, Samuel Beckett, John Osborne, David Hare, Harold Pinter, Peter Shaffer, Caryl Churchill, Michael Frayn, Sarah Kane, Mark Ravenhill, Tom Stoppard, Alan Bennett or Martin McDonagh, to name but a few. In late March, I will invite those that have already registered by then to a site on the VC. Students will be asked to participate in a survey on which play they'd like to discuss in class. However, there will be 2-3 set texts that will be announced on the VC. Students should get hold of them as soon as possible. As we will talk about a new play at least every other week, students should be prepared to do a considerable amount of reading during the term.

 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2014, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Übung "Einführung ins Wissenschaftliches Arbeiten" wird Studierenden aller Studiengänge dringend empfohlen und erfolgt begleitend zum Proseminar II (alte Studiengänge) bzw. zum Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft.

Anmeldung:
Studierende, die ein Proseminar II / Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft belegen, tragen sich ab 1. April 2014, 10:00h in der VC-Gruppe "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten SS 2014" für einen der vierstündigen Blocktermine ein. Anmeldeschluss: 1. Mai 2014, 10:00h.

Zusätzlich zu belegen ist das zweistündige Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten". Eintrag hierfür über den Virtuellen Campus der TB4.
Inhalt:
Die Übung führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken ein. Geübt werden unter anderem die Arbeit mit Sekundärliteratur (Zitieren und Bibliographieren nach Maßgabe des Lehrstuhlstylesheets) sowie Aufbau und Gestaltung einer Hausarbeit. Übungen zur Vorbereitung sind im VC-Kurs zu finden.

 

African American Women's Literature and Nature

Dozent/in:
Katharina Lampe
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 18.5.2014, Einzeltermin am 21.6.2014, Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • April 30th until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Datum: 17./18. Mai und 21./22. Juni 2014 (Jeweils 09:00 – 16:00 Uhr)

„All water has a perfect memory and is forever trying to get back to where it was.“ (Toni Morrison, Beloved)

In this seminar, we will explore the significance of nature in African American literature. Looking at the complex cultural contexts and literary traditions of African Americans, we will not only try to explain the prominence of nature in black literature, but also discuss the ways in which literary representations of race and the natural environment are related in texts from different time periods and different genres. As a theoretical basis, this seminar will introduce you to a number of key questions and concepts of environmental literary and cultural criticism, or “ecocriticism.”
With Zora Neale Hurston, Toni Morrison and Octavia Butler, we will encounter three of America’s most influential and most important authors. Their novels are well known for their extraordinary perspectives on the land and on people’s changing relationships to America’s flora and fauna, and provide a rich introduction to the various ways in which African American (women’s) literature has imagined the natural world.

Students must have read all three novels before the first class. Additional material will be provided via the Virtual Campus (VC). Please check your e-mails regularly for further instructions.

Obligatory Readings: Zora Neale Hurston Their Eyes Were Watching God (1937), Toni Morrison Song of Solomon (1977) and Octavia Butler Parable of the Sower (1993). All three are available in affordable paperback editions.

 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in American Literature or Culture, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will take place every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session. Our first meeting will take place in the first week of the semester.

 

Betreuungsübung (Dr. Banita)

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
Anmeldung: 17.März 2014 bis erste Sitzung (über FlexNow "Literatur und Medien"!)
Abmeldung: 18.März 2014 bis Werktag vor der ersten Sitzung. Danach ist die Teilnahme verbindlich!
Inhalt:
This class provides scholarly and practical guidance to students working on a thesis in American Literature or Culture (BA or MA thesis). It is geared primarily at students whose work I am supervising, but visitors are also welcome. The main target of the class is to help students acquire efficient research skills and techniques of critical thinking and writing that will facilitate a well-organized and timely completion of their thesis.

The concrete structure of the course will be adjusted to the needs of the students and will be discussed in the first session (taking place in the first week of the semester). Most of the sessions will be in English. The preliminary plan is to meet every week and invite each participant to provide an outline of their topic and methods, followed by an informal Q&A. The discussions will be kept informal throughout. Presentations of topics will not be graded.

At the end of the semester participants will take an oral exam on the topic of their thesis (20 to 30 minutes, a bit more formal than the weekly meetings). This will count as the grade for the "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-program.

In addition to the sessions, each participant will work out a schedule for the submission of thesis drafts to the instructor. Detailed feedback will be given in writing. Unless otherwise agreed, draft sections are due every four weeks.

Other students planning to write their thesis at a later point or are simply interested in lively debates on various research topics and fields are of course welcome to join us.

 

Exam Preparation North-American Literature (Repetitorium)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Studium Generale: 2 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)

Lehramt RS:
  • Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung (2 ECTS)

Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation and presentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • 18.02.2014 (until the day before the first session)
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course is designed specifically for students of all teaching degrees ("Lehrämter") who prepare for the 3-hour written "Staatsexamen" in American Literature according to the new LPO. However, students preparing other final exams - oral or written - are very welcome, too.

The "Repetitorum" is a class designed to assist students in their preparations for the final written exam. The class, however, does NOT substitute each student’s individual study time! During class, students will receive immediate feedback about their level of preparation for the final exam. The most important aim of this class, however, is to provide participants with a platform to discuss complex issues, rather than particular details of one certain topic. Once again: the class aims to assist students in their preparations, but it does NOT replace independent study!

The topics for this semester will be chosen by the class participants themselves during the first session.

Einführungsseminare und Tutorien (Basismodule)

 

Abschlussklausur "Introduction to English and American Literature A - D"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2014, 15:00 - 19:00, MG1/00.04

 

Introduction to English and American Literature (A)

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
1. April 2014 (9 Uhr) bis 07. April 2014 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (B)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
1. April 2014 (9 Uhr) bis 07. April 2014 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Introduction to English and American Literature (D)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
1. April 2014 (9 Uhr) bis 07. April 2014 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history.
Empfohlene Literatur:
Meyer, Michael. English and American Literatures. Tübingen: Francke, 2011. (4th edition!)

 

Nachhol/Wiederholungsklausur "Introduction to English and American Literature"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, 15:45 - 18:30, M12A/00.14

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature", Termin A

Dozent/in:
Lisa Feller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 17:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature A" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termine B & D

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Einzeltermin am 14.6.2014, 13:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet die Kurse "Introductions to English and American Literature", Termine B und D (Kerstin-Anja Münderlein). Die Anmeldung zu den "Introductions to English and American Literature", Termine B und D erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.
Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/2. Stock sowie Website EngLit, unter "News").

 

Introduction to English and American Literature (C)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An- und Abmeldung / Enrollment
  • tba
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien / Tutorials

The following courses are supplementary to the seminar:
  • Tutorium to the "Introduction to English and American Literature" (no additional enrollment required!)
  • a one-off 2-hour course provided by the library: "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")

4. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points

6 ECTS:
  • active participation
  • Übung "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")
  • final written exam

2 ECTS (nur BA Medieval Studies):
  • active participation
  • small tests
Inhalt:
This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study of English and American literature. We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction and drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and developments of English and American literary history. The focus, however, will be on the discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this course is to enable you to articulate fresh readings of texts from different genres, in their cultural contexts, and informed by key theories and analytical methods.
Please note that the first tutorial will take place AFTER the first regular session!
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2010. (Required!)

 

Tutorium "Introduction to English and American Literature" (C)

Dozent/in:
Jenny Gleim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
  • Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature" von Nicole K. Konopka.
  • Es muss keine gesonderte Anmeldung für das Tutorium erfolgen! Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Bibliothekseinführung für Anglistik: Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek"
Inhalt:
Das Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature C" (Nicole K. Konopka) und dient der Vertiefung der hier besprochenen Themen sowie der Übung anhand ausgewählter Texte.

Zusätzlich ist das zweiteilige Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek" zu belegen. (Eintrag über den Virtuellen Campus. Siehe auch Schwarzes Brett in der U9/Erdgeschoß sowie Website Amerikanistik, unter "News").
Empfohlene Literatur:
Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen: Francke, 2011.

Proseminare (Aufbaumodule)

 

Dulce et Decorum Est - The Great War in English Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Nearly one hundred years ago, Europe sleepwalked into a nightmare that was to change not only the face of European landscape but also its society. The First World War threw Europe into chaos and mayhem and left everything in ruin. Poets and authors, just like anybody else, reacted to this trauma and have been reacting to it ever since. Now that we are nearing the Centennial of the outbreak of this European catastrophe, we take the chance to have a look at how the First World War was perceived by the people at home and in the trenches and how it has been perceived since its end.

This course is concerned with English literature written during or shortly after the Great War as well as contemporary literature about it. We will analyse WWI poetry and narrative, including non-fiction newspaper articles and personal letters. The aim of this class is to trace the development in the perception of the Great War in literature since its outbreak until today. To do so, we will use works by Vera M. Brittain, Rupert Brook, Ford Madox Ford, and Siegfried Sassoon among others.

N.B.: There is going to be a VC course for this course which will be open until the first session. Please sign up for this course to get information about the obligatory reading for this course! If you cannot sign up, please contact the lecturer.
Empfohlene Literatur:
Obligatory reading: Ford Madox Ford. Some Do Not... [First part of Parade's End]. Further reading will be provided on the VC!

 

Hamlet's Versions; Our Versions of Hamlet

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 29.4.2014, 20:00 - 22:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 15:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This year, we celebrate William Shakespeare's 450th birthday. Probably the most widely discussed play in the English language, Hamlet (c. 1601) continues to fascinate and frustrate audiences. Critics claim the tragedy resonates so well with contemporary audiences because its eternally doubting, delaying eponymous (anti-)hero is a postmodern at heart. This seminar will be dedicated to Shakespeare's most famous, probably most modern tragedy, its reception and recent adaptations.

In the first few sessions, we are going to talk about the Elizabethan stage and dramatic forms like the revenge tragedy. Having situated the play in its historical, social, and cultural contexts, we can go on analysing the text itself, reading some passages line by line and discussing whether Hamlet thinks the flesh is sullied or solid and what he might mean by ordering Ophelia to get thee to a nunnery. In the course of the play, Hamlet established various, partly conflicting versions of himself and others and finally becomes a playwright/stage-director himself. Apart from this meta-theatrical dimension, we will touch upon Hamlet's and Ophelia's sexuality, the nihilism inherent in the play, its theological background and the politics at stake. Later, we are going to talk about the reception history of Hamlet, and how stage directors' and audiences' views on the play have changed throughout the centuries.

Hamlet does not only have an extraordinary hold on viewers' and readers' imaginations, but continues to inspire other playwrights, novelists, stage and film directors. In the second half of the seminar, we therefore are going to discuss others' versions of Hamlet, in the form of plays and films referring back to Hamlet, rewritings of parts of the play or transpositions of the Dane's tragedy into another culture or time. Among the filmings and adaptations discussed will be French, British, Japanese, Finnish, German and American takes on Shakespeare's original.

Finally, Hamlet has been the object of enormous critical attention. Since the 18th century, and especially in the wake of poststructuralism, the most different scholarly approaches have been made towards reading and 'understanding' the text. Throughout the course, we will assess a variety of critical perspectives on the play.

Taking all these dimensions into account, one guiding questions throughout the course will be whether there is only one Hamlet or many.

Preliminary list of versions to be discussed:
  • Tom Stoppard, Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (1966, film 1990)
  • Heiner Müller, Die Hamletmaschine (1977)
  • John Updike, Gertrude and Claudius (2000)

  • Le Duel d'Hamlet (dir. Clément Maurice, starring Sarah Bernhardt, 1900)
  • Hamlet (dir. Laurence Olivier, 1948)
  • Warui yatsu hodo yoku nemuru (The Bad Sleep Well, dir. Akira Kurosawa, 1960)
  • Hamlet liikemaailmassa (Hamlet Goes Business, dir. Aki Kaurismäki, 1987)
  • The Lion King (dir. Roger Allers, Rob Minkoff, 1994)
  • Hamlet (dir. Kenneth Branagh, 1996)
  • Hamlet 2000 (dir. Michael Almereyda, 2000)
  • Hamlet (2009, dir. Gregory Doran, starring David Tennant, RSC, BBC)
Empfohlene Literatur:
Edition suggested for purchase:
Norton Critical edition: William Shakespeare, Hamlet, ed. Robert S. Miola (New York: Norton, 2010).
NB: This edition includes some of the pieces of canonized criticism of Hamlet that we are going to read in class.

 

Huxley and Orwell: Two Views on English Literature Between the Wars

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Language of instruction:
English
Inhalt:
Aldous Huxley (1894-1963) and George Orwell (1903-1950) have become famous for their dystopian novels, Brave New World (1932) and Nineteen Eighty-Four (1949). These novels are very different and react to quite diverse issues that were raised by the historical changes in the late 19th and 20th centuries. The two dystopias are as different as the lives of their writers. While Huxley belonged to a famous English educated upper-class family, George Orwell (Eric Arthur Blair) came from impoverished "lower-upper-middle class." His father worked in the Opium Department of the Indian Civil Service and Orwell became an imperial policeman in Burma later in his life. While Orwell opposed imperialism, totalitarianism and social injustice, Huxley disliked consumerism, materialism, and any social or scientific advancement that would destroy human individuality. Orwell wrote a book for the Left Book Club about the situation of the English working classes (Road to Wigan Pier) and summarized in Homage to Catalonia. Huxley explored what he believed to be American narcissism and superficially in After Many a Summer and wrote about his experiments with mescaline in The Doors of Perception.

In the seminar these and other writings of both authors will be used to sketch out a crucial period of the twentieth century that saw modernity turning into political issues that could not be addressed by narrative style any longer, but required literary statements.

Please let me know what text you would like to do a presentation about or whether you have any other suggestions for the seminar programme.

 

"Coming into Clover" - Past and Present of Irish America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Transformation characterizes migrations, and the Irish migratory process left an abundant record of political, economic, and socio-cultural metamorphoses. This course focuses on Ireland's past interactions and ongoing legacy in the North American landscape. Focusing on Irish immigration during the 19th century and its interactions with the United States and Canada, we will study the mutual consequences of this transatlantic movement, which shaped and transformed both the host cultures and Ireland.

Our resources are plentiful: in addition to scholarship, we will draw on novels, plays, oral accounts, music, film and art. This material allows students to explore themes that defined and mythologized “Irishness” as a vital part of American identity in the 19th and 20th centuries, while simultaneously categorizing "the Irish" as a distinct group.

In order to contextualize the many sources, we will identify historical trends of Ireland, the United States and Canada, focusing on the migratory patterns between and among these countries. Literary analysis highlights tropes that expressed Irish, Irish-American and American perceptions and stereotypes. Cultural analysis reveals Irish intersections with American political and economic images, the perception of Irish characteristics in an increasingly hierarchical class structure, and Irish influences in the literary and artistic canon as well as in the entertainment and fashion industries.

All course material (except for the novels) will be provided well ahead of class via the Virtual Campus. It is important for participants to complete the assigned reading so that they can contribute meaningfully to class discussions. Students are welcome to bring in additional material, for example advertising campaigns and other relevant artifacts, and to plan classroom activities such as structured debates and facilitated discussion. This is an interactive class in which participant input is welcome.

In addition to the course program, the American Studies Section will offer an optional 5-day field trip to Dublin in September 2014, with a maximum of 12 participants – preferably, but not exclusively, students from this class. The Department of English and American Studies will fund a substantial portion of this field study. Nonetheless, students who are selected will pay a fee of 450 Euros in advance and must be enrolled at the University of Bamberg at the time of the excursion.
Empfohlene Literatur:
To Buy (Paperback or Ebook):
Kate McCafferty. Testimony of an Irish Slave Girl. (orig. 2002) - start reading before the beginning of term; we will discuss it in the first week of May!
Peter Quinn. The Banished Children of Eve. A Novel of Civil War New York. (orig. 1994) - order well in advance, since it takes up to 5 weeks to be delivered!

Suggested Textbooks/Additional Reading:
Maureen Dezell. Irish America. Coming into Clover. New York: Anchor Books, 2000. (ISBN: 978-0-385-49596-7)
Jay P. Dolan. The Irish Americans: A History. New York: Bloomsbury, 2010. (ISBN: 978-1-608-19010-2)

 

African American Women's Literature and Nature

Dozent/in:
Katharina Lampe
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 18.5.2014, Einzeltermin am 21.6.2014, Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • April 4th, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Datum: 17./18. Mai und 21./22. Juni 2014 (Jeweils 09:00 – 16:00 Uhr)

„All water has a perfect memory and is forever trying to get back to where it was.“ (Toni Morrison, Beloved)

In this seminar, we will explore the significance of nature in African American literature. Looking at the complex cultural contexts and literary traditions of African Americans, we will not only try to explain the prominence of nature in black literature, but also discuss the ways in which literary representations of race and the natural environment are related in texts from different time periods and different genres. As a theoretical basis, this seminar will introduce you to a number of key questions and concepts of environmental literary and cultural criticism, or “ecocriticism.”
With Zora Neale Hurston, Toni Morrison and Octavia Butler, we will encounter three of America’s most influential and most important authors. Their novels are well known for their extraordinary perspectives on the land and on people’s changing relationships to America’s flora and fauna, and provide a rich introduction to the various ways in which African American (women’s) literature has imagined the natural world.

Students must have read all three novels before the first class. Additional material will be provided via the Virtual Campus (VC). Please check your e-mails regularly for further instructions.

Obligatory Readings: Zora Neale Hurston Their Eyes Were Watching God (1937), Toni Morrison Song of Solomon (1977) and Octavia Butler Parable of the Sower (1993). All three are available in affordable paperback editions.

 

250 years of (Neo-)Gothic: Literature, Architecture, Youth Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • March 19, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Britische Kultur"(Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to stefan-alexander.eick(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
To mark the 250th anniversary of the original publication of Horace Walpole’s The Castle of Otranto, which is generally regarded as the first Gothic novel, this Proseminar will look at some examples of the genre in the 18th and 19th centuries. In its search for the meaning of the word Gothic, the course will, however, not only consider literature, but also neo-Gothic architecture of that time and it will examine the relationship between Gothic tendencies in these forms of art. A particular emphasis will be put on the political and religious contexts of the phenomenon. In a further step, it will be asked what the connections to today’s Goth youth culture are.

Every participant should have read Horace Walpole’s The Castle of Otranto by the beginning of the term (preferred edition: Oxford World’s Classics, ed. W.S. Lewis).

Haupt- und Oberseminare (Vertiefungs- und Mastermodule)

 

Darwin, Decadence and Dystopia: Aspects of the British Novel in the Age of Empire

Dozent/in:
Simon Edwards
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 28.6.2014, 14:30 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.6.2014, 9:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 4.7.2014, 18:00 - 22:00, U9/01.11
Einzeltermin am 5.7.2014, 13:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 6.7.2014, 9:00 - 19:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students in their final year:
  • Seminar (8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
13 February 2014, 9:00 to day before first session, 23:59

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c.2000 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English
Inhalt:
Novels to be discussed:
1) Rober Louis Stevenson, Jekyll and Hyde
2) Bram Stoker, Dracula
3) H.G. Wells, The War of the Worlds
4) Joseph Conrad, Heart of Darkness
Empfohlene Literatur:
Recommended secondary reading:
The Fin-de-Siecle: A Reader in Cultural History c.1880-1900, eds S.Ledger & R.Luckhurst (Oxford, 2000)
Elaine Showalter, Sexual Anarchy (Bloomsbury, 1991)

 

Eastern European Writers in English

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
12 February 2014, 9:00 to day before first session, 23:59

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation

4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c.2000 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English
Inhalt:
Before 1989 many writers left their Central and Eastern European countries because they were forced into or chose exile. Many suffered from the grievances of loss and deprivation and looked back in nostalgia; others found new opportunities and built new lives. Leaving had not been an easy option in many respects before 1990. Changing one’s language and writing in English represented this act of liberation. Creating a new memory (i.e. Eva Hoffman) and a literary persona in the language of globalisation meant to look back and to discover a new world at the same time. After the unification of Europe, writers could move to whatever place they liked, even go back to their former home countries or visit them regularly. More and more writers would move between East and West in both directions. English and American authors would either live in or at least write about countries that used to be situated east of the so called Iron Curtain.

The seminar investigates the variety of literary responses to exile, war, migration, shifting memories, and vanishing worlds in the context of various concepts of Eastern Europe in the novels and autobiographies of European and American writers with an Eastern perspective.
Empfohlene Literatur:
The following list of novels and autobiographical texts are recommendations. Most likely we will not have the opportunity to read and to talk about all of them, but please write to me if you are interested in giving a presentation on any of them. If you cannot find a text, please let me know.

List of suggested reading:
  • Collinshaw, Stephan. The Last Girl. London: Hodder and Stoughton, 2003.
  • Drakulic, Slavenka. S. A Novel about the Balkans. Translated by Marko Ivic. New York: Viking, 2000. UK: As If I am Not There. A Novel about the Balkans. London: Abacus, 2012. (first 1999)
  • Hamilton, Hugo. Hand in the Fire. London: Fourth Estate, 2010.
  • Hemon, Aleksandar. The Lazarus Project. With Photographs Velibor Bozovic and from the Chicago Historical Society. Basingstoke and Oxfords: Picador, 2008.
  • Hemon, Aleksandar. Love and Obstacles. Stories. Basingstoke and Oxfords: Picador, 2009.
  • Kassabova, Kapka. A Street without a Name: Childhood and Other Misadventures in Bulgaria. London: Portobello Books, 2009.
  • Kassabova, Kapka. Twelve Minutes of Love: A Tango Story. Portobello Books, 2011.
  • Lewycka, Marina. A Short History of Tractors in Ukrainian. A Novel. London: Penguin, 2005.
  • McCarthy, Tom. Men in Space. London: Alma, 2010. (first 2007)
  • Novak, Jan. Commies, Crooks, Gypsies, Spooks & Poets: Thirteen Books of Prague in the Year of the Great Lice Epidemic. Steerforth Press, 1995.
  • Pasulka, Brigid. A Long Long Time Ago, Essentially True. London: Hodder and Stoughton, 2009.
  • Penkov, Miroslav. East of the West. A Country in Stories. London: Hodder and Stoughton, 2011.
  • Phillips, Arthur. Prague. New York: Random House, 2002.

For concepts of Eastern Europe see:
  • Goldsworthy, Vesna. Inventing Ruritania: The Imperialism of the Imagination. London: Yale University Press, 1998.
  • Wolff, Larry. Inventing Eastern Europe: The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment. Stanford, CA: Stanford University Press, 1994.
  • Todorova, Maria. Imagining the Balkans. Oxford: Oxford University Press, 2009.

Also see:
  • Kassabova, Kapka. “We too are Europe.” Landfall. 203 (2002), 23-32.
  • Kassabova, Kapka. “Home is where every memory stops.” Landfall. 190 (1995), 240-246.

 

Hauptseminar: "Wie man eine Geschichte erzählt": German and American Short Stories

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
(1+2) April 8, (3+4) April 29, (5+6) May 6, (7+8) May 20, (9+10) June 3, (11+12) June 17, (13+14) July 1
vom 8.4.2014 bis zum 1.7.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik/ Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The short story is often seen as the quintessential American genre, a national art form (Frank O Connor). And indeed, it emerged when American writers were deeply invested in creating an independent literary tradition, while readers were curious to hear about their country s diverse cultures. Yet what happens if we read American stories next to German short fiction, variously called Novelle, Erzählung, or Geschichte? It turns out that both not only developed at the same historical moment, but also share a number of thematic, formal, and stylistic features. At the same time, the comparison highlights incongruities and culturally significant differences, especially in terms of tensions between regional and national identities, the role of the natural environment, representations of racial and ethnic diversity, and the impact of class structures on shifting notions of gender. Finally, it seems that German and American short stories have talked back and forth across the Atlantic for almost 200 years from the perhaps obvious links between the gothic tales of E.T.A. Hoffmann and those of Edgar Allen Poe (and their surprising revival in the stories of post-Wende author Ingo Schulze) to the intersections between the innovative feminist stories of science fiction star Joanna Russ and Christa Wolf. Overall, this comparative seminar is designed specifically for students interested in the exchange between German and American cultures who major in English or Germanistik.

 

Hauptseminar: Unchained: American Slave Narratives, 1845-2013

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl für Literatur und Medien)!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)
Inhalt:
This seminar examines important slave narratives written in the nineteenth century, neo-slave narratives arising in the post-Civil Rights era, and two recent cinematic slave narratives. Slave narratives do more than simply recount the story from slavery to freedom (and sometimes the other way around) or the escape from the South to the North. Above all, they dramatize the journey of black American writers toward literacy and public speaking and document the complex relationship between black writers and their white editors. They also draw attention to issues of authorship, life writing, historiography, and gender, while modern revisions of the genre are often marked by controversy around appropriation and display a wide range of unconventional approaches to the individual and collective trauma of slavery in America.

The course consists of three parts. First, we analyze the conventions and stylistic tropes that define the slave narrative genre and explore how some writers negotiated and interrogated these norms. The central texts are A Narrative of the Life of Frederick Douglass (1845), Twelve Years a Slave, Narrative of Solomon Northup (1853), William and Ellen Craft’s Running a Thousand Miles for Freedom (1860), and Harriet Ann Jacobs’s Incidents in the Life of a Slave Girl (1861). Especially the tensions between fictionalized narrative and autobiographical form shed light on the function of these narratives in the abolitionist struggle.

Second, we focus on William Styron’s controversial The Confessions of Nat Turner (1967), along with fictions that seek to faithfully recreate the slavery experience and restore agency and subjectivity for enslaved individuals. Octavia Butler’s science fiction novel Kindred (1979) and Toni Morrison’s Beloved (1987) demonstrate how the neo-slave narrative reflects the difficulty of finding a literary language to represent the horrors of slavery. These and other works, as we shall see, also raise questions about resistance within the slave community, as well as more broadly about the plight of female slaves, about literacy, memory, and violence. Edward P. Jones’s more recent The Known World (2003) will be especially intriguing for its depiction of black slaveholders and its postmodern narrative strategies.

Finally, we will discuss Quentin Tarantino’s Django Unchained (2012) and Steve McQueen’s 12 Years a Slave (2013) to compare depictions of slavery from the perspective of a white director (Tarantino) vs. a black artist and filmmaker (McQueen). What exactly distinguishes Tarantino’s postmodern, spaghetti Western take on the slave narrative from McQueen’s vividly sensorial, authentic, and yet subtly stylized account of Solomon Northup’s abduction into slavery? Key issues here are the aesthetics of visualizing violence, cinematic excess, restraint, and empathy, but also the larger question of how we relate to the slave narrative genre today, what position it occupies in the field of African-American literature and culture, and how increasingly gruesome images of the atrocity of slavery help reorient historical narratives about slaves and slave-owners, and their cultural legacy in the present.

Students are encouraged to do as much of the class reading as possible during the spring break. In addition to watching the two films, which is obligatory, each student is expected to read TWO classic slave narratives and TWO neo-slave narratives from the list below. We will discuss all of them in class, but only four novels in total, of your own choice, are required reading. Needless to say, feel free to read all the assigned materials if your schedule allows it!

Rather than make traditional presentations, students will practice their interactive oral skills by moderating the sessions on the novels they have read: proving background information, plot quizzes, and study questions for the class.

Reading List

Classic Slave Narratives
A Narrative of the Life of Frederick Douglass (1845)
Twelve Years a Slave, Narrative of Solomon Northup (1853)
William and Ellen Craft, Running a Thousand Miles for Freedom (1860)
Harriet Ann Jacobs, Incidents in the Life of a Slave Girl (1861)

Neo-Slave Narratives
William Styron, The Confessions of Nat Turner (1967)
Octavia Butler, Kindred (1979)
Toni Morrison, Beloved (1987)
Edward P. Jones, The Known World (2003)

 

Walt Whitman

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 24.7.2014 18:00, U11/00.16, U11/00.22, U11/00.24, U11/00.25, U9/01.11
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 25.7.2014 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 25.7.2014, 9:00 - 12:00, U11/00.16, U11/00.22, U11/00.24, U11/00.25, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
Inhalt:
Bei der Internationalen Walt Whitman Week handelt es sich um die jährliche Summer School der Transatlantik Walt Whitman Association. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Frankreich, Italien, Polen, Brasilien und den USA kommen für die 7. Whitman Week dieses Jahr 30 Studierende und 7 internationale Spezialisten aus aller Welt für ein Seminar zum Werk und Wirken des bedeutenden amerikanischen Dichters in Bamberg zusammen.

 

Whitman Across Genres - Symposium 25./26.7.

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2014, 14:30 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 26.7.2014, 10:00 - 18:00, U7/01.05
Inhalt:
Bei der Internationalen Walt Whitman Week handelt es sich um die jährliche Summer School der Transatlantik Walt Whitman Association. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Frankreich, Italien, Polen, Brasilien und den USA kommen für die 7. Whitman Week dieses Jahr 30 Studierende und 7 internationale Spezialisten aus aller Welt für ein Seminar zum Werk und Wirken des bedeutenden amerikanischen Dichters in Bamberg zusammen.

“Whitman Across Genres”
The 7th Annual Walt Whitman Symposium of the Transatlantic Walt Whitman Association

Conference Program

Friday, July 25

2:30– 4:00 p.m. Session I: Whitman’s All-Fusing, Genre-Defying Art

• Thoren Opitz, “By All Necessary Genres: Whitman Writing the ‘Beginning of a Great Career’ in 1856”
• Ondrej Skovajsa, “The Written Voice of Leaves (1855)”
• Reinier van Ramshorst, “Alexis de Tocqueville and Walt Whitman: Between Prophecy and Influence”

4:00 – 4.30 p.m. Coffee Break

4:30– 6:00 p.m. Session II: Neglected Dimensions of Whitman: His Fiction, Journalism, and Marginalia

• Stephanie Blalock, “‘My stories, I believe, have been pretty popular’: The Reprinting of Walt Whitman’s Short Fiction in the U.S. and Abroad”
• Karen Karbenier, “Reconsidering Whitman’s Desk at the Brooklyn Daily Times
• Matt Cohen, “The Restless Marge: Textual Mobility in Whitman’s Annotations”

Saturday, July 26

10:00– 12:00 Session III: Tracking Whitman Across Cultures

• Ann Kaiser, “Whitman in Catalan and in Catalunya: Architects Cebrià de Montoliu’s Translation of & Critical Work on Walt Whitman’s Leaves of Grass
• Marta Koronkiewicz &Pawel Kaczmarski, “Reinventing Democracy. Walt Whitman and the Polish Poetry after 1989”
• Patricia Anzini, “Fertilizing Dark Zones: Whitman and Brazilian Fringe Poetry”
• Maria Clara Paro, “‘Democratic Vistas’ and ‘Camerado Whitman’ by Gilbert Freyre: The Construction of Whitman as a Political Poet in Brazil”

12:00 – 1:30 p.m. Lunch Break

1:30 – 3:30 p.m. Session IV: Whitman in Fiction, Music, and Sociology

• Timothy Robbins, “Leaves of Grass and ‘Social Control’: On Literary Approaches to Sociology”
• Günter Leypoldt, “Whitman and Nineteenth-Century Music Theory”
• Maria Aparecide de Oliveira, “Walt Whitman Across Cultures: Virginia Woolf on Whitman”
• M. H. van Spaandonk, “‘Open Doors of Time! Open Hospital Doors!’: War Trauma and Reconciliation in WaltWhitman’s Drum-Taps and Lan Cao’s Monkey Bridge

3:30 – 4:00 p.m. Coffee Break

4:00 – 6:00 p.m. Session V: Rethinking Whitman’s Late Prose, Lectures, and Appearances in Documentaries

• BojanaAćamović, “Look for Him Under Your Bootsoles…or in his Prose”
• Anthony Cohen, “‘The Measureless Crudity of the States:’ Whitman’s Vision of American Literary and Imperial Production”
• Nicole Gray, “‘The Divine Power to Speak Words’: Performance, Genre, and Revision in Walt Whitman’s Lincoln Lectures”
• Kevin McMullen, “Who Watches This, Watches a Man: Walt Whitman in Educational Films”

Britische und Amerikanische Kultur

 

SHAKESPEARE FEIERN -- CELEBRATING SHAKESPEARE

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
24. -27. April.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit Schwerpunkt „Britische Kultur“ können einen Reisezuschuss erhalten. Anmeldung bis zum 01. April 2014 an folgende Adresse: britcult@uni-bamberg.de (mit genauer Postanschrift, Fächerkombination, Email-Adresse und Telefonnummer).

Modulzuordnung/Module applicability
Studium Generale (1 bzw. 2 ECTS)
Inhalt:
Zum 450. Geburtstag William Shakespeares am 23. April 2014 feiert die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft ihr 150-jähriges Bestehen und lädt zur großen Geburtstagsfeier nach Weimar ein: 24. bis 27. April -vier Tage Theater, Konzerte, Vorträge, Workshops, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen, Kino und ein großes Fest: SHAKESPEARE FEIERN -- CELEBRATING SHAKESPEARE. Der Lehrstuhl für Britische Kultur plant hierzu eine Exkursion. Das Programm finden Sie unter: http://shakespeare-gesellschaft.de/fileadmin/media/programm14.pdf
Empfohlene Literatur:
wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

 

Shakespeare unter den Deutschen

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
15.-17. Mai 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierenden mit Schwerpunkt „Britische Kultur“ können einen Reisezuschuss erhalten. Anmeldung bis zum 17. April 2014 an folgende Adresse: britcult@uni-bamberg.de (mit genauer Postanschrift, Fächerkombination, Email-Adresse und Telefonnummer).

Modulzuordnung/Module applicability

Studium Generale (1 bzw. 2 ECTS)

Bei bestandener Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft kann die Exkursion auch als Übung/Tutorium für folgende Einbringungen angerechnet werden:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 ECTS)
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Britische Kultur plant eine Exkursion zu einer Tagung zum Thema „Shakespeare unter den Deutschen, die vom 15. bis 17. Mai in Mainz stattfinden wird und von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur ausgerichtet wird. Die Akademie wird den 450. Geburtstag William Shakespeares in einer Weise begehen, die ihrem besonderen Charakter als Vereinigung der Wissenschaften und Künste – Literatur, Musik und bildender Kunst – entspricht und als besondere Chance wahrnimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei die deutsche Rezeption von Shakespeares Dichtung und Dramatik sowie seine Wirkung auf Literatur und Sprache, aber auch als Anregung zur Vertonung. Die Vorträge werden zwar auch die Wirkungskraft und Lebendigkeit Shakespeares deutlich machen, doch wird es in den Beiträgen insbesondere um Shakespeare als ein deutsches Phänomen gehen, zumal die Geschichte der Shakespeare- Rezeption ja auch immer zugleich Auskunft gibt über zentrale Entwicklungsprozesse der Kunstauffassungen in Deutschland. Das Programm finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für Britische Kultur unter "News".
Empfohlene Literatur:
wird bei Anmeldung bekanntgegeben.

 

Media Session Amerikanistik "Tales of the Strange and Wonderful"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Vertiefungsseminar
Termine:
Di, 20:00 - 23:00, U5/00.24
Einzeltermin am 14.5.2014, 20:00 - 23:00, U5/00.24
Inhalt:
The Media Session is designed as an extension of those classes of the American Department that work with movies. However, we encourage all students to attend the movie sessions, because we show American classics as well as classics inspired by America.

The up-to-date program can be viewed in the VC course "Schwarzes Brett Amerikanistik".

Please contact Judith Rauscher via Email (judith.rauscher(at)uni-bamberg.de) for the necessary password.

Vorlesungen

 

Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/01.22
wegen gelegentlicher Filmvorführung ist die Veranstaltung teilweise länger. Pläne werden in der ersten Stunde ausgegeben. Keine Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Vorlesung und Übung, CATs (in englischer und deutscher Sprache).

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten.

Eine benotete Prüfung ist für folgende Einbringungen erforderlich:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: bei Studienbeginn vor dem SS 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
Alle Lehrämter und M.Ed. (Siehe Verwendbarkeit, oben. Berufsschule nur bei Studienbeginn bis inkl. SS 2012)
Austauschstudierende: bei entsprechenden Anforderungen der Heimatuniversität

Es ist Aufgabe und Pflicht der Studierenden, die für Ihren Studiengang notwendigen Leistungsanforderungen zu eruieren und spätestens vier Wochen nach Kursbeginn den Dozenten/die Dozentin zu unterrichten, wenn weniger bzw. mehr als 2 ECTS Punkte als Prüfungsleistung bzw. eine Note für den Kurs erforderlich sind.

By arrangement with the lecturer.

An exam mark is necessary within the following degrees:

B. A. Anglistik/Amerikanistik: for students who began their degree before the Summer Semester 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
All teacher training courses and M.Ed.(check above for module applicability, "Berufsschule" only for students who began their degree up to and including SS 2012)
Exchange student programmes: if required by the home university

Students have a duty to identify the requirements relevant to their degree and to communicate to their teacher not later than four weeks after the beginning of the course if fewer, or possibly more, than 2 ECTS points are to be obtained from the course, or if as a course mark is required.
Inhalt:
Shakespeare was born 450 years ago in April 1564 and died about 400 years ago in April 1616. To mark Shakespeare s birth and death, the Chair for British Studies is spearheading a three year Jubilee. Between 2014 and 2016 we will offer a series of lectures, theatre performances at various venues, creative writing workshops, events and conferences.On May 26th, 2014 we will offer a one-day trip to Weimar under the motto "Goethe's Weimar in Shakespeare's Company".
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils in den Sitzungen genannt./To be specified during the lessons.

 

Vorlesung: Quality TV and Serial Aesthetics: From Twin Peaks to Breaking Bad

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl für Literatur und Medien)!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Anglistik/Amerikanistik:

Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies
Inhalt:
This lecture introduces students to the origins, impact, and ongoing evolution of the phenomenon known as Quality TV. We will examine the emergence of the medium as a whole over time and consider selected series in detail. The central question we will ask is what defines TV “quality” (psychology, grittiness, ambiguity, pretentiousness?), how this quality comes into being, and how TV series reflect their own artistic ambitions. Most examples on the syllabus are American, although we also include UK and Australian productions.

The lecture has a threefold purpose: (1) it reads TV series as products of specific cultural contexts; (2) it provides an in-depth analysis of complex TV narrative in relation to other genres and media such as the novel, along with serial forms of literary adaptation; and (3) it employs theoretical concepts to unpack various forms of seriality, asking how individual series reflect and formally embody serial aesthetics. The epic sweep of full-fledged series is contrasted with the less operatic arc of miniseries to discover the experimental possibilities of Quality TV in relation to serial duration and scale.

Beyond historical and formal factors, we also explore the reception of Quality TV, fan communities, the addictive potential of the serial experience, its impact on how we perceive and consume other media such as cinema, literature, or video games, and the ways it shapes the episodic nature of personal experience. Students are encouraged to familiarize themselves with the series listed on the syllabus (watch enough episodes to contribute an informed opinion), attend the weekly sessions regularly, and participate in a class blog.

Syllabus:
Twin Peaks (1990-1991)
The Sopranos (1999-2007)
The West Wing (1999-2006)
Six Feet Under (2001-2005)
The Wire (2002-2008)
The L Word (2004-2009)
Mad Men (2007-)
Breaking Bad (2008-2013)
Boardwalk Empire (2010-)
Game of Thrones (2011-)
Homeland (2011-)
House of Cards (2013-)
The Fall (2013-)
Miniseries (Mildred Pierce, Top of the Lake, Band of Brothers, The Pacific, Angels in America)

Guest lecture by Dr. Karin Hoepker (Erlangen) on Serial Killers in Dexter (2006-) & Hannibal (2013-)

Further recommendations:
The X-Files (1993-2002)
Deadwood (2004-2006)
Sherlock (2010-)
Luther (2010-)
Veep (2012-)
Scandal (2012-)
Girls (2012-)
Masters of Sex (2013-)
True Detective (2014-)

 

Vorlesung: Class in Britain

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability

  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
  • B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
  • Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch)
  • Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
  • Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)


Anmeldung/ Enrollment:

  • March 19, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Britische Kultur" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to stefan-alexander.eick(at)uni-bamberg.de.)
Inhalt:
Even though it is a truism that British society is organised along strict class lines, the meaning of the word class is far from evident. While some sociologists try to pin down the phenomenon to economics only, scholars of culture should acknowledge that it has a multiplicity of facets. After discussing theoretical approaches to class and different ways the stratification of society has been conceptualized, the lecture looks at the historical development of social diversification from the early modern period onwards. The course then turns to the cultural determinants and manifestations of class, from ancestry to education, from language to manners, from clothing to patterns of recreation. We will furthermore examine intersections between class on the one hand and location, gender, ethnicity and religion on the other. In a final step the situation in Britain will be compared to the USA, a country that is sometimes overhastily described as a classless – albeit unequal – society.

A course pack with reading material will be provided on the Virtual Campus (VC) at the beginning of the semester.

Basismodul, Seminare, Proseminare und Übungen

 

E 1 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jansohn)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, U5/02.22, U2/00.25
Keine Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntary attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Montag, 30. Juni 2014, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, in U2/00.25
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed, necessary for the composition of each student's own academic essay. Students ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie: William Shakespeare, Twelfth Night, or What You will, ed. Keir Elam (The Arden Shakespeare) (London: Cengage Learning, 2008). Bitte nur diese Shakespeare-Ausgabe anschaffen.

Andere Texte werden auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden müssen Ausdrucke der Texte in allen Sitzungen parat haben. Bitte legen Sie sich deshalb zu Beginn des Semesters einen entsprechenden Ordner an. Die Texte werden im Laufe des Semesters - zeitnah zur Seminarsitzung - ins Netz gestellt.

Other texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

Please buy and read: William Shakespeare, Twelfth Night, or What You will, ed. Keir Elam (The Arden Shakespeare) (London: Cengage Learning, 2008). Please buy only THIS edition.

 

E 2 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Stefan Eick, M.A., M.Litt.)

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 15:45 - 18:00, U5/02.22, U2/01.33
Einzeltermin am 1.7.2014, 8:15 - 9:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Dienstag, 1. Juli 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in MG1/00.04
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed, necessary for the composition of each student's own academic essay. Students ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie: Julian Barnes, England, England (London: Vintage, 2008/2012). Erstveröffentlichung: 1998.

Andere Texte werden auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden müssen Ausdrucke der Texte in allen Sitzungen parat haben. Bitte legen Sie sich deshalb zu Beginn des Semesters einen entsprechenden Ordner an. Die Texte werden im Laufe des Semesters - zeitnah zur Seminarsitzung - ins Netz gestellt.

Other texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

Please buy and read: Julian Barnes, England, England (London: Vintage, 2008/2012). First published: 1998.

 

E 3 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Dr. Nolan)

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, U5/02.22
Einzeltermin am 1.7.2014, 8:15 - 9:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntary attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Dienstag, 1. Juli 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in MG1/00.04
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet meistens in englischer Sprache statt, die Studierenden werden jedoch auch mit der deutschen Wissenschaftssprache vertraut gemacht.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted primarily in English, but students will also be acquainted with the specialised use of German.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art zur Abfassung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed, necessary for the composition of each student's own academic essay. Students ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Bitte kaufen und lesen Sie: E. M. Forster, Howards End. Penguin English Classics Edition.

Andere Texte werden auf dem Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierenden müssen Ausdrucke der Texte in allen Sitzungen parat haben. Bitte legen Sie sich deshalb zu Beginn des Semesters einen entsprechenden Ordner an. Die Texte werden im Laufe des Semesters - zeitnah zur Seminarsitzung - ins Netz gestellt.

Other texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

Please buy and read: E. M. Forster, Howards End. Penguin English Classics Edition.

 

E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur (Eick, Jansohn, Nolan)

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Tom Nolan, Stefan Eick
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 14.07.2014 (10:00 Uhr) bis 01.08.2014 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des jeweiligen Einführungskurses]
Termine:
Einzeltermin am 4.8.2014, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Inhalt:
Am 4. August 2014 (8:15 - 9:45 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse (E 1 - E 3) statt, die den Kurs trotz Mitschreibens der Abschlussklausur nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden rechtzeitig im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.

 

Tutorium (fakultativ) zu E1 - 3: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Christian Feser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M12A/00.15
Einzeltermin am 18.8.2014, Einzeltermin am 19.8.2014, 9:00 - 16:00, U11/00.22
Einzeltermin am 16.9.2014, 9:00 - 12:00, U11/00.22
Termine und Sitzungsinhalte werden im Einführungskurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, Hilfestellung bei der Verfassung von Vortragskritiken und der Planung und Strukturierung des Studiums zu geben. Weiterhin dient es der Unterstützung der Studierenden bei der Klärung inhaltlicher Fragen zu ausgewählten Kursthemen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Faculty tutorials have the following purpose: to provide assistance in questions relating to the composition of seminar presentations or handouts, or to the delivery of Powerpoint presentations. They also aim to support students and cater to the planning and structuring of their academic itinerary. Appointments can be arranged during the course or by email with the tutor. Alongside individual meetings in the faculty, online tutorials are also available.

Lernergebnisse/Academic outcomes and skills
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.

Greater competence in written work and better use of information technology.
Empfohlene Literatur:
--

 

Tutorium (fakultativ) zur VL "Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday"

Dozent/in:
Marlene Lou Kleinerüschkamp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.14
Termine und Sitzungsinhalte werden im Einführungskurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Teilnahme an der Vorlesung "Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday".

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
Inhalt:
Das fakultative Tutorium dient dazu, Hilfestellung bei der Verfassung von Vortragskritiken und der Planung und Strukturierung des Studiums zu geben. Weiterhin dient es der Unterstützung der Studierenden bei der Klärung inhaltlicher Fragen zu ausgewählten Kursthemen. Neben individuellen fakultativen Sitzungen wird auch ein Online-Tutorium angeboten.

Faculty tutorials have the following purpose: to provide assistance in questions relating to the composition of seminar presentations or handouts, or to the delivery of Powerpoint presentations. They also aim to support students and cater to the planning and structuring of their academic itinerary. Appointments can be arranged during the course or by email with the tutor. Alongside individual meetings in the faculty, online tutorials are also available.

Lernergebnisse/Academic outcomes and skills
Kompetenzen in der Textproduktion sowie Förderung der Informationskompetenz.

Greater competence in written work and better use of information technology.

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Nikolai Beland
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 8:00 - 8:45, U5/02.18

 

Introduction to British and American Cultural Studies (C) (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole K. Konopka, Judith Rauscher
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Do, 9:55 - 12:10, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)

2. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung/Abmeldung Lehrveranstaltung: 03. Februar 2014 (8 Uhr) bis 11. April 2014 (23:59 Uhr)
  • über FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen: Seminar
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, media and technology, America as nature’s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

This course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

The final exam will take place from 12-2 p.m. on Monday, July 14th, 2014.
Empfohlene Literatur:
All readings will be available via the Virtual Campus at the beginning of the semester.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (A) (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 17:55 - 20:10, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)

2. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung/Abmeldung Lehrveranstaltung: March 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen: Seminar
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, media and technology, America as nature’s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

This course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

The final exam will take place from 12-2 p.m. on Monday, July 14th, 2014.

 

Introduction to British and American Cultural Studies (B) (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 15:55 - 18:10, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)

2. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung/Abmeldung Lehrveranstaltung: March 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen: Seminar
Inhalt:
This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues such as religion and immigration, the frontier and regionalism, race and ethnicity, gender and sexuality, media and technology, America as nature’s nation and America and the world; conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have shaped American culture from colonial times to the present.

This course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies, with a strong emphasis on reading and discussing various kinds of texts in their cultural contexts. Our primary readings will include short stories, poems and excerpts from novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs, popular songs and films, while several theoretical essays will provide us with a language for discussing changing concepts of culture.

The final exam will take place from 12-2 p.m. on Monday, July 14th, 2014.

Aufbaumodul, Seminare und Übungen

 

Bewerbungstraining für Studierende der Britischen Kultur

Dozent/in:
Elisabeth Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught by
Übung/Tutorium

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten/By arrangement with the lecturer.
Inhalt:
Inhalte/Contents
Das Risiko, über eine längere Zeit arbeitslos zu sein, ist für Akademiker/innen verhältnismäßig gering. Mit 2,4 Prozent im Jahr 2012 befand sich die Arbeitslosenquote von Akademikern und Akademikerinnen auf einem Niveau, bei dem man üblicherweise von Vollbeschäftigung spricht. Trotz dieser hohen Nachfrage nach Hochqualifizierten ist es notwendig, aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen, das heißt, gute Werbung für sich selbst zu machen, denn die Bewerbungsunterlagen sind das erste, was der/die Personalverantwortliche von Ihnen zu sehen bekommt.

Die Übung Bewerbungstraining für Studierende der Britischen Kultur soll eine Möglichkeit bieten, potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern Hilfestellungen und praktische Informationen zu vermitteln, um sich im Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt zurechtfinden und erfolgreich zu sein. Es sollen nicht nur Informationen zur Bewerbungsphase inklusive der gezielten Stellensuche für angehende Akademiker/innen im Mittelpunkt der Übung stehen, auch die aufschlussreiche Gestaltung von Anschreiben und Lebenslauf soll intensiv behandelt werden. Ebenso sollen das Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe sowie die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch im Kurs geübt werden. Geplant sind je nach finanzieller Lage der Lehrstuhlmittel auch Exkursionen.
Empfohlene Literatur:
Engst, Judith, Bewerben als Akademiker (Mannheim, Zürich, 2011).
Engst, Judith, Professionelles Bewerben leicht gemacht (Mannheim, Zürich, 2007).
Hesse, Jürgen und Schrader, Hans Christian, Das 1x1 der erfolgreichen Bewerbung (Frankfurt am Main, 2005).
Püttjer, Christian und Schnierda, Uwe, Perfekte Bewerbungsunterlagen für Hochschulabsolventen (Frankfurt, New York, 2010).
Schmidt, Thomas, Die optimale Bewerbung (München, 2007).

 

Margaret Thatcher and Popular Music

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 1. September 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.)
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 26.6.2014, 15:45 - 17:30, U5/00.24
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 3.7.2014, 18:00 - 19:45, U2/01.33
Einzeltermin am 3.7.2014, 20:15 - 21:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/ Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

This seminar is exclusively intended for those students looking to complete a Seminararbeit and for whom an Aufbaumodul is a requirement. It does not count as a Vertiefungsmodul or any other kind of module not listed above on the grounds, above all, that otherwise fresher students often fail to achieve the degree of participation which seminars demand.

Lehrformen/Taught by
Seminars in English

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
Regular attendance; active participation; oral presentation; term-paper in English in accordance with Style Sheet.

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Inhalte/Contents
Margaret Thatcher s term as British Prime Minister lasted from 1979 to 1990. It is now widely regarded as one of the most divisive and transformative periods of modern British history. Her time in office, however, not only registered in a socio-political sphere narrowly understood, but also provoked significant reactions within popular music. These responses ranged from songs directly attacking the Prime Minister (e.g. The Beat s Stand Down Margaret ) to those addressing the events and politics of Thatcherism (e.g. Elvis Costello s Shipbuilding and The Jam s That s Entertainment ), from the adoption of particular aesthetic stances (aestheticism, Englishness and experiment within groups such as the The Smiths, Joy Division, and Gang of Four) to the outright political campaigning of individual artists (Billy Bragg and Paul Weller touring in support of Labour s 1987 general election campaign). While many artists thus thrived on a sense of opposition, the hedonism and escapism of other pop acts (e.g. Duran Duran, Spandau Ballet, Culture Club) is to be more straightforwardly related to the materialism and individualism prevalent at the time.

The course aims to address and classify all these reactions, and will also examine some of the more recent interactions between Margaret Thatcher, politics, and popular music, e.g. the avowedly anti-Thatcherite attitude of 1990s Britpop music, the alternative music preferences of the Cameron government, and the song Ding-Dong! The Witch Is Dead reaching No. 2 in the UK singles charts following the former Prime Minister s demise in April 2013.

All topics will be contextualised within the wider political and cultural background of their time. For this purpose, we will not only consider academic and first-hand accounts of the relevant periods, but also read Jim Cartwright s working-class drama Road (1986), Caryl Churchill s 1987 play about the banking world, Serious Money, and Margaret Drabble s panoramic novel, The Radiant Way (1987). Additionally, there are going to be screenings of Stephen Daldry s Billy Elliot (2000), a film set against the backdrop of the 1984/1985 miner s strike, and of the dark romantic comedy Brassed Off (Mark Herman, 1996), in which the story of industrial decline is continued into the 1990s.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Students are to gain an overview and understanding of 1980s British politics and culture through the provision of background material and the discussion of both literature and individual manifestations of popular culture. Participants will learn how to analyse these works and place them in their appropriate social and artistic context. Since neither Thatcherism nor its relation to popular music ended with the resignation of the Iron Lady , the course also aims to foster an exemplary understanding of its continuing relevance within British culture.
Empfohlene Literatur:
Zu erwerbende Bücher/Books to buy
Cartwright, Jim, Road (London: Methuen, 1990). First published in 1986.
Churchill, Caryl, Serious Money (London: Methuen, 2002). Student Edition. First published in 1987.
Drabble, Margaret, The Radiant Way (Harmondsworth: Penguin, 1998). First published in 1987.

Further texts will be made available on the Virtual Campus. Students must have hard copies of the texts ready for the seminars. They are advised to allocate a particular folder for such texts right at the beginning of term. Texts will be uploaded in the course of the semester, shortly before the relevant seminar is due to take place.

 

Queen Elizabeth Modernized: Elizabeth I on Screen

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Elisabeth Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Teilnehmerbegrenzung: 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught in English

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten.
Inhalt:
Eliza, Gloriana, The Fairy Queen, Cynthia Astraea, Good Queen Bess, the Virgin Queen, Virginia, Imperial Votaress are just some of the names Queen Elizabeth I (1533 – 1603) was known by, and she dominates this film series, which focuses on her personality, her affairs, her political activities, and her sphere of cultural influence.

  • 08.04. BBC2: Great Britons. Elizabeth I (2002) 60 minutes

  • 15.04. The Six Wives of Henry VIII: Anne Boleyn (1971) 90 minutes

  • 22.04. Easter

  • 29.04. Lady Jane (1985) 140 minutes

  • 06.05. The Private Lives of Elizabeth and Essex (1939) 120 minutes

  • 13.05. Young Bess (1952) 110 minutes

  • 20.05. Blackadder II, Parte the Firste (1986) 88 minutes

  • 27.05. Blackadder II, Parte the Seconde (1986) 89 minutes

  • 03.06. The Virgin Queen (1955) 92 minutes

  • 10.06. Pentecost

  • 17.06. Elizabeth I, Part I (2005) ca. 110 minutes

  • 24.06. Elizabeth I, Part II (2005) ca. 110 minutes

  • 01.07. Elizabeth (1998) 118 minutes

  • 08.07. Elizabeth: The Golden Age (2007) 114 minutes
Empfohlene Literatur:
Dobson, Michael and Watson, Nicola, England's Elizabeth. An Afterlife in Fame and Fantasy (Oxford: Oxford University Press, 2002).

 

Remember Me: Famous British Authors on Film (Part II)

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Marlene Lou Kleinerüschkamp
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, U2/01.33
keine Sitzung in erster und letzer Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation
keine Voraussetzungen/none

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale bzw. freie Erweiterung (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)

An/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught by
Übung/Tutorium

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten/By arrangement with the lecturer.
Inhalt:
Inhalte/Contents
“Drawing on old maps, contemporary drawings and paintings, portraits and other archive material, the excellent Famous Authors series not only presents a factual outline of the writers' lives, but also conveys a clear visual picture of the social and historical background to their writing.”

In dem Tutorium, das auf drei Semester angelegt ist, werden in chronologischer Reihefolge zunächst die britischen Autoren und Autorinnen vorgestellt und abschließend die amerikanischen. Abgerundet wird jedes Tutorium mit einer Zusammenfassung über die wichtigsten biographischen Daten und Textausgaben. Die Filme (je 30 Minuten lang) bieten einen idealen Einstieg für die selbstständige Lektüre der bekanntesten Schriftsteller/innen Großbritanniens und den USA.

Behandelte Autoren:

24.04.2014 Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)
08.05.2014 William Butler Yeats (1865 – 1939)
15.05.2014 entfällt
22.05.2014 George Bernard Shaw (1895 – 1950)
05.06.2014 James Joyce (1882 – 1941)
12.06.2014 Virginia Woolf (1882 – 1941)
26.06.2014 D.H. Lawrence (1885 – 1930)
03.07.2014 George Orwell (1903 – 1950)

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Das Tutorium gibt einen Überblick über wichtige Autoren/Autorinnen, deren Werke und Sekundärliteratur. Es leistet zudem eine Verbindung zwischen medialer Vermittlung und Textarbeit im Kontext der britischen Kultur.

 

"Coming into Clover" - Past and Present of Irish America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kultur, Variante 2 (6 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar (5 ECTS)
  • Joint Degree: Master-, Profilmodul Variante 2 (6 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Transformation characterizes migrations, and the Irish migratory process left an abundant record of political, economic, and socio-cultural metamorphoses. This course focuses on Ireland's past interactions and ongoing legacy in the North American landscape. Focusing on Irish immigration during the 19th century and its interactions with the United States and Canada, we will study the mutual consequences of this transatlantic movement, which shaped and transformed both the host cultures and Ireland.

Our resources are plentiful: in addition to scholarship, we will draw on novels, plays, oral accounts, music, film and art. This material allows students to explore themes that defined and mythologized “Irishness” as a vital part of American identity in the 19th and 20th centuries, while simultaneously categorizing "the Irish" as a distinct group.

In order to contextualize the many sources, we will identify historical trends of Ireland, the United States and Canada, focusing on the migratory patterns between and among these countries. Literary analysis highlights tropes that expressed Irish, Irish-American and American perceptions and stereotypes. Cultural analysis reveals Irish intersections with American political and economic images, the perception of Irish characteristics in an increasingly hierarchical class structure, and Irish influences in the literary and artistic canon as well as in the entertainment and fashion industries.

All course material (except for the novels) will be provided well ahead of class via the Virtual Campus. It is important for participants to complete the assigned reading so that they can contribute meaningfully to class discussions. Students are welcome to bring in additional material, for example advertising campaigns and other relevant artifacts, and to plan classroom activities such as structured debates and facilitated discussion. This is an interactive class in which participant input is welcome.

In addition to the course program, the American Studies Section will offer an optional 5-day field trip to Dublin in September 2014, with a maximum of 12 participants – preferably, but not exclusively, students from this class. The Department of English and American Studies will fund a substantial portion of this field study. Nonetheless, students who are selected will pay a fee of 450 Euros in advance and must be enrolled at the University of Bamberg at the time of the excursion.
Empfohlene Literatur:
To Buy (Paperback or Ebook):
Kate McCafferty. Testimony of an Irish Slave Girl. (orig. 2002) - start reading before the beginning of term; we will discuss it in the first week of May!
Peter Quinn. The Banished Children of Eve. A Novel of Civil War New York. (orig. 1994) - order well in advance, since it takes up to 5 weeks to be delivered!

Suggested Textbooks/Additional Reading:
Maureen Dezell. Irish America. Coming into Clover. New York: Anchor Books, 2000. (ISBN: 978-0-385-49596-7)
Jay P. Dolan. The Irish Americans: A History. New York: Bloomsbury, 2010. (ISBN: 978-1-608-19010-2)

 

African American Women's Literature and Nature

Dozent/in:
Katharina Lampe
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 18.5.2014, Einzeltermin am 21.6.2014, Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18th, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Datum: 17./18. Mai und 21./22. Juni 2014 (Jeweils 09:00 – 16:00 Uhr)

„All water has a perfect memory and is forever trying to get back to where it was.“ (Toni Morrison, Beloved)

In this seminar, we will explore the significance of nature in African American literature. Looking at the complex cultural contexts and literary traditions of African Americans, we will not only try to explain the prominence of nature in black literature, but also discuss the ways in which literary representations of race and the natural environment are related in texts from different time periods and different genres. As a theoretical basis, this seminar will introduce you to a number of key questions and concepts of environmental literary and cultural criticism, or “ecocriticism.”
With Zora Neale Hurston, Toni Morrison and Octavia Butler, we will encounter three of America’s most influential and most important authors. Their novels are well known for their extraordinary perspectives on the land and on people’s changing relationships to America’s flora and fauna, and provide a rich introduction to the various ways in which African American (women’s) literature has imagined the natural world.

Students must have read all three novels before the first class. Additional material will be provided via the Virtual Campus (VC). Please check your e-mails regularly for further instructions.

Obligatory Readings: Zora Neale Hurston Their Eyes Were Watching God (1937), Toni Morrison Song of Solomon (1977) and Octavia Butler Parable of the Sower (1993). All three are available in affordable paperback editions.

Vertiefungsmodul, Haupt- und Oberseminare

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mi, 8:45 - 10:15, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Inhalte/Contents
Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.
Teilnahme an dem Kolloquium und den Exkursionen erfolgt auf persönliche Einladung.

Inhalte für Vertiefungsmodul: ein Spezialgebiet. In diesem Modul werden die Kenntnisse einer weiteren Epoche bzw. einer weiteren kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermittelt, die mit eigener regelmäßiger Lektüre begleitet wird. Zudem werden berufsrelevante Schlüsselqualifikationen (z.B. Präsentations- und Kommunikationstechniken) ausdifferenziert und vertieft. Mündliche und schriftliche Präsentation eigener Ergebnisse wird eingeübt.

The colloquium is intended primarily for advanced students of British culture. It is to be understood as an open academic forum in which B.A. and M.A. essays, Magister and other dissertations, or other projects in the realm of cultural studies, can be discussed in the presence of participating guests. This forum offers at the same time the possibility to discuss more formal questions of academic practice (e.g. presentational methods for lectures and presentations, composition of texts).

In addition, sessions will be organized with a more vocational orientation, intended to give the students insight into various professional possibilities.

Participation in the colloquium by personal invitation.

Contents "Vertiefungsmodul": An area of expert knowledge. This module allows students to acquire knowledge of an additional period and of an additional cultural studies problem, all accompanied by appropriate regular reading. Furthermore, certain key professional skills (e.g. presentational and communicational techniques) will be refined and deepened. There will be practice in the spoken and written presentation of the students’ research results

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Qualifikationsziele "Vertiefungsmodul": Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der englischsprachigen Kulturen sowie der Kulturtheorien. Sie erarbeiten ein Spezialgebiet, rezipieren kritisch aktuelle Forschungsrichtungen unter Beachtung einer angemessenen Fachterminologie und können diese auf komplexe Fragestellungen des Faches anwenden.

Academic outcomes "Vertiefungsmodul": Students deepen their acquaintance with the culture of English speaking countries and also of cultural theory. Each student acquires an area of expert knowledge, takes on board – but in a critical spirit – contemporary tendencies in research, while learning to maintain an appropriate academic register and to apply it to complex discipline-specific problems.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Provided to participants on registration.

 

Competing with the Novel for Cultural Dominance: Tennyson's and Browning's Poetry of Boundless Ambition

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 1. September 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Lehrformen/Teaching Formats
Seminars in English

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe/Prerequisites for obtaining credit points
Term-paper according to the style-sheet, regular attendance, active participation

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Inhalte/Contens

The novel – with its formal elasticity, its capacity to include every literary register in a single work, and its tolerance of life’s gritty realities – is the 19th century’s most characteristic literary art form, and its rise brought with it the danger that poetry would find itself sidelined, reduced to the merely lyrical, occasional and personal. But two poets, Alfred Tennyson and Robert Browning, rivaled the greatest novelists of their time with poems – sometimes brief as a lover’s note, sometimes long as an epic – on every conceivable subject: Classical mythology, medieval romance, rural traditions, industrial technology, the plight of the urban poor, the adventures of empire, episodes from European history – and this with a keen ear for the music of words and a discriminating sensitivity to metrical forms. Works to be included in the course would be: Tennyson ‘Ulysses’, ‘The Lady of Shalott’, ‘The Charge of the Light Brigade’, ‘Maud’, and selections from ‘The Idylls of the King’ and ‘In Memoriam’; Browning ‘My Last Duchess’, ‘Rabbi Ben Ezra’, ‘A Toccata of Galuppi’s’, ‘Up at a Villa, Down in the City’, ‘Love Among the Ruins’, and selections from ‘The Ring and the Book’.
Empfohlene Literatur:
Zu erwerbende Bücher/Books to buy
Browning, Robert, Selected Poems. Penguin Classics (London: Penguin, 1989).
Ricks, Christopher, The New Oxford Book of Victorian Verse (Oxford: Oxford University Press, 1987).
Tennyson, Alfred Lord, The Major Works. Oxford World’s Classics (Oxford: Oxford University Press, 2000)

 

Betreuungsübung (Dr. Banita)

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
Anmeldung: 17.März 2014 bis erste Sitzung (über FlexNow "Literatur und Medien"!)
Abmeldung: 18.März 2014 bis Werktag vor der ersten Sitzung. Danach ist die Teilnahme verbindlich!
Inhalt:
This class provides scholarly and practical guidance to students working on a thesis in American Literature or Culture (BA or MA thesis). It is geared primarily at students whose work I am supervising, but visitors are also welcome. The main target of the class is to help students acquire efficient research skills and techniques of critical thinking and writing that will facilitate a well-organized and timely completion of their thesis.

The concrete structure of the course will be adjusted to the needs of the students and will be discussed in the first session (taking place in the first week of the semester). Most of the sessions will be in English. The preliminary plan is to meet every week and invite each participant to provide an outline of their topic and methods, followed by an informal Q&A. The discussions will be kept informal throughout. Presentations of topics will not be graded.

At the end of the semester participants will take an oral exam on the topic of their thesis (20 to 30 minutes, a bit more formal than the weekly meetings). This will count as the grade for the "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-program.

In addition to the sessions, each participant will work out a schedule for the submission of thesis drafts to the instructor. Detailed feedback will be given in writing. Unless otherwise agreed, draft sections are due every four weeks.

Other students planning to write their thesis at a later point or are simply interested in lively debates on various research topics and fields are of course welcome to join us.

 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.
Inhalt:
This course is addressed at students who are preparing or working at a final thesis in American Literature or Culture, be it a "Magisterarbeit", "Zulassungsarbeit", "BA-Arbeit" or Master's thesis. It is supposed to offer continuous support to students while preparing or writing their theses, and to give them the opportunity to present and discuss their work with other students. The course consists of plenary and individual sessions. A definite schedule will be set up in the first meeting of the class. There will be a site on the Virtual Campus; access will be given upon registration.

In the plenary sessions, we shall discuss general formal aspects and criteria of a thesis - such as possible topics, structure, suitable theoretical approaches. Participants will present (parts of) their thesis, offering it for discussion and feedback. The individual sessions consist of one-to-one tutorials in which you can discuss the argument, the progress and possible problems of your thesis with me. For students in the BA, MA and new teacher training programmes, who write their thesis in literary studies, this course provides the "Betreuungsübung". The presentation of the thesis in a plenary session (max. 30 minutes) will be graded and counts as "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-programme. Students in the Magister- and old teacher training programmes are advised to take this course to support them while writing their theses. Depending on the native tongue of the participants, the course will be given in English or German.

The course will take place every two weeks, with individual meetings in the weeks where we will have no common session. Our first meeting will take place in the first week of the semester.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: ... (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: ... (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei Frau Prof. Gerhardt (christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de)

 

Hauptseminar: Unchained: American Slave Narratives, 1845-2013

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl für Literatur und Medien)!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)
Inhalt:
This seminar examines important slave narratives written in the nineteenth century, neo-slave narratives arising in the post-Civil Rights era, and two recent cinematic slave narratives. Slave narratives do more than simply recount the story from slavery to freedom (and sometimes the other way around) or the escape from the South to the North. Above all, they dramatize the journey of black American writers toward literacy and public speaking and document the complex relationship between black writers and their white editors. They also draw attention to issues of authorship, life writing, historiography, and gender, while modern revisions of the genre are often marked by controversy around appropriation and display a wide range of unconventional approaches to the individual and collective trauma of slavery in America.

The course consists of three parts. First, we analyze the conventions and stylistic tropes that define the slave narrative genre and explore how some writers negotiated and interrogated these norms. The central texts are A Narrative of the Life of Frederick Douglass (1845), Twelve Years a Slave, Narrative of Solomon Northup (1853), William and Ellen Craft’s Running a Thousand Miles for Freedom (1860), and Harriet Ann Jacobs’s Incidents in the Life of a Slave Girl (1861). Especially the tensions between fictionalized narrative and autobiographical form shed light on the function of these narratives in the abolitionist struggle.

Second, we focus on William Styron’s controversial The Confessions of Nat Turner (1967), along with fictions that seek to faithfully recreate the slavery experience and restore agency and subjectivity for enslaved individuals. Octavia Butler’s science fiction novel Kindred (1979) and Toni Morrison’s Beloved (1987) demonstrate how the neo-slave narrative reflects the difficulty of finding a literary language to represent the horrors of slavery. These and other works, as we shall see, also raise questions about resistance within the slave community, as well as more broadly about the plight of female slaves, about literacy, memory, and violence. Edward P. Jones’s more recent The Known World (2003) will be especially intriguing for its depiction of black slaveholders and its postmodern narrative strategies.

Finally, we will discuss Quentin Tarantino’s Django Unchained (2012) and Steve McQueen’s 12 Years a Slave (2013) to compare depictions of slavery from the perspective of a white director (Tarantino) vs. a black artist and filmmaker (McQueen). What exactly distinguishes Tarantino’s postmodern, spaghetti Western take on the slave narrative from McQueen’s vividly sensorial, authentic, and yet subtly stylized account of Solomon Northup’s abduction into slavery? Key issues here are the aesthetics of visualizing violence, cinematic excess, restraint, and empathy, but also the larger question of how we relate to the slave narrative genre today, what position it occupies in the field of African-American literature and culture, and how increasingly gruesome images of the atrocity of slavery help reorient historical narratives about slaves and slave-owners, and their cultural legacy in the present.

Students are encouraged to do as much of the class reading as possible during the spring break. In addition to watching the two films, which is obligatory, each student is expected to read TWO classic slave narratives and TWO neo-slave narratives from the list below. We will discuss all of them in class, but only four novels in total, of your own choice, are required reading. Needless to say, feel free to read all the assigned materials if your schedule allows it!

Rather than make traditional presentations, students will practice their interactive oral skills by moderating the sessions on the novels they have read: proving background information, plot quizzes, and study questions for the class.

Reading List

Classic Slave Narratives
A Narrative of the Life of Frederick Douglass (1845)
Twelve Years a Slave, Narrative of Solomon Northup (1853)
William and Ellen Craft, Running a Thousand Miles for Freedom (1860)
Harriet Ann Jacobs, Incidents in the Life of a Slave Girl (1861)

Neo-Slave Narratives
William Styron, The Confessions of Nat Turner (1967)
Octavia Butler, Kindred (1979)
Toni Morrison, Beloved (1987)
Edward P. Jones, The Known World (2003)

 

Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points

regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

An- und Abmeldung / Enrollment:
  • March 19, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Britische Kultur" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to stefan-alexander.eick(at)uni-bamberg.de.)

 

Hauptseminar: Americanism

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)


Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • March 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This Hauptseminar is concerned with the central thesis of David Gelernter’s book Americanism. The Fourth Great Western Religion (2007) that the core of American identity is religious. While the insight into the Christian foundations of “American exceptionalism” is neither new nor particularly surprising, Gelernter’s reinterpretation of American history and some of its key documents deserves attention. In spite of the fact that the course will examine a few of these documents as well, it will not read Americanism as a factual description of the past, but rather as a highly ideological reinvention of history. Far from uncritically accepting Gelernter’s positions, the seminar will ask to what extent the author uses religion to promote a particular version of American nationalism as well as a hawkish foreign policy. The class will also look at the reception of Americanism in order to illuminate today’s discussions about American identity and to contribute to an understanding of the culture of debate in the US in general.

A course pack with reading material will be provided on the Virtual Campus (VC) at the beginning of the semester.

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV (als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Studienbeginn bis einschl. SS 11 und als Theorie-/Praxismodul B für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/ab Studienbeginn WS 11/12 mit Blockpraktikum im Herbst 2014:)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 5.7.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Theorie-/Praxismodul A: Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (Studienbeginn bis einschl. SS 2011); Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik
  • Theorie-/Praxismodul B: Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (ab Studienbeginn WS 2011/12)

2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • für Studierende der Wirtschaftspädagogik (Master): "Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)" im Modul Schulpraktische Übungen mit Praktikum im Bachelorstudiengang

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr fachdidaktisches Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit nach dem jeweiligen Semester absolviert wird, so dass direkt vor Praktikumsbeginn diese Übung belegt werden sollte.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 25.06.2014 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 23.05.2014

Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung A) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 25.06.2014 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 23.05.2014

Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung A) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung C) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung D) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (E) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung E) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (F)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (F) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung F) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.
Inhalt:
The aim of this course is to introduce basic concepts and principles of English language teaching and to discuss them in the light of practical application and classroom procedure. The course includes a discussion of the following: theories of language learning and acquisition, approaches and methods in ELT, teaching vocabulary / grammar / the skills / literature, the principles of lesson planning, error analysis, and assessment procedures in the classroom.

 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Rebecca Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Lisa Otzelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Rebecca Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Sabrina Czelustek
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (E): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Melissa Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (E)"
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (F): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Till Simon
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (F)" zu besuchen
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

S: The Problem of Motivation in the English Classroom

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Die Motivation der Schüler zu wecken und zu erhalten ist ein Problem, womit jedes Fach zu kämpfen hat. Über diese allgemeine Problematik hinaus weist der Englischunterricht auch noch fachspezifische Besonderheiten auf, die sich negativ auf die Motivation der Schüler auswirken können. Ziel des Seminars ist es, diese fachspezifischen Besonderheiten zu analysieren und auf der Grundlage von Motivationstheorien Wege aufzuzeigen, wie man dem Problem der Motivation im Englischunterricht begegnen könnte. Dabei werden auch Vorschläge praktisch erprobt und diskutiert.

Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Aktuelle Themen aus der fremdsprachendidaktischen Diskussion

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
Begriffe wie Individualisierung/Differenzierung , Kompetenzorientierung , oder Language Awareness sind in Richtlinien und Schreiben der Ministerien häufig zu finden, beeinflussen den Alltagsunterricht in den Fremdsprachen und tauchen in zunehmendem Maße in der Fragestellung der Staatexamina auf.

Dieses Seminar nimmt diese Begriffe kritisch unter die Lupe und betrachtet die theoretischen Grundlagen und praktischen Konsequenzen für den Englischunterricht an deutschen Schulen.

Wegen der Natur der Thematik und des Materials wird dieses Seminar hauptsächlich auf Deutsch sein.

 

S: Teaching Methods and Approaches

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Portfolio oder Klausur
Inhalt:
It is often said that ELLT has entered a “post-methodological” era. Nevertheless, it is essential to have intimate knowledge of different ELT methods in order to be an effective ESL teacher. In this class, you will get to know and discuss the theoretical and historical foundations of language teaching methods and explore their value in today’s classrooms.

 

S: Leistungsbewertung im Englischunterricht

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Portfolio
Inhalt:
Die Bewertung von Schülerleistungen im Unterrichtsalltag stellt eine verantwortungsvolle Aufgabe des Lehrers dar. Im Seminar werden wir zunächst die theoretischen Grundlagen wie die Funktionen von Leistungsbeurteilungen und Gütekriterien schulischer Leistungsermittlung behandeln. Anschließend beschäftigen wir uns mit Anwendungsbeispielen zur Überprüfung der „five skills“ (Hör- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung).

Die Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

S: Interaction, Discourse, Oral Skills in the Language Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis
Inhalt:
This seminar will take a look at interaction both inside and outside the language classroom. Oral skills are central to language teaching, and therefore psycholinguistic basics, communicative competence and methods to achieve this will be examined carefully.

 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen/ alte und neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/ alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/ neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/ alte LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul Englische Fachdidaktik
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Fachdidaktische Übung III (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/ alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/ neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/ alte LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul Englische Fachdidaktik
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

S: Wortschatzarbeit im Englischunterricht

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder Klausur
Inhalt:
Die Vermittlung von Wortschatz gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines Englischlehrers. Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über die Didaktik der Wortschatzarbeit zu vermitteln. Im Seminar werden wir uns unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: Das Konzept des mentalen Lexikons, Semantisierungstechniken, Merk- und Verankerungstechniken (Mnemotechniken) und Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes.

Die Unterrichtssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

 

Ü: Fachdidaktische Übung V (Lehramt an Gymnasien/ alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Graham Wilson, Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Bachelorstudiengang Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Voraussetzung für die Teilnahme:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Referat/Kurzpräsentation
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden des Lehramtes an Gymnasien, die nach alter LPO studieren und kurz vor dem Examen stehen, sowie Studierenden des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung und das Masterstudienganges Wirtschaftspädagogik die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik vertiefend zu diskutieren. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Fachdidaktische Übung für Tutoren

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U9/00.12
Zeit nach Vereinbarung

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, U9/00.12
Inhalt:
Die Übung bietet denjenigen Studierenden, die ein Referat vorbereiten oder eine englischdidaktische Hausarbeit schreiben, die Möglichkeit, ihr Thema sowie Fragestellungen und Herangehensweisen zu diskutieren.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im SS 2014 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 2.4.2014, Einzeltermin am 3.4.2014, Einzeltermin am 4.4.2014, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

bitte zusätzliche Anmeldung per E-Mail an sabrina.franz@uni-bamberg.de bis zum 25.03.2014

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Gymnasium) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III oder IV.

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als Vorbereitung auf das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grund- und Hauptschulen; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, Einzeltermin am 2.4.2014, Einzeltermin am 3.4.2014, 9:00 - 17:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt GS, HS, RS

2. Teilnahmevoraussetzungen:
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum


3. Anmeldung:
per E-Mail an andreas.mueller@uni-bamberg.de bis 25.03.2014
sowie Eintragung über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr


4. Leistungsnachweis:
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben
Inhalt:
Diese Blocklehrveranstaltung ist für Studierende nach alter LPO I in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (Lehramt Grundschule und Hauptschule) obligatorisch als Vorbereitung darauf zu besuchen. Für Studierende nach neuer LPO I ist die Blocklehrveranstaltung die im Rahmen des Theorie-/Praxismoduls A für alle Studierenden obligatorische Lehrveranstaltung (Übung). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt. Es wird dringend empfohlen, diese Blocklehrveranstaltung erst unmittelbar vor dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu belegen. Studierende, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum nicht in Englisch ableisten werden, besuchen die Blocklehrveranstaltung Praxis der Unterrichtsvorbereitung III oder IV.

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter HS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für HS, RS, GY


2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum


3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Diese Lehrveranstaltung ist für Lehramtsstudierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/ Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erstellung und Analyse von Unterrichtseinheiten, dem Aufbau und Entwurf einer ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitung sowie der Analyse der verschiedenen Lehrpläne. Zudem werden problematische Aspekte aus der Unterrichtspraxis des Englischunterrichts diskutiert und in Rückbindung an die fachdidaktischen Theorien Lösungswege dazu aufgezeigt.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Grund- und Hauptschulen, die ihr Praktikum im SS 2014 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im Sommersemester 2014 ableisten (alte und neue LPO), sowie für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik mit Studienbeginn vor WS 11/12)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B
  • Bachelor Berufliche Bildung (mit Studienbeginn vor WS 11/12): Theorie-/Praxismodul B


2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr


4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat
Inhalt:
Das Seminar ist in Verbindung mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum zu besuchen und geht verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme ein, die sich aus den Praktika ergeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Verbindung mit dem Praktikum zunächst auch das vorbereitende Seminar/die Übung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" für Ihren Lehramtsstudiengang besuchen müssen!

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/00.12 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Hauptschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/00.12 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/00.12 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Ü: Fachdidaktische Übung IV (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/alte LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul Englische Fachdidaktik
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll
Inhalt:
Die Übung bietet den Studierenden, die kurz vor dem Examen stehen und in der Englischdidaktik eine Klausur im Staatsexamen zu schreiben haben, die Möglichkeit, Teilbereiche der Fachdidaktik zu vertiefen und sich anhand der Diskussion und Bearbeitung von Staatsexamensthemen auf die schriftliche Staatsexamensprüfung vorzubereiten. Von allen Teilnehmern an diesem Kurs wird zu jeder Sitzung ein aktiver Beitrag erwartet.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitungsempfehlung: intensive Lektüre folgender Titel:
  • Timm, Johannes-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Berlin 1998;
  • Haß, Frank: Fachdidaktik Englisch. Stuttgart 2006;
  • Doff, Sabine/Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin 2007;
  • Decke-Cornill, Helene/Küster, Lutz: Fremdsprachendidaktik. Tübingen 2010.

 

Ü: Nachbereitung der Diskussion von Staatsexamensthemen

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/00.03
Inhalt:
Die Übung ist gekoppelt an die fachdidaktischen Übungen I bis IV. Die Staatsexamensthemen, die in diesen Übungen diskutiert wurden, werden hier in Protokollform nachbereitet.

Sprachpraktische Ausbildung

 

"What's going on?"

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.18

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Lehramt an Gymnasien) A

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

 

English Grammar Analysis D

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Dozent/in:
Stefanie Groenke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:30 - 13:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 8.7.2014, 18:30 - 20:30, U9/01.11
Die Übung entfällt am 13.06.14, Ersatztermin: Sa 28.06.14, 10:00-13.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Version schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.
Empfohlene Literatur:
wird in der Übung bekannt gegeben

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Lehramt an Gymnasien) B

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.
Inhalt:
Anknüpfend an den Übersetzungskurs E-D I greift diese Übung Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Übersetzungsarbeit auf fortgeschrittenem Niveau auf und vertieft diese anhand praktischer Beispiele. Anwendung finden die eingeübten Fertigkeiten in der Übersetzung von Ganztexten verschiedener Genres, deren übersetzungsspezifische Eigenheiten ebenfalls thematisiert werden sollen. Insbesondere in der zweiten Semesterhälfte bereitet der Kurs durch Version und Besprechung ehemaliger Prüfungstexte intensiv auf die Übersetzungsklausur im Staatsexamen vor.

Es wird empfohlen, diese Übung entweder vor oder nach dem Sprachpraktischen Oberkurs zu belegen, nicht jedoch im selben Semester.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Unterrichtsfach) A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Unterrichtsfach) B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Grammar Analysis A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.16
Einzeltermin am 3.6.2014, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis C

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student’s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

English Grammar Analysis B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Inhalt:
This course provides an overview of functional English grammar with a focus on formal and functional syntax. Practical examples will serve to illustrate and reinforce all topics introduced.
Empfohlene Literatur:
Greenbaum, Sidney and Randolph Quirk. 222009. A Student s Grammar of the English Language. Harlow: Longman.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Version schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.
Empfohlene Literatur:
wird in der Übung bekannt gegeben.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Version schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.
Empfohlene Literatur:
wird in der Übung bekannt gegeben

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium
Inhalt:
In dieser Übung werden Strategien und Fehlerschwerpunkte in der Version schriftlicher Texte aus dem Englischen ins Deutsche thematisiert. Die Übersetzung von Ganztexten verschiedenster Inhalte und Stilrichtungen bietet Gelegenheit, sprachlichen Strukturen komparativ auf den Grund zu gehen, Vokabular zu erweitern und Sprachmittlungsfertigkeiten gezielt einzuüben.
Empfohlene Literatur:
wird in der Übung bekannt gegeben

 

Workshop Übersetzung (Unterrichtsfach)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 25.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende im Unterrichtsfach, die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Thematisiert werden Prüfungsanforderungen sowie Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen soll einmal mehr erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

 

Workshop Übersetzung (vertieft)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2014, 9:00 - 15:00, U11/00.16
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 15:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 25.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende (vertieft), die nach diesem Semester ihr Staatsexamen ablegen wollen. Thematisiert werden Prüfungsanforderungen sowie Strategien zur Vorbereitung und Durchführung der Übersetzungsklausur im Staatsexamen. Anhand praktischer Beispiele aus vergangenen Prüfungen soll einmal mehr erarbeitet werden, was eine gelungene Übersetzung ausmacht.

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte

Abteilung Denkmalkunde

Vorlesungen

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege - Heritage Conservation

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 8:30 - 9:30, KR12/02.18
Inhalt:
In der Einführunsveranstaltung wird der Studienverlauf mit den Veranstaltungen für das Sommersemster vorgestellt. Ferner wird auf wichtige Termine aufmerksam gemacht.
Die Einführungsveranstaltung richtet sich an folgende Studiengänge: Neue SPO ab WS 2013 Masterstudiengang Denkmalpflege/Cultural Heritage. Neues Nebenfach Bachelor 30/45 ECTS ab WS 2013
SPO2007 "alter" Masterstudiengang Denkmalpflege/Cultural Heritage. "Altes Nebenfach" Bachelor 45 und 30 ECTS

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - M-FW-DK-120; M-EB-90/120; NF-V-DK-45; SPO2007 Modul 1; BA 30/45 Modul 3; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil II.
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Beginn: Mi 9.4.
Inhalt:
Aufbauend auf die entsprechende Veranstaltung im Wintersemester führt die Vorlesung zur Denkmalpflege in die Grundlagen des Faches ein. Schwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Denkmalpflege von der Nachkriegszeit bis heute. Dabei werden neben den juristischen und begrifflichen Bestimmungen im deutschsprachigen Raum auch jüngere internationale Debatten aufgegriffen. Die Herausforderungen der Globalisierung und postkolonialer Gesellschaften werden ebenso angesprochen wie die Initiativen im Rahmen des UNESCO-Weltkulturerbes. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Besonderheiten städtischer Denkmalpflege.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45; BA30/45 Modul 1; Export 15/10 Modul 1.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.5.2014-8.7.2014 Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Inhalt:
Der Schutz und die Sicherung materieller und immaterieller Kulturgüter ist eine bedeutende gesellschaftliche Aufgabe. Staatliche Institutionen, regionale und internationale Verbände und private Initiativen sind mit der Erfassung, Pflege und dem Schutz des kulturellen Erbes engagiert. In der Einführung werden grundlegende Fragestellungen der Denkmaltheorie, die Institutionen und die Möglichkeiten der Praktischen Denkmalpflege, die Bedeutung der Dokumentation, die Objektanalyse, die technischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren, die Probleme und Methoden der Konservierung sowie die möglichen Vertiefungsrichtungen innerhalb des Faches vorgestellt.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur/60 Min.
Empfohlene Literatur:
HUBEL, Achim: Denkmalpflege. Geschichte, Themen, Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006.
PETZET, Michael; MADER, Gert (Hrsg.): Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993.
GROßMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
CRAMER, Johannes; BREITLING, Stefan: Architektur im Bestand. Basel/Boston/Berlin 2007.

 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; NF-V-RW-45; SPO2007 Modul 3; BA30 Modul 3; BA45 Modul 3 + 4

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung des Wintersemesters fort. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die Etappen der Restaurierungsgeschichte, beispielhaft geplante Restaurierungen und die praktische Umsetzung von Musterkonzepten. In einer Übersichtsdarstellung werden historische und moderne Konservierungsmaterialien in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und klassische Bindemittel und Pigmente thematisiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur 60/Min.

 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 2

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 12:15 - 13:45, WP3/02.20
Entspricht SPO 2007: Entwicklung der Dachtragwerke vom 12. bis in das 19. Jahrhundert.
Inhalt:
Die Veranstaltung vertieft das Fachwissen zu Holztragwerken. An Beispielen werden Dachtragwerke von der Antike bis in das 19. Jahrhundert vorgestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Beschreibung und zeitliche Zuordnung historischer Dachkonstruktionen und die Analyse der tragenden Systeme.Dies wird seminaristisch durch Übungsblätter.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Internationale Denkmalpflege. M-P-DK-90/120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-P-DK-45; SPO 2007 Modul 1; BA 30/ BA45 Modul 2, Hauptseminar.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege Angebot aus WS 12/13: Denkmalpflege im internationalen Vergleich: Herangehensweisen, Prioritäten, Herausforderungen.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 11:15 - 12:45, WP3/02.20
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 10:15 - 11:45, WP3/02.20
Inhalt:
Das Seminar möchte einen breiten Überblick über die globale Landschaft der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf den fundamentalen kulturellen und historischen Unterschieden, die die Wahrnehmung der Vergangenheit und den Umgang mit deren Artefakten in verschiedenen Regionen der Welt prägen. Dabei werden die leitenden Grundsätze der Denkmalpflege der europäischen Länder mit denen anderer Ländern, wie zum Beispiel den jüngeren und vermeintlich zukunftsorientierten USA oder den uralten aber architektonisch "erblosen" Kulturen Asiens und Ozeaniens verglichen. Die Problematik der Identitätsstiftung in den ehemaligen Kolonialgebieten der Welt wird gleichfalls thematisiert, ebenso wie die praktischen und ethischen Herausforderungen, vor denen Denkmalpfleger in gegenwärtig verarmten oder politisch instabilen Ländern stehen. Die wichtigsten administrativen Strukturen der Denkmalpflege in den jeweiligen Nationalstaaten sowie die Arbeitsvorgänge und die Ziele überregionaler und internationaler Organisationen wie UNESCO und ICOMOS werden behandelt.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Theodor Fischers Stadterweiterungen. Städtebau - Denkmalpflege - Architektur. . M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45, BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Maximal 20 Teilnehmer.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WP3/02.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionen nach Vereinbarung
Inhalt:
Theodor Fischer (1862–1938) war bedeutender Städtebauer und Architekt. Er sah sich zudem als Denkmalpfleger. Im Seminar sollen Studierende Fischers Stadterweiterungsplanungen anhand von Literatur, Text- und Planquellen sowie Archivmaterial untersuchen. Wie trat Fischer in seinen Erweiterungsplanungen für süddeutsche Städte in Dialog mit der alten Stadt? Wie fanden vorhandene Elemente wie historische Wege, Flurgrenzen, Stadtmauern und andere Bebauung Eingang in Fischers Generalbebauungspläne? Die aktuelle Frage des Zusammenhangs von Stadtentwicklungsplanung und Denkmalschutz kann gut anhand von Fischers Planungen diskutiert werden. Auf Städteexkursionen werden die langfristigen Auswirkungen Fischerscher Planungen studiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Nerdinger, Winfried (Hrg.): Theodor Fischer, Berlin 1988 Wolfrum, Sophie (Hrg.): Theodor Fischer Atlas, München 2012.

 

Passau. Eine Stadt und ihre Katastrophen. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 21.5.2014, 12:15 - 13:45, WP3/02.20
Passau vor Ort: 28.7. und 29.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mit Exkursion
Inhalt:
Der Denkmal- Bestand und die Denkmal -Überlieferung von Städten ist nicht selten von katastrophalen Grossereignissen geprägt. Am Beispiel des Denkmalensembles Altstadt Passau und entsprechenden internationalen Vergeichsbeisspielen sollen die Auswirkungen von Erdbeben, Hochwasser, Großbrand, Krieg und einer am Auto ausgerichteten Stadtplanung der Zeit von 1960-1980 im Rahmen von Referaten und einer Exkursion bearbeitet werden.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3; BA 45 Modul 1+4.

Dozent/in:
Rembrant Fiedler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 15:00 - 18:00, WP3/02.20
Inhalt:
Das Seminar behandelt die denkmalpflegerische Inventarisation in ihren theoretischen wie institutionellen Voraussetzungen. Nach einem seminaristischen Teil mit Einführungen werden vor Ort in Bamberg an verschiedenen Objekten aus unterschiedlicher Entstehungszeit die Beschreibung, die Datierung und die denkmalrechtliche Bewertung von Bauwerken geübt und diskutiert.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 22.4.2014, Einzeltermin am 29.4.2014, Einzeltermin am 6.5.2014, Einzeltermin am 13.5.2014, Einzeltermin am 20.5.2014, 18:15 - 19:45, WP3/02.20
Inhalt:
In diesem Seminar (1 SWS) diskutieren wir mit wechselnden Gästen über die unterschiedlichen Akteure, Aufgabenfelder und Interessen in der Denkmalpflege. Vorstellen werden sich u.a. das Bamberger Welterbe-Büro. die Stadtheimatpflege, verschiedene Bürgerinitiativen, das Debkmalnetz Bayern sowie das Landesamt für Denkmalpflege und der Landesdenkmalrat.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs Denkmalpflege 120, die hier im Modul RMI (insg. 5 ECTS) 1 ECTS erwerben, während in den übrigen in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen (jeweils 2 SWS) 2 ECTS vergeben werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120; SPO2007 Modul 6.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 13:00 - 19:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 16:00 - 19:00, WP3/02.20
Entspricht SPO2007 Master Denkmalpflege: Recht in der Denkmalpflege - Denkmalschutzgesetze - Einführungen und Grundlagen II.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt in vertiefter Form die Handlungsformen und Ermächtigungsgrundlagen der Verwaltung zum Schutz von Denkmälern, z. B. denkmalrechtliche Anordnungen, (teilweise) Versagung der denkmalrechtlichen Erlaubnis, finanzielle und steuerliche Unterstützung von Denkmaleigentümern. Dabei werden auch Bezüge zu Schutzmöglichkeiten inform gemeindlicher Planungen hergestellt. Durch die Erstellung eines denkmalrechtlichen Bescheides lernen die Teilnehmer die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in der Verwaltung.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Verfahren und Techniken des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 11.4.2014-23.5.2014 Fr, 9:15 - 12:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:15 - 12:45, KR12/00.02
Inhalt:
Nach der überblickshaften Einführung in die Baudokumentation im vergangenen Wintersemester dient das Seminar zunächst dem Kennenlernen einiger dort noch nicht angesprochener, spezieller Verfahren des Bauaufmaßes sowie dem Erwerb geodätischen Grundlagenwissens, um ein tieferes Verständnis der aktuellen digitalen Verfahren der Bauvermessung zu bekommen. Der Schwerpunkt liegt anschließend jedoch auf praktischen Übungen, in denen der professionelle Umgang mit geodätischen Instrumenten wie Nivelliergerät, Theodolit und Tachymeter erlernt wird sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Geräte ausgelotet werden. Darüber hinaus wird die sinnvolle Anlage und rechnerische Überprüfung von Festpunktfeldern geübt, deren geometrische Zuverlässigkeit unabdingbare Voraussetzung für die Bewältigung komplexer Aufmaßaufgaben ist. Der Besuch des Seminars ist ausschließlich für solche Teilnehmer sinnvoll, die auch eine der Anwendungswochen Digitale Baudokumentation und Visualisierung I absolvieren wollen. Im Gegenzug ist die erfolgreiche Teilnahme nur an einer der genannten Anwendungswochen ohne vorherigen Besuch des hier beschriebenen Seminars durchaus möglich. Erfahrungsgemäß ist die nur in der Anwendungswoche erworbene Routine und Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Techniken aufgrund der Übungszeit jedoch begrenzt und befähigt auch nur zur Bewältigung von wenig komplexen Aufmaßaufgaben.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Praktische Bauforschung II. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2014-21.5.2014 Mi, 14:15 - 15:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Die Teilnahme an der Veranstaltung "Praktische Bauforschung I" im Wintersemester ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Inhalt:
Die Ergebnisse der einwöchigen Übung Praktische Bauforschung Teil I vor Ort auf Schloss Obbach aus dem Wintersemester werden zusammengestellt, diskutiert und für die Präsentation digital aufbereitet. Ergebnisse sind zusammenfassende Texte, zusammengesetzte Pläne und Ergebnisdarstellungen wie Kartierungen, Bauphasenpläne, Bauablaufdarstellungen, Bauphasenabfolgen und Konstruktionsdetails. Die Korrektur, Ergänzung und Auswertung der eigenen Vermessung und Beschreibung des Objektes vor Ort vertieft das Verständnis für die Techniken und Qualitätskriterien in der denkmalgerechten Baudokumentation, der Planerstellung und der Bauwerksanalyse. Ziel ist eine vertiefte Urteilsfähigkeit im Bereich der Praktischen Bauforschung, ihrer Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schnittstellen zu anderen Fachgruppen am Bau. Darüber hinaus werden die Kenntnisse über historische Bauformen, Konstruktionen und Materialien, über Handwerks- und Reparaturtechniken sowie über die unterschiedlichen Bau- und Nutzungsphasen des Bauwerkes vertieft. Im Ergebnis können der Denkmalwert, der Erhaltungszustand und der Reparaturbedarf bestimmt werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung Praktische Bauforschung Teil I ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO2007 Modul 2.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.02
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialien. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit dem Werkstoff. Das Seminar vermittelt eine Einführung in die makroskopische Holzarten-bestimmung (Software Makrodata) und die Altersbestimmung (Dendrochronologie). Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben eingemessen und dendrochronologisch datiert. Das methodische Vorgehen wird im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird auf methodische Probleme, die Bohrkernentnahme und die Dateninterpretation eingegangen. Das Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Dendro-Intensivwoche im Sommersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Historisches Baumaterial und Baukonstruktion. NF-FW-BF- I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Ein Woche vor Ort in Bad Windsheim. Termin wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Einführung in die Dendrochronologie für Nebenfächler. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, Georg Brütting
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02
Inhalt:
Holz ist eines der wichtigsten historischen Baumaterialen. Die Holzartenbestimmung und die Kenntnis der wichtigsten Holzeigenschaften der für Bauzwecke verwendeten Holzarten sind grundlegend für das Verständnis im Umgang mit diesem Werkstoff. Die Holzartenbestimmung ist ebenfalls die Grundlage für die Holzaltersbestimmung (Dendrochronologie). Hier liegt der Schwerpunkt des Seminars. Es werden Tannen, Fichten, Kiefern und Eichenproben anhand von Scans eingemessen und dendrochronologisch datiert. Alle Verfahrensschritte werden digital am Rechner im CIP-Pool durchgeführt. Dabei wird ausführlich auf die methodischen Probleme, die Bohrkernentnahme sowie auf die Interpretation dendrochronologischer Datierungen eingegangen, die nur dann kompetent möglich ist, wenn man das Datierungsverfahren und die Entnahmestrategie qualifiziert bewerten kann. Es werden während des Seminars Berichte angefertigt, die einen Teil des Leistungsnachweises sind. Um 5 ETC-Punkte zu erwerben, ist die Anfertigung einer Hausarbeit nötig, die bis Ende September abgegeben werden kann. Die Referatsthemen werden entweder durch eigene Vorschläge im Laufe des Seminars gefunden oder können nach dem jeweiligen Studienschwerpunkt zu dendrochronologischen Themen aus der Kunstgeschichte, Archäologie, Bauforschung oder der Geographie gewählt werden.
Leistungsnachweis alle SPOs: Hausarbeit

 

Historische Bauforschung. Geschichte und Methoden. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, B45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Inhalt:
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Gotische Choranlagen. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Wintersemester sollen im Sommersemester die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf bedeutende Baudenkmale angewendet werden. Ergänzt durch ausführliches Literaturstudium werden die Übergänge von der Praktischen Bauforschung über die historische Forschung am Einzelobjekt bis zur Baugeschichtsschreibung thematisiert. Ziel ist die Beherrschung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Zunächst werden die Veränderungs-, Restaurierungs- und Forschungsgeschichte Gotischer Choranlagen aus der Literatur vorgestellt und in Bauphasenplänen dargestellt. Anschließend werden die heutigen Erhaltungszustände hinsichtlich ihrer Bedeutung als Zeugnis für mittelalterliche Entwurfs- und Bautechnik bewertet. Am Beispiel aktueller Forschungsprojekte des Fachgebiets werden vorhandene Unterlagen begutachtet, vervollständigt und ausgewertet. Durch eigene Analyse werden die kunst- und baugeschichtlich sowie bautechnikgeschichtlich interessanten Befunde herausgearbeitet, ihre Bedeutung für das Bauwerk beschrieben und die Ergebnisse in die allgemeine Forschungslage eingeordnet.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Bauforschung. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Bauforschung. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2014-13.6.2014 Di-Fr, 9:00 - 16:00, WP3/02.20
auch extern
Inhalt:
Aufbauend auf den Veranstaltungen in den Profilierungsmodulen Bauforschung im Winter- und Sommersemester werden die Fragestellungen und Methoden der Bauforschung auf aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebiets angewendet. Ziel ist die eigenständige Anwendung der Methoden der Bauforschung und Baugeschichte, die vertiefte fachliche Diskussionsfähigkeit und die Vorbereitung von Masterarbeiten in diesem Bereich. Auf der Grundlage der in der Veranstaltung Gotische Choranlagen erarbeiteten Unterlagen werden die Bauphasenpläne und der heutige Erhaltungszustand sowie die wichtigsten Baubefunde an Bauwerken vor Ort hinsichtlich ihrer Authentizität, Vollständigkeit und Stichhaltigkeit, überprüft.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme an der Veranstaltung Gotische Choranlagen. Die Vergabe der ECTS-Punkte und die Bewertung erfolgt für beide Veranstaltungen gemeinsam.
Beide Seminare können nur gemeinsam gewählt werden.
Leistungsnachweis: StA (Studienarbeit)

 

Historische Werkstoffe in der Denkmalpflege II: Anorganische Bindemittel und Metalle. M-FW-RW-120; M-EB-90/120, SPO 2007 Modul 3.

Dozent/in:
Rolf Snethlage
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007: Vorlesung "Historische Werkstoffe II. Anorganische Bindemittel und Metalle."
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2014-21.5.2014 Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 13:15 - 14:45, KR12/02.18
Inhalt:
Als anorganische Bindemittel gelten die Materialien Kalk, Gips und Zement. Ihre Rohstoffe und die Herstellungsverfahren werden im historischen Kontext erläutert. Besonders behandelt werden die Gefahren durch die Verwendung an falscher Stelle und die Kompatibilität der anorganischen Bindemittel mit dem Originalmaterial. Als wichtige Materialien der Kunst- und Kulturgeschichte werden außerdem Metalle und ihre Legierungen thematisiert (Kupfer, Bronze, Eisen, Zink), deren Produktion ein hohes Verständnis chemischer und technischer Prozesse erfordert, das bereits in der Antike vorhanden war. Die chemischen Prozesse der Korrosion durch Luftschadstoffe und die Möglichkeiten der Konservierung und des Korrosionsschutzes werden eingehend diskutiert und aktuelle Restaurierungen vorgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Studienarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: Klausur

 

Restauratorische Bestandserfassung. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 3.

Dozent/in:
Michael Hauck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Restauratorische Bestandsaufnahme.
Termine:
Blockveranstaltung, 7.7.2014-11.7.2014, Raum n.V.
extern Köln, maximal 20 Teilnehmer.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundzügen der Bestands- und Zustandserfassung am Beispiel des Kölner Doms und gibt eine Einführung in die grundlegenden Techniken zur Erfassung von Objekten der Baudenkmalpflege mit restauratorisch-konservatorischem Schwerpunkt. Besonderer Wert liegt auf die Erstellung eines objektspezifischen Glossars und der kartographischen Erfassung von Oberflächenphänomenen. Zur praktischen Veranschaulichung der Arbeitsmethode werden die Studierenden an einer exemplarischen Musterfläche aus Werkstein in Kleingruppen eine Bestands- und Schadenskartierung durchführen.
Leistungsnachweis alle SPOs: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften I. Historische Arbeitstechniken. M-AW-90/120; NF-FW-RW-I-30/45; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Thomas Seidenath
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
28.7.-01.08., Markusplatz 22.
Inhalt:
Die Anwendungswoche soll eine Einführung in historische Fass- und Vergoldungstechniken geben. Dabei werden die Grundwerkstoffe und Grundtechniken theoretisch vermittelt und praktisch kennengelernt. Der theoretische Teil konzentriert sich auf das materialkundliche Hintergrundwissen und die Differenzierung von Kalk- und Kreidesorten, die Herstellung von Kreidegründen, die Polimentvergoldung und Punziertechniken. Im praktischen Versuch wird das Vergolden von der Vorbereitung des Trägers bis zum Aufbringen von Lüsterfarben geübt. Ein Theorieschwerpunkt ist die Herstellung und Verwendung von Stuckmarmor, dessen Vielfältigkeit in einer Tagesexkursion und anhand von Referaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt wird.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)
Leistungnachweis NF-FW-RW-I-30/45: mit Hausarbeit 5 ECTS

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-90/120.

Dozent/in:
Marion Dubler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 26.5.2014 9:00 - 30.5.2014 16:00, WP3/02.20
Inhalt:
Nach einem kurzen theoretischen Überblick über die wichtigsten Epochen der Gartenkunst werden im Hörsaal Projekte aus der Büropraxis sowie die "Leitlinien für Parkpflegewerke" vorgestellt. Im praktischen Teil erfolgen in einer historischen Gartenanlage in Bamberg unter Anleitung Kartierungen der wichtigsten Parkelemente, Abgleiche mit historischen Plänen und Abbildungen und die Diskussion über die gartenhistorische Bewertung und Einordnung. Für den Nachmittag des letzten Vorlesungstag ist die Vorstellung der Ergebnisse im Hörsaal geplant.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Bauforschung (Gruppe 2): Historische Dachtragwerke. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, David Grüner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
02.06.-06.06.2014
Inhalt:
Die Dachaufnahme erfolgt in Objekten vor Ort. Ob das Seminar in Bamberg oder in einer benachbarten Stadt abgehalten wird, wird noch bekanntgegeben. Für die Bauaufnahme werden Gruppen von 2 Personen gebildet, die je einen Querschnitt bzw. Grundriss mit Bleistift auf Karton im Maßstab 1:20, bzw. Grundrisse im Maßstab 1:50 anfertigen. Das Handaufmaß ist im besonderen Maße geeignet, die konstruktiven und bauhistorisch relevanten Befunde zur erfassen und zu verstehen. Die Beschreibung der wichtigsten Befunde und eine baukonstruktive Einschätzung des gezeichneten Schnittes werden handschriftlich angefertigt und der Zeichnung beigefügt. Die Dachwerke wurden zum Teil nicht untersucht. Daher liegen auch noch keine dendrochronologischen Datierungen der Hölzer vor. Im Rahmen der Intensivwoche Dendrochronologie (21.07.-25.07.) werden diese Tragwerke dendrochronologisch untersucht und so auch das Baualter exakt festgestellt.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 6.6.2014, 8:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 2.6. - 6.6. Entspricht SPO2007 Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz fast alle Aufmaßaufgaben präzise und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrsch- und verfügbar sind. In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Übung findet im Bamberger Dom statt, wo derzeit umfangreiche Vermessungsarbeiten durch die Universität laufen, alle Ergebnisse der Übung fließen direkt in das Projekt ein. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen. Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur am Ende der Intensivwoche

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 2). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Anne-Kerstin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 10.6. - 14.6. (einschließlich Samstag!). Entspricht SPO2007, Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.
Inhalt:
Für die Bestandserfassung in der Denkmalpflege und der historischen Bauforschung werden heutzutage zunehmend digitale Verfahren gefordert und eingesetzt, von denen die Online-Tachymetrie sowie die aus der Photogrammetrie stammende Technik der Einbildentzerrung derzeit die am häufigsten eingesetzten Standardverfahren sind. Die beiden Verfahren ergänzen sich im Bauaufmaß in idealer Weise, so dass durch ihren fachgerechten Einsatz fast alle Aufmaßaufgaben präzise und ökonomisch sinnvoll gelöst werden können. Beide Verfahren können sowohl zum Erstellen rein digitaler Aufmaße als auch zum Erstellen digitaler Grundlagen von händisch gezeichneten Aufmaßen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen derzeit aktuellen digitalen Verfahren relativ leicht beherrsch- und verfügbar sind. In der Blockveranstaltung wird nach theoretischen Einführungen die Erstellung digitaler Aufmaße mit Tachymeter und Digitalkamera unter Zuhilfenahme der Auswerteprogramme TachyCad und PhoToPlan geübt. Die Übung findet im Bamberger Dom statt, wo derzeit umfangreiche Vermessungsarbeiten durch die Universität laufen, alle Ergebnisse der Übung fließen direkt in das Projekt ein. Besonderes Augenmerk liegt nicht nur auf der geometrischen Zuverlässigkeit der erstellten Aufmaße sondern auch auf deren inhaltlicher Qualität. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sowohl die Qualität von mit diesen Verfahren erstellten Produkten zu beurteilen als auch diese Verfahren selbständig z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten einzusetzen. Die Übung dient auch als direkte Vorbereitung des Seminars „Digitale Baudokumentation und Visualisierung II“ im kommenden Wintersemester.
Leistungsnachweis alle SPOs: Klausur am Ende der Intensivwoche

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 16.6.2014 9:00 - 20.6.2014 16:00, WP3/02.20
Nicht am 19.6. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II". Entspricht SPO2007, Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege I.
Inhalt:
Das Seminar wird von Mitarbeitern des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Schloss Seehof betreut. Am Beispiel eines ausgewählten Orts in der engeren Region werden die Grundlagen der Analyse historischer Ortsstrukturen und die städtebaulich-denkmalpflegerische Bewertung der Bausubstanz sowie das System der praktischen Baudenkmalpflege in Bayern erläutert. Anschließend werden die erworbenen Erkenntnisse durch die Erstellung von denkmalpflegerischen Ortsanalysen oder exemplarischer Sanierungs- und Nutzungskonzepte für Einzelbauten im Rahmen von Gruppenarbeiten in der Praxis vertieft.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-90/120, SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern 23.06.-27.06. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I". Entspricht SPO2007 Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege II.
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Summer School: World Heritage and International Cooperation. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern. Bamberg 30.06.-04.07.
Inhalt:
Offered in collaboration with the Scottish Centre for Conservation Studies, the second annual Summer School will partner students of heritage conservation at Bamberg University with colleagues from the University of Edinburgh. Together they will undertake a critical examination of the concept of "World Heritage" that binds the two cities: its definition and criteria, its inherent tensions and contradictions, and its influence in shaping the environments it describes. The framework for these considerations will be the Old Town of Bamberg itself, and participants will be asked to cooperate on tasks focusing on both individual buildings and larger urban spaces and ensembles. Group presentations based on research as well as direct observation will provide the basis for evaluation. In addition to offering insights into the differing "conservation cultures" of Germany and Scotland, the Summer School represents an opportunity to strengthen students' English language skills; thus the language of instruction and communication will be English. Those interested in participating are asked to submit a short statement of motivation in English (max. 200 words) to Dr. Blokker by 26 April 2013.
Leistungnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Sanierungstechnologie. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
H. Falter, Almut Lottmann-Löer, Helmut Kollo, F. Zeitler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern Coburg 30.06.-04.07.
Inhalt:
Ziel der Intensivwoche ist es, die Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen bei der Sanierung von Baudenkmälern zu vertiefen. Anhand eines ausgewählten, geeigneten und zur Sanierung anstehenden Baudenkmals in Coburg erörtern die beteiligten Professoren die mit der Sanierung des Bauwerks verbundenen Fragestellungen und diskutieren grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. In interdisziplinären Arbeitsgruppen entwickeln die Studierenden Problemlösungen zu bestimmten denkmalpflegerischen Aufgabenstellungen, in deren Mittelpunkt Baustoffe (z.B. Mauerwerk, Holz), Bauteile (z.B. Wände, Decken, Holztragwerke), Baukörper (z.B. Gründungen) oder Lasten (z.B. Lastermittlung, Lastabtragung) stehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Ländliche Siedlungen und Haustypen. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Bedal, Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
7.7.-11.7. Bad Windsheim 10.00. Entspricht: SPO 2007: Ländliche Siedlungen und Haustypen Teil I und II.
Inhalt:
Vorwiegend anhand von Beispielen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim werden die Grundformen des ländlich-bäuerlichen Hausbaus vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert erläutert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge zwischen städtischer und ländlicher Bau- und Wohnweise sowie die Abhängigkeiten zwischen Wirtschaftsweise, Hofform und ländlicher Siedlung. Ein besonderes Gewicht wird auf den einstigen Lebensvollzug im Haus, also auf funktionale Fragen gelegt, um so auch den Unterschied zu den heutigen Bedürfnissen, die ein Haus erfüllen soll, zu erkennen und Probleme der modernen Umnutzung ländlich-bäuerlicher Baudenkmale besser zu verstehen.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Denkmalgerechtes Planen und Bauen. M-AW-90/120. SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Denkmalgerechtes Planen und Bauen I.
Termine:
Blockveranstaltung, 14.7.2014-18.7.2014, Raum n.V.
extern Tschechien
Inhalt:
Nach den theoretischen Überlegungen zum Fragenkatalog der praktischen Denkmalpflege und den Sanierungstechnologien sollen im Sommersemester diese Themen am Beispiel von Sanierungsobjekten in Westböhmen behandelt werden. Zum einen geht es darum, am konkreten Beispiel der inzwischen sich im Wiederaufbau befindlichen Kirche St. Johannes in Ostrovec den Innenraum und die Fassade zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. Wesentlich ist das Herausschälen der unterschiedlichen Bauphasen. Im Anschluss ist ein Restaurierungs- und Nutzungskonzept zu entwickeln und in seinen Vor- und Nachteilen sowie in den möglichen Nebenwirkungen zu analysieren. Zum anderen können sanierungsvor¬bereitende Untersuchungen für leerstehende barocke Gebäude durchgeführt werden. Flankierend werden Probleme und Lösungen der praktischen Denkmalpflege in Tschechien vorgestellt und diskutiert. Die praxisbegleitende Studienarbeit wird in Teamarbeit (Gruppen von 2 - 4 Studenten) durchgeführt und die Ergebnisse am Ende der Intensivwoche vor Ort präsentiert.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften II. 3D-Scanning. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
14.07.-18.07., Augustenstr. 6
Inhalt:
Im Anwendungskurs sollen die aktuellen Methoden der dreidimensionalen Erfassung von Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege theoretisch vermittelt und praktisch erlernt werden. Schwerpunkt sind Objekte der Restaurierung und Konservierung – Skulpturen, Bauplastik, Fassadenabschnitte – und deren hochaufgelöste Dokumentation durch Laserscanning und Streifenprojektionsscanner.
Beschränkte Teilnehmerzahl!
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 25.7.2014 16:00, KR12/00.02
Voraussetzung: Teilnahme am Semninar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.
Inhalt:
Während der Intensivwoche Dendrochronologie und Gefügekunde werden historische Tragwerke in Bezug auf das Gefüge analysiert und dendrochronologisch datiert. Der Leistungsnachweis besteht aus einem Bericht zur gefügekundlichen Einordnung und der selbständigen Erarbeitung der Holzaltersdatierung. Die Probenentnahme wird vor Ort von den Studenten ausgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt und setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Einführung in die Dendrochronologie“ voraus.
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Restaurierungswissenschaften III. Mörtelkurs. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
26.05.-30.5. Augustenstraße 6 ganztägig
Inhalt:
Der Laborkurs ist eine Einführung in die nasschemische Analyse historischer Fugmassen und Putzmörtel. Im theoretischen Teil werden die Grundzüge des chemischen Trennungsgangs behandelt. Bei der praktischen Durchführung der Analyse werden ausgewählte Proben von Mörteln unbekannter Zusammensetzung optisch und mikroskopisch beurteilt, eingebettet und und nasschemisch aufgeschlossen. Der Kurs soll zur selbstständigen Bewertung von Mörteln unbekannter Zusammensetzung befähigen und eigenständige Mörtelanalysen ermöglichen.
Leistungsnachweis: Projektarbeit

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120; M-V-90; SPO 2007 Modul 5.

Dozentinnen/Dozenten:
F. Zeitler, H. Falter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Tragwerkslehre und Holzingenieurbau.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 2.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden der Tragwerksplanung in der Denkmalpflege anhand ausgewählter Konstruktionsweisen ein. Untersucht werden die typischen Tragfähigkeiten der Werkstoffe in ingenieurtechnischer Hinsicht. Die Tragprinzipien von Zug- und Druckstäben, Fachwerk- und Vollwandträgern und aussteifenden Nebenträgern werden erläutert. Außerdem werden die Prinzipien der Gebäudeaussteifung und der Nachweis der Gesamtstabilität behandelt.
Des Weiteren sollen die wichtigsten bauphysikalischen Problemfelder für Baudenkmäler behandelt werden, wie z.B. raumklimatische Anforderungen, Wärme- und Feuchteschutz, aber auch das Thema Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. Zahlenbeispiele verdeutlichen dabei die wesentlichen Bemessungsmethoden. Die Lehrveranstaltung soll auf die Intensivwoche in Coburg vorbereiten.
Leistungsnachweis alle SPOs: StA (Studienarbeit)

 

Visualisierung. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2014 9:00 - 1.8.2014 16:00, KR12/00.02
Inhalt:
Leistungsnachweis SPO 2013: Projektarbeit
Leistungsnachweis SPO 2007: prLN (praktischer studienbegleitender Leistungsnachweis)

 

Historische Arbeitstechniken: Glas; für Nebenfächler. NF-B-30/45; BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18
ab Di. 27. Mai; und nach Vereinbarung.
Inhalt:
Glas als eine „erstarrte unterkühlte Schmelze“, gewonnen aus unscheinbaren Rohstoffen wie Sand, Pflanzenasche oder Soda, fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung der Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Glasproduktion, wobei archäologische und konservierungswissenschaftliche Themen im Mittelpunkt stehen. Das Seminar umfasst die Hohl- und Flachglaschronologie des Mittelalters und der Neuzeit, den Aufbau und die Entwicklung von Glashütten, mittelalterliche Glasrezepturen, den Schmelz- und Herstellungsprozess und die Glaschemie.
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Exkursion zur Glashütte Lamberts, Waldsassen statt. Dort lässt sich der gesamte Prozess der historischen Flachglasherstellung vom Ansetzen der Schmelze bis zur Herstellung mundgeblasener Flachglasscheiben verfolgen.
Leistungsnachweis alle SPOs: Referat und Hausarbeit.

 

Doktoranden-Kolloquium Hubel

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Abteilung Archäologische Wissenschaften

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

 

V Ländliche Siedlungsarchäologie

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA Denkmalpflege: Modul 4 und Profilierungsmodul (M-P-AWI-90/120), MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18
Inhalt:
Im Gegensatz zu heute lebte während des Mittelalters und auch noch in der frühen Neuzeit die weit überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung in ländlichen Siedlungen, wo die Ausübung landwirtschaftlicher Tätigkeiten die wirtschaftliche Grundlage bildete. Obwohl die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der letzten Jahrzehnte stark auf städtische Siedlungen fokussiert war, sind dennoch auch im ländlichen Bereich nicht unerhebliche Fortschritte erzielt worden, wobei deutliche regionale Unterschiede hier nicht zu übersehen sind.
In kurzen Einführungen werden Geschichte und Entwicklung der Siedlungsarchäologie vorgestellt.
Schwerpunkt der Vorlesung bildet die kritische Präsentation von Ergebnissen bedeutender Projekte der Siedlungsarchäologie von der römischen Kaiserzeit bis in die frühe Neuzeit hinein. Der geographische Schwerpunkt wird Deutschland sein; vorgestellt werden aber ebenfalls Untersuchungen in Großbritannien, Skandinavien und Tschechien. Neben den "klassischen", bereits seit längerem veröffentlichten Untersuchungen soll - nach Möglichkeit - auch auf neue, bislang nicht ausführlich publizierte siedlungsarchäologischen Untersuchungen im ländlichen Bereich eingegangen werden.

 

V Die Archäologie der Karolingerzeit

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.06

Proseminare/Übungen

 

"Ohne Wasser kein Leben": Das Element Wasser in Mittelalter und früher Neuzeit (Ersatztermine)

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2014, Einzeltermin am 28.5.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, 10:30 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit werden ein Literaturverzeichnis und ein Semesterapparat zur Verfügung stehen. Auf die Möglichkeit der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen. Die Referatsliste liegt ab...... im Sekretariat aus.

 

PS zur großen Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Magdalena Valor
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Das Proseminar zum Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Inhalt:
Das Proseminar dient der Vorbereitung auf die Große Exkursion, ist aber auch für Studierende offen, die an der Exkursion nicht teilnehmen.

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011:180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.
Inhalt:
Im Umfeld einer geplanten archäologischen Ausgrabung sieht sich der Grabungsleiter mit vielfältigen Aspekten und Problemen konfrontiert. Diese Übung zeigt die vielschichtigen Themen auf, mit denen sich der Ausgräber auseinandersetzten muss und vermittelt einen Überblick über die archäologischen Prospektionsmethoden, die finanzielle, personelle und logistische Kalkulation einer Ausgrabung sowie die gängigen Grabungspraktiken und Dokumentationsmethoden. Es werden zudem die auf einer archäologischen Ausgrabung verwendeten Vermessungstechniken vorgestellt. Auch die Berührungspunkte der archäologischen Ausgrabung mit naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Anthropologie, Paläobotanik, Archäozoologie und Bodenkunde kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Unfallverhütung und das Arbeitsrecht gerichtet.

 

Ü Einführung in AutoCAD

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. PO 2012: 180 ECTS Modul 9, 75 ECTS Modul 5; BA Arch.Wiss. PO 2011: 180 ECGTS Modul 9, 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS Aufbaumodul 1, 30 ECTS Aufbaumodul 1; BA Archäologie PO 2009: 180 ECTS Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS Aufbaumodul 1, 30 ECTS Aufbaumodul 1; MA AMANZ PO 2010 u. 2011: Modul 5; MA ARP Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies Aufbaumodul; MA ISKA Erw.bereich; AMANZ Modul 6 (Exportmodul)
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 5.6.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung Fr 11.04 und Fr 25.04, 10-17 Uhr, Burg Lisberg; Do 08.05., 15.05., 05.06., 12.06., Kr12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer max. 12.
Zu den Terminen im CIP-Pool (Kr12/00.02) bitte USB-Stick, persönliche Kennung und Passwort mitbringen!
Inhalt:
Aufmaß der Burg Lisberg. Vermittlung der Grundlagen von AutoCAD und speziell auf den Bereich der Archäologie abgestimmten Nutzungsmöglichkeiten.

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum Kr14/00.11/Fundbereich

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS "Ohne Wasser kein Leben" - Das Element Wasser in Mittelalter und früher Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsliste liegt ab 19. Februar vor dem Sekretariat aus. Hausarbeiten müssen (spätestens) eine Woche vor dem Referatstermin den Seminarteilnehmern, insbesondere dem Koreferenten, bzw. der Koreferentin, zur Verfügung stehen. In den Koreferaten wird kurz Stellung zur Hausarbeit und zum Referat genommen werden.
Auf das Angebot der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen.
Inhalt:
Im Seminar werden die vielfältigen Funktionen des Elements „Wasser“ in Mittelalter und früher Neuzeit vorgestellt und vor allem auf Grundlage primärer archäologischer Quellen diskutiert. Letztere werden insbesondere durch Bild- und Schriftquelle ergänzt. Im Seminar soll deutlich werden, dass Wasser nicht nur zum Trinken benötigt wurde sondern u.a. auch zur Körperpflege (z.B. Badehäuser), als Nahrungslieferant (Fischfang), als Energielieferant für Mühlen, Hammerwerke u.ä.; Wasser diente einerseits als wichtiger Verkehrsweg, andererseits aber auch als Hindernis des Landverkehrs; bei Gefahr konnte Wasser Schutz bieten um Angreifer auf Abstand zu halten; es konnte aber bei Sturmfluten und Hochwasser auch eine Gefahr für Hab und Gut und letztendlich auch für das Leben des Einzelnen sein. Über diese und andere Aspekte vor allem zur positiven Nutzung aber auch zu Wasser als Gefahr/Bedrohung soll im Seminar diskutiert werden.

 

S/PS Aussagemöglichkeiten nichtkeramischen Sachguts des Mittelalters

Dozent/in:
Michael Stock
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Beginn 07.04.14
Termine:
Mo, 9:30 - 13:00, KR14/00.06
14-tägig; Termine: 07.04., 28.04., 12.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06. und 07.07.14
Inhalt:
Aussagemöglichkeiten nichtkeramischer Sachkultur aus dem Mittelalter Sachkultur des Mittelalters ist die Gesamtheit aller Gegenstände, die vom mittelalterlichen Menschen geschaffen wurde. Die archäologischen Quellen, die Funde zusammen mit ihrem anthropogenen bzw. natürlichen Umfeld im Boden, stellen damit den Teil der Sachkultur dar, der im Boden aus dieser Zeit erhalten ist, von der Archäologie geborgen und mit ihren eigenen Methoden untersucht wird. Diese sind entsprechend der Quelle zunehmend naturwissenschaftlich ausgerichtet. Auch die Fragestellungen orientieren sich an den Aussagemöglichkeiten der archäologischen Quelle. Aus den Eigenschaften der Funde wird auf die Herkunft ihrer Materialien, ihre Herstellungstechnologie, ihren Gebrauch und ihre zeitlichen Veränderungen geschlossen, Fundverteilungskarten erlauben Rückschlüsse auf regionale Unterschiede und Beziehungen zwischen den Regionen. Die Funde charakterisieren aber auch die Befunde, in denen sie gemacht wurden. Vergleiche zwischen den Befunden geben dann Hinweise auf funktionelle, räumliche, zeitliche und soziale Unterschiede. Die Keramik spielt in der Mittelalterarchäologie die zentrale Rolle bei der räumlichen, zeitlichen und funktionellen Einordnung der Befunde. Das liegt daran, dass sie nahezu bei jeder Grabung in größerer Zahl auftritt und auch in ihren Eigenschaften variiert. Sind nun die anderen Fundgruppen ohne Wert oder welche Aussagen kann man ihnen abgewinnen?

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Beginn: 29.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

Tutorium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weber, Philipp Buhrmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03

Forschungspraktika und Exkursion

 

FP Ausgrabung im Bereich der slawischen Nekropole von Iffelsdorf, Lkr. Schwandorf [Lehrgrabung Iffelsdorf]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 8, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte (180 ECTS), Erweitertes Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1;
Termine:
4 Wochen im September; genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab [Grabung "Rauher Kulm"]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS), Erweitertes Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1; MA Denkmalpflege (SPO 2007): Modul 4.
Termine:
4 Wochen im August, genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrangig für Studierende MA Denkmalpflege (ECTS pro Woche max.: 2)

 

FP Ausgrabung im Bereich der Vorburg in Homberg/Efze

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Marius Kröner
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 2
Termine:
im August 14; Genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben! ECTS max.: 2 pro Woche

 

FPr zu diversen Forschungsprojekten

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 24 (mind. 3 Wochen); MA AMANZ PO 2011/2012: Modul 6 (mind. 2 Wochen);
Termine:
nach individueller Terminabsprache; Kr14/01.22

 

E Große Exkursion nach Andalusien

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Anja Heidenreich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Studium Generale, Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie, Ordnung 2012 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2012 mit 75 ECTS: Modul 19, Ordnung 2011 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2011 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS, Ordnung 2009 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul; BA Studium Generale; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, MA Medieval Studies: Aufbaumodul; Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tagesexkursion nach Eger zur Ausstellung "Archäologie ohne Grenzen, Slawen in Nordbayern und im Egerland"

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3
Termine:
Genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben (siehe Aushang)!

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Jüngere Eisenzeit in Mitteleuropa

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Arch. Modul 3 Basis- oder Aufbaumodul; Master UFGArch Modul 1, 2 u. 6; Master AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master Denkmalpflege Modul 4, Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften (PO 2013); Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1, 2 oder 3; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Dozent/in:
Timo Serégély
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Arch. Modul 3 Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften Modul 15 (Basismodul I); BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS:Modul 10 (Basismodul); BA Archäol.Wiss. erw. NF 45 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. NF 30 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA 2.HF Archäologie, Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie, SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. KG und Archäol. Erw.bereich Archäologie; Modul 1 (Exportmodul) MA-Studienngänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06

 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

Dozent/in:
Maria Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); Modul (Exportmodul) 1; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.03

 

Ü Experimentelle Archäologie - Theorie und Praxis der alten Eisentechnologie (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Guntram Gassmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Arch. Modul 3 Basismodul; MA UFGA Modul 3; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2014, 14:15 - 17:45, KR14/00.03
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 13:45, KR14/00.03
Die Übung wird als Blockveranstaltung angeboten, es gibt einen theoretischen Teil zur Theorie alter Eisengewinnung und der unterschiedlichen Verhüttungstechniken sowie der Materialeigenschaften des Werkstoffs Eisen. Im praktischen Teil soll dann ein Schmelzversuch im nachgebauten Rennofen der Römischen Kaiserzeit auf Schloss Obbach durchgeführt werden. Der theoretische Block findet am 26. und 27. Juni statt, der Versuch findet an einem der darauffolgenden Wochenenden als viertägige Veranstaltung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

K Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2, Master UFGArch. Modul 5; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.03

 

S/HS/PS Die Periode der Oppida

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Hauptseminar Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie; Master UFGArch. Modul 1, 2 oder 6; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1; Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Archäologische und geoarchäologische Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb (gemeinsam mit IVGA)

Dozent/in:
Timo Serégély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, 2 Wochen (Termine nach Absprache im Gelände); BA Arch. Wissenschaften PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 3; BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS); Modul 3 (Basismodul); BA Arch. PO 2009; Modul 1; BA 2. HF Archäologie SP UFGA PO 2009: Erw. Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie SP UFGA, PO 2009: Aufbaumodu 1; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ: WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäologie: Erw. Bereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul ARchäol. wiss. u. Erweiterungsbereich; Modul (Exportmodul) 8: MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Geophysikalische Prospektionen sind mittlerweile ein Standardverfahren zur Voruntersuchung prähistorischer Siedlungsareale geworden. Im feldarchäologischen Praktikum werden an ausgewählten Fundstellen magnetische Messungen durchgeführt, um mögliche Siedlungsstrukturen sichtbar zu machen. Jeder Teilnehmer wirkt sowohl an den nötigen Vermessungsarbeiten, als auch bei der Prospektion selbst (mit einen Fluxgate Gradiometer) mit. Der Umgang mit der Technik soll durch fünf ganze Geländetage erlernt und geübt werden. Das Geländepraktikum ist auf 8 Teilnehmer beschränkt.

 

FPr Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb (Sondagegrabungen)

Dozentinnen/Dozenten:
Timo Serégély, Katja Kothieringer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 9, Erweiterungsbereich, BA Archäol. Wiss.: Modul 3; BA Archäologie Modul 1(Quellen und Methoden); BA Archäol. Wiss. 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismnodul); BA Archäol. Wiss. erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA Archäol. Wiss. NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA 2. HF Archäologie SP UFGA erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1; MA UFGA Modul 3; MA AMANZ WP-Modul 1 o. 3; MA ARP WP-Modul 1 o. 2; MA ARP (neu ab WS 11/12) WP-Bereich 1 o. Erwe.Bereich; MA Islam.KK u.ARch. Erw.Bereich Archäologie; Modul (Exportmodul) 8, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Feldarchäologisches Praktikum 3-wöchig (14.07. - 01.08.2014)

 

Tagesexkursion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

V Konrad: Die Grenzen Roms: Lebensräume - Kontaktzonen - Konflikträume

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird empfohlen.
Inhalt:
Wie keine andere Großmacht entfaltete das Imperium Romanum in den peripheren Räumen seiner Grenzen eine vielfältige Kultur, die von römischen Militäranlagen und den ihnen attribuierten Zivilsiedlungen, über rein zivile Siedlungen bis hin zu Landgütern und infrastrukturellen Einrichtungen reichte. In der Vorlesung werden die Grenzen des Imperium Romanum unter Gesichtspunkten ihrer Entstehung und im HInblick auf regionalspezifische Entwicklungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Grenzen des römischen Imperiums (2006)
M. Klee, Grenzen des Imperiums (2006)
D. Breeze, Frontiers of the Roman Empire (2005), Buch und (2008), DVD
D. Planck, Das Limes-Lexikon, Roms Grenzen von A bis Z (2008)

 

Zusatztermin Vorlesung ARP "Grenzen des Imperiums"

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2014, 20:00 - 21:30, KR12/00.16

Proseminare/Übungen

 

PS/S Konrad: Diesseits und Jenseits der Grenzen: Rom und seine Nachbarn [PS/S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Der vorherige Besuch der "Vorlesung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird dringend empfohlen.
Inhalt:
Die Grenzen Roms waren keine hermetisch abgeriegelte Grenze zu den exterritorialen Nachbarn, sondern waren Demarkationslinie, kulturelle Scheidelinie, aber auch Kommunikations- und Konfliktzone mit exterritorialen Nachbarn. In der vorlesungsbegleitenden Lehrveranstaltung wird untersucht, auf welche Bevölkerungsgruppen Rom an seinen Grenzen zwischen Schottland und Atlas, Atlantik und Tigris traf und wie daraus sehr spezifische Formen der Interaktion entstanden.
Empfohlene Literatur:
J. Penrose, Rom und seine Feinde (Stuttgart 2007)
M. Kemkes u. a. (Hrsg.), Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren (Ostfildern 2006)

 

PS/Ü Koch: Methoden der Erschließung provinzialrömischer Geländedenkmäler

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, mit Blockseminar am 10.06.2014 im Geophysiklabor und Luftbildarchiv des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in München
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Referat und/oder schriftliche Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
  • J. Bofinger – R. Hesse, Neue Wege der archäologischen Prospektion aus der Luft. Mit Airborne-Laserscanning Bodendenkmalen auf der Spur, Denkmalpflege in Baden-Württemberg 40, 2011, 35-39
  • J. W. E. Fassbinder, Geophysikalische Prospektionsmethoden – Chancen für das archäologische Erbe. In: E. Emmerling (Hrsg.), Toccare – non toccare. Internat. Konferenz des Nationalkomitees von ICOMOS vom 7.-8. 12. 2007 an der TU München (München 2009) 8-32
  • K. Leidorf, Luftbildarchäologie – Geschichte und Methoden. In: H. Becker (Hrsg.), Archäologische Prospektion. Luftbildarchäologie und Geophysik, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 59 (München 1996) 33-44
  • I. Scollar, Archaeological prospecting and remote sensing (Cambridge 1990)

 

PS/Ü Zagermann: Fundmünzen – Bestimmung und Auswertung im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie

Dozent/in:
Marcus Zagermann
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16
14-tägig, erste Sitzung am 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch wird das wöchentliche selbständige Erarbeiten übender Aufgaben erwartet bzw. schriftliche Hausarbeit.
Inhalt:
Das PS/Ü beschäftigt sich mit der Fundgruppe Münzen, und zwar vom Fund auf der Ausgrabung bis hin zur archäologischen Auswertung einer Münzreihe. Vermittelt werden sollen die Technik des Bestimmens von Münzfunden mit einschlägigen Zitierwerken und das weitere auswertende Vorgehen anhand neuerer Forschungsliteratur. Dabei werden Themen mit Referaten erschlossen, aber auch gemeinsam vorbereitet und diskutiert. Den chronologischen Schwerpunkt bildet die römische Kaiserzeit, mit Ausblicken in die Zeiten davor und danach.
Empfohlene Literatur:
  • K. Christ, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie (Darmstadt 1967).
  • Ch. Howgego, Geld in der antiken Welt. Eine Einführung2 (Darmstadt 2011).

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

S Konrad: Diskursseminar "Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs" [S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein, 14-tägig
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, KR14/00.06
Beginn: 16.4.2014

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E: Tagesexkursion: Ausstellungsbesuch "Imperium der Götter" [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Verbindliche Anmeldung bis zum 24.3.2014 im Sekretariat der ARP
Termine:
Termin Ende April/Anfang Mai
Inhalt:
Auszug aus dem Flyer der Ausstellung:
Welche Bedeutung besaß Religion im römischen Weltreich? Waren die Götter die eigentlichen Herrscher des Imperiums? Im Leben der Römer, die sich selbst für die „religiösesten aller Sterblichen“ hielten, waren Kult und Religion allgegenwärtig und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität. Mit der Expansion Roms zu einem Weltreich und der Begegnung mit anderen Kulturen entwickelte sich eine unerschöpfliche Vielfalt religiöser Verhältnisse – ein buntes Nebeneinander von Göttern und Kulten, die einander in fruchtbarer Wechselwirkung beeinflussten. So ergänzten im Laufe der Zeit auch „neue“ oder „fremde“ Gottheiten die Götterwelt um Jupiter, Juno und Minerva.

Isis – Mithras – Christus Zu diesen gehörten der als „unbesiegbare Sonne“ verehrte Lichtgott Mithras, die ägyptische Isis, Mater Magna/Kybele, eine urtümliche Mutter- und Naturgottheit aus Kleinasien, oder der aus der Stadt Doliche in Syrien stammende Jupiter Dolichenus. Neben diesen sog. orientalischen Kulten erschienen zudem zwei Religionen östlichen Ursprungs im Römischen Reich: das Judentum und das Christentum.
Das Badische Landesmuseum zeigt erstmals eine umfassende und vergleichende Präsentation der sog. orientalischen Kulte und Religionen. Aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen neue Perspektiven auf die überwältigende Vielfalt der religiösen Entwicklungen im Römischen Reich. Die archäologischen Entdeckungen der vergangenen Jahrzehnte ermöglichen zudem neue Erkenntnisse hinsichtlich der Kultpraxis und der Heiligtümer.
Spektakuläre und hochkarätige Leihgaben aus renommierten europäischen Museen – darunter einzigartige Skulpturen und Fresken aus Neapel, Rom und dem Vatikan – führen den Bilderreichtum der Kulte und ihrer Gottheiten vor Augen. Maßstabsgetreue Modelle sowie in Originalgröße nachgebaute Inszenierungen eines Mithrasheiligtums und einer Katakombenkammer mit Rekonstruktionen von Wandmalereien vervollständigen das faszinierende Porträt religiösen Lebens im römischen Weltreich."
Empfohlene Literatur:
Imperium der Götter. Ausstellungskatalog Karlsruhe 2013 (Stuttgart 2013)

 

FP Koch: Geophysikalische Prospektion im fränkischen Limesvorfeld [FP]

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Einzeltermine nach Absprache
Vorbesprechung: Freitag, 7.3.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeitpunkt: Voraussichtlich ab Ende März 2014. Anmeldung im Sekretariat und per E-Mail an Frau Koch bis spätestens 1. März 2014. Vorbesprechung: 7. März 2014, 10.30 Uhr, Treffpunkt Kr14, EG
Inhalt:
Geophysikalische Prospektion in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im fränkischen Limesvorfeld.
Empfohlene Literatur:
  • J. W. E. Fassbinder, Geophysikalische Prospektionsmethoden – Chancen für das archäologische Erbe. In: E. Emmerling (Hrsg.), Toccare – non toccare. Internationale Konferenz des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS vom 7. - 8. Dezember 2007 an der TU München (München 2009) 8-32

mit weiterführender Literatur

 

FP Koch: Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich des römischen Macellum von Pompeiopolis im türkischen Schwarzmeergebiet

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Blockveranstaltung 6.8.2014-2.9.2014 Mo-Fr, Sa, So

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

E: Tagesexkursion "Landschaftsgeschichte der Fränkischen Schweiz"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Karsten Lambers
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.
Inhalt:
Die IVGA unternimmt am Freitag, den 13.6.2014 eine Tagesexkursion in die Fränkische Schweiz. Ziel der Exkursion ist es, den Teilnehmern die Entstehung und Entwicklung der Karstlandschaft rund um Pottenstein und Tüchersfeld in der Fränkischen Schweiz zu vermitteln. Exkursionsziele sind:
das Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld mit Sammlungen zur Geologie, Archäologie und geschichtlichen Entwicklung der Region,
ein Teilabschnitt des Geotop-Rundwanderwegs Pottenstein mit Infotafeln zur regionalen Landschaftsentstehung sowie die Fellner-Doline auf der Albhochfläche,
der Fossilienklopfplatz am Geozentrum Hohenmirsberger Platte mit der Möglichkeit, unter Anleitung jurazeitliche Fossilien zu klopfen und zu präparieren.
Die Anmeldung zur Exkursion erfolgt bis 25.5.14 mittels Eintrag in FlexNow. Weitere Informationen folgen nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail (keine Vorbesprechung).

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

TU: Tutorium IVGA

Dozent/in:
Jakob Seckler
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.
Inhalt:
Im Tutorium werden Grundbegriffe der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wiederholt und vertieft, die in den übrigen IVGA-Lehrveranstaltungen behandelt werden. Daneben werden praktische Fragen besprochen, z.B. zu Referaten, Hausarbeiten und Literaturrecherchen, aber auch zum Studium der IVGA.

 

Ü: Einführung in Excel und SPSS

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 7.7.2014, 9:15 - 10:15, KR12/00.02
Übungsdauer von 10:15 bis 11:45.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach Anmeldung bis 10.4.2014, Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 3.
MA Denkmalpflege (StFpo vom 31.5.2013), 90 oder 120 ECTS: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften 1 oder 2.
Inhalt:
Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die zwei Software-Pakete Excel 2013 und SPSS 22. In Excel sollen u.a. einfache Funktionen zur Verwaltung und Auswertung von archäologischen Sachdaten und das Erstellen von aussagekräftigen Diagrammen geübt werden. Diese Daten werden anschließend in SPSS 22 mit Analyseverfahren, die für die Bearbeitung von archäologischem Fundmaterial häufig relevant sind (z.B. Häufigkeitsverteilungen, statistische Maßzahlen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, diverse statistische Tests, Korrelation etc.), statistisch ausgewertet. Der Praxisteil wird ergänzt durch theoretisch-methodische Einheiten zum Einsatz von Statistik in der Archäologie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Belegung der Lehrveranstaltung erfordert regelmäßige aktive Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 15 begrenzt; daher ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Diese erfolgt bis 10.4.2014 per E-Mail an die Dozentin (katja.kothieringer@uni-bamberg.de). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an: Name der Lehrveranstaltung, Ihr Name und Vorname, Matrikelnummer, Studiengang (genaue Bezeichnung und Version inkl. Angabe, ob HF oder NF), Fachsemester. Rechtzeitig vor dem ersten Übungstermin am 14.4.2014 erfolgt eine Benachrichtigung über die Zulassung zur Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Fletcher, Mike, und Gary R. Lock. 2005. Digging numbers. Elementary Statistics for Archaeologists. Second edition. Oxford: Oxford University School of Archaeology.
VanPool, Todd L., und Robert D. Leonard. 2011. Quantitative Analysis in Archaeology. Malden: Wiley-Blackwell.

Vorlesung

 

V: Ressourcennutzung in der Vergangenheit und ihre archäologische Erforschung

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, In dieser Lehrveranstaltung keine Klausur; Modulprüfung (Klausur) im Rahmen der Einführungsvorlesung im WS; Kursdauer jeweils von 16:15h bis 17:45h
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19; Hauptfach (75 ECTS): Modul 13; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA.
MA Denkmalpflege (StFpo vom 31.5.13), 90 oder 120 ECTS: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften 1 oder 2.
Andere BA- oder MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 1 oder 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Inhalt:
Zu den am intensivsten erforschten Typen archäologischer Fundstellen gehören Siedlungen, Friedhöfe und große Bauwerke mit besonderer Funktion wie z.B. Herrschersitze, religiöse Zentren oder Befestigungen. Ein wichtiger Bereich menschlicher Tätigkeit in der Vergangenheit spielte sich jedoch zumeist außerhalb solcher Kontexte ab, nämlich die Nutzung und Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen (z.B. Wasser, Böden, Flora und Fauna, Bodenschätze) für die Gewinnung von Nahrungsmitteln, Kleidung, Bau-, Werk- und Brennstoffen etc. Diese Ressourcennutzung stellt einen zentralen Bereich der Mensch-Umwelt-Beziehungen in der Vergangenheit dar und ist daher von eminentem kulturhistorischen Interesse. Gleichzeitig ist sie aber archäologisch oft schwer zu fassen, da ihre Spuren (z.B. Ackerfluren, Terrassen, Wegenetze, Werkplätze) oft weiträumig verteilt und häufig durch moderne Ressourcennutzung wie z.B. intensive Landwirtschaft stark überprägt sind.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Varianten der Nutzung natürlicher Ressourcen in der Vergangenheit mit einem Schwerpunkt auf der Gewinnung von Nahrungsmitteln im Rahmen der Subsistenzwirtschaft. Wichtige Themen sind u.a. Wildbeuterei, Weidewirtschaft, Ackerbau, Wasserwirtschaft und Waldnutzung. Andere Arten der Ressourcennutzung in größerem Stil wie z.B. Bergbau werden am Rande behandelt. Bei allen Varianten der Ressourcennutzung geht es zum einen um die Frage, wie sich diese Aktivitäten im archäologischen Befund niederschlagen und welche Dokumentations- und Analysemethoden uns zur Verfügung stehen. Zum anderen geht es darum, welche Erkenntnisse über die Wirtschaftsweise, aber auch über Sozialstruktur, politische Organisation, historische Entwicklung und kulturelle Vorstellungen der untersuchten Gesellschaften aus der Untersuchung solcher Befunde gewonnen werden können.
Für die Vorlesung werden Fallbeispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen der Weltgeschichte herangezogen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Haupt, Peter. 2012. Landschaftsarchäologie: eine Einführung. Stuttgart: Theiss. - Darin Kapitel 3 "Ressourcennutzung" und 4 "Fallbeispiele" (S. 89-187).
Wilkinson, Keith und Chris Stevens. 2008. Environmental archaeology: approaches, techniques & applications. 2. Aufl. Stroud: Tempus. - Darin Section 3 "Palaeoeconomy: ancient subsistence and production from biological evidence" (S. 135-208).

Proseminare/Übungen

 

PS: Archäologische Analyse regionaler Siedlungsmuster

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit; außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Kursdauer jeweils von 8:15h bis 9:45h.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA.
MA Denkmalpflege (StFpo vom 31.5.13), 90 oder 120 ECTS: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften 1 oder 2.
Andere BA- oder MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 2, 3 oder 4 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).
Inhalt:
Nicht nur Funde und Befunde aus archäologische Fundstellen, sondern auch die Lage dieser Fundstellen und ihre räumlichen Bezüge zu ihrem natürlichen und kulturellen Umfeld ermöglichen wichtige Erkenntnisse über die Wirtschaftsweise, Sozialstruktur, politische Organisation, historische Entwicklung und kulturelle Vorstellungen vergangener Gesellschaften. Dafür bedarf es regionaler Analysen, die einzelne Fundstellen in einen größeren Kontext einordnen und mit Umweltfaktoren (z.B. Topographie, Böden, Wasser, Vegetation, Bodenschätze) und anderen archäologischen Fundstellen (Siedlungen, Friedhöfe, Befestigungen, Werkplätze) in Verbindung bringen.
Für diese Art von Siedlungsmusteranalysen wurden in verschiedenen archäologischen Disziplinen unterschiedliche Methoden entwickelt, die in diesem Proseminar anhand von Fallstudien aus verschiedenen Regionen und Epochen vergleichend betrachtet werden sollen. Außerdem werden siedlungs- und wirtschaftsgeographische Analysemethoden behandelt, die in der Archäologie weite Verbreitung gefunden haben.
Empfohlene Literatur:
Bernbeck, Reinhard. 1997. Theorien in der Archäologie. Tübingen, Basel: Francke. - Darin Kapitel 8: "Regionale Siedlungsanalyse" (S. 153-180).
Lang, Franziska. 2002. Klassische Archäologie. Tübingen, Basel: Francke. - Darin Kapitel V.1: "Landschafts- und Siedlungsarchäologie" (S. 251-273).

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

IVGA-Kolloquium

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum "Archäologische und geoarchäologische Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Timo Serégély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung, 1.4.2014-3.4.2014, Raum n.V.
Erste Geländekampagne des Praktikums vom 1.-3.4.2014. Details zum Ablauf siehe Inhalt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Für die entsprechende Modulzuordnung für Studierende des BA Arch. Wiss. im erweiterten Nebenfach (45 ECTS) mit Schwerpunkt UFGA u.a.: siehe UnivIS-Ankündigung der UFGA.
Inhalt:
Die Professuren IVGA und UFGA bieten im SS 2014 ein gemeinsames zweiwöchiges feldarchäologisches Praktikum mit dem Inhalt "Archäologische und geoarchäologische Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb" an. Die erste Geländekampagne findet vom 01.04.-03.04.2014 statt. Die übrigen Feldarbeiten werden im Laufe des SS 2014 durchgeführt. Genaue Termine dazu werden nach Entscheid über ein geplantes Forschungsprojekt der IVGA und UFGA zur metallzeitlichen Siedlungs- und Landschaftsgeschichte der Nördlichen Frankenalb, in dessen Rahmen das Praktikum stattfinden soll, bekannt gegeben.
Inhalt des Praktikums (Gesamtzeit 10 Tage):
  • IVGA: 3 Tage geoarchäologische Geländeprospektion vom 01.04.-03.04.: Grabung von Bodenprofilen, Ansprache und Dokumentation von Bodentypen. Des Weiteren 1 Tag Laborarbeit mit bodenkundlichen Standardanalysen und 1 Tag Datenauswertung im Laufe des SS 2014.
  • UFGA: 5 Tage, bzgl. Inhalt siehe entsprechende UnivIS-Ankündigung der Professur UFGA.

Anmeldung zum Praktikum bis 15.3.2014 durch Eintrag in die Liste im bekannten Schubber der UFGA und in FlexNow ab dem 6.2.14 in beiden archäologischen Disziplinen (1 Woche FPR in der IVGA, 1 Woche FPR in der UFGA).

Abteilung Kunstgeschichte

Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Architektur des späten Mittelalters in Deutschland/Medieval Architecture in Germany

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten: LV beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 7,9), Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der KG" (Modul 4);
MA KG: Methoden der KG I (Modul 1); "KG des Mittelalters I" (Modul 3), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "KG des MA I", Aufbaumodul "KG des MA III", Intensivierungsmodul Mastermodul "KG des MA I"
Inhalt:
Die starke Stellung der romanischen Architektur in den Rheinlanden hat dazu geführt, dass die Neuerungen der französischen Gotik eher zögerlich im Reich aufgenommen wurden. Spätestens seit der Mitte des 13. Jahrhunderts setzte aber auch hier eine intensive Rezeption ein, die zu großen regionalen Unterschieden führte. Besonders im 14. Jh. lassen sich zahlreiche innovative architektonische Lösungen beobachten, die in der Baukunst der Parler gipfeln. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die architektonische Entwicklung vornehmlich in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert.
Empfohlene Literatur:
Nußbaum, Norbert: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik: Entwicklung und Bauformen, Köln 1985; Schurr, Marc Carel: Gotische Architektur im mittleren Europa: 1220-1340; von Metz bis Wien, München [u.a.] 2007. [Kunstwissenschaftliche Studien; 137]

Seminare/Proseminare

 

Residenzen im Heiligen Römischen Reich/Residences in the Holy roman Empire

Dozent/in:
Thomas Wilke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul-/Aufbaumodul "KG der Frühen NZ" (Modul 11,12,13,14). MA KG: Kunstgeschichte der Frühen NZ (Modul 6); Nachholmodul II (Modul 11)
Inhalt:
Nachdem die Folgen des Dreißigjährigen Krieges bewältigt waren, setzte im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ein wahrer "Bauboom" neuer Schlösser und Residenzen ein. Begünstigt durch die Vielzahl der Territorien entstanden zahllose Schlossanlagen, deren Errichtung sowohl durch das Standesbewusstsein als auch die Konkurrenz der Reichsfürsten untereinander gefördert wurde. Im Seminar werden exemplarisch wichtige Schlossanlagen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation hinsichtlich Bautypus, Raumfolgen und Ausstattung untersucht.
STADTSCHLOSS I 1. Hofburg Wien, Münchener Residenz 2. Würzburger Residenz, Bamberger Residenz
STADTSCHLOSS II 3. Schloss Rastatt, Schloss Ludwigsburg 4. Berliner Stadtschloss, Schloss Charlottenburg
LANDSCHLOSS I 5. Schloss Schönbrunn, Oberes und Unteres Belvedere Wien 6. Schloss Schleißheim, Schloss Nymphenburg München
LANDSCHLOSS II 7. Schloss Augustusburg Brühl, Schloss Weißenstein Pommersfelden 8. Schloss Sanssouci Potsdam, Neues Palais Potsdam
LUST- und JAGDSCHLOSS 9. Typologie Lustschloss: z. B., Schloss Pillnitz, Schloss Favorite bei Rastatt, Amalienburg in Nymphenburg, Schloss Benrath 10. Typologie Jagdschloss: z. B. Schloss Moritzburg, Schloss Clemenswerth, Sögel
TREPPENHAUS 11. und 12. Typologie, z. B. Hofburgplanung Balthasar Neumann Wien, Oberes Belvedere Wien, Schloss Weißenstein Pommersfelden, Würzburger Residenz, Schloss Bruchsal, Neues Schloss Stuttgart etc., Degagements
SAAL und GALERIE 13. Typologie (Festsaal, Gardesaal, Sala terrena) z. B. Würzburger Residenz, Neues Palais Potsdam etc. 14. Typologie (Spiegelgalerie, Bildergalerie etc.) z. B. Bildergalerie Potsdam, Schloss Schönbrunn, Ahnengalerie und Grüne Galerie Münchener Residenz etc.
APPARTEMENT und KABINETT 15. Typologie, Appartement-Organisation z. B. Hofburg Wien, Reiche Zimmer Münchener Residenz, Schloss Rastatt, Bonner Schloss etc. 16. Typologie (Porzellan-, Spiegel-, Lackkabinett etc.) z. B. Bibliothekskabinett Schloss Mannheim, Kabinette Schloss Falkenlust Brühl, etc.
Empfohlene Literatur:
  • Bauer, Hermann: Barock / Kunst einer Epoche, Berlin 1992, S. 25-46, 71-181.
  • Foerster, Rolf Hellmut: Das Barockschloß. Köln 1981.
  • Hahn, Peter-Michael; Schütte, Ulrich (Bearb.): Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit, Rudolstätter Forschungen zur Residenzkultur Bd. 3, München 2006, S. 9-48, 167-350.
  • Hoppe, Stephan: Was ist Barock? Darmstadt 2003, S. 35-50, 76-100, 227-238.
  • Laß, Heiko (Hrsg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714, Rudolstätter Forschungen zur Residenzkultur Bd. 4, München 2008, S. 115-162.

 

Riemenschneider auf der Spur .../On the trail of Riemenschneider

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 15:00, KR12/02.01
Vorbesprechung am Freitag, 11.04.2014, von 10 - 12 Uhr, im Zemas-Sitzungsraum, KR10 (303)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerbeschränkung auf 15 Personen!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "Grundlagen + Methoden d. KG" (Modul 3); "KG des Mittelalters" (Modul 7,8,9,10), "KG d. Frühen NZ" (Modul 11,12,13,14); BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "KG des MA I-II"; Aufbaumodul "KG d. MA III u. IV";
MA KG: "KG des MA II" (Modul 4); Nachholmodul (11) MA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG d. MA I"
Inhalt:
Tilman Riemenschneider gehört neben Veit Stoß zu den bedeutendsten Bildschnitzern der deutschen Kunstgeschichte an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Er tritt nicht nur als Meister seines Handwerks und Leiter eines florierenden Werkstattbetriebs in Erscheinung, sondern auch als Inhaber hoher politischer Stadtämter in Würzburg. In dem Seminar wollen wir uns durch Franken auf die Spuren von Tilman Riemenschneider begeben und uns vor Ort intensiv mit seinen Werken auseinandersetzen. Hierbei soll nicht nur die Person Riemenschneider und seiner Glaubenswelt diskutiert werden, auch Fragen zur Holz- und Steinbearbeitung, zur Fassung der Holzskulpturen sowie zur Ausbildung des Individualstils stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung. Der Besuch einer Bildschnitzerwerkstatt ist u.a. vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Michael Baxandall: Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoss und ihre Zeitgenossen. München 1996; Chapuis, Julien: Tilman Riemenschneider. Master sculptor of the Late Middle Ages. New Haven [u.a.], Yale Univ. Press 1999; Kalden-Rosenfeld, Iris: Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt. Königstein im Taunus 2001; Kahsnitz, Rainer: Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol. München 2005; Lessen, Jürgen (Hg.), Tilman Riemenschneider. Werke seiner Glaubenswelt. Regensburg 2004; Lichte, Claudia (Hg.): Tilman Riemenschneider. Werke seiner Blütezeit. Regensburg 2004; Scheele, Paul-Werner: Begegnung mit Tilman Riemenschneider. Regensburg 2012.

 

Unsere liebe Frau von Paris - Architektur und Skulptur der Notre Dame in Paris/Our Lady of Paris - Architecture and Sculpture at the Notre Dame in Paris [Notre-Dame Paris]

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme: gute Französischkenntnisse sind erforderlich!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 7,8,9,10) BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "KG d. MA I-II; Aufbaumodul "KG d. MA III u. IV"; MA KG: "KG des MA II" (Modul 4); Nachholmodul (Modul 11) MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG des MA I"
Inhalt:
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris ist ein Meisterwerk der früh- und hochgotischen Baukunst. Hier wurde erstmalig ein gleichermaßen einheitlicher wie ungewöhnlich monumentaler Bau im neuen Stil errichtet, dessen hoher Rang als Kathedrale der Hauptstadt wie auch als königlicher Repräsentationsbau im Baukonzept zum Ausdruck kommt. In ihrer Dimensionierung, vor allem aber in der Höhe der Gewölbe, stellt sie alle bisherigen Bauten in den Schatten. Heute gilt Notre-Dame de Paris als Inbegriff der gotischen Kathedrale.
Das Seminar wird sich mit den neueren Positionen der Forschung zur Architektur und Skulptur der Kathedrale Notre-Dame de Paris beschäftigen. Hierbei sollen Fragen zur Baugeschichte und Baukonstruktion diskutiert werden, sowie auch ikonographische, theologische und funktionale Aspekte.
Empfohlene Literatur:
Binding, Günther: Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140 – 1350. Darmstadt 2000; Boerner, Bruno: "Par caritas par meritum". Studien zur Theologie des gotischen Weltgerichtsportals in Frankreich - am Beispiel des mittleren Westeingangs von Notre-Dame in Paris. Freiburg 1998; Branner, Robert: Saint Louis and the court style in Gothic architecture. London 1965; Erlande-Brandenburg, Alain: Notre-Dame in Paris. Geschichte, Architektur, Skulptur. Freiburg [u.a.] Herder 1992; Kimpel, Dieter: Die gotische Architektur in Frankreich 1130 – 1270. München 1985; Lemoine, Michel (Hg.): Notre-Dame de Paris. un manifeste chrétien (1160 - 1230). Brepols 2004; Sauerländer, Willibald: Gotische Skulptur in Frankreich 1140 – 1270. München 1970.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Der Kölner Dom - Bestandsaufnahme und Interpretation/The cathedral of Cologne: form and interpretation - Albrecht/Drewello/Hauck

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Begrenzte Teilnehmerzahl: 10 Personen
Termine:
Vorbesprechung am Montag, 14.04.2014, 16:00 Uhr, Augustenstrasse 6/1. Stock
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul KG des MA (Modul 9,10); KG d. Fr. NZ (Modul 13,14) MA KG: Methoden der KG I (Modul 1), "KG des Mittelalters" (Modul 3,4)
BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG MA III"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG MA II"
Teilnehmerbeschränkung auf 10 Personen!
Das Blockseminar findet statt vom 07.-11.07.2014 in Köln (Unterkunft der Dombauhütte ist reserviert)
Inhalt:
Das Seminar ist als Kooperation zwischen der Kunstgeschichte, der Dombauhütte in Köln (Dombaumeister Hauck) und der Restaurierungswissenschaft (Prof. Drewello) konzipiert. Im engen Austausch werden wir vor Ort verschiedene Methoden der Befundaufnahme und der geisteswissenschaftlichen Interpretation erproben. Dank der Beteiligung des Dombaumeisters erhalten die Teilnehmer Einblick in alle Abteilungen (Werkstätten, Dokumentation) der Bauhütte und Zugang zu nicht öffentlichen Bereichen des Domes. Dabei haben wir auch die Gelegenheit, neben der nahsichtigen Betrachtung von Architektur, Skulptur und Glasmalerei, verschiedene technische Untersuchungsmethoden (3D – Scan) anzuwenden. Das Seminar ist auf max. 10 fortgeschrittene Teilnehmer beschränkt. Das mehrtägige Blockseminar findet am 7.-11.7. in Köln statt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Vorbesprechung am 14.4., 16:00, Augustenstraße 6, 1. Stock

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:15 - 19:45, KR10/02.03
Einzeltermin am 14.7.2014, Einzeltermin am 15.7.2014, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 6 ECTS
Inhalt:
Besprechung laufender Examens- und Forschungsarbeiten

 

Raubkunst, Fälschungen, Provenienz - Was ist und wozu dient Provenienzforschung?/Stolen art, forgeries, provenance - Why do we need provenance research? [Raubkunst]

Dozent/in:
G. Ulrich Großmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 12:15 - 13:45 Uhr, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG der Moderne" (Modul 17,18); Master KG: Methoden der KG (Modul 1); Nachholmodul II (Modul 11)
Einführung: Mittwoch, 09.04.2014, 12 - 14 Uhr, Raum KR12/02.01; Do, 15.05.2014, 10-17 Uhr in Bamberg, Historisches Museum Fr, 16.05.2014, 10-18 Uhr in Nürnberg, GNM, Kornmarkt 1 (Konferenzraum) Sa, 17.05.2014, 10-17 Uhr, Bamberg, KR12/02.01 (Hochzeitshaus)
Inhalt:
Spektakuläre Nachrichten der letzten drei Jahre, die mit Kunstgeschichte zu tun haben, betreffen in erster Linie Aspekte der Raubkunst einerseits und der Kunstfälschung andererseits. Museen sollen Kunstwerke zurückgeben, die sie angeblich oder tatsächlich unrechtmäßig erworben haben. Öffentliche und private Sammlungen entsorgen Kunstwerke, die für viel Geld erworben wurden, sich aber nun als Fälschung herausstellen. Gemeinsamkeit zwischen diesen beiden Themen ist die "Provenienzforschung". Was ist Provenienzforschung? Welche Rolle spielt sie wirklich? Muss der Kunsthistoriker so etwas beherrschen oeder betrifft das Thema Anwälte und Historiker? Hat Provenienzforschung nur etwas mit NS-Raubkunst zu tun oder handelt es sich um eine grundlegende Methode für die Kunstgeschichte generell? (Immerhin war "Provenienzforschung" außerhalb von Berlin noch nie Thema eines Universitätsseminars und dort wird sie vor allem im Zusammenhang mit der NS-Raubkunst gesehen). Das Seminar erklärt die Grundbegriffe und führt in die Methode ein und erläutert Wege, aber auch Probleme, die Herkunft von Kunstwerken zu erforschen, aber auch die Frage zu klären, ob es sich um ein Original oder eine Fälschung handelt. Es klärt die grundlegende Bedeutung für die Kunstgeschichte generell.
1. Block Kunstsammlung und Raubkunst Dieser Block behandelt einführend historische Kunsterwerbungen am Beispiel ägyptischer Obelisken, die heute z.B. in Rom und Paris stehen, aber auch der napoleonischen Plündunderungsaktionen, mit denen der Louvre gefüllt werden sollte. Anschließend stehen die Raubzüge insbesondere der Nazis im Mittelpunkt des Blocks, in einem Beitrag auch die Beutekunstzüge sowjetischer Truppen, die sich durch einen Aktenbestand nachweisen lassen, der heute im GNM liegt (zugänglich über Veröffentlichungen). Dieser Block findet im Historischen Museum in Bamberg statt (Do,15.05.2014 - 09:45-17:00 Uhr) und wird durch einen Beitrag des Museums über Provenienz abgeschlossen (s.3. Tag).

2. Block Original, Dublette, Kopie und Fälschung Die Kunstgeschichte lehrt gerne das einmalige Kunstwerk, das Unikat. Doch es gibt von vielen Kunstwerken mehrere Versionen. Was ist hier original? Wo immer ein Kunstmarkt war, gab es aber auch Fälschungen, manchmal auch unabhängig vom Kunstmarkt (Malskat!). An prominenten Beispielen wird über Fälschungen, aber auch deren (oft schwierige) Identifizierbarkeit diskutiert.
3. Block Provenienzforschung Kunstwerke haben eine Geschichte - bei Fälschungen ist diese mitunter sehr kurz. Sowohl unter Gesichtspunkten der Kulturgeschichte als auch denen der Identifizierung von Raubkunst oder von Fälschungen spielt die Erforschung der Provenienz eine entscheidende Rolle. Doch wie kann man Provienzen ermitteln? Der Block beschäftigt sich mit Forschungsmethoden, Hilfsmitteln (z.B. Beschriftungen, Bezeichnungen auf dem Kunstwerk), möglichen Quellen (Akten und Publikationen von Verkäufen, z.B. Auktionskatalogen). Daneben wird auch über rechtliche Aspekte diskutiert und die Lost-Art-Datenbank vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Raubkunst B. Savoy: Französischer Kunstraub in Deutschland um 1800 (2 Bde., frz.) Pawlowsky, Verena und Harald Wendelin (Hrsg.): Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe Österreich von 1938 bis heute. o.O. 2006 Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hrsg.): Verantwortung wahrnehmen. NS Raubkunst Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive. Magdeburg 2009 Aalders, Gerard: Geraubt! Die Enteignung jüdischen Besitzes im Zweiten Weltkrieg. Köln 2000 (urspr. Den Haag 1999, nl.) Heuss, Anja: Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion. Heidelberg 2000 Hartung, Hannes: Kunstraub in Krieg und Verfolgung. Berlin 2005 (zugl. jurist. Diss. Zürich 2004) Gurlitt (Zum Fall s. umfangreiche Pressedokumentation, u.a. vom Verband Deutscher Kunsthistoriker)
Provenienz Netta, Irene und Lisa Kern: Provenienzforschung. www.lenbachhaus.de/blog/?p=1121 [Zugriff am 22.1.14; sehr kurzer Einführungstext] Paul, Stefan: Werkzeuge für die Provenienzforschung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen Möglichkeiten und Grenzen untersucht anhand ihrer WEB-Angebote. [http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2013-347/PDF/347.pdf; Zugriff am 22.1.14] Grebe, Anja: Die Erfindung Dürers. Petersberg 2013

Fälschungen Bredekamp, Horst: Galilei der Künstler. Berlin 2007 (dazu Hanno Rauterberg: Der gefälschte Mond. In: Die Zeit, Feuilleton, 27.12.2013) [Zur Galilei-Fälschung s. auch umfangreiches Material im Internet] Welzel, Barbara: Vom inneren Blick des Kenners . Der Marburger Grünewald-Fund 1949. In: Zs. des dt. Vereins für Kunstwiss. 49/50, 1995-1996, Berlin 1997 [mit wichtigen Lit.-Verweisen] Winkler, Friedrich: Der Marburger Gründewaldfund. In: Zs. [des dt. Vereins] für Kunstwiss. VI, Berlin 1952, S. 155-180 Schmidle, Nicholas: A very rare book. In: New Yorker, 16.12.2013, vol. 89 issue 41

 

Wolle, Samt und Seide: Einführung in die textile Kunstgeschichte/Wool, velvet and silk: introduction to history of textile art

Dozent/in:
Tanja Kohwagner-Nikolai
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Veranstaltung erfolgt als Block!
Termine:
Vorbesprechung am Donnerstag, 10.04.2014, von 14 - 16 Uhr, im Zemas-Sitzungsraum, KR10/303
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 9,10); MA KG: Methoden der KG I (Modul 1, "KG des Mittelalters" (Modul 3,4) BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG des MA III"; Master Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG des MA II"
Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer beschränkt!
Inhalt:
Die auf 4 ganztägige Treffen angelegte Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Spezialgebiet Textilien. Dazu werden anhand von Originalen die wichtigsten textilen Techniken exemplarisch vorgestellt und ihre Charakteristika erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt bei mittelalterlichen Textilien aus christlichem Kontext (11.-15. Jahrhundert), doch wird der Bogen über Kostüme der frühen Neuzeit bis zu Raumtextilien des 18. Jahrhunderts gespannt, um Entwicklungen zu veranschaulichen. Abschließend werden wir an Gemälden überprüfen, ob das Wissen um textile Besonderheiten die Sicht auf andere Kunstgattungen verändert.
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 10.04.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, Sitzungsraum ZEMAS, KR10/303;
4 Einzeltermine: Samstag, 26.04.2014, 10:00-17:00 Uhr, Diözesanmuseum Bamberg; Samstag, 10.05.2014, 11:00-18:00 Uhr, München (BNM, Residenz) Freitag, 23.05.2014, 10:00-17:00 Uhr, Depots in Bamberg Samstag, 28.06.2014, 11:00-18:00 Uhr, München (BNM, Alte Pinakothek)
Empfohlene Literatur:
Leonie von Wilckens: Die textilen Künste von der Spätantike bis um 1500, München 1991. Erika Thiel: Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 61997.

Exkursionen

 

Riemenschneider auf der Spur/On the trail of Riemenschneider

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 15:00, KR12/02.01
Vorbesprechung am Freitag, 11.04.2014, von 10 - 12 Uhr, im Zemas-Sitzungsraum, KR10 (303)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Anmeldung kann jeweils nur für eine Lehrveranstaltung erfolgen. Entweder als Exkursion(5 Tage = 2,5 ECTS) oder als Seminar (siehe 2. Lehrveranstaltung)
BA KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der KG, Modul 3; Master KG: Methoden der KG- Exkursionsmodul 2; Termin für die Vorbesprechung am Freitag, 11.04.2014, 10-12 Uhr, ZEMAS-Raum, Kranen 10 (303); Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!!
Inhalt:
Tilman Riemenschneider gehört neben Veit Stoß zu den bedeutendsten Bildschnitzern der deutschen Kunstgeschichte an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Er tritt nicht nur als Meister seines Handwerks und Leiter eines florierenden Werkstattbetriebs in Erscheinung, sondern auch als Inhaber hoher politischer Stadtämter in Würzburg. Es sind 4 Exkursionstage geplant, u. a. der Besuch einer Bildschnitzerwerkstatt.
Empfohlene Literatur:
Michael Baxandall: Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschneider, Veit Stoss und ihre Zeitgenossen. München 1996; Chapuis, Julien: Tilman Riemenschneider. Master sculptor of the Late Middle Ages. New Haven [u.a.], Yale Univ. Press 1999; Kalden-Rosenfeld, Iris: Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt. Königstein im Taunus 2001; Kahsnitz, Rainer: Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol. München 2005; Lessen, Jürgen (Hg.), Tilman Riemenschneider. Werke seiner Glaubenswelt. Regensburg 2004; Lichte, Claudia (Hg.): Tilman Riemenschneider. Werke seiner Blütezeit. Regensburg 2004; Scheele, Paul-Werner: Begegnung mit Tilman Riemenschneider. Regensburg 2012.

Übungen

 

Propädeutikum Architektur/Indroduction to the history of architecture - Frau Klahr

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II". Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009; Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009

 

Propädeutikum Architektur/Indroduction to the history of architecture - Prof. Albrecht

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 11.7.2014, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II". Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG"

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Margit Fuchs
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Treffen 09.04.2014 - 12:00 Uhr - Zemas-Sitzungsraum, KR12/303 - Vorbesprechung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG", Modul 2
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Arcchitektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Anne Regenfus
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG" Modul 2 zugeordnet.
Inhalt:
Das Tutorium dient zur Vertiefung der Lehrinhalte im Propädeutikum "Arcchitektur". Im Mittelpunkt steht das Einüben des wissenschaftlichen Arbeitens und der Techniken der Architekturanalyse.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Caravaggio

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 13. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I - Modul 5 u. Nachholmodul II - Modul 11.
Inhalt:
Der 1573 in dem gleichnamigen Ort bei Bergamo geborene, in Mailand ausgebildete, später in Rom, Süditalien und Malta tätige und bereits 1610 verstorbene Caravaggio (Michelangelo Merisi) hat in einer Schaffenszeit von kaum mehr als anderthalb Dekaden die Malerei revolutioniert. Er behandelte biblische, mythologische und Genrethemen in einem oft drastischen Naturalismus, der dem Barock den Weg bereitete, ihm aber auch den Vorwurf eintrug, gegen die Regeln des decorum zu verstoßen. Vor allem die kühne Diesseitigkeit seiner biblischen Historien, in denen Caravaggio mit einem hellen, Schlagschatten werfenden Licht die individuellen Merkmale seines plebejisches Bildpersonal mit all seinen körperlichen Unzulänglichkeiten grell akzentuierte, wurde zum Stein des Anstoßes und führte wiederholt dazu, dass Auftraggeber seine Altarwerke zurückwiesen. Die Biographie Caravaggios hat man zu großen Teilen aus Polizeiakten ermittelt. Den zweifelhaften Ruf des Malers bezeugt u.a. eine Notiz des Niederländers Karel van Mander, dem früh zu Ohren kam, dass dieser nur unregelmäßig arbeite und „mit dem Säbel an der Seite und einem Diener hinter sich umherziehe, von einem Ballspiel zum anderen, stets zu Duellen und Raufereien aufgelegt“. Sah die frühe Forschung im Werk Caravaggios den spontanen Ausdruck des ungestümen Naturells eines Naturburschen, der die Tradition verachtete, so haben spätere Forschungen den Nachweis erbracht, dass auch er die Antike und Raffael und selbst Werke seines Antipoden Annibale Carracci rezipiert hat. Dass Caravaggio ein intellektueller Künstler war, ist heute unbestritten, dabei finden sich in der Forschungsliteratur unterschiedliche Erklärungsmodelle, die sein Werk u.a. sozialgeschichtlich deuten, es auf die gegenreformatorische Theologie sowie die zeitgenössische Dichtungslehre beziehen, es in Zusammenhang mit der durch Galilei und Bacon begründeten Experimentalwissenschaft sehen oder es auch als ein historisches Produkt einer bereits fortgeschrittenen Autonomie der Kunst deuten, die seine „Zerstörung der Malerei“, von der André Félibibien gesprochen hat, erst ermöglichte. Anhand ausgewählter Werke soll im Rahmen der Vorlesung die Tragweite dieser unterschiedlichen Interpretationsansätze erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Walter Friedlaender: Caravaggio studies. Princeton, NJ 1974. Howard Hibbard: Caravaggio. London 1983. Andreas Prater: Licht und Farbei bei Caravaggio. Studien zur Ästhetik u. Ikonologie des Helldunkels. Stuttgart 1992. Jutta Held: Politik und Martyrium der Körper. Berlin 1996. Klaus Krüger: Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. München 2001. Louis Marin: Die Malerei zerstören. Berlin 2003. John Francis Moffitt: Caravaggio in context. Learned naturalism and Reniassance humanism. Jefferson, NC 2004. Silvia Cassani (Hrsg.): Caravaggio – the final years. Ausst.-Kat. Neapel 2005. Wolfgang Brassat: Schulung ästhetischer Distanz und Beobachtung dritter Ordnung, Werke Caravaggios in rezeptionsästhetischer und systemtheoretischer Sicht; in: Bilder – Räume – Betrachter, hersg. v. S.Bogen, W. Brassat, D. Ganz, Berlin 2006, S. 108-109. Sebastian Schütze: Caravaggio. Das vollständige Werk. Köln 2009. Sybille Ebert-Schifferer: Caravaggio. Sehen-Staunen-Glauben. Der Maler und sein Werk. München 2009. Valeska von Rosen: Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie u. Performativität in der Malerei um 1600. Berlin 2009. Catherine Puglisi: Caravaggio. London 2010.

Seminare

 

Das Material in der Kunst des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne (Modul 17 u. 18). Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne I u. II (Modul 7 u. 8)
Inhalt:
Schon im späten 19. Jahrhundert zeitigte die Erfindung neuer Materialien Kontroversen über ihre Verwendung in Kunst, Design und Architektur. Dabei zogen Traditionalisten mit dem Begriff der „Materialgerechtigkeit“ gegen die Anpassungsfähigkeit der „Neomaterien“ ins Feld. Gleichwohl sollten neu entwickelte und kunstfremde, „arme“ Stoffe in der Kunst des 20. Jahrhunderts im Zuge der Entgrenzung des Kunstbegriffs zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Seminar wird sich nach einer Einführung auf die Kunst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs konzentrieren. Anhand einschlägiger Kunstrichtungen, Künstler/innen und Werke sollen die Verwendung neuer Werkstoffe und deren ästhetische und semantische Dimensionen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Wolfgang Drechsler/Peter Weibel (Hrsg.): Bildlicht. Malerei zwischen Materialität und Immaterialität, Kat. der Ausst. Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien 1991. Thomas Raff: Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe, Augsburg 1994. Winfried Nussbaummüller: Materialtendenzen des 20. Jahrhunderts im Spannungsbereich von Bild und Objekt, Frankfurt/M. 2000. Monika Wagner: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2001. Sebastian Hachenschmidt/ Dietmar Rübel/Monika Wagner (Hrsg.): Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, München 2002. Dietmar Rübel/Monika Wagner/Vera Wolff (Hrsg.): Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur, Berlin 2005.

 

Der Blaue Reiter

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne; nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).
Inhalt:
Der Blaue Reiter ist eine der bedeutendsten Künstlergruppen der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts, die sich 1911 mit der gleichnamigen Ausstellung in der Münchner Galerie Tannhauser manifestierte und bis 1914 auf der Kunstbühne agierte. Entscheidend für die internationale Resonanz war der 1912 von Wassily Kandinsky und Franz Marc herausgegebene Almanach, in dem sie das Programm der Gruppe präsentierten. Sie lehnten sich gegen die materialistischen Tendenzen in der Kunst auf, setzen ihnen die Idee der geistigen Natur der Kunst entgegen und erklären das Streben nach der Synthese „aller artistischer Mittel und Mächte“. Wie die praktische Umsetzung dieser Ideen aussah und wie sie sich in den internationalen Kontext der europäischen Avantgarde eingliedern ließ, sind zentrale Fragen, die im Rahmen des Seminars anhand von Beispielen – Kunstwerken und Schriften – betrachtet werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Wassily Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst, München 1912
Wassily Kandinsky und Franz Marc (Hg.): Der Blaue Reiter, München 1912. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit, München 1979
Wassily Kandinsky: Rückblick 1901-1913. Mit einer Einleitung von Ludwig Grote, Baden-Baden 1955
Franz Marc: Schriften, hg. von Klaus Lankheit, Köln 1978
Andreas Hüneke (Hg.): Der Blaue Reiter. Eine Geschichte in Dokumentation, Stuttgart 2011
Helmut Friedel und Annegret Hoberg: Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München 2004
Kat. Ausst. Aus dem Lenbachhaus München. Der Blaue Reiter. Marc, Macke, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Baden-Baden 2009

 

Einführung in die profane Ikonographie

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte, Modul 6; Basismodul Kunstgesch. d. Frühen Neuzeit, Modul 12; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunsgesch. d. Frühen Neuzeit, Modul 6;
Inhalt:
Die europäische profane Ikonographie des Mittelalters und der Neuzeit wird durch das Nachleben der Antike bestimmt. Daher stehen im ersten Teil der Veranstaltung mythologische Themen im Mittelpunkt, d. h. die Grundlagenerzählungen zu den olympischen Götter. Großen Raum nehmen dabei die Metamorphosen des Ovid ein. Daneben werden auch Hauptereignisse der griechisch-römischen Literatur und Geschichte behandelt. In einem zweiten Teil der Veranstaltung werden vorrangig Themen der neuzeitlichen Allegorese sowie der Emblematik vorgestellt. Hinzu kommen Aspekte der Herrscherikonographie, sowie ein Überblick zu den profanen Bildgattungen. Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Frank Büttner u. Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie, München 2006. Carsten-Peter Warncke, Symbol, Emblem, Allegorie. Die zweite Sprache der Bilder, Köln 2005.

 

Gian Lorenzo Bernini - Werk und Wirkung

Dozent/in:
Björn Statnik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 13:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II - Modul 6, Nachholmodul II - Modul 11.
Inhalt:
Gianlorenzo (auch: Giovanni Lorenzo) Bernini (1598 1680) kann unbestritten als Va¬ter des Barock gelten, da er mit seinen vollkommen neuen, drama¬tisch-augenblicklich erfassten bildhauerischen Imaginationen und seinen eher klassizistisch-geklärten Architektur-Schöpfungen die italienische und mitteleuropäische Plastik und Baukunst der fol¬genden eineinhalb Jahrhun-derte nachhaltig prägte und bestimmte. Nach einem anfänglichen, kurzen Blick auf die Kunst des gegenreformatorischen Rom am Beginn des 17. Jahrhunderts, soll im Folgenden vor allem das skulpturale und architektoni¬sche uvre Berninis in seiner gesamten Bandbreite und seiner stilistischen und inhaltlichen Vielfallt betrachtet werden beginnend bei seinen frühen mythologischen Bild-Werken, über seine Porträt-Büsten, die Brunnen-Anlagen und Altar-Architekturen bis hin zu seinen Kirchen-Entwürfen und der Gestaltung des Petersplatzes. Nebenher dürfen aber auch einige künstlerische Entwicklungen nicht außer Acht gelassen werden, die neben den und auch gegen die Kunst-Vorstellungen Berninis gerichtet in Rom als weitere Strömungen des Barock entstanden. Insbesondere sind hier die Namen Francesco Borromini für den Bereich der Baukunst und François Duquesnoy für die Skulptur zu nennen. Schließlich soll der Blick auch auf Berninis Nachfolge gerichtet und gefragt werden, wie diese dessen Erbe verarbeiteten und sich seine Ideen über Rom und Italien hinaus in ganz Europa verbreiteten und rezipiert wurden.
Empfohlene Literatur:
Avery, Charles: Bernini, München 1998. Burbaum, Sabine: Die Rivalität zwischen Francesco Borromini und Gianlorenzo Bernini, Oberhausen 1999. Karten, Arne: Bernini. Der Schöpfer des barocken Rom, München 2006. Kauffmann, Hans: Giovanni Lorenzo Bernini. Die figürlichen Kompositionen, Berlin 1970. Lingo, Estrelle Cecile: François Duquesnoy and the Greek Ideal, New Haven 2007. Marder, Tod A.: Bernini and the Art of Architecture, New York, London, Paris 1998. Wittkower, Rudolf: Bernini. The Sculptor of the Roman Baroque, 4. v. Howard Hibbart, Thomas Martin u. Margot Wittkower überarb. Aufl., New York 1981.

 

Giorgio Vasaris Künstlerviten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II - Modul 6, Nachholmodul II - Modul 11.
Inhalt:
Der Maler, Architekt und Kunstliterat Giorgio Vasari (1511-1574) gilt gemeinhin als „Vater der Kunstgeschichte“. Seine zuerst 1550 und in erheblich erweiterter Form abermals 1568 in Florenz publizierten „Vite de´ più eccellenti pittori, scultori e architettori“ sind das bedeutendste Beispiel der frühneuzeitlichen Kunsthistoriographie. Sie haben zahlreichen Autoren wie Carel van Mander, Filippo Baldinucci, André Félibien, Joachim von Sandrart und Antonio Palomino als Modell gedient und bewirkt, dass die Kunstgeschichte bis ins 19. Jahrhundert hinein zunächst einmal biographisch orientiert war. Vasaris monumentales Werk enthält die Lebensbeschreibungen von rund 250 Künstlern der Zeit des Trecento bis zur Mitte des Cinquecento. In ihnen schildert der Autor die Entwicklung der Kunst von Cimabue bis Michelangelo, die er als Wiedergeburt (rinascità) der im „dunklen Mittelalter“ verloren gegangenen antiken Hochkultur verstand. Grundlage der Beschäftigung mit Vasaris „Viten“ wird die gemeinsame Lektüre der Einleitungen des Gesamtwerks und der drei Bücher sein (in der deutschen Übersetzung, unter gelegentlicher Konsultation des italienischen Textes). Dabei werden verschiedene Gesichtspunkte der Vasarianischen Kunstgeschichtsschrei-bung erörtert, z.B. das ihr zugrunde liegende Geschichtsverständnis und Vasaris Charakterologie des Künstlers und seiner Werke. In den Referaten sollen dann einzelne Viten vorgestellt werden, wobei alle drei Generationen zu berücksichtigen sind (z.B. Giotto, Cimabue – Brunelleschi, Donatello, Masaccio, Piero della Francesca – Leonardo, Raffael, Michelangelo, Pontormo, Vasari). Bei der Auswahl können die Teilnehmenden auch eigene Vorschläge vorbringen, die wir in der ersten Sitzung oder vorab in meiner Sprechstunde besprechen können.
Empfohlene Literatur:
Giorgio Vasari: Le vite de´ più eccellenti pittori scultori e architettori: nelle redazioni del 1550 e 1568. Testo a cura di Rosanna Bettarini, commento secolare a cura di Paola Barocchi. 9 Bde., Florenz 1966-1987. Giorgio Vasari: Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister von Cimabue bis zum Jahre 1567, übersetzt von Ludwig Schorn und Ernst Förster. Stuttgart/Tübingen 1832-1849. Reprint hrsg. und eingeleitet von Julian Kliemann. Worms 21988. Giorgio Vasari: Das Leben des …, zahlreiche Bände: Berlin, Wagenbach, ab 2004. Erwin Panofsky: Das erste Blatt aus dem „Libro“ Giorgio Vasaris. Eine Studie über die Beurteilung der Gotik in der italienischen Renaissance. Mit einem Exkurs über zwei Fassadenprojekte Domenico Beccafumis, in: Ders., Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln 1975, S. 192-273. Thomas S.R. Boase: Giorgio Vasari. The Man and the Book, Princeton 1979. Patricia Lee Rubin, Giorgio Vasari: Art and History, New Haven [u.a.] 1995. Paul Barolsky: Warum lächelt Mona Lisa? Vasaris Erfindungen, Berlin 1995 Paul Barolsky: Giottos Vater. Vasaris Familiengeschichten, Berlin 1996. Gerd Blum: Giorgio Vasari. Der Erfinder der Renaissance, München 2011. David Gast (Hrsg.): The Ashgate research companion to Giorgio Vasari, Farnham [u.a.] 2014.

 

Malerei des 19. Jahrhunderts in der Sammlung Georg Schäfer

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen u. Methoden, Modul 3; Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne, nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte II (Modul 2); Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).
Inhalt:
Das im Jahr 2000 eröffnete Museum Georg Schäfer in Schweinfurt beherbergt die wohl bedeutendste Privatsammlung der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. Diese gibt einen repräsentativen Überblick vom Klassizismus und der Romantik bis zum Symbolismus und Jugendstil mit Schwerpunkten u.a. auf Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Ferdinand Georg von Waldmüller, Wilhelm Leibl, Adolph von Menzel und Lovis Corinth. Das Seminar ist als Übung vor Originalen konzipiert. Nach einer Einleitungsveranstaltung im Hochzeitshaus finden im Laufe des Semesters drei Tagesexkursionen in das Museum in Schweinfurt statt. Die Veranstaltung kann als Seminar oder Exkursion besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Erich Schneider (Hrsg.): Zeitwende. Gemälde aus der Sammlung Georg Schäfer. Schweinfurt 1995. Sigrid Bertuleit: Fernweh und Reiselust. Katalog der Ausstellung im Museum Georg Schäfer. Schweinfurt 2001. Museum Georg Schäfer Schweinfurt. Erläuterungen zu den ausgestellten Werken. Schweinfurt 2002. Sigrid Bertuleit: Meisterwerke der Porträtkunst. Katalog der Ausstellung im Museum Georg Schäfer. Schweinfurt 2010.

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR10/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 6 ECTS
Inhalt:
Besprechung laufender Examens- und Forschungsarbeiten

Exkursionen

 

Das neue Rijksmuseum - das Gebäude und seine Einrichtung

Dozent/in:
Gregor J. M. Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, 4tägige Exkursion nach Amsterdam im Juli 2014
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 25.4.2014, 15:00 - 16:30 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte - Modul 3. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II - Modul 2. Die Exkursion ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Hauptfachstudenten werden bevorzugt. Ein Eintrag in die Teilnehmerliste ist ab Montag, 7. April 2014 im Sekretariat möglich.
Inhalt:
Das bedeutendste Museum der Niederlande, zugleich eines der größten Museen der Welt, feiert am 13. April 2013 seine Wiedereröffnung nach zehnjährigem Umbau. Das Rijksmuseum wurde dabei neu konzipiert. Im Prinzip ein Nationalmuseum (ähnlich wie das British Museum, London, oder der Louvre, Paris, in seiner Gesamtheit), deckt es die Kunst- und Kulturgeschichte der Niederlande von ca. 1200 bis fast 2000 ab. Darüber hinaus beherbergt es bedeutende Kunst anderer Länder, u.a. eine Sammlung asiatischer Kunst. Die Übung vor Ort dient dazu, ein Museum wie ein kunsthistorisches Manifest lesen zu können, einmal in Bezug auf seine erste Eröffnung 1885, aber auch nun in Bezug auf seine zuletzt gegenüber 2003 veränderte Aufstellung. Das Äußere des Baus ist annähernd gleich geblieben, im Innern sind die einige Hauptsäle im Sinne des ersten Architekten von 1885, Pierre Cuypers, rekonstruiert. Die heutigen Architekten Antonio Cruz und Antonio Ortiz sowie der Innenarchitekt Jean-Michel Wilmotte haben aber große Teile des Interieurs neu definiert. Die Präsentation der Sammlung erfolgt erstmals gemischt, d.h. Bildende Kunst, Kunsthandwerk und Geschichtsobjekte miteinander im kulturhistorischen Kontext. Wie wirkt ein solches Zusammenspiel von historischem Gebäude, moderner Innenausstattung und neuartiger Präsentation? Wo stützt, wo verhindert dieses Kräftespiel die museale Aussage? Wie kann überhaupt eine Sammlung Aussagen machen? Und wie wird ein Besucher unterhalten, aber auch belehrt? Ganz nebenbei werden die Teilnehmer der Übung an die niederländische Kunst herangeführt; in Kurzreferaten werden bestimmte Objekte und Kontexte vorgestellt.

 

Ein Jahrhundert kirchlicher Kunst in Bayern 1914 - 2014 von St. Otto in Bamberg bis hin zum Funktionswandel kirchlicher Gebäude in der Gegenwart

Dozent/in:
Barbara Kahle
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 13:00 - 14:30 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte - Modul 3. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II - Modul 2.
Inhalt:
Bei einzelnen Tagesexkursionen u.a. nach Schweinfurt, Würzburg, München, Bamberg werden wir uns vor Ort mit ausgewählten, in christlichem Kontext stehenden Werken der Architektur, Malerei, Plastik und Glaskunst beschäftigen. Kaum ein Jahrhundert zuvor hat so viele neue Bauten hervorgebracht, die heute allerdings z.T. schon wieder auf dem Prüfstein stehen. Entwicklungen werden aus theologischer, gesellschaftlicher, architektonischer und urbanistischer Perspektive betrachtet. Spannungsgeladen bleibt die Frage, welche Rolle heute den Sakralräumen zukommt, da sie ihre originäre Bedeutung zu verlieren scheinen. In einer 2-std. Einführung werden einzelne Themenbereiche vorgestellt.

Institut für Germanistik

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

Die Gegenwartssprache sprachhistorisch erklärt

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 14.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist.
BA: Basismodul
LA Gym: Examensmodul Ädl
BA Medieval Studies: Basismodul II (alte Ordnung: Basismodul), Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Sprachgeschichte I und II
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Vorlesung will Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Störungen des Systems zu sein scheinen, in ihrer Entstehung beschreiben und sprachhistorisch erklären. Dazu gehören beispielsweise folgende Phänomene: Nebeneinander von Langvokalen wie in Stab - Stahl - Staat – Raesfeld, von Schreibungen wie in Vetter und fetter oder Rad und Rat, das Verhältnis von Weg und weg, wieder und wider oder das Verhältnis von werfen zu wirft gegenüber binden zu bindet; das Verhältnis von engl. to hope und dt. hoffen, von weiß (Farbadjektiv) und weiß (zu wissen), die Plural- oder Konjunktivbildung durch Umlaut (Gast – Gäste; konnte – könnte), der Konsonantenwechsel wie in ziehen – zog, die Veränderung von ahd. warf – wurfun zu gegenwartsspr. warf – warfen, das Nebeneinander von gedünkt und gedeucht, von gesalzen und gesalzt. Derartige sprachliche Auffälligkeiten sind nur sprachhistorisch zu verstehen. Die Vorlesung unternimmt den Versuch, ausgewählte Phänomene der Gegenwartssprache sprachhistorisch verständlich zu machen.

Die Vorlesung bereitet auch auf den sprachgeschichtlichen Teil des Staatsexamens vor und ist somit für Lehramtsstudenten besonders geeignet.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache. Mit einem Beitrag von Anette Kremer, Heidelberg 2012

 

Einführung in die formale Semantik

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
LA Gymnasium/Realschule Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft/Sprachtheorie und Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Erweiterungsbereich
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in die elementaren Grundlagen der formalen Logik ein, ohne die die formale Semantik natürlicher Sprachen und die Forschungsliteratur dazu nicht verstanden werden kann; sie ist als Proseminar angelegt, kann aber auch ohne Klausur als Vorlesung belegt werden. Sie bereitet auf ein anspruchsvolleres Hauptseminar im WS vor, dessen Verständnis dadurch erheblich erleichtert wird.

Logische Regeln sind keineswegs Regeln des Denkens, denn wir denken nicht logisch. Logische Regeln sind sprachliche Regeln, die uns sagen, dass wir bestimmte Sätze als wahr anerkennen müssen, wenn wir bestimmte andere Sätze für wahr halten. Sobald die sprachlichen Beziehungen von Sätzen etwas komplizierter werden, können wir sie mit unserer Denkfähigkeit nicht mehr erfassen und brauchen ein Werkzeug ("Organon"), das uns die Aufgabe erleichtert, vergleichbar mit den Rechenregeln der Arithmetik, die bekanntlich Operationen mit großen Zahlen auf Operationen mit sehr kleinen Zahlen reduzieren, etwa beim Addieren oder Multiplizieren. Wer komplexere Denkvorgänge vollziehen oder nachvollziehen möchte, sollte mit diesem Werkzeug umgehen können.

Textgrundlage: Zoglauer, Thomas. 2008. Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Empfohlene Literatur:
Als begleitende Lektüre sind zu empfehlen (alle Titel finden sich in einem Semesterapparat in der TB4):
Salmon, Wesley C. 1990. Logik. Stuttgart: Reclam.
Strobach, Niko. 2013. Einführung in die Logik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U5/01.22
Beginn: 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 17.3.14,10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3
Studium Generale tauglich

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 14.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird.
Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten.
Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

 

Vorlesung: Saget mir ieman, waz ist minne. Der deutschsprachige Minnesang von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert [VL]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.

MA Joint degree „Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“: Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree „Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“: Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Saget mir ieman, waz ist minne - so bittet Walther von der Vogelweide um die Erklärung des Minnebegriffs, der zentraler Gegenstand des Minnesangs als Liebeslieddichtung ist. Dabei unterliegt die Gattung Minnesang spezifischen Wandlungen bis hin zu Walther von der Vogelweide und Neidhart. Im Rahmen der Vorlesung soll die Vielseitigkeit des Minnesangs vor dem Hintergrund seines breiten Gattungsspektrums (Tagelied, Botenlied, Kreuzlied etc.) und im Kontext aktueller Forschungspositionen vorgestellt werden. Im Verlauf der Vorlesung soll ein Bogen von den Anfängen des deutschen Minnesangs im 12. Jahrhundert bis hin zu Oswald von Wolkenstein gespannt werden. Im Zentrum stehen u.a. die „Klassiker“ Hartmann von Aue, Heinrich von Morungen, Reinmar und Walther von der Vogelweide.
Empfohlene Literatur:
Textausgabe:
Moser, H; Tervooren, H. (Hg.): Des Minnesangs Frühling. I. Texte. 38., erneut revidierte Auflage mit einem neuen Anhang. Stuttgart 1988.

Sekundärliteratur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart ²1995 (= Sammlung Metzler; 244).

 

Vorlesung: Alter(n) in der Literatur

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10.00 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über das breite Spektrum literarischer Altersentwürfe vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Analog zur Entdeckung der Kindheit und Jugend vollzieht sich um 1800 eine Revision des Alters, die von der Literatur seither sowohl abgebildet als auch geprägt wird. Drei Umbruchszeiten stehen im Mittelpunkt der Vorlesung: Um 1800 avanciert Seniorität zu einem „literarischen Programm“ (Thomas Küpper), das fortan, etwa im Rahmen der Goethe-, oder Fontane-Rezeption, als Form des künstlerischen Self-Fashioning zur Verfügung steht und Altersweisheit in Szene setzt. Der erzählende Großvater, die erzählende Großmutter gehören zum Kernbestand realistischer Erzählliteratur. Um 1900 tauchen in der Literatur neue Altersentwürfe auf, die im Kontext der europäischen Décadence die Differenz zwischen Alter und Jugend verschwimmen lassen. Die Gegenwartsliteratur der Jahrtausendwende schließlich nimmt (u.a. im Medium des Familienromans) gesellschaftlich tabuisierte Krankheiten, Emotionen, Lebensformen und Ausgrenzungsphänomene des Alters in den Blick. Überschaut man die einschlägigen literarischen Werke der letzten 200 Jahre, so stehen an Alterscodierungen vor allem Kontrastprogramme zur Verfügung: Weisheit und Demenz, Wildheit und Resignation, Lust und Unlust, Emotion und Apathie, Inklusion und Exklusion.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Programm stehen bislang:

Johann Wolfgang von Goethe: Der Mann von funfzig Jahren (1817/1829)
Adalbert Stifter: Granit
Theodor Storm: Frühe Novellen
Jakob Grimm: Rede über das Alter (1860)
Theodor Fontane: Der Stechlin (1897)
Wilhelm Raabe: Altershausen (1902/1911)
Thomas Mann: Der Tod in Venedig (1912)
Arthur Schnitzler: Casanovas Heimkehr (1917)
Gottfried Benn: Altern als Problem für Künstler (1954)
Max Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän (1979)
Thomas Bernhard: Alte Meister (1985)
Annette Pehnt: Haus der Schildkröten (2006)
Artur Geiger: Der alte König in seinem Exil (2011)
Eva Menasse: Quasikristalle (2013)
Botho Strauß: Lichter des Toren. Der Idiot und seine Zeit (2013)

 

VL Einführung in die Germanistische Mediävistik [VL]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr. Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge/BA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Ältere deutsche Literaturwissenschaft (alle Studiengänge) und ist als Ergänzung zum Einführungsseminar konzipiert. Behandelt werden zentrale Themen, Fragestellungen und Methoden der Germanistischen Mediävistik. Die Inhalte sind Teil der Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminars abgelegt wird.
ACHTUNG: Parallel sollte ein Einführungsseminar besucht werden, da die Inhalte der Vorlesung für die Modulprüfung, die im Rahmen des Einführungsseminares abgelegt wird, relevant sind.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage)

 

Vorlesung: Lyrik

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Ausländische Studenten wird der Besuch des eigens eingerichteten Tutoriums dringend empfohlen."

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie undKulturwissenschaft
LA Deutsch:
  • Basis-, Aufbau- und Examensmodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • NdL Basis- oder Aufbaumodul
BA/MA WiPäd:
  • NdL Aufbaumodul
Inhalt:
Die Vorlesung nähert sich dem Phänomen Lyrik auf unterschiedliche Art und Weise, vor allem aber eher problembezogen und weniger im umfassenden Überblick. Im Mittelpunkt stehen deshalb Fragen systematischer und gattungstheoretischer Art, die vor allem nach der besonderen ästhetischen Leistung jener Gattung fragen, die der Musik am nächsten steht: Lyra, die Leier, ist ihre Namensgeberin.
Nach einem beginnenden intensiven Befragen lyrischer Phänomene (Klang, Rhythmus, Bilder, Raum und Zeit, Subjekt, Atmosphäre, philosophischer Diskurs) wagt die Vorlesung einen historisch motivierten Überblick, der vor allem wichtige lyrische Neuerungen und Besonderheiten in den Fokus stellt und somit einen Kanon präsentiert, der nicht unbedingt den gängigen Überblickswerken entspricht.

 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur II: (1789-1871)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05
Hinweis: Die Vorlesung beginnt um 10.30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (und Erweiterungsbereich)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL

  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung skizziert wichtige ästhetische Entwicklungen in der deutschen Literatur zwischen den Eckpunkten 1789 und 1871. Neben einer prüfungsrelevanten Einführung in die Epochen Klassik (mit Rückblick auf den Sturm und Drang), Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland / Vormärz und Realismus soll dabei die Faszination für eine künstlerisch höchst spannungsvolle Phase geweckt werden: Sie changiert zwischen radikal-revolutionärer Dynamik und restaurativer Statik, sie reicht von dem elementaren Modernisierungsschub um 1800 bis zur politischen Festigung der Reichsgründung. Wie reagiert die Literatur darauf? Diese Frage wird anhand bekannter Texte beantwortet, wobei ein besonderes Gewicht auf der Gattung Ballade liegt.
Seminarplan
09.4.2014 Einführung, Vorgeschichte (1): Sturm und Drang (Goethe: „Götz von Berlichingen“, „Rede zum Schäkespearstag“, Lyrik)
16.4.2014 Vorgeschichte (2): Sturm und Drang (Schiller: „Die Räuber“, Schaubühnen-Schrift, Lyrik)
23.4.2014 Klassik (1): Lyrik
30.4.2014 Klassik (2): Schiller: „Über Anmut und Würde“, „Über naive und sentimentalische Dichtung“, „Maria Stuart“
07.5.2014 Klassik (3): Goethe: „Iphigenie auf Tauris“ „Die großen Einzelnen“ (1): Kleist („Amphitryon“, „Penthesilea“)
14.5.2014 „Die großen Einzelnen“ (2): Jean Paul, Hölderlin Romantik (1): Lyrik
21.5.2014 Romantik (2): E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“, Eichendorff: „Das Schloß Dürande“
28.5.2014 Restaurationsepoche (1): Junges Deutschland / Vormärz: Heine: Lyrik, Büchner: „Leonce und Lena“
04.6.2014 Restaurationsepoche (2): Biedermeier: Lyrik, Droste-Hülshoff: „Die Ju-denbuche“
11.6.2014 Restaurationsepoche (3): Biedermeier: Eduard Mörike: „Maler Nolten“
Über Epochengrenzen hinweg: Die andere Frau (1): Loreley-Balladen (Brentano, Eichendorff, Heine)
18.6.2014 Über Epochengrenzen hinweg: Die andere Frau (2): Schwesternpaare (Adalbert Stifter: „Zwei Schwestern“, Gedichte: Droste, Mörike)
25.6.2014 Realismus (1): Lyrik, Keller: „Kleider machen Leute“
02.7.2014 Realismus (2): Fontane: „Unwiederbringlich“, Balladen
09.7.2014 Zusammenfassung. Ausblicke: (1) die Interaktion von Literatur und Malerei im 19. Jahrhundert, (2) Malerei unserer Gegenwart: zwischen Romantik und Realismus

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis:
Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, evtl. Teilnahme an Exkursionen (Angebot hängt vom Interesse der Teilnehmer ab), Klausur (30 Min.).

Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)

Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS) Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie bezieht sich auf germanistische Arbeits- und Berufsfelder außerhalb des Schul- und Universitätsbereichs und wendet sich damit vor allem an Studierende im BA-Studiengang; außerdem ist sie MA-Studierenden zu empfehlen, die ihren BA-Abschluss nicht in Bamberg erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck, 2. Aufl. 1999 (oder später).
Renate v. Heydebrand/ Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn: Schöningh, 1996 (UTB).
Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Stuttgart: Metzler, 2. Aufl. 1999.
Recherchieren Sie den Begriff Kreativwirtschaft .

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 2 ( ES 1 sh. Prof. Glück, ES 3 Prof. Ferraresi))

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Do, Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 60 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 14.4.14 (2. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA MedStud: Aufbaumodul I (alte Ordnung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA MedStud: Aufbaumodul I (alte Ordnung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft. Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Dem Einführungsseminar 4 ist das TU 4 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit V; alte Ordnung: Aufbaumodul II)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan [ES]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.
Inhalt:
Der um 1210 von Gottfried von Straßburg verfasste Versroman "Tristan und Isolde", neben dem „Parzival“ Wolframs von Eschenbach der bedeutendste höfische Roman des deutschsprachigen Mittelalters, stellt unter den vielen mittelalterlichen Bearbeitungen des Stoffes eine der wirkungsmächtigsten dar. Die tragische Liebeserzählung von Tristan und Isolde, die nach dem Genuss eines Minnetrankes in illegitimer Liebe unauflöslich miteinander verbunden sind, übte eine große Faszination auf die Neuzeit aus, wie zahlreiche musikalische (z.B. Richard Wagner), filmische oder literarische Rezeptionsdokumente bis hinein in die Gegenwart belegen. Die LV dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II im WS 2014/2015 vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Gottfried von Straßburg: Tristan. Band 1: Text. Hg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Berlin/New York 2004.

Wörterbücher:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Armer Heinrich [ES]

Dozent/in:
Sabrina Hufnagel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.
Inhalt:
Der hochadliger Ritter Heinrich führt ein ideales Leben, als er an Aussatz (miselsuht) erkrankt. Hartmanns ‚Armer Heinrich‘ (entstanden vor 1200) erzählt davon, wie sich der Aussätzige – von seiner einstigen Umgebung verachtet – auf einen Meiershof zurück zieht, wo er von der Meiersfamilie gepflegt wird. Heinrichs scheinbar einzige Hoffnung auf Heilung: das Blut der jungfräulichen Meierstochter… Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävisti-schen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Gregorius. Armer Heinrich. Iwein. Text und Kommentar. Werke: Bd. 2. Hrsg. v. Volker Mertens. Berlin 2008 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch; 29).

Wörterbücher:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).
Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).
Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Erec [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.
Inhalt:
Mit dem "Erec" Hartmanns von Aue liegt das erste Beispiel der Rezeption des Artus-Stoffes in deutscher Sprache vor, das zugleich zum Ausgangspunkt der Gattung des deutschsprachigen Artusromans und zum Inbegriff des höfischen Romans avanciert. Der sagenhafte britische König Artus – omnipräsent in der modernen filmischen Rezeption – ist mit seinem Hof der ideale Mittel- und Ausgangspunkt dieser Romane. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II im WS 2014/2015 vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (Altdeutsche Textbibliothek 39).

Wörterbücher:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Iwein [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.
Inhalt:
Der Ritter mit dem Löwen verliert die Gunst seiner geliebten Ehefrau und damit auch sich selbst. Wie er beide in stetigen Terminnöten wiederfindet, zeigt der zweite Teil des Werkes. „Iwein ist ein genialer Text für all diejenigen, die sich für das Mittelalter und die höfische Gesellschaft interessieren. Hartmann von Aue beweist in diesem Werk Kunstfertigkeit in den Formulierungen. Mit kritischen Ausgestaltungen weiß er vor allem durch die Figur des Keie bestens zu unterhalten. Ein Buch nicht nur für Studierende der älteren Germanistik ,sondern für alle, die Spaß an einer kunstvoll unterhaltenden Geschichte haben.” (Rezension bei amazon.de). Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Iwein. Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Band 1. Text. Berlin 1995.

Wörterbücher:
Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).
Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auglage egal).
Zur Anschaffung empfohlen:

Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Mediävistik I: Wirnt von Gravenberc: Wigalois [ES]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Wirnt von Grafenberg stammt vermutlich aus dem heutigen Gräfenberg süd-östlich von Forchheim. Er ist damit neben Wolfram von Eschenbach der zweite herausragende 'fränkische' Dichter des deutschsprachigen Mittelalters und sein einziger (uns überlieferter) Roman "Wigalois" ist neben dem "Parzival" Wolframs einer der erfolgreichsten Texte des Mittelalters. Der junge Knappe Wigalois zieht los, um seinen Vater zu finden, und muss sich als Ritter zahlreichen Prüfungen unterziehen wie einer Tugendprobe, einem Drachenkampf und anderem, bis er schließlich die entscheidende 'Âventiure' bestehen darf. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. Berlin, New York 2005.

Wörterbücher:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre (Auflage egal); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680). Hoppe, Felicitas, Iwein Löwenritter,Fischer TB Verlag, Frankfurt/Main 2011.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, M12A/00.14
Wegen Krankheit von Prof. Glück beginnt das Seminar voraussichtlich erst am 29.04.2014.
ab 29.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Modulzuordnung:
BA/LA: Basismodul
BA BWL Bima: Basismodul
BA/BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird im Virtuellen Campus ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 3 ( ES 1 sh. Prof. Glück, ES 2 Prof. Becker)

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 8.7.2014, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Beginn: 8.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 50 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

 

ES Mediävistik I: Nibelungenlied [ES]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr. Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Die Einteilung erfolgt in der ersten Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Das Nibelungenlied ist wie kein anderer Text mit der ‚deutschen‘ Geschichte verbunden. Die Vereinnahmung des Textes durch nationale und nationalsozialistische Politik im 19. und 20. Jahrhundert hat auch unsere Rezeption des Textes geprägt und darüber wurde und wird häufig der mittelalterliche Text vergessen. Anhand des Nibelungenliedes werden die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet. Darüber hinaus dient die Lehrveranstaltung einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der germanistischen Mediävistik; dabei werden auch spezifische Problemstellungen der Nibelungenlied-Philologie (z.B. Fragen der Überlieferung u.ä.) behandelt. Textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Bitte planen Sie diese Zeit mit ein!
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hg. von Helmut de Boor. 22., revidierte und von Roswitha Wisniewski ergänzte Auflage. Wiesbaden 1996 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters).

Wörterbücher:
Beate Hennig: Mittelhochdeutsches Wörterbuch oder (!) Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch.

Grammatik:
Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. (aktuelle Auflage)

Zur Anschaffung empfohlen:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage)
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2009 (= Klassiker-Lektüren; 5).

 

Tutorium ES Mediävistik I [Tut]

Dozent/in:
Julia Eschenbacher
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium ES Mediävistik I [Tut]

Dozent/in:
Simon Gräning
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Sprachwandel (ES 1, 2 und 4 sh. Prof. Becker)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.4.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA MedStud: Aufbaumodul I (alte Ordnung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in den Sprachwandel ein. Wir untersuchen dabei sowohl historische als auch gegenwartssprachliche Phänomene. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Do)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 12-14 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04. An den vorlesungsfreien Donnerstagen, 17.4., 1.5., 29.5. und 19.6.2014 besuchen Sie bitte als Ausweichtermin das Seminar am Mittwoch.

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Basismodul NdL
  • LA Deutsch: Basismodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
  • BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
  • MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
  • Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
  • Mann, Thomas: Der Kleiderschrank
  • Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs (Reclam, RUB 7580)

Dramen
  • Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008.)
  • Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
  • Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)


Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=direct/view&dirclass=guk/german/deutsc/tutori&dir=guk/german/neuer2&sem=2014s&tfak=guk&__e=128

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 12-14 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Basismodul NdL
  • LA Deutsch: Basismodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
  • BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
  • MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen neben einem Überblick über literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Fragen der Literaturgeschichtsschreibung. Darüber hinaus liefert der Kurs einen Aufriss der Gattungstheorie und erste begriffliche Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden. Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte:
  • Fries, Fritz Rudolf: Das nackte Mädchen auf der Straße
  • Gernhardt, Robert: Die Bronzen von Riace
  • Mann, Thomas: Der Kleiderschrank
  • Raabe, Wilhelm: Die Akten des Vogelsangs (Reclam, RUB 7580)

Dramen
  • Berg, Sibylle: Helges Leben (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008.)
  • Büchner, Georg: Woyzeck (Studienausgabe, Reclam, RUB 18007)
  • Gottsched, Johann Christoph: Sterbender Cato (Reclam, RUB 2097)


Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart zur Besprechung von Gattungsspezifika der Lyrik wird im Seminar bekannt gegeben.

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

Der Besuch eines Tutoriums zur Einführung NdL I ist obligatorisch. Die Tutorien finden Sie unter folgendem Link:
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=direct/view&dirclass=guk/german/deutsc/tutori&dir=guk/german/neuer2&sem=2014s&tfak=guk&__e=128

Seminare / Proseminare

 

Einführung in die formale Semantik

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Proseminar
BA Germanistik: Aufbau und Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in die elementaren Grundlagen der formalen Logik ein, ohne die die formale Semantik natürlicher Sprachen und die Forschungsliteratur dazu nicht verstanden werden kann; sie ist als Proseminar angelegt, kann aber auch ohne Klausur als Vorlesung belegt werden. Sie bereitet auf ein anspruchsvolleres Hauptseminar im WS vor, dessen Verständnis dadurch erheblich erleichtert wird.

Logische Regeln sind keineswegs Regeln des Denkens, denn wir denken nicht logisch. Logische Regeln sind sprachliche Regeln, die uns sagen, dass wir bestimmte Sätze als wahr anerkennen müssen, wenn wir bestimmte andere Sätze für wahr halten. Sobald die sprachlichen Beziehungen von Sätzen etwas komplizierter werden, können wir sie mit unserer Denkfähigkeit nicht mehr erfassen und brauchen ein Werkzeug ("Organon"), das uns die Aufgabe erleichtert, vergleichbar mit den Rechenregeln der Arithmetik, die bekanntlich Operationen mit großen Zahlen auf Operationen mit sehr kleinen Zahlen reduzieren, etwa beim Addieren oder Multiplizieren. Wer komplexere Denkvorgänge vollziehen oder nachvollziehen möchte, sollte mit diesem Werkzeug umgehen können.

Textgrundlage: Zoglauer, Thomas. 2008. Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Empfohlene Literatur:
Als begleitende Lektüre sind zu empfehlen (alle Titel finden sich in einem Semesterapparat in der TB4):
Salmon, Wesley C. 1990. Logik. Stuttgart: Reclam.
Strobach, Niko. 2013. Einführung in die Logik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 3: Gotisch

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:10 - 17:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14). Geplant sind unter anderem Langobardisch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Mittelniederdeutsch u.a.

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 4: Altfranzösisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:15 - 17:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14). Geplant sind unter anderem Langobardisch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Mittelniederdeutsch u.a.

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Tatian

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Beginn: 8.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Als Althochdeutscher Tatian wird eine lateinisch-althochdeutsche Evangelienharmonie aus der Zeit Karls des Großen bezeichnet, die eine der ersten großen Übersetzungsleistungen der deutschen Sprache darstellt.
Mit der Lektüre und Analyse des Textes werden zentrale grammatische Charakteristika der Sprachstufe wiederholt und studiert. Über diachronen Textstellenvergleich wird außerdem Bezug zu anderen Werken unterschiedlicher Zeiten hergestellt. Durch die Erforschung der Überlieferungsgeschichte sollen zudem Grundlagen der Editionsphilologie vermittelt werden.

Die Lehrveranstaltung sichert das grammatische Verständnis der älteren Sprachstufen und ist somit für die Vorbereitung auf das Staatsexamen sehr gut geeignet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Mediävistik II: Gottfried von Straßburg: Tristan [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Die Liebe von Tristan und Isolde als Faszinosum einer alle Konventionen sprengenden Liebe berührt die menschliche Existenz immer wieder aufs Neue. Gottfrieds fragmentarischer Tristanroman stellt eines der meistrezipierten und stets kontrovers interpretierten Werke des hohen Mittelalters dar. Dazu liefert die Veranstaltung einen Überblick über den literaturwissenschaftlichen Diskurs zu diesem Werk einschließlich dessen moderener Rezeptionen. In der zweiten Seminarsitzung findet eine Überprüfung der Textkenntnis als Zulassungsvoraussetzung für die Seminarteilnahme und die endgültige Referatvergabe statt.
Empfohlene Literatur:
Als Textausgabe empfiehlt sich die Reclam-Variante von Rüdiger Krohn. Zur Einführung dienen Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007 sowie Christoph Huber: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Berlin 2012.

 

Mediävistik II: Hans Sachs Schwänke und Spruchgedichte als bebilderte Einzeldrucke. Mediale Transaktionen und publizistische Strategie [PS]

Dozent/in:
Florent Gabaude
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Hans Sachs hat man zutreffend als Meister der Medien (Michael Schilling) bezeichnet. In der Tat ist die Wirkung seiner Pamphlete und Sprüche auf die Zeitgenossen und die Nachkommen sehr groß gewesen. Holzschnitte von mehrheitlich Nürnberger Kleinmeistern begleiten manche seiner Verse. Durch ihren medienspezifischen Unterhaltungswert werden sie zu wirksamen Instrumenten der typographischen Akkulturation (Roger Chartier) breiter städtischer Bevölkerungs­schichten. Das Spektrum an diesen Bild-Text-Gefügen reicht von konfessionellen, tagespolitischen, ständekritischen oder ethischen Blättern bis hin zu Jost Ammans Wappen & Stammbuch. Zu besprechen ist das Korpus unter dem Aspekt der Intermedialität, der medialen Operativität bzw. Performativität, ggf. der Emotionalität, etwa im Zusammenhang mit den vielen Einblattdrucken zur Liebesthematik. Wie werden religiöse, militärische oder Ehe-Konflikte medial umgesetzt und ausgehandelt? Welche Rückwirkung übt das Medium auf überlieferte Textgenera wie die Fabel, die historia, die laus urbis, das Streitgedicht, der Schwank?
Empfohlene Literatur:
Christine Baro: Der Narr als Joker. Figurationen und Funktionen des Narren bei Hans Sachs und Jakob Ayrer, Trier 2011. Horst Brunner: Hans Sachs, Gunzenhausen 2009. Michael Schilling: Der Meister der Medien. Hans Sachs und die Bildpublizistik, Euphorion 102. 2008, S. 363-393.

 

Mediävistik II: Kreuzzüge im Spiegel der volkssprachlichen deutschen Literaturproduktion von der Mitte des 12. bis ins frühe 14. Jahrhundert. - TERMINÄNDERUNG!! [PS]

Dozent/in:
Christoph Pretzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.6.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.05
Die 1. Sitzung beginnt um 12.30Uhr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Inhalt:
Die Kreuzzüge gehören zweifellos zu den wirkungsvollsten Ereigniskomplexen des Hohen und Späteren Mittelalters. Zwischen 1095 und 1291 zogen immer wieder christliche Ritter und Pilger aus ganz Europa ins Heilige Land , um dort mit Waffengewalt die Herrschaft der Heiden über die Heiligen Stätten des Christentums zu beenden. Die Kreuzzugsbewegung zeitigte nicht nur eine unerwartete Resonanz, sondern prägte das mittelalterliche Europa in vielfältiger Weise nachhaltig. So fanden Probleme, Motive und Konstellationen, die sich um die Kreuzzugsthematik formierten und aus der Auseinandersetzung mit ihr entwickelten, schon sehr bald auch Einzug in die mittelhochdeutsche volkssprachliche Literatur. Im Seminar werden die verschiedenen Strömungen und Motive dieser produktiven ereignishistorisch-literarischen Rezeptionen untersucht. Dabei wird eine breite Auswahl von Texten aus verschiedenen Gattungen in den Mittelpunkt gestellt. Sowohl höfische Klassiker wie Wolframs von Eschenbach Großepen Parzival und Willehalm als auch die Kreuzlieder Friedrichs von Hausen oder die Sangsprüche Walthers von der Vogelweide sollen analysiert werden. Neben diese treten aber auch weitere Texte aus den Bereichen der höfischen Epik, der volkssprachigen Chronistik oder auch der Reiseberichte. So soll ein umfassender Überblick über die mittelhochdeutsche volkssprachliche Literaturproduktion zum Thema Kreuzzüge geboten werden, anhand dessen zugleich ein Einblick und eine Einführung in die verschiedenen Gattungen mit ihren jeweiligen Spezifika entwickelt werden kann.
Empfohlene Literatur:
JASPERT, Nikolas: Die Kreuzzüge. Darmstadt 2010.
MÜLLER, Ulrich: Kreuzzugsdichtung. Tübingen 1998.
RILEY-SMITH, Jonathan (Hg.): Grosser Bildatlas der Kreuzzüge, Übersetzt aus dem Englischen von Michaela Diers. Freiburg i. Br. et al. 1992.
THORAU, Peter: Die Kreuzzüge. München 2007.
WENTZLAFF-EGGEBERT, Friedrich-Wilhelm: Kreuzzugsdichtung des Mittelalters, Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit. Berlin 1960.
WISNIEWSKI, Roswitha: Kreuzzugsdichtung (= Impulse der Forschung, Band 44). Darmstadt 1984.

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 28.7.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 29.7.2014, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 30.7.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 19:00 - 20:00 Uhr, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.

Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will. Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet in der zweiten Semesterwoche statt, der weitere Ablauf und der genaue Termin wird per Aushang und im VC bekannt gegeben. In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Georges Duby: Die Ritter. München (dtv) 2001.

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur in der Schule [PS]

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Persönliche Anmeldung bei Frau Dr. Christa Horn per mail: dr.ch.horn@web.de

Auf Grund der praxisbezogenen Ausrichtung des Seminars ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Planen Sie Zusatztermine an der Schule ein!


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Nachdem im Rahmen des G8 Lehrplaninhalte gekürzt wurden, spielen mittelalterliche Texte meist nur noch im Deutschunterricht der 7. Jahrgangsstufe eine Rolle. Das Seminar wird zweigeteilt angelegt sein: eine Gruppe wird eine Unterrichtssequenz entwickeln, die den SchülerInnen die wichtigsten Aspekte der mittelalterlichen Literatur vermittelt. Dabei wollen wir Bezüge zu der heutigen Lebenswelt der Jugendlichen und die Bedeutung der mittelalterlichen Texte für die moderne Literatur herausarbeiten. Ausgehend vom handlungs- und produktionsorientierten Ansatz sollen die Schüler lernen, kreativ mit den Texten umzugehen. Anschließend werden die Konzepte in einer 7. Klasse praktisch erprobt und auf ihre Tauglichkeit überprüft. Die zweite Gruppe wird den Iwein mit den SchülerInnen einer 6. Klasse in ein Theaterstück umwandeln. Hierbei soll überprüft werden, inwieweit dieser mittelalterliche Stoff den heutigen Kindern noch etwas zu sagen hat. Münden soll die Arbeit beider Gruppen in einen Mittelalterabend, der am 2.7.2014 im Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik (Auflage egal) Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680). Hartmann von Aue, Iwein, Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Berlin 2001 (de Gruyter Texte) Hoppe, Felicitas, Iwein Löwenritter, Fischer TB Verlag, Frankfurt/Main 2011

 

Mediävistik II: Narren- und Schelmenliteratur des Mittelalters [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Grafetstätter, Florent Gabaude
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 24.5.2014, Einzeltermin am 25.5.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.17
Vorbesprechung: Montag, 12.5.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Moderne Schelme wie Louis de Funés, Don Camillo oder Heinz Erhardt weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf, die sie eventuell mit vormodernen Schelmen verbinden. Nach einer Begriffsdefinition von Narr , Schalk und Schelm sollen prominente Vertreter des Mittelalters und der Frühen Neuzeit dieser Spezies analysiert werden. Das Spektrum reicht dabei von einzelnen herausragenden Narren bis hin zum pikaresken Schelmenroman, so dass im Seminar ein breites Gattungsspektrum behandelt wird. Hierunter fallen beispielsweise der Pfaffe Amis vom Stricker, die Neidhartfigur und der Eulenspiegel , aber auch Narren bei Hans Folz, Thomas Murner, Pamphilus Gengenbach, die Schildbürger des Lalebuchs oder auch die Clownsfigur Jan Bouschet Jakob Ayrers.
Empfohlene Literatur:
Schilling, Michael: Der Stricker, Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Stuttgart 1994.

Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 mit 87 Holzschnitten. Hg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 2001 (RUB 1687).

Das Lalebuch. Nach dem Druck von 1597 mit den Abweichungen des Schiltbürgerbuchs von 1598 und 12 Holzschnitten von 1680 hg. von Stefan Ertz. Stuttgart 1982.

Jean Schillinger (Hg.): Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Jahrbuch für Internationale Germanistik Bd.96, 2009.

Melters, Johannes : "ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten ..." Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2004.

 

Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich durch persönliche Einladung!

 

Seminar/Proseminar: Heimat im Film und in der Literatur

Dozent/in:
Florian Lehmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2014, Einzeltermin am 3.6.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Um über Heimat zu schreiben, muß sie schon verloren sein“, stellt der Kulturwissenschaftler Friedrich Kittler fest, und der Schriftsteller W. G. Sebald bemerkt, je mehr von Heimat die Rede sei, desto weniger gebe es sie. Im Feuilleton deutscher Tageszeitungen wird seit einiger Zeit eine Rückkehr der Heimat in die deutschsprachige Literatur behauptet (u.a. SZ 13.10.12, FAZ 7.4.12, SZ 11.10.11). Was sagt das, mit Kittler und Sebald gedacht, über unsere Gegenwart aus? War Heimat denn jemals ‚abwesend‘?

Im Fokus des Seminars stehen filmische und literarische Inszenierungen von Heimatbildern nach 1945. Anhand ausgewählter Filme und Texte wollen wir uns dem Thema mit Perspektive auf Heimatverlust, Anti-Heimat, das Unheimliche, Exil, Migration und Grenzen nähern. Dabei wollen wir den Fragen nachgehen, wieso Heimat (wieder) bedeutsam ist, wie von ihr erzählt werden kann und welche Gegenmodelle es möglicherweise zu ihr gibt.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung am 4. und 5. Juli stattfinden. Vorher sind zwei Einzelsitzungen am 27. Mai und 3. Juni geplant.

Filme
Hans Deppe: Grün ist die Heide (D 1951)
Keisuke Kinoshita: Carmen kehrt heim (karumen kokyo ni kaeru; J 1951)
Peter Fleischmann: Jagdszenen aus Niederbayern (D 1968)
Christoph Schlingensief: Das deutsche Kettensägenmassaker (D 1990)
Thomas Arslan: Aus der Ferne (D 2006)

Literarische Texte
Thomas Bernhard: Frost (1963)
W. G. Sebald: Die Ausgewanderten (1992).
Irina Liebmann: Die freien Frauen (2004).
Andreas Maier: Das Zimmer (2010).

 

Seminar/Proseminar: Literatur des Realismus

Dozent/in:
Florian Lehmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Einzeltermin am 23.6.2014, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Der Realismus will nicht die bloße Sinnenwelt und nichts als diese; er will am allerwenigsten das bloß Handgreifliche, aber er will das Wahre. Er schließt nichts aus als die Lüge, das Forcierte, das Nebelhafte, das Abgestorbene . (Theodor Fontane, Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848)

Im Fokus des Seminars steht die Erzählprosa der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dabei werden wir insbesondere die erzählerischen Mittel und Strukturen der Texte unter narratologischen Gesichtspunkten untersuchen und uns diesen mithilfe von Dichotomien wie Mimesis und Poiesis, Fakt und Fiktion, oder Kategorien wie Gesellschaft, Heimat, Geschichte, Ökonomie und Generation nähern. In dem Rahmen werden wir nicht nur die vermeintlich detailgetreue, an der Wirklichkeit orientierte Erzählhaltung problematisieren, sondern auch die unheimlichen, mithin romantischen Seiten des Realismus.

Gelesen werden Texte von Theodor Fontane, Gottfried Keller, Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter und Theodor Storm.

Theodor Fontane: Grete Minde (= RUB 7603).
Theodor Fontane: L Adultera (= RUB 7921).
Theodor Fontane: Unterm Birnbaum (= RUB 8577).
Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla (= RUB 6179).
Gottfried Keller: Martin Salander. Berlin: Holzinger 2013.
Adalbert Stifter: Bunte Steine. Erzählungen (= RUB 4195).
Theodor Storm: Immensee und andere Novellen (= RUB 6007).
Theodor Storm: Erzählungen (= RUB 6144).
Empfohlene Literatur:
Ursula Amrein: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. De Gruyter 2008.
Bernd Balzer: Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus. WBG 2012.
Sabina Becker: Literatur im Jahrhundert des Auges. Edition text + kritik 2010.

Bitte beachten Sie auch die im Semesterapparat bereitgestellten Titel.

 

Seminar/Proseminar: Syntax

Dozent/in:
Heidi Reuschel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Regelmäßige vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Seminar soll die Fähigkeit vermitteln, deutsche Sätze syntaktisch zu analysieren und die Strukturen theoretisch zu reflektieren. Dazu wird die Textgrundlage des Seminars kritisch durchgearbeitet (Pittner, Karin/Berman, Judith. 2004. Deutsche Syntax: ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.), woran Analyseübungen anschließen.
Wer die Textgrundlage nicht vor Beginn des Semesters durchgearbeitet hat, muss mindestens ½ Tag pro Woche Vorbereitungszeit einplanen.

 

Seminar/Proseminar: Textsorten

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 12:00, M12A/00.14
Klausurtermin: 14.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Regelmäßige vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Die Kategorie „Textsorte“ spielt in unserem Alltag nahezu ständig eine Rolle: Wir orientieren uns beim Schreiben (z. T. auch beim Sprechen) bewusst und unbewusst an dem, was wir über eine Textsorte wissen. Die Qualität eines Textes steht und fällt mit diesem Wissen.
Das Seminar, das sich mit dieser Allgegenwärtigkeit der Kategorie „Textsorte“ beschäftigt, gliedert sich in zwei Komponenten: sprachwissenschaftliche (textlinguistische) Theorie (und deren Problematisierung) sowie deren Anwendung. Im Fokus der theoretischen Komponente stehen folgende Fragen: Was macht einen Text zum Text? Warum gibt es verschiedene Textsorten? Welche Ansätze definieren Textsorten auf welche Weise? Wo liegen Vor- und Nachteile einer Textsortengliederung bzw. -definition?
Die Anwendungskomponente konzentriert sich auf Textsorten, die in Schule und Alltag von Belang sind. Voraussetzung für Analyse und Anwendung ist die Bereitschaft, sich auch in syntaktische Zusammenhänge einzuarbeiten, die auf dem Wissen des Einführungsseminars basieren.
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur, die aus einem theoretischen und einem anwendungsbezogenen Teil (Textsortenbeschreibung anhand mehrerer Textbeispiele) besteht.

 

Syntax: Theoretische Grundlagen und Umsetzung im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Miriam Hildenbrand
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:00 - 17:00, MG2/00.10
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Leistungsnachweis:
Proseminar: Abschlussklausur, regelmäßige und aktive Teilnahme
Übung: Bearbeitung von kleineren Übungsaufgaben, regelmäßige und aktive Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Proseminar (6 ECTS)
BA: Aufbaumodul
LA GS/HS/RS/Gymn: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Berufl. Bild.: Aufbaumodul / Examensmodul

Übung (2 ECTS)
MA: Germ. Sprachwissenschaft/DaF
Inhalt:
Aufbauend auf dem Einführungsseminar zur Gegenwartssprache werden die im Bereich der Syntax bereits erworbenen Kenntnisse wiederholt und vertieft. Zunächst werden grundlegende Themengebiete wie syntaktische Kategorien und Funktionen behandelt, um anschließend komplexe Sätze und einige syntaktische Problemfälle analysieren zu können. Neben dem theoretischen Wissen sollen auch gezielt Themen besprochen werden, die für die Lehrtätigkeit im DaZ-/DaF-Unterricht relevant sind. Ein zentraler Aspekt der Lehrveranstaltung sind Übungen, die gemeinsam im Unterricht bzw. eigenständig als Hausaufgaben bearbeitet werden.

Das Proseminar bzw. die Übung richtet sich sowohl an Lehramtsstudenten als auch an Studierende des germanistischen Masterstudiengangs mit Schwerpunkt DaF.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin / Berman, Judith (2010): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 4., aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6., aktualisierte Auflage. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

Weitere Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Phonologie/ Phonetik (mit Fokus auf Intonation)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Germanistik
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Allgemeine Sprachwissenschaft
BA NF Allgemeine Sprachwissenschaft: 6 ECTS Punkte, Aufbaumodul 2

Studenten, die die Studienleistung im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Allgemeine Sprachwissenschaft" zu diesem Proseminar anmelden.

Anglistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Menschliche Kommunikation besteht aus mehr als komplexer Syntax und korrekter Grammatik. Eine wesentliche Rolle in gesprochenen Äußerungen spielt dabei die Lautebene (Phonologie).

Das Seminar vermittelt Basiswissen der Phonologie und soll dabei auch die phonetischen Grundlagen der menschlichen Sprache aufdecken; angefangen bei physiologischen Voraussetzungen der Artikulation und Stimmlage bis hin zur Lautübertragung im Medium.

Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Sprechmelodie oder Intonation (= sprachbegleitende Tonhöhenbewegungen über die Äußerung hinweg). Es wird gezeigt, dass die Modulation der Stimme sowohl diverse sprachliche als auch psychologische Informationen vermitteln kann ‒ über das Anzeigen von Aussage- und Fragesätzen, bis hin zur psychischen und körperlichen Verfassung des Sprechers.

Dazu werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Syntax - Funktionen und Relationen

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 14.7.2014, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Beginn: 7.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns zunächst der syntaktischen Analyse komplexer Sätze; die dafür notwendigen Kenntnisse werden gemeinsam erarbeitet und vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Funktionen und Relationen. Von der Syntaxanalyse ausgehend werden in diesem Bereich spezielle Aspekte und Analyseprobleme eingehend behandelt und diskutiert. Was macht eigentlich ein Subjekt aus? In welcher Relation steht es zum Prädikat? Fragen wie diese werden wir im Laufe des Semesters ergründen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Versprecherforschung

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 7.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).
Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Sie hörten die H-mess Molle, Verzeihung, die H-moss-Melle, ich bitte sehr um Entschuldigung, die H-moll-Messe von Johann Sebaldrian Bach... ich häng mich auf!
Gegen Versprecher ist niemand gefeit, und nicht selten sorgen sie für Belustigung - vor allem auf seiten der Hörer. Darüber hinaus bieten sie aber auch wichtige Einblicke in die Sprachstruktur und Sprachplanung; damit werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen.
Wie kommt es zu Versprechern? Welche Rückschlüsse auf die Sprachproduktion und die Organisation des mentalen Lexikons ermöglichen sie? Wir widmen uns der Klassifikation und Analyse von Versprechern, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Zudem werden im Seminar linguistische Grundkenntnisse vor allem in den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax vertieft, da sie die Basis für die Versprecheranalyse liefern. Hinweis: Wichtig für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Seminar/Proseminar Literarische Autobiografie um 1800

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
»Am 28. August 1749, Mittags mit dem Glockenschlage zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt.« – So beginnt Goethes Dichtung und Wahrheit. Doch Goethes berühmte Lebensgeschichte markiert nur den Höhepunkt eines wahren »Booms« an Autobiografien um 1800. Mit dem Zeitalter der Aufklärung und der Herausbildung der bürgerlichen Klasse und dem Individuum werden im Nachraum von Jean-Jacques Rousseaus Les Confessions zahlreiche Autobiografien veröffentlicht. Die autobiografischen Erinnerungen erfüllen dabei einerseits die Funktion der Selbstverständigung und sind häufig streng subjektivistisch angelegt, andererseits dienen sie als Modell, als Exemplifizierung einer bestimmten Klasse, eines Berufszweiges oder – mit der Zunahme weiblichen Schreibens – eines Geschlechts. Mit Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser wird auch ein Entwicklungsroman dieser Zeit gemeinhin als Lebensgeschichte interpretiert und so sowohl die fluide Grenze zwischen vermeintlicher Faktizität und Fiktion verwischt als auch die Beispielhaftigkeit des Einzelnen für das Verständnis der Anthropologie und der Psychologie betont.
Neben Auszügen aus Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser, Salomon Maimons Lebensgeschichte, J. W. Goethes Dichtung und Wahrheit und Ulrich Bräkers Der arme Mann im Tockenburg werden im Seminar auch aktuelle literaturtheoretische Texte zur Theorie der Autobiografik herangezogen, um sich mit Kategorien wie Literarisierung und Fiktionalisierung eingehender zu beschäftigen und einen Begriffsapparat zur Analyse der behandelten Primärtexte zu entwickeln.

 

Seminar/Proseminar: Poetik vom Barock bis zur Moderne - von Opitz bis Holz

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Mit Fragen nach dem Wesen und der Beschaffenheit von Literatur beschäftigt sich nicht erst die Literaturwissenschaft ab dem 19. Jahrhundert. Das Nachdenken über Literatur – darüber, wie sie (in idealer Weise) beschaffen ist, wie sie wirken oder welche Funktionen sie erfüllen kann bzw. soll usw. – setzt bereits in der Antike ein. Speziell für die deutschsprachige Literatur nimmt die Poetik ihren Anfang im frühen Barock. Sie steht dabei noch unter dem starken Einfluss der Rhetorik sowie der französischen, niederländischen und italienischen, in der Aufklärungsepoche zunehmend auch der englischen Dichtung und Dichtungstheorie. Diskutiert werden – auch in späteren Epochen – literarische Formen, Art und Entfaltung der Inhalte, die Beziehung der Literatur zu Vernunft, Wahrheit, Nachahmung, Erkenntnis u. v. m.

Das Seminar verbindet die Erarbeitung literarhistorischen Wissens und Textanalyse: Mit Blick auch auf die ab der frühen Neuzeit intensiv rezipierten antiken Poetiken von Aristoteles und Horaz vollziehen wir die Geschichte der deutschsprachigen Dichtungstheorie von Martin Opitz’ „Buch von der Deutschen Poeterey“ bis zu Schriften von Arno Holz nach. Ergänzend untersuchen wir literarische Beispiele, die entweder poetischen Konzepten zugrunde liegen oder sie umsetzen sollen.

Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Poetologische Schriften und Anthologien zur Poetik (in Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Aristoteles: Poetik (Reclam-Ausgabe, Grch./Dt., RUB 7828)
  • Horaz: Ars Poetica (Reclam-Ausgabe Lat./Dt., RUB 9421)
  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Reclam-Studienausgabe, Reclam Universal-Bibliothek 18214)
  • Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Peter Langemeyer. Stuttgart: Reclam 2011 (= RUB 18899).
  • Lyriktheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Ludwig Völker. Durchges. u. bibliograph. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2011 (= RUB 8657).
  • Romantheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hg. von Hartmut Steinecke u. Fritz Wahrenburg. Stuttgart: Reclam 1999 (= RUB 18025).


Literarische Texte (in Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (RUB 2097)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (RUB16)
  • Friedrich Hebbel: Maria Magdalene (RUB 3173)
  • Arno Holz/Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (RUB 8987)

  • Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim (RUB 7934)
  • Friedrich Schlegel: Lucinde. Ein Roman (Studienausgabe, RUB 320)

  • Die exemplarisch behandelten Gedichte werden im Seminar bekanntgegeben.


Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

 

Seminar/Proseminar: Die Schönheit der Welt und ihre Dichter

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Ach, denk ich, bist du hier so schön / Und lässt du’s uns so lieblich gehen / Auf dieser armen Erden…“ Gewöhnlich stellt man sich die Epoche des Barock so vor, als würden Melancholie, Weltverneinung, Eitelkeit und Vanitas die Lyrik überschwemmen. Die wenigen Zeilen von Paul Gerhardt, geschrieben mitten im 30jährigen Krieg, deuten darauf hin, dass andere Aspekte eine veränderte Sichtweise erlauben könnten.
In der Frühaufklärung sang Barthold H. Brockes von der „Schönheit dieser Erden“. Friedrich von Hagedorn nannte die Vernunft die Schwester der Freude und der süßen Liebe. Auch diese Aussagen stehen einer Auffassung gegenüber, die in der Literatur der frühen Aufklärung Kälte und Vernünftigkeit als Alleinstellungsmerkmal erkennen möchte.
Mit dem Streit zwischen den Alten und den Neuen (Querelle des Anciens et des Modernes) fand, so ebenfalls die Meinung in der Forschung, ein Paradigmenwechsel in der Auffassung des Schönen statt. Doch was passierte da wirklich?
Die Fragestellung des Seminars wird einerseits auf Konzepte des Schönen (Erhabenheit, interesseloses Wohlgefallen, Enthusiasmus oder die Ästhetik der Grazien) in Barock und Aufklärung abheben. Das wäre der traditionelle Aspekt. Andererseits sollen Ansätze einer Ästhetik untersucht werden, die bestehende Bewertungen in Frage stellen könnten.
Was also ist die Schönheit dieser Welt, die so intensiv besungen wird? Und wer sind die Autoren, welche Intentionen vertreten sie, was legen sie in ihre Texte hinein und wie kommt es heute an? Vor allem aber: Wie trugen diese Autoren und ihre Ideen von der Schönheit der Welt zur Modernisierung der Literatur bei?

Das Seminar ist geeignet als Einführung in die beiden Epochen, aber auch in die Geschichte der Ästhetik. Außer der Lust am Text sollte die Bereitschaft zum Neudenken mitgebracht werden. Wer sich vorbereiten möchte, erfreue sich an Umberto Eco (Die Geschichte der Schönheit, 2004) mit seinen vielen interessanten Anregungen.

Seminare / Hauptseminare

 

Pragmatics and information structure

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Ort: Obere Karolinenstrasse 8, Raum 2.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis:

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: ModulSprachtheorie und Sprachvergleich

[offered within the MA-programme "General Linguistics"]

Studenten, die die Studienleistung im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Allgemeine Sprachwissenschaft" zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
This course introduces the advanced student of Linguistics to the scientific analysis of how speakers of different natural languages use grammatical constructions in order to convey information in a structured way. Of particular interest in this course will be the interrelations between abstract grammatical (and partly prosodic) structure and actual language usage during communication, and how particular constructions are specialised in serving particular communicative goals. However, we will also discuss the possibilities for speakers to leave particular portions of information and meaning implicit, demand-ing the addressee to reconstruct what is missing, and interpret the message correctly.

Topics covered include the following:

o Prerequisites: language structure, meaning, and communication
o Models of communication and Gricean implicatures
o Information: proposition, presupposition, and assertion
o Discourse structure I: information status of discourse referents
o Reference types: genericity, specificity, and individuation
o Deixis
o Discourse structure II: co-reference and phoric relations
o Information structure I: focus structure and focus types
o Information structure II: topic structures and topic types
o Pragmatics and grammar I: Light subjects and new objects
o Pragmatics and grammar II: marking focus and topic
o Diachronic aspects: from discourse to syntax?

 

Seminar/ Hauptseminar: Welt-Theater (zusammen mit Christian Illies)

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Christian Illies
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

Inhalt:

Seit es das Theater gibt, existiert die Idee, dass die Welt ein einziges Theater sei. Das verbindet in faszinierender Weise Kunst mit Philosophie (eines Weltbildes) - und wirft viele Fragen auf: Welche Rollen spielen wir, auf welcher Bühne, vor welchen Zuschauern und vor welchen (Kunst-) Richtern? Und was heißt es überhaupt, sich und die Welt mit diesem großen Bild zu deuten?
Solche Denkfiguren haben bis zur Gegenwart, die vielfältige Formen der Selbstinszenierung im öffentlichen und im privaten Leben vorhält, nicht an Relevanz verloren. Im Gegenteil: wir haben längst einen Theaterblick auf das menschliche Selbstverständnis. Und die Soziologie spricht davon, dass der Mensch als "Rollenwesen" am besten zu verstehen sei.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Philosophie und der Germanistik. Die drei Abende der diesjährigen „Hegelwoche“ (3.-5. Juni), die Spielarten des Welttheaters in der Literatur, der Politik und den sozialen Medien der Gegenwart zur Debatte stellt, sind integraler Teil des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Das Seminar untersucht philosophische und literarische Welttheaterentwürfe von Platon, Epiktet, Calderon, Shakespeare, Goethe, Brecht, Heidegger, Pizzorini und anderen. Auf dem Programm stehen bislang neben einschlägigen philosophischen Texten
Shakespeare: As you like it
Calderon: El gran teatro del mundo
Goethe: Faust I (Prolog im Himmel)
Hofmannsthal: Das Salzburger große Welttheater
Brecht: Der gute Mensch von Sezuan

 

Seminar/Hauptseminar: Botho Strauß (zusammen mit Jintae Suh)

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Jin-Tae Suh
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Botho Strauß (Jg. 1944) gehört zu den wichtigsten und streitbarsten Schriftstellern der Gegenwart. Mit den seit den 1970er Jahren publizierten, allerorts gespielten Dramen, mit zahlreichen Prosabänden, schließlich mit seinen kultur- und medienkritschen Essays hat er die deutschsprachige Gegenwartsliteratur intensiv geprägt. Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch sein dramatisches, erzählerisches und essayistisches Werk, das präzise Alltagsbeobachtungen, Gesellschaftskritik, Denkfiguren der klassischen Moderne, Medienreflexionen und Fortschreibungen des Mythos verbindet.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Programm stehen bislang folgende Werke, von denen mind. 3 zu Semesterbeginn gelesen sein sollten:

Trilogie des Wiedersehens (1977)
Schlußchor (1991)
Ithaka (1996)
Die Widmung (1977)
Paare, Passanten (1981)
Kongreß. Die Kette der Demütigungen (1989)
Die Unbeholfenen. Bewußtseinsnovelle (2006)
Die Erde – ein Kopf. Dankrede zum Büchnerpreis (1989)
Anschwellender Bocksgesang (1993)
Lichter des Toren. Der Idiot und seine Zeit (2012)

 

Hauptseminar: Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache / Internationale Kulturbeziehungen

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes BA-Studium
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Teilnahme an der Exkursion. Teil I: Referat (mündlicher Vortrag), Mitarbeit in einer der 12 Arbeitsgruppen
Teil II: Mitarbeit in einer der 12 Arbeitsgruppen, die in Berlin ausländische Kultureinrichtungen besuchen, Vortrag des AG-Berichts, anschließend gemeinsame schriftliche Ausarbeitung bis zum 15. 8. 2012).

Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III (8 ECTS)
  • MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (8 ECTS)
  • LA Gym: Examensmodul (Mastermodul) (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Internationale Kulturbeziehungen (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Profilmodul Deutsch als Fremdsprache (mündl. Prüfung, 6 ECTS)

Hinweis: Das Seminar richtet sich auch an Studierende des Lehramts Gymnasium anderer Fächer, die vorhaben, sich später einmal für den Auslandsschuldienst zu bewerben (Teilnahmebestätigung).
Inhalt:
Teil I:
Das Seminar wird einen Überblick geben über die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache weltweit und die politischen Maßnahmen, die seine Stellung halten und festigen sollen. Dabei wird die Tradition des Deutschlernens in ausgewählten Sprachräumen beachtet. Die auswärtige Kulturpolitik Deutschlands reagiert die auf die Nachfrage nach der Fremdsprache Deutsch in unterschiedlicher Weise. Diese Politik wird durch die sog. Mittlerorganisationen umgesetzt. Im Zentrum des Seminars steht ein Überblick über die Aufgaben und die Struktur dieser Mittlerorganisationen (Goethe-Institut, Deutsche Auslandsschulen, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Institut für Auslandsbeziehungen usw.), die das Berufsfeld DaF im Ausland strukturieren. Weitere Bereiche des Berufsfeldes DaF sind private und staatliche Bildungseinrichtungen in anderen Ländern, der Sender Deutsche Welle , Sprachschulen, Verlage und Kultureinrichtungen im Inland.
Teil II:
Exkursion nach Berlin vom 15. - 18.06.2014 mit Besuchen bei Einrichtungen der auswärtigen Kulturpolitik und der internationalen Kulturbeziehungen und Aufarbeitung der Exkursions-Ergebnisse. Vorgesehen sind Besuche im Auswärtigen Amt, im Bundestag (angefragt), im Haus der Kulturen der Welt (angefragt), beim Verlag Max Hueber (Dipl. Germ. Stefan Deinzer), in der Galerie des Instituts für Auslandsbeziehungen und in Kulturinstituten anderer Länder (letzteres in kleinen AGs). Diese AGs sollen die Kultur- und Sprachpolitik des jeweiligen Landes studieren und ihre Erkenntnisse nach der Rückkehr im Seminar vortragen, und zwar vergleichend zur entsprechenden Politik der Bundesrepublik Deutschland.
Die Exkursion wird durch einen Zuschuss aus Mitteln der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften unterstützt. Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

Seminarplan
Teil I
24. 4. Vorstellung des Programms, Verteilung der Arbeitsaufgaben. Deutsch als Fremdsprache: ein junges Fach mit einer langen Geschichte
1. 5. Feiertag
8. 5. Deutsch in Europa, Deutsch weltweit
15. 5. Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik: das Auswärtige Amt (1), die deutschen Botschaften (2), die Deutsche Welle (3)
22. 5. Feiertag
29. 5. Das Goethe-Institut (4), der Deutsche Akademische Austauschdienst (5), die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (6)
5. 6. Das Institut für Auslandsbeziehungen (7), das Auslandsschulwesen (ZfA) und die deutschen Lehrer im Ausland (8), die Rolle der Bundesländer in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik (9)
12. 6. Die Rolle der Kommunen (internationale Partnerschaften ) in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik (10), der Pädagogische Austauschdienst (11), bilaterale Jugendwerke (12)

Teil II
15.-18.6 Exkursion nach Berlin
19. 6. Feiertag
26. 6. Berichte der AG 1-3
3. 7. Berichte der AG 4-7
10. 7. Berichte der AG 8-10
17. 7. Reste
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Proseminar/Hauptseminar: Wortbildung

Dozent/in:
Bettina Morcinek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/01.02, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für LA Gym Examensmodul ist die Voraussetzung das abgeschlossene Aufbaumodul Sprachwissenschaft.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul (6 ECTS)
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul (6 ECTS)
  • LA Gym. Examensmodul (8 ECTS)
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (6 ECTS)
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul (6 ECTS)
Inhalt:
Neben der Flexion ist die Wortbildung Gegenstand der Morphologie ( Lehre von der Gestalt der Wörter ). Welche Verfahren stehen im Deutschen zur Verfügung, um Wörter zu bilden, welchen Regularitäten unterliegen diese? Was ist z.B. irregulär an einer Bildung wie 'unkaputtbar' im Vergleich zu 'trinkbar'? Neben den Haupttypen der Komposition (Sonnen-strahl) und Derivation (sonn-ig) beschäftigen wir uns mit weiteren Wortbildungsprozessen und peripheren Erscheinungen (Azubi, Demokratur). Wir werden sehen, dass Wortbildungen nicht immer eindeutig bestimmten Bildungstypen zugeordnet werden können und dass es Schnittstellen zwischen (komplexen) Wörtern und syntaktischen Strukturen gibt. Daraus folgt, dass wir Verfahren der Beschreibung und Analyse von Wortbildungen kennenlernen müssen, die wir in praktischen Übungen anwenden werden. Dabei gehen wir auch auf Wortbildungen von Sondersprachen ein (etwa Werbung, Poesie, technische Dokumentation) und überlegen, inwieweit mit Bildungsregularitäten und Semantik experimentiert wird. Wo es sich anbietet, beziehen wir Wortbildungsverfahren anderer Sprachen mit ein.

Das Seminar ist nur geeignet für Studierende, die bereit sind, regelmäßig die Literatur und Wortbildungsanalysen als Diskussionsgrundlage vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

DaF-Unterricht in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 4.7.2014, Einzeltermin am 11.7.2014, 12:00 - 17:45, MG2/01.02
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Miniworkshop, Tests und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA Gymn.: Examensmodul MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie und Sprachvergleich/DaF
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA Gym: Examensmodul
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Welche methodischen Verfahren werden dem aktuellen Anspruch des DaF-Unterrichts gerecht? Welche methodischen Verfahren sollen im DaF-Unterricht zur Anwendung kommen, damit die Lernenden in den Mittelpunkt des Unterrichts gerückt, ihre fachspezifische Motivation gefördert und ihnen ein abwechslungsreiches und umfangreiches Experimentierfeld zum Erwerb von Multiliteracies (kombinierte Grundfertigkeiten von DaF, soziale Kompetenz, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz u. a.) (vgl. Cope/Kalantzis 2009, S. 174) geboten werden können? Dieses Desiderats nehmen wir uns im Seminar an, indem wir die theoretischen Grundlagen, aber auch die Tragfähigkeit verschiedener methodischer Verfahren im Hinblick auf die Praxis ausgewählter DaF-Lernbereiche (Landeskunde-, Literaturunterricht, Wortschatz, kreatives Schreiben und Einsatz technischer Medien) kritisch reflektieren.

Das Hauptseminar Theorie und Praxis der Grammatikvermittlung von Prof. Ferraresi/Frau Hildenbrand ist eine sinnvolle Ergänzung zu diesem Seminar.
Empfohlene Literatur:
Cope, Bill/Kalantzis, Mary (2009): Multiliteracies: New Literacies, New Learning . In: Pedagogies: An International Journal 4: 3, S. 164-195.

Hernig, Marcus (2005): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Huneke, Hans-Werner/Steinig, Wolfgang (2005): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. (4., aktualisierte und ergänzte Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.

Koeppel, Rolf (2010): Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

Theorie und Praxis der Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Miriam Hildenbrand
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 7.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit, Zwischen- und Abschlusstest (unbenotet), regelmäßige und aktive Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA Gymn.: Examensmodul MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie und Sprachvergleich/DaF
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Das Hauptseminar widmet sich der Vermittlung grammatischer Themen im DaF-Unterricht: Zunächst sollen theoretische Grundlagen wie verschiedene Unterrichtsmethoden und Übungstypologien erarbeitet werden, um darauf aufbauend die Konzeption von zielgruppenspezifischen Unterrichtsentwürfen für DaF-Kurse diskutieren zu können.
Die TeilnehmerInnen des Seminars sollen dieses Wissen anschließend bei der Erstellung eines eigenen Unterrichtsentwurfs zu einem speziellen Thema der deutschen Grammatik einsetzen.

Das Hauptseminar "DaF-Unterricht in Theorie und Praxis" von Dr. Ranjakasoa ist eine sinnvolle Ergänzung zu diesem Seminar.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Seminar bekannt gegeben.
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Seminar/Hauptseminar: Rilkes Duineser Elegien

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
In diesem Intensivseminar am 23./24. Mai widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem Gedichtband, den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke. Traditionsverbunden, in einem hohen elegischen Ton, aber dennoch die Probleme der Moderne diskutierend, präsentieren sich diese Gedichte als skeptisches Festhalten an einer Transzendenz, die dennoch nicht christlich gedacht werden kann. Im Spannungsbogen von moderner Zeitgenossenschaft und traditionellem Zugriff werden wir zu diskutieren haben, ob die an antiken Mustern sich anlehnende Form der Elegie mit Rilkes Gedichten eine eigenständige moderne Form des Elegischen entwickelt hat. Zudem werden wir den weiteren Kontext der Gedichte erarbeiten.

Der Gedichtband soll vorbereitet sein. Deshalb findet eine Vorbesprechung am Donnerstag, den 10.4. um 12 Uhr in MG2/00.10. Nähere Informationen erhalten Sie auch in der Sprechstunde.

Zur Vorbereitung lesen Sie den angegebenen Band.

 

Seminar/Hauptseminar: Angst in der Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Im Zuge des aktuellen emotional turn in der Literaturwissenschaft liegt es nahe, die „großen Gefühle“, die spätestens seit Aristoteles im Kunstwerk vermutet werden, in den Mittelpunkt des Analyseinteresses zu stellen. Vor allem die leidvollen und problematischen Gefühlslagen sind dabei auf literarisches Interesse gestoßen. Im Mittelpunkt unseres Seminars steht die Angst, eine komplexe Emotion, die zunächst einmal von Furcht und Schmerz abzugrenzen wäre. Wir verfahren dabei kulturwissenschaftlich/interdisziplinär, den Hauptaspekt wird aber die Beschäftigung mit literarischen Beispielen bilden.

In der ersten Sitzung wird der Seminarplan erstellt, deshalb sollten Interessierte unbedingt daran teilnehmen. Als Vorbereitung recherchieren Sie bitte zum Thema und bringen einen oder auch mehrere Textvorschläge zur ersten Sitzung mit.
Empfohlene Literatur:
Literaturtipp: Handbuch Angst, Metzlerverlag.

 

Seminar/Hauptseminar: Flanieren in Europa

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Der Flaneur, aber auch die Flaneurin, ist eine folgenreiche literarische Figur, die eine umfängliche Literatur hervorgebracht hat. Das unmittelbar mit der veränderten Wahrnehmung der Großstadt verbundene Phänomen wird insbesondere dort zu thematisieren sein, wo es die Überblendung und das Diffundieren von Außenwelt und Innenwelt fokussiert und ältere Modelle der Seelenlandschaft ablöst und durch ein dynamischer zu verstehendes Bezugnehmen von Innenwelt und Außenwelt ersetzt.

Wir werden neben anderen kleineren Texten vor allem drei größere Werke in den Mittelpunkt stellen: O livro do desassossego (dt.: Das Buch der Unruhe) des Portugiesen Fernando Pessoa, das Passagenwerk von Walter Benjamin (auszugsweise) und Rayuela von Julio Cortazar. Die Texte werden im Plenum auf Deutsch gelesen, vorhandene portugiesische, spanische und französische Sprachkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Alle drei gibt es in Taschenbuchausgaben.

Zur Vorbereitung befassen Sie sich bitte flanierend mit dem Gedichtband Fleurs du mal von Charles Baudelaire, vor allem aber mit dem Gedicht A une passante. Auch hier gilt: eine zweisprachige Ausgabe ist bei nicht so sicheren Französischkenntnissen hilfreich.
Nähere Informationen in der ersten Sitzung, diese bitte deshalb nicht verpassen.

 

Seminar/Hauptseminar: Der Schweizer Gegenwartsautor Peter Stamm (Autorenseminar zur Poetikprofessur 2014)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Eine junge Frau namens „Agnes“ verlässt überraschend die Wohnung ihres Geliebten, geht in die Wildnis und legt sich dort in den Schnee, den Kältetod vor Augen. Warum?
Ein Mann verliebt sich in die rätselhafte Frau, die ihm als einzige Mitarbeiterin eines einsamen Gebirgshotels Tag für Tag kalte Dosen-Ravioli serviert - und wird abrupt von ihr verlassen. Wohin ist sie verschwunden? Existiert sie überhaupt?
Ein Schweizer strandet mit seiner Familie auf einer einsamen Insel und lebt dort fortan wie „Der Schweizerische Robinson“. Was verändert sich, wenn uns ein moderner Autor diese Geschichte, überliefert in einem berühmten Kinderbuch aus der Zeit um 1800, heute erzählt?

Mit Peter Stamm hat in diesem Jahr ein Schweizer Autor die traditionsreiche Bamberger Poetikprofessur inne, dessen Texte und Figuren in vielerlei Hinsicht faszinieren. Sie beschäftigen sich mit den drängenden (ethischen, zwischenmenschlichen, gesellschaftlichen, kunstästhetischen etc.) Fragen unserer Gegenwart. Sie ergründen so wichtige Themen wie Liebe, Partnerschaft, Einsamkeit, Kälte, Tod. Dabei gelingt es Peter Stamm, nicht nur vom Feuilleton bejubelt und von der Literaturwissenschaft rezipiert zu werden, sondern eine begeisterte Leserschaft hinter sich zu versammeln. Mittlerweile gehört er unumstritten zum „modernen Kanon“. Peter Stamms Prosa (darunter auch Kinderbücher) wird zudem oft in Schulen gelesen; an den Gymnasien Baden-Württembergs wurde sein Debütroman „Agnes“ sogar zur Pflichtlektüre ernannt.

Mit diesem faszinierenden Werk wollen wir uns beschäftigen. Der besondere Reiz des Seminars liegt darin, dass Peter Stamm selbst an vier Sitzungen teilnehmen und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen wird. Auch wird er in öffentlichen Abendvorlesungen seine Poetik erklären.

Ein genauer Lektüreplan wird demnächst hier bereitgestellt und an alle Teilnehmer(innen) verschickt. Für die Lektüre vorab empfehlen wir die Romane „Agnes“ und „Ungefähre Landschaft“ sowie den Erzählungsband „Seerücken“.

Seminarplan:
10.04.2014 Erste Annäherung an das Werk Peter Stamms. Näheres zum Erwerb von ECTS-Punkten
24.04.2014 Kurzprosa: „Treibgut“ und „Passion“ (beides aus dem Band „Blitzeis“, 1999) [Hinweis: Die Texte werden im VC bereitgestellt.]
08.05.2014 Roman: „Agnes“ (1998)
15.05.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Agnes“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
22.05.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Ungefähre Landschaft“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
05.06.2014 „Nacht ist der Tag“ (Roman, 2013)
12.06.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm – Schwerpunkt: „Nacht ist der Tag“ Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
26.06.2014 „An einem Tag wie diesem“ (Roman, 2006) Ausblick auf Peter Stamms Theaterstücke, Hörspiele, Kinderbücher etc.
03.07.2014 Seminarsitzung mit Peter Stamm und evtl. weiteren Gästen. Schwerpunkt wird noch bekannt gegeben. Zusätzlich: 20 Uhr s.t. (U2/00.25) Poetikvorlesung von Peter Stamm
04.07.2014 Internationales Forschungskolloquium zu Peter Stamm
05.07.2014 Internationales Forschungskolloquium zu Peter Stamm
10.07.2014 Ergebnisse. Gemeinsame Abschlussdiskussion

 

Seminar: Der Schweizer Gegenwartsautor Peter Stamm (Autorenseminar zur Poetikprofessur 2014)

Dozent/in:
Kathrin Wimmer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet zusammen mit dem Hauptseminar von Prof. Bartl zur Poetikprofessur "Peter Stamm" statt. Vorbesprechung in der ersten Seminarsitzung Do. 16-18, U5/02.22.

 

Seminar/Hauptseminar: Das deutsche Drama zwischen 1960 und 2012

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen und Absprache im Seminar). Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung (Diskussion, Übernahme von Referaten und Moderationen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL
Inhalt:
Das Seminar wird die Studierenden mit den wichtigsten Strömungen der deutschen Gegenwartsdramatik bekannt machen. Wir werden exemplarisch bedeutsame Texte wichtiger Autoren lesen, analysieren und diskutieren und dabei auch theaterwissenschaftliche bzw. -theoretische Fragestellungen berühren.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfehle ich dringend die Lektüre eines dramen- und theatergeschichtlichen Einführungsbändchens (Andreas Englhart: Das Theater der Gegenwart, 2013) und möglichst vieler der folgenden Primärtexte: Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats; Heiner Müller: Philoktet; Martin Sperr: Jagdszenen aus Niederbayern; Botho Strauß: Groß und klein; Thomas Bernhard: Heldenplatz; Heiner Müller: Die Hamletmaschine; Christoph Hein: Die Ritter der Tafelrunde; Urs Widmer: Top Dogs; Dea Loher: Manhattan Medea; Marius von Mayenburg: Der Häßliche; Laura de Weck: Lieblingsmenschen; Roland Schimmelpfennig: Der goldene Drache.

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Argumentation

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 00.05, Zeit wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar, Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung nur in den Sprechstunden
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Forschung zur Argumentationstheorie am Lehrstuhl koordiniert. Interessierte Studierende aller Fächer sind herzlich willkommen.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (BA, MA, Zulassungsarbeiten), die im SS 2014 bei mir angefertigt werden.

 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Beginn nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
BA/MA MedStud: Intensivierungsmodul (alte Ordnung)
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II (neue Ordnung)
MA Dt. Philologie des MA und der fr. Neuzeit: Modul Forschung (4 ECTS), Profilmodul (5 ECTS)
Inhalt:
Das OS befasst sich mit dem volkssprachigen Wortschatz der lateinisch kodifizierten kontinentalwestgermanischen Stammesrechte (Leges) und damit mit einem Quellenbereich der mittelalterlichen Volkssprachen, der einerseits besonders alt, andererseits aber noch unzureichend sprachhistorisch erschlossen ist. Die philologische Aufbereitung dieses Quellenbereichs mit seinem hohen Anteil sonst nicht bezeugten Wortguts aus der Frühzeit des Deutschen ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, in das das OS einführen soll.

 

HS Mediävistik: Der arme Heinrich und seine Rezeption in der europäischen Literatur und Kunst der Neuzeit [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Bennewitz, Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 15.4.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II (Germanistik)

Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters

Modulzuordnung:
1. Germanistik:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA RS/Gym: Examensmodul
BA Berufliche Bildung: Examensmodul
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

2. Romanistik
BA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale

MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Typ B, C, D; Erweiterungsbereich

LA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch

3. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
a) Germanistik/Literaturwissenschaft:

BA Med. Stud.: Aufbaumodul IV: Ältere deutsche Literaturwissenschaft II
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

b) Romanistik
BA Med. Stud.: Vertiefungsmodul: Sprach- oder Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul II: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft

4. MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Der arme Heinrich des Hartmann von Aue nimmt in zweierlei Hinsicht eine Sonderstellung in der mittelhochdeutschen Literatur ein: Zum einen ist keine direkte Vorlage bekannt, auch wenn Hartmann aus einem breiten Motiv-Reservoir schöpft; zum anderen ist der Arme Heinrich (wie auch Hartmanns Gregorius) gattungsmäßig kaum einzuordnen und steht zwischen Gattungen wie dem Märe und der Legende. Darüber hinaus ist der Stoff die Heilung eines aussätzigen durch dessen Verhinderung des freiwilligen Blutopfers eines jungen Mädchens für moderne Rezipienten eher sperrig; dennoch hat er zahlreiche Künstler bis heute zu neuen Werken inspiriert. Das germanistisch-romanistische Seminar spannt einen Bogen von Hartmanns Armem Heinrich, der die mittelhochdeutsche Basis bildet (für Romanistik-Studierende liegt eine Übersetzung vor) über französische und deutsche literarische Adaptationen (z.B. Gerhard Hauptmann, Ricarda Huch) bis hin zum Musiktheater nach Richard Wagner bis in die Gegenwart (z.B. Hans Pfitzner/James Grun; August Klötzke/Tankred Dorst, Ursula Ehler). der Vogelweide.
Empfohlene Literatur:
Textbasis: Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich. Hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Kurt Gärtner. Tübingen 182010 (= ATB; 3). Für Romanisten: Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. von Ursula Rautenberg, übersetzt von Siegfried Grosse. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 2005 (= RUB; 4569)

 

HS Mediävistik: Mittelalterliche Trostliteratur und Sterbebüchlein [HS]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, KR12/02.01
Bitte beachten Sie, dass das Seminar 4-stündig abgehalten wird!
ab 16.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul

BA Med. Studies: Aufbaumodul IV

LA RS/Gym: Examensmodul

BA Berufliche Bildung: Examensmodul

MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

MA WiPäd: MA-Aufbaumodul

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Die Angst vor dem Jüngsten Gericht und vor dem Verlust des Seelenheils sind omnipräsent in mittelalterlicher Literatur. Davon zeugen die vielen literarischen Ermahnungen und Warnungen, aber auch mittelalterliche Weltgerichtsspiele mit entsprechenden Bebilderungen oder die Totentanz-Ikonographie und -Literatur. Gewarnt wird vor der Sünde der Praesumptio, der Vermessenheit, da ein jäher, schneller Tod keinen Raum mehr für Reue und Buße lässt. Doch wie steht es um den langsamen Tod? Wie wurde mittelalterlichen todkranken oder alten, gebrechlichen Menschen der letzte Weg erleichtert? Dazu dienten u.a. die in der Forschung bisher nur wenig untersuchten Trost- und Sterbebüchlein, die Bettlägerigen Erbauliches boten. Die Analyse verschiedener Beispiele dieser Textsorte steht im Zentrum des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Ohler, Norbert: Sterben und Tod im Mittelalter. Düsseldorf 2003. Wollgast, Siegfried: Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Berlin 1992.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Oberseminar für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Raum Ho2/01.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Themenvereinbarung für die Abschlussarbeit muss erfolgt sein.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Das Seminar dient der Vorstellung und Diskussion von Examensarbeiten (BA, MA, ZA) und Dissertationen in ihrer Entstehungsphase und der Sichtung aktueller linguistischer Literatur zu den einschlägigen Themen.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die im SS 2014 bei mir angefertigt werden.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Am 17. April findet eine Vorbesprechung unter den Veranstaltern statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar; Leistungsnachweis: nach Vereinbarung.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Sie befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Oberseminar (Examensmodul ÄdL) [OS]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2014, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2014, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt; erster Termin: Montag, 28. April 2014, 14-20 Uhr,. Kr10/03.03; weitere Termine: 07.06.2014, 9-17 Uhr, U5/02.22; 04.07.2014, 14-20 Uhr, Kr10/03.03
Modulzuordnung: LA Gym: Examensmodul
Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Mittelalterstudien (Kr10/03.04; zemas@uni-bamberg.de) bis zum 21. März 2014.
Inhalt:
Im Zentrum des Oberseminars steht die gemeinsame Diskussion mittelhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.

 

HS/OS Kolloquium für Examenskandidaten/Examenskandidatinnen

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59

In diesem Kolloquium diskutieren wir aktuelle literaturtheoretische Texte und wichtige Neuerscheinungen.
Zudem stellen die Examenskandidaten und Examenskandidatinnen ihr Projekt vor.
Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für alle diejenigen, die bei mir ihr Examen planen.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U11/00.24
Einzeltermin am 24.7.2014, 10:30 - 12:00, U2/01.30
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.
Inhalt:
Neben technischen Fragen zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten werden in Kurzreferaten Abschlussarbeiten / Dissertationsprojekte vorgestellt und besprochen. Auf Wunsch der Teilnehmer(innen) ist es außerdem natürlich gerne möglich, gemeinsam aktuelle Werke der Gegenwartsliteratur oder Literaturtheorie zu diskutieren. In der ersten Sitzung werden Terminplan und Vorgehensweise gemeinsam festgelegt.

Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.
Seminar 1: Epochenwissen
Dieser Kurs dient der Wiederholung und Strukturierung von Epochenspezifika. Dazu schauen wir uns ausgehend von Staatsexamensaufgaben historische Kontexte zu ausgewählten Epochen und Strömungen (Barock, Aufklärung, Romantik, Realismus, Expressionismus, Literatur nach 1945 und Literatur der BRD) an und besprechen sowohl poetologische als auch literarische Texte. Außerdem vollziehen wir überblicksartig Entwicklungslinien vom Barock bis zu Gegenwart beispielsweise auf den Ebenen der Gattungslandschaft, der Autorbilder und der Literaturkonzepte nach. Auf diese Weise erarbeiten wir Möglichkeiten der Sammlung, Aufbereitung und Vernetzung von literarhistorischem Wissen.
Über das Textkorpus des Seminars hinaus soll eine kleine Liste literarhistorisch repräsentativer Texte erarbeitet werden, anhand derer das Epochenwissen im Vorfeld des Examens weiter gefestigt werden kann.
Es ist möglich, Probeklausuren zu schreiben.

Seminar 2: Lyrikanalyse (Prof. Dr. Andrea Bartl)
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles_2&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014s&__e=128

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Lektüren:
Literaturgeschichtlicher Überblick
• Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Wolfgang Beutin. 8., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.

Literarische Texte (in runden Klammern: empfohlene Ausgaben)
• Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche (Reclam Universal-Bibliothek 7998)
• Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen (RUB 71)
• Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderin (RUB 5698)
• Friedrich Schiller: Eine großmütige Handlung (Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre und andere Erzählungen, RUB 8891)
• Ludwig Tieck: Der Runenberg (RUB 7732)
• Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild (RUB 18539)
• Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (RUB 1858)
• Friedrich Hebbel: Maria Magdalene (RUB 3173)
• Theodor Fontane: Die Poggenpuhls (RUB 8327)
• Franz Kafka: Die Verwandlung
• Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür

Poetologische Schriften (in runden Klammern: empfohlene Ausgaben)
• Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Studienausgabe, RUB 18214)
• Johann Christoph Gottsched: Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen [Auszüge: Erster allgemeiner Theil: IV, VI; Anderer Besonderer Theil: X, XI] (Johann Christoph Gottsched: Schriften zur Literatur, RUB 9361)
• Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie [Auszüge: 38., 46., 74.-78., 80., 96., 101.-104. Stück] (RUB 7738)
• Johann Wolfgang Goethe: Zum Schäkespears Tag
• Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater (Reclam-Studienausgabe: J. M. R. Lenz: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen, RUB 19135 – erscheint vermutlich Ende 03/2014; alternativ: J. M. R. Lenz: Werke, RUB 8755)
• Athenäums-Fragmente [Auszüge: 116, 121, 172, 220, 238, 247, 259, 283, 428, 451]
• Friedrich Hebbel: Vorwort, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte (enth. in: RUB 3173)
• Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung [Vorworte]
• Wolfgang Borchert: Das ist unser Manifest
• Ingeborg Bachmann: Frankfurter Poetikvorlesungen [Abschnitte I und II]

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.6.2014, Einzeltermin am 17.6.2014, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.6.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben - egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar (1): Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar (2): Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar (2): Lyrikanalyse
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Gedichtanalyse. Anhand von Staatsexamensaufgaben mit Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart werden Techniken der Lyrikanalyse vertieft und für die Lyrik relevante Epochenkontexte wiederholt, außerdem praktische Tipps zum Schreiben von Staatsexamensklausuren entwickelt. Auf Wunsch der Teilnehmer/-innen können auch Aufsatzthemen sowie Textanalysen aus den Bereichen Drama und Prosa einbezogen werden. Zusatzsitzungen, Probeklausuren und Einzelberatungen sind des Weiteren gerne möglich.
Seminarplan:
10.04.2014 Aufgabe aus dem aktuellen Staatsexamen: Stefan Georges Komm in den totgesagten park
24.04.2014 Allgemeines zum Ablauf des Staatsexamens und zur möglichst effizienten Vorbereitung auf die schriftliche (und ggf. mündliche) NdL-Prüfung
08.05.2014 Literaturtipps. Vorbereitung auf ein Lyrikthema Andreas Gryphius Es ist alles eitell im Vergleich mit Texten aus Durs Grünbeins Schädelbasislektion
15.05.2014 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus Vergänglichkeit der Schönheit im Vergleich mit Bertolt Brechts Entdeckung an einer jungen Frau
22.05.2014 Wie schreibe ich eine Klausur? Friedrich Klopstocks Die Sommernacht im Vergleich mit Günter Eichs Abschied vom Mond
05.06.2014 Tipps zum Exzerpieren von Primär- und Sekundärliteratur Friedrich Schillers Laura am Klavier . Evtl.: Besprechung eines Aufsatzthemas zum Sturm und Drang
12.06.2014 Johann Wolfgang von Goethes Der Gott und die Bajadere . Alternativ: Johann Wolfgang von Goethes Römische Elegie V (mit Schwerpunkt: Formanalyse)
26.06.2014 Ludwig Tiecks Herbstlied im Vergleich mit Rainer Maria Rilkes Herbsttag
03.07.2014 [Achtung: längere Sitzung] Gedichtanalysen: Theodor Storms Die Stadt , Georg Heyms Die Stadt , Erich Kästners Berlin in Zahlen
10.07.2014 Gestaltung auf Wunsch der Teilnehmer(innen): Lyrikanalyse Literatur nach 1945 oder Dramen-Analyse oder Prosa-Analyse oder

Falls die Teilnehmer(innen) dies wünschen, biete ich gerne zusätzliche Vertiefungsstunden an: Besprechung von weiteren Staatsexamensaufgaben, Einzelberatung, Coaching von Lerngruppen, Probeklausur (mit Korrektur) etc.

Seminar (1): Epochenwissen (Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt)
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/semina&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014s&__e=128

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Lektüreempfehlung:
Holznagel, Franz-Josef, Hans-Georg Kemper, Hermann Korte, Mathias Mayer, Ralf Schnell, Bernhard Sorg: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart: Reclam 2004.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Das Seminar findet 14-täglich statt.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitseminar im Praxismodul 2 ECTS (Ersatz für Vorlesung)

Inhalt:
Das Seminar – vom Charakter her eine interaktive Vorlesung – wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, Einzeltermin am 25.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge.

 

Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hauptseminar (8 ECTS) regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Klausur und Hausarbeit
Übung (4 ECTS) regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Klausur

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Das Hauptseminar kann auch als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Übung in FlexNow separat anmelden müssen. Die Übung kann im Studium Generale mit 4 ECTS eingebracht werden.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
Studium Generale tauglich

MA-Studierende, die die Übung nicht im Modul DaF einbringen wollen, wird ein Papierschein ausgestellt, der dann vom MA-Studiengangsbeauftragten anerkannt wird.
Inhalt:
Ein in der deutschen Wissenschaftskulturpraxis verfasster Text folgt etablierten, kulturell geprägten Konventionen und Regeln und weist außerdem eine spezifische sprachliche Beschaffenheit auf, die einen Beitrag zur Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit leistet. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns zunächst mit den Anforderungen auseinander, die an die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden, beispielsweise Themenfindung, Literaturrecherche, Zitiertechnik,Aufbau der Arbeit, Literaturverzeichnis und äußere Form.

Im zweiten Teil werden diese o. g. Konventionen, Regeln und Anforderungen anhand einer Untersuchung ausgewählter Aspekte wissenschaftlichen Schreibens - Gebrauch grammatikalischer Phänomene in wissenschaftlicher Argumentation, Argumentationsstruktur und Textsortengebrauch - aus unterschiedlichen Wissenschaftskulturen theoretisch reflektiert, um darauf aufbauend grundlegende Überlegungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Textkompetenzen an fremdsprachige DaF-Studierende anzustellen und theoretische Fundierung für die Evaluation ihrer Leistungen im Erwerbsprozess wissenschaftlicher Textkompetenzen zu liefern. Wie neueste Untersuchungen zu Schreibkompetenzen von DaF-Studierenden zeigen, werden die in der L1 erworbenen wissenschaftlichen Textkompetenzen auf die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in der deutschen Sprache übertragen. Außerdem ist ein Modell, das der Operationalisierung der Dimensionen wissenschaftlicher Textkompetenzen von DaF-Studierenden dient, noch nicht entwickelt worden.

Im Referat wird der Theorieteil, der sich auf diese o. g. Konventionen, Regeln und Anforderungen bezieht, erläutert, in der Hausarbeit mit konkreten Beispielen vertieft und vor dem Hintergrund seiner Vermittlung in der DaF-Praxis diskutiert.
Empfohlene Literatur:
1) Loescher, Jens (2012): Last und Lust: wissenschaftlich schreiben in der L2. Ein Kursmodell für Doktoranden und Post-Docs. In: gfl-journal 1, S. 102-120.
2) Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike (1999): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
3) Mächler, Lissette (2012): Erwerb des wissenschaftlichen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch. Exemplarische Analyse von intertextuellen Prozeduren. In: Info DaF 5, S. 519-539.
4) Starke, Günter/Zuchewicz, Tadeusz (2003): Wissenschaftliches Schreiben im Studium von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang (= Sprache - System und Tätigkeit, Band 46).

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Oberseminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, Einzeltermin am 24.5.2014, 8:30 - 20:00, M12A/00.09
Weitere Termine: Vor- sowie nachbereitende Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung.
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern (Studierenden im Abschlussjahr und Dozenten) Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Fragestellungen zu referieren und zu diskutieren.

Übungen / Einführung II

 

Seminar/Proseminar: Postdramatisches Theater

Dozent/in:
Felix Forsbach
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Was konnte nach Bertolt Brechts epischem Theater noch auf den Bühnen kommen? Hans-Thies Lehmann beantwortet diese Frage mit dem Begriff des postdramatischen Theaters. Die Inszenierungen und Stücke dieser „Gattung“ zeigen eine Tendenz zur Verdeutlichung der Inszenierung, es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Theater gespielt wird und Theatertexte geschrieben sind. Postdramatisches Theater schafft sowohl in den Texten als auch Aufführungen eine Ästhetik zwischen Text und Performativität. Im Seminar werden wir uns zum einen mit postdramatischer Literatur auseinandersetzen, zum anderen Inszenierungen auf den bayerischen Theatertagen in Erlangen besuchen und dort mit Regisseuren, Dramaturgen und Schauspielern über die besuchten Theateraufführungen sprechen.
Empfohlene Literatur:
Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater
Erika Fischer-Lichte: Ästhetik des Performativen
Elfriede Jelinek: Bambiland [verfügbar unter: elfriedejelinek.com]
Heiner Müller: Philoktet

 

Übung/Einführung II: Bürgerliches Trauerspiel

Dozent/in:
Kathrin Erbacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 24.6.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Anstelle des höfischen Helden rückt mit den ersten bürgerlichen Trauerspielen und dem Bruch mit der Ständeregel Mitte des 18. Jahrhunderts das einfache Personal im Mittelpunkt des tragischen Geschehens und vor allem die tugendhaften Töchter, ihre Väter und Verehrer. Noch heute sind die Dramen um Emilia & Co. häufig gespielte Klassiker an deutschen Bühnen - doch warum eigentlich? Im Seminar wollen wir nicht nur zentrale Themen und Motive sowie ihre Variation und Entwicklung bis ins späte 19. Jh. herausarbeiten, sondern uns auch mit der Frage der überzeitlichen Relevanz beschäftigen. Dabei sollen gattungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt werden wie zeit- und kulturgeschichtliche Hintergründe und verschiedene gattungstheoretische Ansätze.

Die Bereitschaft zur intensiven auch theoretischen Lektüre muss vorhanden sein.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfohlen:

Schößler, Franziska: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2011.
Guthke, Karl Siegfried: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart u.a.: Metzler 1994.

Folgende Texte werden behandelt:
Lessing: Miß Sara Sampson.
Lessing, Nicolai, Mendelssohn: Briefwechsel über das Trauerspiel.
Lessing: Hamburgische Dramaturgie.
Lessing: Emilia Galotti.
Wagner: Die Kindermörderin.
Lenz: Die Soldaten.
Schiller: Kabale und Liebe.
Hebbel: Maria Magdalena.
Hauptmann: Vor Sonnenaufgang.

Sämtliche Dramentexte sind in günstigen Reclam-Ausgaben verfügbar und sollten unbedingt angeschafft werden. Die zu behandelten Passagen aus dem Briefwechsel sowie der Hamburgischen Dramaturgie werden als Kopiervorlage im Semesterapparat oder als Scan im VC zur Verfügung gestellt.

 

Übung/Einführung II: Novalis und seine Epoche

Dozent/in:
Martin Götze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Friedrich von Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nannte, gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Frühromantik. Das Werk des Autors, welches unter anderem auch naturwissenschaftliche, philosophische und poetologische Studien umfasst, ist in vielfältiger Weise mit den Tendenzen seiner Zeit verbunden und lässt sich nur im Kontext der Epoche angemessen bestimmen. Das Seminar versteht sich daher nicht nur als Einführung in die Dichtungen des Novalis, sondern auch als Einführung in die ideengeschichtliche Konstellation der deutschen Literatur um 1800. Hierbei sollen insbesondere die Grundideen der frühromantischen Poetik (Theorie des Romans, des Märchens und des Fragments, Universalpoesie, Neue Mythologie u.a.) im Mittelpunkt stehen. Die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte wird vorausgesetzt.

Folgende Werke des Novalis werden im Seminar behandelt (Lektüre erforderlich!):
  • Heinrich von Ofterdingen
  • Gedichte (v.a. Hymnen an die Nacht)
  • Blütenstaub
  • Die Lehrlinge zu Sais
  • Glauben und Liebe oder der König und die Königin
  • Die Christenheit oder Europa
Empfohlene Literatur:
Schulz, Gerhard: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München 2011; Uerlings, Herbert: Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung. Stuttgart 1991; Kremer, Detlef: Romantik. 3. Aufl. Stuttgart u.a. 2007.

 

Übung/Einführung II: Sibylle Berg

Dozent/in:
Kathrin Erbacher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, Einzeltermin am 28.4.2014, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.6.2014, Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
vom 14.4.2014 bis zum 28.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Gewalt, Sex und Tod sowie durchdringende zwischenmenschliche Kälte und Egoismus sind kennzeichnende Motive der Texte Sibylle Bergs. Daneben werden jedoch vehement die Frage nach dem Sinn generell menschlicher wie auch individueller Existenz aufgeworfen und Lebensentwürfe in verschiedenen Modellen – meist grotesk scheiternd, seltener leidlich erfolgreich – durchgespielt. So stellt sich die Frage nach utopischem Potenzial inmitten einer zynisch-lakonisch inszenierten Umgebung von Apokalypse, Tod und Scheitern. Im Seminar wollen wir uns, die viel diskutierten Aspekte der Selbstinszenierung und Rezeption der Autorin lediglich streifend, intensiv mit dem Werk Sibylle Bergs auseinandersetzen. Berücksichtigung finden dabei vor allem die Romane, jedoch sollen zudem ein Bühnenstück sowie einige Kolumnen den Blick für Sibylle Bergs speziellen Umgang mit den Gattungen schärfen. Im Sinne eines Lektüreseminars sollen dabei mittels intensiver vorbereitender wie gemeinsamer Lektüre wesentliche Motive, Stil- und Strukturelemente herausgearbeitet und interpretiert werden.

Das Seminar ist als Blockseminar an zwei Samstagen (10-18 Uhr) konzipiert. Vorbereitend/einführend finden zwei kürzere Sitzungen montags (18-20 Uhr) statt.
Empfohlene Literatur:
Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre sowie die Anschaffung und Vorbereitung aller genannten Texte ist unbedingte Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme.
Behandelt werden folgende Texte von Sibylle Berg:

Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot.
Helges Leben.
Ende Gut.
Vielen Dank für das Leben.

Einige Kolumnen sowie wichtige Forschungstexte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü/ES II: Einführung in die Lyrikanalyse

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Dieses ESII-Seminar steht in direkter Verbindung mit der Vorlesung Lyrik. Praktisch orientiert aber dennoch problembezogen wollen wir an zahlreichen Beispielen die Analyse von Lyrik problematisieren und praktizieren. Welche Besonderheiten sind mit dieser Gattung verbunden? Was ist bei der literaturwissenschaftlichen Analyse zu beachten?
Zur Vorbereitung lesen Sie Gedichte, welche auch immer, vielleicht aber Gryphius, Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Günderrode, Rilke, Lasker-Schüler, Bachmann, Celan, Thomas Kling und Robert Schindel.
Nähere Informationen in der ersten Sitzung, diese bitte nicht verpassen.

 

Übung/Einführung II: Weibliche Autorschaft um 1900

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Etwas Werdendes ... Ein Kind – oder ein Werk – meinetwegen ein Wahn, jedenfalls etwas, das Erwartungen erregt und Freude verspricht, mit dem man der Zukunft etwas zu schenken hofft – das braucht der Mensch, und das braucht darum auch die Frau!“ (Gabriele Reuter: Aus guter Familie)
Die Werke deutschsprachiger Autorinnen der Jahrhundertwende um 1900 spüren diesen Bedürfnissen nach und loten die gesellschaftlichen Möglichkeiten ihrer Verwirklichung aus. Sie diskutieren und dekonstruieren männliche wie weibliche Rollenbilder sowie den Blick auf Ehe, Familie, Liebe und Sexualität. Die Reflexion zeitgenössischer Kunstströmungen gehört ebenso zu ihrem Themenrepertoire wie die Auseinandersetzung mit der Frauenbewegung und ihren spezifischen Fragen (z.B. nach Universitätsstudium und Berufstätigkeit).
Das Seminar möchte anhand ausgewählter Romane und Erzählungen die heute zum Teil zu Unrecht vergessenen Werke von Autorinnen dieser Epoche besprechen. Gelesen werden u.a. Texte von Gabriele Reuter, Franziska von Reventlow, Lou Andreas-Salomé und Hedwig Dohm. Neben der Frage nach einer spezifisch "weiblichen" Perspektive auf die zeitgenössische Gesellschaft sollen auch die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Autorinnen thematisiert werden.

 

Übung/Einführung II: Wendeliteratur

Dozent/in:
Martin Kraus
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 23.6.2014, 21:00 - 23:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
2014 liegen die Ereignisse, die zum Fall der Berliner Mauer und schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten, ein halbes Jahrhundert zurück. In den letzten 25 Jahren etablierte sich für die Zeit des Umbruchs 1989/90 der Begriff Wende. Als Wendeliteratur bezeichnen wir entsprechend Texte, mit denen unmittelbar oder mit größerem zeitlichen Abstand auf diese bedeutendsten Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte reagiert wurde; in denen versucht wurde, die Phase des Umbruchs zu reflektieren und die Geschichte der (späten) DDR aufzuarbeiten. Als Beispiele hierfür können etwa Thomas Rosenlöchers Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern (1991), Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden (1995), Thomas Brussigs Helden wie wir (1995), Yadé Karas Selam Berlin (2003) oder Uwe Tellkamps Der Turm (2008) angeführt werden, genauso lyrische (wie etwa Gedichte von Volker Braun), dramatische (wie etwa Thomas Brussigs Leben bis Männer 2001) oder essayistsiche (wie etwa Jana Hensels Zonenkinder 2002) Texte zu diesem Themenbereich. Im Seminar soll darüber hinaus auch auf Christa Wolfs umstrittene Erzählung Was bleibt (1991) sowie Filme wie etwa Go Trabbi Go (1990, Peter Timm), Sonnenallee (1999, Leander Haußmann), Good Bye Lenin (BRD 2003, Wolfgang Becker) etc. eingegangen werden.
Über die genaue Auswahl der Lektüren wird in der ersten Sitzung abgestimmt. Bitte machen Sie sich deshalb schon zuvor mit den hier genannten sowie weiteren Titeln zum Themenbereich vertraut. Den ausgewählten Texten soll sich auf Basis gemeinsam erarbeiteter historischerer Kenntnisse angenähert werden. Ausgangspunkt kann hier die Frage sein, ob und inwiefern mit der Wende eine tatsächliche Einheit von Ost und West medial konfiguriert wird bzw. warum und inwiefern nicht.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur zu Einführung in die Epoche:
Yuko Furusawa (Hg.): Zwanzig Jahre Wendeliteratur. München: Iudicium 2009.
Gerhard J. Lüdeker und Dominik Orth (Hg.): Nach-Wende-Narrationen: Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010.
Inge Stephan und Alexandra Tacke (Hg.):NachBilder der Wende. Köln u.a.: Böhlau 2008.

 

Übung/Einführung II: Mythologie für Germanisten

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: je nach gewähltem Veranstaltungstyp und Absprache im Seminar Referat oder Moderation, zusätzlich Hausarbeit oder Klausur.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Profilmodul (4 ECTS)
Inhalt:
Die Erfahrung lehrt, dass beim Verständnis deutscher Literatur den Studierenden oft elementare mythologische Grundkenntnisse fehlen. Dem will diese Lehrveranstaltung abhelfen, indem entsprechende Kenntnisse erstens vermittelt und zweitens in ihrer Funktionalisierung in neuerer und neuester deutschsprachiger Literatur analysiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ovid: Metamorphosen. Homer: Ilias, Odyssee.

Übungen/Seminare

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U5/01.22
Beginn: 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2014 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 14.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom , 10.00 Uhr bis , 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2014 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur; mit V 7 ECTS)
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Grundlagen der deutschen Philologie (Klausur), Modul Deutsche Sprachgeschichte II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 11.7.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.7.2014, 10:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Es sollen vier Romane analysiert werden, die erfolgreich und symptomatisch für die Gegenwartsliteratur sind:
Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg (Suhrkamp Taschenbuch)
Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht (btb)
Juli Zeh: Nullzeit (Schöffling)
Eva Menasse: Quasikristalle (Kiepenheuer & Witsch)

 

Proseminar/Seminar: Kleine Gattungen

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (ES II) wird empfohlen.
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 6 ECTS (entspricht 180 Stunden).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, schriftliche Hausarbeit oder Klausur (Absprache im Seminar!) erforderlich.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Schwerpunkt Literaturvermittlung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
Inhalt:
Im Anschluss an eine alte, 1930 von André Jolles begründete Forschungstradition, wird das Seminar eine Reihe von kurzen, deshalb aber durchaus nicht uninteressanten Textsorten wie Anekdote, Apothegma, Kalendergeschichte, Kasus, Rätsel oder Witz (u.a.m.) nach inhaltlichen, gattungsgeschichtlichen, ästhetischen, psychologischen, ideologischen und politischen Aspekten untersuchen. Die Frage der Didaktisierbarkeit dieser ,kleinen Gattungen im Schulunterricht, aber auch für andere Zwecke (Fremdsprachendidaktik, Werbung etc.) soll dabei nicht zu kurz kommen. Gattungstheoretisch ergeben sich aus der kritischen Reflexion des Jolleschen Ansatzes interessante Überlegungen; die (zumindest partielle) Lektüre seines Buches Einfache Formen wäre eine prima Vorbereitung auf dieses Seminar. Den endgültigen Kanon der zu besprechenden ,Kleinen Gattungen legen wir gemeinsam in der Lehrveranstaltung fest.

 

Seminar/Übung: Literarische Gedenkstätten (Dichterhäuser)

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS/Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
Inhalt:

Dichterhäuser sind Erinnerungsstätten, die uns das Andenken einer Autorin oder eines Autors wach halten sollen. Die Frage ist, ob sie auch mehr leisten können, als säkularisierte Wallfahrtsorte oder Andachtsräume zu sein.
Aus manchen Häusern haben sich wissenschaftliche Forschungsstätten entwickelt wie beispielsweise die Häuser von Goethe und Schiller sowie das Goethe- und Schillerarchiv in Weimar, das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt am Main, das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar oder das Theodor-Storm-Haus in Husum.
In dem Seminar wollen wir der Geschichte einzelner Gedenk- und Forschungsstellen nachgehen, ihre Ansätze reflektieren, anhand der Satzungen die theoretischen Grundlagen sichtbar machen sowie über die Aufgaben und Chancen dieser Dichterhäuser sprechen.
Es ist geplant eine dreitägige Exkursion nach Wien zu unternehmen, um uns dort auf die Spuren von Thomas Bernhard, Karl Kraus und Heimito von Doderer zu begeben.

 

Seminar/Übung: Literarische Stätten in Franken

Dozent/in:
Thomas Homscheid
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Einzeltermin am 25.4.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien
Inhalt:
Als alte Kulturlandschaft im Herzen des deutschen Sprachraums weist Franken eine Vielzahl literarischer Stätten auf, die das kulturelle und touristische Angebot der Region abrunden.
Getragen oft von ehrenamtlichem Engagement und mitunter beflügelt von runden Geburtstagen, hat sich die informative Aufbereitung literarischer Orte in den letzten Jahren professionalisiert. Dazu gehören längst nicht mehr nur museale Einrichtungen, Dichterhäuser und Schreibstuben, sondern inzwischen auch Wanderwege wie etwa der über 200 km lange Jean-Paul-Wanderweg durch das östliche Oberfranken, der eine ganze Landschaft literarisch erfahrbar bzw. erwanderbar macht.
Im Rahmen von Exkursionen wollen wir einige ausgewählte literarische Orte besuchen, uns mit Praktikern der Literaturvermittlung unterhalten und erforschen, mit welchen Konzepten und Ansätzen Werke und Wirkungsorte von Autoren wie beispielsweise Jean Paul oder auch Friedrich Rückert dem Besucher nähergebracht werden.

 

Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Buchverlag - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Markus Desaga
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Übungen

 

Syntaktische Analyse - entfällt - findet im WS 14/15 statt!

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, 14tägig
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse auf dem Niveau des Einführungsseminars Gegenwartssprache werden vorausgesetzt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Keine Modulanbindung; Studium Generale tauglich
Termine:
Inhalt:
Die Übung beginnt mit einer Wiederholung des Grundwissens zur Syntax. Anschließend werden zentrale Fragestellungen und Lösungsstrategien für die Syntaxanalyse besprochen. Dazu sind regelmäßig Übungsaufgaben vorzubereiten, die in den Sitzungen gelöst und diskutiert werden.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Einzeltermin am 28.5.2014, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Im Zentrum steht die Festigung und Intensivierung der im Einführungsseminar erworbenen Übersetzungskompetenz. Anhand ausgewählter Texte wird aber auch literarhistorisches Wissen vermittelt, literaturwissenschaftliche Methoden werden diskutiert und ihre Anwendung eingeübt. eit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Im Zentrum steht die Festigung und Intensivierung der im Einführungsseminar erworbenen Übersetzungskompetenz. Anhand ausgewählter Texte wird aber auch literarhistorisches Wissen vermittelt, literaturwissenschaftliche Methoden werden diskutiert und ihre Anwendung eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II (Examensmodul Lehramt Gymnasium) [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
ab 12.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Das Repetitorium dient der intensiven Vorbereitung für alle (!) schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum stehen die klassischen prüfungsrelevanten Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik), die in Fallstudien und Übungen an Klausurbeispielen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Übersetzungsübung II (Master-Studierende) [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24
ab 14.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
Inhalt:
Das Repetitorium dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Masterstudiengänge der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum stehen die klassischen Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).

 

Übung: Grammatik im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung ist der Grammatikvermittlung und - didaktisierung im DaF-Unterricht gewidmet. Es werden u.a. Lehrwerke analysiert, verschiedene Übungstypologien betrachtet, eigene Übungen erstellt und Spiele konzipiert. Des Weiteren werden die Präsentation und Vermittlung von verschiedenen grammatikalischen Themen vorbereitet und in der Praxis erprobt.

 

Übung: Lehrwerkkonzeption

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Fr, 14:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Das Thema dieser Übung ist die Konzeption eines (Wortschatz-) Lehrwerks. Dafür werden wir uns zuerst intensiv mit der Analyse von verschiedenen Lehrwerken auseinandersetzen, um die unterschiedlichen Übungsformen kennenzulernen und zu evaluieren. Weiterhin werden wir eine Lehrwerkautorin kennenlernen bzw. interviewen. Es werden ein Lehrwerk für C1/C2 konzipiert sowie erste Übungen dafür erstellt.

 

DaF-Unterricht in Theorie und Praxis

Dozent/in:
David Härtl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2014, Einzeltermin am 12.7.2014, 9:00 - 14:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 14.7.2014, Einzeltermin am 21.7.2014, 12:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 28.7.2014, 12:00 - 15:30, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Arbeiten.

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 16.04.14, 10.00 Uhr bis 16.05.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache Pflichtmodul
Studium Generale tauglich
Inhalt:
In der Übung haben Sie die Gelegenheit einschlägige Literatur und neuere didaktische Herangehensweisen zu diskutieren und sich so Kompetenzen in der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten im Bereich Deutsch als Fremdsprache anzueignen. In Partner- und Gruppenarbeit wird der aktuelle Forschungsstand der DaF-Didaktik in Unterrichtsentwürfe umgesetzt, um angehende Lehrkräfte in Ihrer Praxis zu unterstützen.

Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung wird die Einarbeitung dieser neu gewonnenen Erkenntnisse und Methoden in eine wissenschaftliche Arbeit thematisiert, die Ihnen konkret beim Verfassen eigener Arbeiten zum Thema Deutsch als Fremdsprache helfen soll. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Forschungsvorhaben konkret in der Gruppe zu diskutieren und zu präsentieren. So werden Sie von wertvollen formalen und inhaltlichen Anregungen profitieren und effektiver wissenschaftlich arbeiten können. Um die Progression Ihrer Hausarbeit zu berücksichtigen, wird der zweite Teil der Veranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.

Die Übung dient als thematische Ergänzung zum Hauptseminar DaF-Unterricht in Theorie und Praxis von Herrn Ranjakasoa, aber auch andere Interessenten des Forschungsfelds sind herzlich willkommen.

 

Germanistische Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, Einzeltermin am 21.7.2014, 12:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 28.7.2014, 12:00 - 15:30, MG1/01.02
Einzeltermin am 4.8.2014, 12:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 11.8.2014, 12:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 1.9.2014, 12:00 - 15:30, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom

Modulzuordnung
MA Germanistik: DaF-Pflichtmodul
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)
Inhalt:
Die DaF-Schreibwerkstatt begleitet Sie bei Hausarbeiten von der ersten Idee bis zum letzten Schliff!

Unter anderem werden folgende Themen anhand Ihrer Hausarbeiten konkret behandelt und umgesetzt:

  • Hilfe bei der Themenfindung
  • Literatursuche innerhalb und außerhalb der Bibliothek
  • Erstellen einer Literaturliste
  • Gliederung und Aufbau einer Hausarbeit
  • Schlüssiges Argumentieren und Zitieren
  • Effektive Fehlerkorrektur
  • Arbeiten mit Formatvorlagen
  • Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen


Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Bringen Sie einfach Ihre Idee / bereits begonnene Hausarbeit mit.

 

Ü, Blockveranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 1, Studium Generale, Vorbesprechung: 29.04., 16 Uhr, U11/0022; Blocktermine: 13.06./27.06., 13-18 Uhr, U5/02.17; 14.06./28.06., 10-15 Uhr, U2/02.04
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59
Inhalt:
Die Übung soll als ein Workshop dienen, in dem konkrete eigene Projekte im Zentrum stehen. An diesen sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens wie
  • Planung und Aufbau einer Seminararbeit,
  • Literaturrecherche und Umgang mit Sekundärliteratur,
  • Konzeption einer Gliederung,
  • Bibliographieren und Zitieren,
  • wissenschaftlicher Stil und
  • Prüfungsvorbereitung
exemplarisch erarbeitet werden. Das Seminar ist als Blockveranstaltung am Ende des Semesters angesetzt, damit Sie sich einen Überblick über Ihre Prüfungsleistungen des laufenden Semesters verschaffen können und idealerweise mit einem ausgewählten Projekt die Übung besuchen.
Für die erste Sitzung ist geplant, dass alle ihr Projekt (Seminararbeit oder ähnliches) vorstellen, an dem im Verlauf des Kurses das wissenschaftliche Arbeiten erprobt wird. Es spielt dabei keine Rolle, in welchem Stadium Ihr Projekt sich befindet, ob erst in Themenfindung, beim Erarbeiten der Gliederung, beim Aufbau der Argumente oder beim Feinschliff auf den wissenschaftlichen Stil. Das Seminar soll Raum bieten zur Diskussion und Hilfestellung bei allen Arten von Problemen, die im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten auftreten können. Sollte die Zeit und das Interesse bestehen, können auch grundlegende literaturtheoretische Texte gemeinsam gelesen werden, die für Ihre Projekte von Belang sind.

Vorbereitungstreffen: Dienstag, 29.4.2014, 16 Uhr, Raum U11/00.22
Blocktermine:
  • Freitag, 13.6. und 27.06.2014, 13-18 Uhr, U5/02.17;
  • Samstag, 14.6. und 28.06.2014, 10-15 Uhr , U2/02.04

 

Übung: Vom Pitch zum Drehbuch. Textformen

Dozent/in:
Katharina Kress
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Hausaufgaben
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Wie schreibt man eigentlich ein Drehbuch? Was macht einen guten Dialog aus? Was ist bei einer Literaturadaption zu beachten und warum kann nicht jeder einen Tatort schreiben?
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir im Blockseminar rund ums Drehbuch nachgehen.
Gefragt sind Kreativität und der Wille zum Lesen und Schreiben.
Ach ja. Filme gucken wir natürlich auch!

Tutorien

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung

keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Einzeltermin am 9.7.2014, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 2

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Beginn: 1. Semesterwoche am 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 1. Semesterwoche am 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 4

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 25.6.2014, 18:15 - 20:30, M12A/00.09
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium zum ES Armer Heinrich [TUT]

Dozent/in:
Sarah Dechant
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Armer Heinrich [Tut]

Dozent/in:
Jule Konrad
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Erec [TU]

Dozent/in:
Brigitte Göbel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Einzeltermin am 5.5.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.17
Einzeltermin am 26.5.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Erec [Tut]

Dozent/in:
Thomas Winterstein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.17

 

Tutorium zum ES Iwein [Tut]

Dozent/in:
Anne Dautermann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/01.17

 

Tutorium zum ES Iwein [TU]

Dozent/in:
Annika Geese
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 11.6.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Tristan [TU]

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Tristan [Tut]

Dozent/in:
Eva Hammon
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.22
Einzeltermin am 7.5.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Wigalois [Tut]

Dozent/in:
Samantha Döberl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.18

 

Tutorium zum ES Wigalois [Tut]

Dozent/in:
Julia Augustin
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/01.18

 

Tutorium: Kreatives Schreiben

Dozent/in:
Martin Beyer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Das Tutorium wird im Studium Generale angeboten und richtet sich auch an andere Fachrichtungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wer hat Angst vorm bösen Text? Die Entwicklung einer guten (wissenschaftlichen) Prosa fällt vielen Studierenden schwer, zumal es außerhalb des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten nur selten Raum für eine spielerische Einübung kreativer Techniken gibt. Dem soll dieses Tutorium nun Abhilfe schaffen, wobei Bereitschaft, Zeit und Lust, praktische kreative Übungen umzusetzen, Voraussetzung sind. Regelmäßig sind kleinere Aufgaben zu bearbeiten, die in der folgenden Seminarsitzung in der Gruppe diskutiert werden. Eingeübt werden auch literarische Verfahren, die für das wissenschaftliche Schreiben nutzbar gemacht werden können. Die Unterschiede verschiedener Textgattungen wie etwa Essay, wissenschaftliche Arbeit und Feuilletonartikel werden ebenfalls besprochen. Insgesamt soll der Kurs dazu dienen, den eigenen Stil zu verbessern und Sicherheit in der schriftlichen Umsetzung wissenschaftlicher Ideen zu gewinnen.

 

TU zur Vorlesung Lyrik

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10

 

Tutorenbetreuung zum ES NDL I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U2/00.26

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.7.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.15
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.22
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Do, Fr, Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.30

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Seminarbeginn: am 25.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14. Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/01.22

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14.Juli 2014 von 9.00 bis 11.00 Uhr in Raum U5/00.24
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14.Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/01.22

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b")
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C (GS, 4 ECTS)
Klausur: Di., 08. 07. 2013, 8.00-9.30
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik A,B,C) in Zusammenarbeit im der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Kristina Bismarck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 11:00, U5/01.22, U5/00.24, U2/01.33

 

Schreiben im integrativen DiDaZ- und Deutschunterricht [Schreiben im integrativen DiDaZ und Deutschunterricht]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Hauptschule (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Ausgehend vom Konzept des prozessorientierten Schreibens und eines interkulturell und mehrsprachig ausgerichteten Deutschunterrichts stehen Schreibverfahren im Mittelpunkt des Seminars, die die verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts verbinden oder auch fächerübergreifende Bezüge herstellen. Sprachspielerische, reflexive, kreative und experimentelle Methoden sollen zeigen, wie man insbesondere schreibungeübten Schülerinnen und Schülern den Einstieg ins Schreiben erleichtern kann. Zwischen den einzelnen Terminen sind in überschaubarem Maß eigenverantwortlich(Schreib-)Aufgaben zu erledigen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule,
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS

Leistungen:
Klausur am
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Bildungssprache lehren und lernen - Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Muttersprache im Regelunterricht fördern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
9:30 - 15:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 10.2.2014, 9:30 - 15:00, U2/00.26
Einzeltermin am 8.4.2014, 9:30 - 15:00, U5/03.09
Die Einzeltermine des Seminars liegen auch vor und nach dem SoSe 2014, da es mit einer Lehrerfortbildung des Bazl kombiniert ist. Der Ort des zweiten Blocktages wird noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Anmeldung
Anmeldung ausschließlich per mail bei der Dozentin oder über fibs.

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich

Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Der schulische Erfolg unserer Schüler hängt weniger von der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit als vielmehr von der Beherrschung spezifischer Sprachmittel ab, die für die schulische Kommunikation relevant sind. Bildungssprache muss vermittelt werden, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in jedem Fachunterricht. Sprachförderung wird in diesem Zusammenhang als spezifischer Umgang mit Heterogenität einer Lernergruppe verstanden.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich auch an Studierende aller Lehrämter, die Deutsch als Zweitsprache NICHT in ihrer Fächerkombination haben und einen grundlegenden Einblick in die Möglichkeiten der Sprachförderung von Kindern mit Deutsch-als-Zweitsprache im Regelunterricht erlangen möchten.
Empfohlene Literatur:
Jeuk, Stefan (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Ahrenholz, Bernt (2010). Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis.Hohengehren: Schneider Verlag.
Hoffmann, Ludger (2011). Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Hohengehren: Schneider Verlag.

 

Das Jugendbuch in der Sekundarstufe 1

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 13:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 6.6.2014, 13:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 28.6.2014, 11:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul DeutschdidaktikA
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Hausarbeit
Die Details über die zu verfassenden Arbeiten werden in der 1. Veranstaltung am 09.05.2014 besprochen.
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit in der Literaturdidaktik vieldiskutierten und literarisch hochwertigen Jugendbüchern. Es werden grundlegende Bereiche vorgestellt. Dazu gehören:
  • die Geschichte der KJL, ihre Genres und Themen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Analysekriterien
  • didaktische Prinzipien sowie methodische Verfahren allgemein

Ausgewählte Beispiele der verschiedenen Genres sollen analysiert und deren komplexe genrespezifische Bedeutung soll für den Heranwachsenden erarbeitet werden. Für das jeweilige Buch sind angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Basis sind folgende Buchbeispiele, die bis zu den Terminen gelesen werden müssen:
G. Tessnow: Knallhart; J.C. Oates: Sexy; C. Funke: Tintenherz; J.Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama;


Die von mir ausgewählten Bücher sind keine Neuerscheinungen, deshalb auch antiquarisch erhältlich. Vielleicht wollen Sie sich sogar eine private Jugendbücherei anlegen, dann empfehle ich Ihnen die ZVAB = Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher, eine Internetadresse, bei der die Bücher sehr günstig, in sehr gutem Zustand und v.a. mit nur geringen Portokosten erhältlich sind. Die Lieferung klappt auch postwendend.

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
ab 15.4.2014
Inhalt:
Wer sind die „Russlanddeutschen“, „Aussiedler“ und die „Spätaussiedler“? Woher kamen sie und warum sind sie nach Deutschland eingewandert? Was ist ihre Kultur, ihre Tradition? Wie können Schüler der russischsprachigen Herkunft in den deutschen Schulalltag besser integriert werden? Alles Fragen, auf die die Lehrer an deutschen Schulen versuchen Antworten zu finden. In diesem Seminar soll eine Annäherung beider Kulturen und Sprachen im schulischen Rahmen stattfinden. Dabei erweisen sich Rollenspiele, Interpretationen ausgewählter literarischer Texte bekannter Migrantenautoren oder Begegnungen mit russischsprachigen Migranten als bewährte Methoden, die die Annäherung und das Verständnis erleichtern. Um die Fehler der Lerner, die Russisch als Muttersprache haben und Deutsch als Zweitsprache erlernen, nachvollziehen zu können und ihnen kompetente Hilfestellungen geben zu können, lohnt es sich die beiden Sprachen genauer zu untersuchen. In diesem Seminar werden wir uns außerdem mit dem synchronen Vergleich des russischen und des deutschen Sprachsystems beschäftigen, indem wir die Bereiche Grammatik, Wortschatz und die Phonetik genauer untersuchen. Dabei soll immer die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Deutschen im Vordergrund stehen. Außerdem wird hier sowohl auf Deutsch als Zweitsprache wie auch auf bilinguale Sprecher, die beide Sprachen gleichzeitig erworben haben, eingegangen.
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Seminar im den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Hauptschule (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen, Hausarbeit

 

Forschungskolloquium "Deutschlehrer/innen bilden"

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2014, 12:00 - 17:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.4.2014, 9:00 - 17:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.4.2014, 17:30 - 19:00, MG1/00.04
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist eine Tagung und KEINE Vorlesung! Studierende sind herzlich eingeladen, können aber keine Leistungspunkte erwerben.

 

Orthographie-Didaktik

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 14.7.2014, 11:00 - 12:30, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Leistungen
Seminar: Leistungsnachweis für Seminarbelegung: Klausur am Montag, 14.07.2014, 11.00 - 12.30 Uhr; Ort: M12A/00.12
Übung: Leistung für Übung: aktive Mitarbeit
Inhalt:
"Diktat!" - wer wurde nicht mit diesem Horror-Szenario in seiner Schulzeit konfrontiert? Das ungeübte Diktat: bei Schülern verhasst, bei Lehrern ob seiner einfachen Durchführung beliebt, bei Didaktikern zumeist umstritten.
Mit dieser "Diagnose" steigen wir in das Seminar ein, betreiben Fehleranalyse, suchen nach Ursachen - und möglicher Behebung der aufgetretenen Schwächen.
Das Seminar teilt sich in eine linguistische (I) und diaktisch-methodische Komponente (II).
Zunächst untersuchen wir systematische Aspekte(I.1.) der Orthographie (wörtlich übersetzt: "Richtig - Schreiben", nicht: "Rechtschreiben"): mangelnde 1 : 1 - Übereinstimmung zwischen Phonemen und Graphemen, Probleme der Norm, Rechtschreibprinzipien.
Ein zweiter fachwissenschaftlicher Schwerpunkt thematisiert historische Entwicklungen (einschl. Reformbemühungen I.2.)
Der Fokus der Veranstaltung freilich liegt im didaktisch-methodischen Bereich (II): Erwerb des Richtig-Schreibens im Schulalter, RS-Lerner-Typen (kognitiv, visuell, auditiv, mnemotechnisch, motorisch), Diagnose, Ätiologie, Therapie (bes. LRS/Legasthenie), Methoden, Üben, Differenzierung, RS und Konstruktivismus, Neue Medien und RS-Lernen, Ziele, Kompetenzen.
Das Seminar versucht - bei aller Notwendigkeit der Beherrschung des Gegenstandes - auch eine kritische Haltung gegenüber der Orthographie einzunehmen. So manches im Regelapparat ist eben nicht eindeutig logisch erklärbar, es handelt sich um "positives", also gesetztes (und damit veränderbares) "Recht".
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf/Ortwin Beisbart/Gerhard Koß/Dieter Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 2009, (6. Auflage)
Augst, Gerhard/Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Stuttgart u.a: Klett 2002
Lindauer, Thomas/Claudia Schmellenthin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Zürich: Orell Fuessli 2008 (=UTB 3169)
Ossner, Jakob: Orthographie. System und Didaktik. Paderborn: Schöning 2010 (=UTB 3329)

 

Projekt "Asyl" [Sem]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 5 SWS, Schein, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg belegt werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Dozentin unter claudia.kupfer-schreiner@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Mi, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung. Am 28. Januar 2014 findet von 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr im U5/026 eine unverbindliche Vorinformation zum Projekt statt.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In zwei dieser Einrichtungen in der Nürnberger Innenstadt besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Das Projekt soll über einen längeren Zeitraum (ab März bis Ende des Kalenderjahres) laufen, Studierende müssen sich aber nicht zwingend während der ganzen Laufzeit engagieren. Geplant ist die Übernahme von zwei Stunden Deutschförderung (im Zweierteam) über einen noch abzusprechenden Zeitraum.
Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten.
Die Projektbegleitung findet am Mittwochnachmittag in Nürnberg im Anschluss an die Kurse (17-19 Uhr) statt; zusätzlich gibt es am Donnerstagnachmittag in Bamberg von 12 bis 14 Uhr ein Begleitseminar. Nach Absprache werden noch Blocktermine vereinbart.
Das Vorbereitungsprogramm:
Unterrichtshospitation, Besuch der Aufnahmestelle für Asylbewerber in Zirndorf, Informationen zur Situation der Jugendlichen (Flucht, Traumata, rechtliche Rahmenbedingungen…), Sprachstandsermittlung und Stundenplanung, Sichtung von Lehrwerken
Termin 1: Dienstag, 25. Februar, und Mittwoch, 26. Februar (in Nürnberg) Termine 2 u. 3: voraussichtlich im März/April (je nach Bedarf in Bamberg und Nürnberg)
Das Projekt ist eine Kooperation der DiDaZ-Einrichtungen der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg mit der Rummelsberger Diakonie und dem Don Bosco Jugendwerk.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bei der LV handelt es sich um einen festen Teilnehmerkreis.; Termine werden individuell vereinbart!
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 25.6.2014, 18:30 - 20:30, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Interkulturelles Kinder-und Jugendtheater

Dozent/in:
Muhittin Arslan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Bayreuth belegt werden. Bitte melden Sie sich dazu mit dem Anmeldeformular auf der Homepage an und vermerken Sie darauf, dass Sie von der Universität Bayreuth kommen.
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 14:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.5.2014, 10:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.6.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Theater Chapeau Claque in der Grafensteinstraße 16 in Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminare Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didakik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Soweit Plätze vorhanden:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen:
Hausarbeit oder Referat mit erweitertem Handout

Der Erwerb von LP ist bei den Seminaren von Herrn Arslan nur einmal möglich und nur wahlweise für DiDaZ oder Deutschdidaktik
Inhalt:
An Projekt- und Unterrichtsbeispielen werden implizite Sprachförderungsmöglichkeiten im Darstellenden Spiel, in Filmprojekten und im mehrsprachigen Deutschunterricht aufgezeigt. Darüber hinaus werden am Rande Zusammenhänge zwischen Schulleben und Elternarbeit vorgestellt. Im Fokus stehen Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte. Die Workshop-Veranstaltungen beinhalten eine handlungsorientierte, spielerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Interkulturellen Theater": Warming-Ups, Theaterspiele, Körpertheater, Pantomime und szenische Darstellung. Bequeme Kleidung wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

 

Aufbau von Lesekompetenz durch Lesepaten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 8:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.4.2014, Einzeltermin am 11.7.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Die Termine am Dienstag von 8.00 - 8.45 Uhr finden ab dem 29.04 2014 in der Grundschule "Am Heidelsteig" (Am Heidelsteig 15 - 96052 Bamberg) in der Klasse von Herrn Eric Schnee statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Viele Lehrerinnen und Lehrer sind mit dem Problem konfrontiert, dass ein Teil ihrer Schüler (zum Teil noch in der Sekundarstufe) nicht in der Lage ist, einen Text flüssig und sinnkonstituierend (vor)zulesen. Zahlreiche lesefördernde Angebote setzen jedoch Leseflüssigkeit voraus, so dass diese Angebote Schüler mit einer unzureichenden Leseflüssigkeit nicht erreichen. Die hier vorgestellte Übung setzt daher an der Förderung der Leseflüssigkeit an. In dem der Übung vorangestellten Blocktermin werden wir uns theoretisch mit den Begriffen Leseprozess, Lesekompetenz und Leseflüssigkeit auseinandersetzen. Zudem wird Ihnen ein Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt. Während des Semesters trainieren Sie wöchentlich 45 Minuten die Leseflüssigkeit Ihrer Lesepaten in der 2. Klasse der Heidelsteigschule. Im abschließenden Blocktermin zu Semesterende tauschen wir unsere Erfahrungen mit diesem Verfahren aus und versuchen die Ergebnisse dieser gezielten Förderung zu bewerten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 14:00, U2/02.30
Weitere Termine im Leseclub vor Ort werden individuell vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen: Hausarbeit
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet die Stiftung Lesen mit jeweils zwei lokalen Bündnispartnern bis zu 200 Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen ein.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein solches Bündnis eingegangen und ausgewählt worden, in dem neu entstehenden Kinder- und Bücherhaus Frensdorf einen Leseclub einzurichten.
Das Seminar "Leseförderung im Leseclub" bietet Studierenden die Möglichkeit, ein didaktisches Leseförderkonzept für diesen Standort zu erarbeiten und umzusetzen, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub Frensdorf zu erproben und im Seminar zu reflektieren.
www.leseclubs.de

 

Literarische Gespräche führen

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Im Seminar sollen die Teilnehmer das literarische Gespräch kennen lernen und praktisch erproben. Im Unterschied zu fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächen gehen literarische Gespräche von den individuellen Leseerfahrungen der Teilnehmenden aus und intendieren eine ergebnisoffene Verständigung über literarische Erfahrungen mit Texten. Gegenstand des literarischen Gesprächs sind aktuelle Werke, die für Kinder und Jugendliche als Schul- oder Freizeitlektüre in Betracht kommen und die es für die Schule noch zu entdecken gilt.
Ziel des Seminars ist es, die ausgewählten Texte unter literarästhetischen und didaktischen Gesichtspunkten zu thematisieren.

Die Lektüre der Primärliteratur wird vorausgesetzt:
Marie-Aude Murail/ Michel Gay: Ich Tarzan – du Nickless! (2011)
Frank Cottrell Boyce: Der unvergessene Mantel (2012)
Conrad Wesselhoff: Adios Nirvana (2012)
Janne Teller: Alles. Worum es geht (2013)
Empfohlene Literatur:
s.o.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U5/00.24
Die Seminartermine am 2.5. und am 30.05. 2014 werden am 25.04. 2014 als Blockveranstaltung vorgezogen.
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Zweitsprache in Echtheitssituation: Türkisch kompakt

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (2 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Übernahme eines Seminarbeitrags
Inhalt:
Lernangebote im Unterricht Deutsch als Zweitsprache müssen die persönliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Lernsachverhalt ermöglichen und anregen, wenn sie erfolgreich sein wollen. In einer Art Minisprachkurs des Türkischen sollen die auf unterschiedlichen Theorien des Zweitsprachenerwerbs beruhenden vielfältigen Vermittlungsverfahren von den Teilnehmern in ihrer Wirksamkeit erprobt und beurteilt werden. Ziel ist nicht die Beherrschung des Türkischen, sondern die reflektierte Selbsterfahrung beim Erwerb einer Zweitsprache, mittels derer die Sensibilität für didaktische Entscheidungen erhöht werden kann.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Literaturgeschichte unterrichten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2014, 9:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Die Vermittlung des Gegenstands der Literaturgeschichte ist ein wichtiger Bestandteil des Literaturunterrichts. In diesem Seminar soll zunächst versucht werden sich der Frage zu nähern, wie ein zeitgemäßer und moderner literaturgeschichtlicher Deutschunterricht aussehen könnte. Dabei werden, ausgehend von den aktuellen Lehrplänen und Bildungsstandards, vor allem gängige didaktische Theorien und Konzepte analysiert, miteinander verglichen und diskutiert. Unbedingt müssen in diesem Zusammenhang auch die prinzipielle Legitimation von Literaturgeschichte als Lernbereich erarbeitet und die entsprechenden Positionen kontrovers diskutiert werden. Konkrete Unterrichtsbeispiele, die sich mit verschiedenen Epochen in unterschiedlichen Klassenstufen beschäftigen, sollen zudem selbst entwickelt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft werden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Lehrämter für Sek I und II, lediglich bei Unterbelegung kann von dieser Ausrichtung abgesehen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Offene Unterrichtsformen

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 16:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, KR12/02.01
Inhalt:
Teamfähigkeit, Handlungskompetenz, Produktorientierung oder die aktive und selbständige Gestaltung des Lernumfeldes sind wichtige Ziele des Deutschunterrichts, um das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler zu fördern und auszubauen. Wir werden uns zunächst mit der theoretischen Fundierung eines offenen Deutschunterrichts auseinandersetzen, um dann fachdidaktische Fragestellungen im Hinblick auf Konzepte wie den Lernzirkel, das Lernbuffet, die Wochenplanarbeit oder das Lernen durch Lehren (LdL) kennenzulernen, zu diskutieren und anhand ausgewählter Themen eigene Projekte zu konzipieren und exemplarisch zu erproben

Voraussetzungen
bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik

Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (1 LP)
Übung im Aufbaumodul Hauptschule (1 LP)
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul (2 LP)

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen.

 

Poetry Slam

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: C
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Poetry Slam,das ist lebendige Literatur, das ist unmittelbare Begegnung von Dichter und Publikum, das ist Klang, Rhythmus und Dynamik. Ideal also, um Schüler zur Teilhabe am literarischen Leben zu ermutigen und zu befähigen. Im Seminar wird zunächst der Frage nachgegangen Was ist ein Poetry Slam? , sodann werden verschiedene Slam-Poeten und ihre Texte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars ist als Slam-Werkstatt organisiert. Themen sind Anregungen zum Selbertexten, Tipps und Tricks für die Präsentation der Texte und die Organisation von Poetry-Slams. Die Teilnehmer schreiben und präsentieren im Rahmen des Seminars eigene Texte. Während des Slam-Workshops wird die Theaterpädagogin Cornelia Morgenroth anwesend sein, um bei der Performance der selbst verfassten Slam-Texte zu beraten und zu unterstützen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Schreiben: Kreatives und funktionales Schreiben unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache [S]

Dozent/in:
Jens Behning
Angaben:
Seminar, Das Blockseminar ist ein Lehrangebot der Universität Bayreuth (DiDaZ) und kann von DiDaZ-Studierenden der Universität Bamberg besucht werden. Bitte melden Sie sich dazu direkt beim Dozenten an: jens.behning@uni-bayreuth.de
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 5.5.2014, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar DiDaZ
Anmeldung
Direkt beim Dozenten: jens.behning@uni-bayreuth.de
Modulzuordnung
Seminar im Vertiefungsmodul DiDaZ (4 LP) Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Schreiben stellt für viele Kinder und Jugendliche nach wie vor die schwierigste unter den vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben dar, besonders aber für Lernende, die nicht in ihrer Muttersprache, sondern im Deutschen als ihre Zweitsprache alphabetisiert wurden. Im Seminar werden vielfältige und motivierende Schreibverfahren und Schreibanlässe vorgestellt, ausprobiert, weiterentwickelt und umgestaltet. Dazu werden der Schreibprozess und die Möglichkeiten einer Integration der Mehrsprachigkeit der Lernenden erörtert und reflektiert. Die entstehenden Texte sollen sich sowohl mit der eigenen Identität bzw. der eigenen Lebenssituation und/oder mit der Biographie der eigenen Familie auseinandersetzen als auch funktionalen und textsortenspezifischen Kriterien entsprechen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bereitgestellt.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
16.04.2014: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
30.04.2014: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
14.05.2014: Sprache untersuchen (Annette Pöhlmann-Lang)
28.05.2014: Schreiben (Claudia Kupfer-Schreiner)
11.06.2014: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
25.06.2014: Medien (Ina Brendel-Perpina)
09.07.2014: Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Schülerseminar Satire und Parodie

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2014, 9:00 - 14:00, U5/01.18

 

Schulung der Tutor/innen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/03.07
Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars sind die technischen und inhaltlichen Grundlagen der Übung „Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)“. Des Weiteren werden die Seminarbesucher(innen) im Umgang mit der virtuellen Lernumgebung (Virtuelle Hochschule Bayern, Virtueller Campus, learn::web) der Einführungsübung angeleitet. Eine Teilnahme ist nur durch persönliche Einladung möglich.

 

Stimm- und Sprechtraining [Stimm- und Sprechbildung]

Dozent/in:
Christine Schoierer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2014, 8:00 - 12:00, WE5/02.006

 

Umgang mit Sachtexten

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (auch Wi.päds.)
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Expositorische Texte finden fächerübergreifend Anwendung und dennoch kommt ihnen im Deutschunterricht eine Leitfunktion zu. Aufgrund des für sie typischen unmittelbaren Gebrauchs- und Informationswerts sowie ihres pragmatischen Kommunikationszusammenhangs stellen sie unter anderem eine wichtige Basis der Inhaltsvermittlung dar. Dafür braucht es jedoch Lesekompetenz. Internationale Schulleistungsstudien zeigen jedoch, dass SchülerInnen häufig Probleme im Umgang und beim Verstehen von Sachtexten haben, insbesondere wenn es sich um komplexere Aufgabentypen handelt. Eine gezielte Schulung der hierfür benötigten Kompetenzen leitet sich nicht nur aus den Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt der Kinder und Jugendlichen ab, sondern auch aus den Anforderungen, die zur erfolgreichen Bewältigung des Alltags essentiell sind. Dabei muss der Umgang mit expositorischen Texten im Unterricht gar nicht trocken sein. Im Seminar wird an der Präsentation sowie des adäquaten Einsatzes von Sachtexten gearbeitet. Es sollen ferner folgende Leitfragen beantwortet werden: Wie gehe ich als Lehrkraft an einen Sachtext heran? Welche Kompetenzen werden auf Schülerseite angesprochen und explizit gefördert? Welche Lesestrategien gibt es, um einen komplexeren Sachtext bewältigen zu können? Und ab welcher Jahrgangsstufe kann ich welche Lesestrategien zielführend und gewinnbringend einsetzen?
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/02.22 Kretzschmar, A.
ab 14.4.2014, Veranstaltungsbeginn in der 2. Semesterwoche
 

Unterrichtsmaterial analysieren und selbst produzieren

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Einzeltermin am 25.4.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 19:00, U5/02.17
Vorbesprechung am 07.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul BA BB
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Anhand vorgegebener Unterrichtsmaterialien für Rechtschreib-, Grammatik- aber auch Literaturstunden sollen zunächst ihnen zugrunde liegende didaktische Konzeptionen und Zielsetzungen erarbeitet werden. Dabei sollen auch über das selbsttätige Erproben der Materialien Kriterien abgeleitet werden, welche ein gutes Arbeitsmaterial erfüllen sollte. Von den Ergebnissen ausgehend sollen eigene Unterrichtsmaterialien erstellt und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2014, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.6.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2014, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Es werden relevante Themen besprochen und Klausuren ausgearbeitet. Die Studierenden übernehmen die Ausarbeitung und Präsentation von einzelnen Themenschwerpunkten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung besprochen.

 

WortArten im Schulbuch (Sek.I)

Dozent/in:
Anna Gehrig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:45 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 8:45 - 15:30, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:45 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 28.6.2014, 8:45 - 18:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
Hausarbeit und darauf vorbereitetes Referat
Inhalt:
Die Besprechung der Wortarten ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Grammatik und Sprachreflexion sind kein Randthema, sondern wesentliches Element der späteren Unterrichtspraxis. Das Seminar verfolgt daher zum einen das Ziel, Studierenden mehr fachliche Sicherheit in diesem Lernbereich zu geben, zum anderen möchte es an praktischen Beispielen zeigen, dass Grammatikunterricht spannend sein kann.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Sprachbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien im Grammatikunterricht, schwerpunktmäßig im Bereich der Wortartenlehre und Syntax. Dabei sollen, bezogen auf die konkrete Unterrichtspraxis, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Lehrwerke (abhängig vom jeweiligen Lehramtsstudiengang der Teilnehmer) herausgearbeitet werden. Auch sollen gängige wissenschaftliche Grammatiken, die bei der Vorbereitung von Unterrichtsstunden zum Thema Grammatik herangezogen werden können, vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (F) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (C + D)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Schmeidl und Frau Hofmann-Lindner
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (B) (Domschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PLin Frau Susanne Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (E) (Luitpoldschule)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Luitpoldschule Bamberg, Plin Frau Maria Schmidt
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Luitpoldschule Bamberg PLin Frau Maria Schmidt
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 6. Aufl. 2009.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (G) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Frau Drabold
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat DiDaZ
Abraham, Ulf (2013). Deutsch in der Grundschule. Eine Didaktik. Berlin: Cornelsen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Praxisseminar Hauptschule [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung. Vorinformation am Dienstag, 28. Januar, 11 bis 12 Uhr (U5/026). Vorbereitungsseminar: Dienstag, 11. März, 10 bis 17 Uhr. Orientierungspraktikum: 17. bis 21. März 2014. Hauptpraktikum: ein Tag während des Semesters;
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.26
Einzeltermin am 10.4.2014, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis 28. Januar 2014
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache(10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Im praktischen Teil beim Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt arbeiten die Studierenden, je nach Schwerpunkt, zum Beispiel bei den Jugendintegrationskursen oder bei der Alphabetisierung Erwachsener sowie in weiteren Projekten und Kursen mit; sie entwickeln, erproben und evaluieren Materialien, nehmen an Teamsitzungen und Projektplanungen teil. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Das Orientierungspraktikum und der Vorbereitungsblock finden jeweils im März statt; zudem sind vorbereitende Aufgaben für das Hauptpraktikum zu erledigen sind. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet ein Blockseminar statt. Nach dem sich anschließenden Orientierungspraktikum entwickeln die Praktikantinnen und Praktikanten ein Praktikumskonzept, das sie dann in der studienbegleitenden Phase (ein voller Tag pro Woche während des Semesters) umsetzen, dokumentieren und evaluieren. In regelmäßigen Abständen nehmen die Studierenden an der Teamsitzung der AWO am MOntag zwischen 13 und 15 Uhr teil, zudem findet nach Absprache das Begleitseminar statt. Nach Abschluss des Praktikums erstellen die Studierenden einen Abschluss-/Praktikumsbericht und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Präsentation an einem noch abzuklärenden Termin den Dozentinnen der Universität und den Verantwortlichen beim Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt vor.
Prüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (A) (Martinschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum Martinschule, PLin Frau C. Neumerkel
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Martinsschule Bamberg, PLin Frau Christina Neumerkel.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule Forchheim (Praktikumslehrerin: Irina Wismath)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 10.Sept bis einschl. 30. Sept 2013 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:30 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

Literatur und Medien

Vorlesungen

 

V/Ü: Modernes Erzählen in der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft BA und LA
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)
Inhalt:
Im Rahmen der nationalstaatlichen Projekte des 19. Jahrhundert wurden die abendländischen Nationalliteraturen aufgebaut. Im akademischen deutschsprachigen Raum prägte man zeitgleich das Konzept der romanischen Literaturen. Im Zeitalter der Globalisierung treten an die Stelle dieser Kategorisierungen eine stärker vergleichende Perspektive und das Desiderat der Zusammenschau. Die Vorlesung bietet einen Überblick über wichtige literarische Texte und ausgewählte Filme aus der Romania, die von Cervantes bis zur Gegenwart reichen; der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen dem Erzählen und der Problematisierung des Erzählten bzw. des Erzählens selbst. In der Lehrveranstaltung werden folgende AutorInnen behandelt: Miguel de Cervantes, Denis Diderot, Machado de Assis, Italo Svevo, Abel Gance, Jorge Luis Borges, Alain Robbe-Grillet, Michelangelo Antonioni etc. Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Mo., den 14. April 2014). Am 28. April entfällt die Lehrveranstaltung wegen einer Antrittsvorlesung.

 

V: Quality TV and Serial Aesthetics: From Twin Peaks to Breaking Bad

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Anglistik/Amerikanistik:

Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

Inhalt:
This lecture introduces students to the origins, impact, and ongoing evolution of the phenomenon known as Quality TV. We will examine the emergence of the medium as a whole over time and consider selected series in detail. The central question we will ask is what defines TV “quality” (psychology, grittiness, ambiguity, pretentiousness?), how this quality comes into being, and how TV series reflect their own artistic ambitions. Most examples on the syllabus are American, although we also include UK and Australian productions.

The lecture has a threefold purpose: (1) it reads TV series as products of specific cultural contexts; (2) it provides an in-depth analysis of complex TV narrative in relation to other genres and media such as the novel, along with serial forms of literary adaptation; and (3) it employs theoretical concepts to unpack various forms of seriality, asking how individual series reflect and formally embody serial aesthetics. The epic sweep of full-fledged series is contrasted with the less operatic arc of miniseries to discover the experimental possibilities of Quality TV in relation to serial duration and scale.

Beyond historical and formal factors, we also explore the reception of Quality TV, fan communities, the addictive potential of the serial experience, its impact on how we perceive and consume other media such as cinema, literature, or video games, and the ways it shapes the episodic nature of personal experience. Students are encouraged to familiarize themselves with the series listed on the syllabus (watch enough episodes to contribute an informed opinion), attend the weekly sessions regularly, and participate in a class blog.

Syllabus:
Twin Peaks (1990-1991)
The Sopranos (1999-2007)
The West Wing (1999-2006)
Six Feet Under (2001-2005)
The Wire (2002-2008)
The L Word (2004-2009)
Mad Men (2007-)
Breaking Bad (2008-2013)
Boardwalk Empire (2010-)
Game of Thrones (2011-)
Homeland (2011-)
House of Cards (2013-)
The Fall (2013-)
Miniseries (Mildred Pierce, Top of the Lake, Band of Brothers, The Pacific, Angels in America)

Guest lecture by Dr. Karin Hoepker (Erlangen) on Serial Killers in Dexter (2006-) & Hannibal (2013-)

Further recommendations:
The X-Files (1993-2002)
Deadwood (2004-2006)
Sherlock (2010-)
Luther (2010-)
Veep (2012-)
Scandal (2012-)
Girls (2012-)
Masters of Sex (2013-)
True Detective (2014-)

Seminare

 

Hauptseminar: "Wie man eine Geschichte erzählt": German and American Short Stories

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
(1+2) April 8, (3+4) April 29, (5+6) May 6, (7+8) May 20, (9+10) June 3, (11+12) June 17, (13+14) July 1
vom 8.4.2014 bis zum 1.7.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik/ Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
The short story is often seen as the quintessential American genre, a national art form (Frank O Connor). And indeed, it emerged when American writers were deeply invested in creating an independent literary tradition, while readers were curious to hear about their country s diverse cultures. Yet what happens if we read American stories next to German short fiction, variously called Novelle, Erzählung, or Geschichte? It turns out that both not only developed at the same historical moment, but also share a number of thematic, formal, and stylistic features. At the same time, the comparison highlights incongruities and culturally significant differences, especially in terms of tensions between regional and national identities, the role of the natural environment, representations of racial and ethnic diversity, and the impact of class structures on shifting notions of gender. Finally, it seems that German and American short stories have talked back and forth across the Atlantic for almost 200 years from the perhaps obvious links between the gothic tales of E.T.A. Hoffmann and those of Edgar Allen Poe (and their surprising revival in the stories of post-Wende author Ingo Schulze) to the intersections between the innovative feminist stories of science fiction star Joanna Russ and Christa Wolf. Overall, this comparative seminar is designed specifically for students interested in the exchange between German and American cultures who major in English or Germanistik.

 

HS/Ü: Ästhetische Auseinandersetzung mit politischer Gewalt

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

8 ECTS als HS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)
Inhalt:
Die literarische Darstellung von Gewalt hat in der Romania seit den mittelalterlichen epischen Texten, wie z. B. dem Rolandslied (La Chanson de Roland) eine lange Tradition. Dieses Seminar legt den Fokus auf zeitgenössische Strategien literarischer bzw. künstlerischer Gewaltdarstellung bzw. der ästhetischen Auseinandersetzung mit Gewalterfahrungen. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist Gewalt mit politischem Hintergrund, wie z.B. Repressionen in den europäischen und außereuropäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts und im Kalten Krieg. Folge dieser langen Jahre der Gewalt sind eine Unzahl von Toten, Verschwundenen, Gefolterten und Exilierten. Der Schmerz und das Leid der Opfer politischer Gewalt wurden im Rahmen verschiedener Narrationen, sowohl fiktionaler (Romane, Erzählungen, Filme) als auch faktualer (Tagebücher, Memoiren etc.), thematisiert und der Nachwelt vermittelt. In der Lehrveranstaltung werden folgende AutorInnen bzw. KünstlerInnen behandelt: Primo Levi, Isaac Rosa, Thomas Hirschhorn, Lídia Jorge, Roberto Bolaño, Fernando Vallejo, Jorge Semprún, Michel Laub etc.

Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 15. April 2014).
Am 28. April entfällt die Lehrveranstaltung wegen einer Antrittsvorlesung.

 

HS: Erotik, Erlebnis, Kriminalität: Kulturphänomen Hotel

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Literatur, Medien- und Kulturtheorie
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)
Inhalt:
In den meisten Hotels wird geschlafen, manchmal jedoch auch geschrieben, geliebt und getötet. Unzählige literarische Texte und Filme haben den Kulturtopos Hotel mit unterschiedlichen ästhetischen Mitteln dargestellt. Doch was macht diesen zugleich privaten und öffentlichen Raum aus, dass darin so ungewöhnliche Menschen aufeinandertreffen (oft mit dramatischen Folgen) und sogar die gewöhnlichsten Gäste sich zur Transgression verleitet fühlen? Klassische Hotelporträts oszillieren zwischen Glamour und Elend, überbordender Kreativität und berauschtem Verfall. Ihnen haftet immer ein Hauch von Sex, Drugs & Rock ‘n Roll an. Zunächst ist zu rekonstruieren, was das Hotelnarrativ erzählt: über die Reiselust wohlhabender oder verarmter Flaneure, die nach der industriellen Revolution plötzlich über ein Übermaß an Freizeit verfügten; über die Atomisierung des Einzelnen in der Moderne; über Einsamkeit und Melancholie, Zufall und Neugier, Obsession und Wahnsinn, Gedächtnis und Geheimnis, Verführung und Verbrechen. Dann gilt es den Ort selbst als eigenen Topos zu erkunden: Hotels schirmen von den Banalitäten und Ritualen des Alltags ab. Sie bieten die Gelegenheit zur Selbstinszenierung oder zum Voyeurismus und wecken Energien, die sonst verdrängt oder verpönt sind. In ihren geschützten Räumen werden soziale Normen und bürgerliche Konventionen unsicher. Vom New Yorker Chelsea Hotel zu Kubricks Overview Hotel in The Shining öffnet sich mit der Tür zur Lobby eines Hotels das Tor zu neuen Gefühlen und Szenarien, die den Zeitgeist widerspiegeln oder allegorische Diskussionen über das menschliche Dasein anregen. Auch Hotelangestellte oder -inhaber gehören, wie Hitchcocks Psycho eindrucksvoll belegt, zum abstrusen Arsenal des Wohnens auf Zeit. Die hier ausgewählten Primärtexte und -filme nehmen nicht nur Flüchtigkeit und Prekariat des Hotellebens in den Blick, in ihren Erzählstrategien wird das Kulturphänomen Hotel zugleich ästhetisch reflektiert und seine mal düsteren, mal witzigen Figuren mit fragmentarischem Flair in Szene gesetzt. Das Seminar befasst sich somit medienübergreifend und -vergleichend mit der Frage, ob und wie Hoteldarstellungen diesen oft tabuisierten Raum als Topos der Transgression begreifen, nicht nur in Bezug auf Übergriffe aller Art, sondern auch und vor allem auf experimentelle Ausdrucksformen, die das subversive Potenzial des Hotel-Exils immer wieder neu erfassen.

Literarische Texte:

1. Jean Rhys, Good Morning, Midnight (1939)
2. D. M. Thomas, The White Hotel (1981)
3. Anita Brookner, Hotel du Lac (1984)
4. Ali Smith, Hotel World (2001)

Filme

1. Grand Hotel (Edmund Goulding, 1932)
2. Psycho (Alfred Hitchcock, 1960)
3. The Night Porter (Liliana Cavani, 1974)
4. The Shining (Stanley Kubrick, 1980)
5. Barton Fink (Joel Cohen, Ethan Cohen, 1991)
6. Lost in Translation (Sofia Coppola, 2003)

Theorie:

Siegfried Krakauer, „Die Hotelhalle“ (1929)
Wayne Koestenbaum, Hotel Theory (2007)

 

HS: Unchained: American Slave Narratives, 1845-2013

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)
Inhalt:
This seminar examines important slave narratives written in the nineteenth century, neo-slave narratives arising in the post-Civil Rights era, and two recent cinematic slave narratives. Slave narratives do more than simply recount the story from slavery to freedom (and sometimes the other way around) or the escape from the South to the North. Above all, they dramatize the journey of black American writers toward literacy and public speaking and document the complex relationship between black writers and their white editors. They also draw attention to issues of authorship, life writing, historiography, and gender, while modern revisions of the genre are often marked by controversy around appropriation and display a wide range of unconventional approaches to the individual and collective trauma of slavery in America.

The course consists of three parts. First, we analyze the conventions and stylistic tropes that define the slave narrative genre and explore how some writers negotiated and interrogated these norms. The central texts are A Narrative of the Life of Frederick Douglass (1845), Twelve Years a Slave, Narrative of Solomon Northup (1853), William and Ellen Craft’s Running a Thousand Miles for Freedom (1860), and Harriet Ann Jacobs’s Incidents in the Life of a Slave Girl (1861). Especially the tensions between fictionalized narrative and autobiographical form shed light on the function of these narratives in the abolitionist struggle.

Second, we focus on William Styron’s controversial The Confessions of Nat Turner (1967), along with fictions that seek to faithfully recreate the slavery experience and restore agency and subjectivity for enslaved individuals. Octavia Butler’s science fiction novel Kindred (1979) and Toni Morrison’s Beloved (1987) demonstrate how the neo-slave narrative reflects the difficulty of finding a literary language to represent the horrors of slavery. These and other works, as we shall see, also raise questions about resistance within the slave community, as well as more broadly about the plight of female slaves, about literacy, memory, and violence. Edward P. Jones’s more recent The Known World (2003) will be especially intriguing for its depiction of black slaveholders and its postmodern narrative strategies.

Finally, we will discuss Quentin Tarantino’s Django Unchained (2012) and Steve McQueen’s 12 Years a Slave (2013) to compare depictions of slavery from the perspective of a white director (Tarantino) vs. a black artist and filmmaker (McQueen). What exactly distinguishes Tarantino’s postmodern, spaghetti Western take on the slave narrative from McQueen’s vividly sensorial, authentic, and yet subtly stylized account of Solomon Northup’s abduction into slavery? Key issues here are the aesthetics of visualizing violence, cinematic excess, restraint, and empathy, but also the larger question of how we relate to the slave narrative genre today, what position it occupies in the field of African-American literature and culture, and how increasingly gruesome images of the atrocity of slavery help reorient historical narratives about slaves and slave-owners, and their cultural legacy in the present.

Students are encouraged to do as much of the class reading as possible during the spring break. In addition to watching the two films, which is obligatory, each student is expected to read TWO classic slave narratives and TWO neo-slave narratives from the list below. We will discuss all of them in class, but only four novels in total, of your own choice, are required reading. Needless to say, feel free to read all the assigned materials if your schedule allows it! Rather than make traditional presentations, students will practice their interactive oral skills by moderating the sessions on the novels they have read: proving background information, plot quizzes, and study questions for the class.

Reading List

Classic Slave Narratives
A Narrative of the Life of Frederick Douglass (1845)
Twelve Years a Slave, Narrative of Solomon Northup (1853)
William and Ellen Craft, Running a Thousand Miles for Freedom (1860)
Harriet Ann Jacobs, Incidents in the Life of a Slave Girl (1861)

Neo-Slave Narratives
William Styron, The Confessions of Nat Turner (1967)
Octavia Butler, Kindred (1979)
Toni Morrison, Beloved (1987)
Edward P. Jones, The Known World (2003)

 

S/PS: Das Filmwerk der Brüder Taviani - Medienkonvergenz als ästhetischer Motor

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
Inhalt:
2012 gewannen die Brüder Brüder Paolo (geb. 1931) und Vittorio Taviani (geb. 1929) mit Caesar muss sterben den Goldenen Bären der Berlinale. Ihr Film über Proben an Shakespeares Stück durch Schwerverbrecher im Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses verfugt widersprüchlichste Züge: Da ist ein neorealistisch direkter Zugriff auf die Laiendarsteller und ihre existentielle Situation, da ist eine feinsinnige Theatralität in der Darstellung, die in brechtianischer Manier die suggestive Inszenierung transparent ausstellt, da ist eine Liebe zur literarischen Vorlage, die nicht als Gesetz, sondern freifließende Quelle aufgefasst wird und da ist schließlich eine Pragmatik, die sich ohne Kinonostalgie auf fernsehkompatible Zuschauerappellation einlässt. Diese gewagte, für die Tavianis typische Mischung macht ihr Werk zum interessantesten Nachfolger der italienischen Kinotradition. Denn in filmgeschichtlicher Fortschreibung assimilieren die Tavianis Einflüsse von Rossellini, Visconti und Fellini. Im Sinne dieser Vielfalt an theatralischen, literarischen, filmstilistischen und fernsehkompatiblen Zügen wird das Seminar ausgewählte Filme aus dem Werk der Tavianis aus ihren intermedialen Zügen heraus verstehen und darin zugleich methodische Werkzeuge profilieren, um das Phänomen ästhetischer Medienkonvergenz zu fassen. Dies soll in vier Blöcken geschehen. Zunächst wird es um den filmgeschichtlichen Vorbildraum mit Werken von Rossellini, Fellini und Visconti gehen. Hierauf werden wir uns mit Allonsanfan (1974), Padre Padrone (1977), La Notte di San Lorenzo (1982) beschäftigen, den Filmen, die neorealistische und theatralische Züge verbinden. Mit Die Wiese (1980), Wahlverwandtschaften (1996), Nachtsonne (1990) und Kaos (1984) sollen die stilbildenden Literaturverfilmungen nach Goethe, Tolstoi und Pirandello in den Blick kommen. Hierbei wird es insbesondere auch um Bezüge zu Goethes Farbenlehre gehen,. Den Schlussteil des Seminars bildet das jüngere Werk, dem es in Filmen wie Auferstehung (2001), Das Haus der Lerche (2007) und Caesar muss sterben (2012) gelingt, die ästhetischen Interessen der Tavianis ins Fernsehzeitalter zu transponieren.

Albersmeier, Franz-Josef, Literaturverfilmungen, Frankfurt 1992.
Ambrosini, Maurizio (Hg.), Le affinità elettive di Paolo e Vittorio Taviani, Mailand, 1996.
Bergala, Alain, Le cinéma révélé / Roberto Rossellini, Paris 2005. Bohnenkamp, Anne, Literaturverfilmungen, Stuttgart 2005.
Cucco, Lorenzo: The Cinema of Paolo and Vittorio Taviani, 2002.
De Poli, Marco, Paolo e Vittorio Taviani, Berlin 1978.
Eisenstein, S.M., Jenseits der Einstellung, Frankfurt, 2006.
Ferrucci, Riccardo/Fogarty, Patricia: Paolo and Vittorio Taviani: Poetry of the italian landscape, 1996.
Forgacs, David (Hg.), Roberto Rossellini : magician of the real, London 2000.
Gili, Jean:Paolo et Vittorio Taviani, Entretien au pluriel, Lyon 1993.
Glasenapp, Jörg, Abschied vom Aktionsbild. Der italienische Neorealismus und das Kino der Moderne, München, 2013.
Goethe, Johann Wolfgang Sämtliche Werke: Band 8, Die Leiden des jungen Werthers, Die Wahlverwandtschaften, Kleine Prosa, Epen, Frankfurt, 1994.
Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke: Band 23, 2: Beiträge zur Optik. Schriften zur Farbenlehre 1790-1807, Frankfurt, 1991.
Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke: Band 23,1: Zur Farbenlehre, Frankfurt, 1991.
Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke: Band 24: Schriften zur Mophologie, Frankfurt, 1987.
Grimm, Claudia, Die Transformation von Gefühlsdarstellungen in Buch und Film, Giessen, 2005.
Jobst, Peter,Aufsätze zum Thema: Literatur und Film, Salzburg 1979. Kleber, Pia, Re-interpreting Brecht: his influence on contemporary Drama and Film, Cambridge, 1990.
Koebner, Thoimas/Schenk, Irmbert (Hg.), Das goldene Zeitalter des italienischen Films Die 1960er Jahre, München, 2008.
Kracauer, Siegried,Theorie des Films, Frankfurt, 1985.
Legrand, Gérard: Paolo & Vittorio Taviani, Paris 1990.
Lenz, Felix, Sergej Eisenstein: Montagezeit Rhythmus, Formdramaturgie, Pathos, München, 2008.
Lersch, Thomas, Farbenlehre , in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 7, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (Hg.), München 1981, S. 157-274.
Mancini, Andrea,Regards, corps, paysages. Sur le cinema de Paolo et Vittorio Taviani, Pisa, 2008.
Setti, Raffaella Cinema a due voci. Il parlato nei film di Paolo e Vittorio Taviani, Florenz, 2011.
Turner, Victor, Das Ritual Strukur und Anti-Struktur, Frankfurt, 2000. Turner, Victor, Vom Ritual zum Theater, Frankfurt, 2009.
Wagstaff, Christopher, Italian neorealist cinema : an aesthetic approach, Toronto 2007.
Zagarrio, Vito (Hg.), Utopisti, Esagerati. Il cinema di Paolo e Vittorio Taviani, Venedig, 2004.

 

S/PS: Dominik Graf: Grenzgänger im deutschen Fernsehen

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.17
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
Inhalt:
Dominik Graf (geb.1952) ist einer der bedeutendsten und profiliertesten deutschen Film- und Fernsehregisseure der Gegenwart. Neben vielen anderen Auszeichnungen ist er mit 10 Grimme-Preisen einsamer Rekordhalter. Von zahllosen Kollegen wird er als stilbildender Vorreiter wahrgenommen und nicht selten versuchsweise imitiert. Quer durch sein Werk interessiert sich Graf stets für Fragen der Schuld, für die vielfältigen Härten des Großstadtlebens, für die Verstrickung realistischer Ermittlergestalten mit Mächten des organisierten Verbrechens oder politischen Verwerfungen und schließlich für den persönlichen Unschuldsverlust als einziger Möglichkeit, einen realistischen Weltzugriff zu gewinnen. Seine drei präferierten Genres sind entsprechend der Coming-of-Age-Film, das Melodrama und vor allem der Polizeifilm. In allen drei Dimensionen die sich bisweilen vermischen erweist sich Graf als äußerst kreativer Schauspielführer. Trotz des eingeschränkten Rahmens des Fernsehens sucht er dabei stets auf dem Niveau bedeutender Vorbilder und in Reflex auf internationale filmästhetische Strömungen mit jedem Film den Film neu zu entdecken. Auf diese Weise hat er eines der interessantesten Werke der Gegenwart geschaffen. In der Vielfalt der Möglichkeiten, sich hiermit auseinanderzusetzen setzt dieses Seminar die Genreperspektive ins Zentrum. In der ersten Semesterhälfte wird es um Coming-of-Age-Film und Melodrama gehen und wie Graf in diesen Genres Filmgeschichte (Sirk, Fassbinder, Kieslowski) und die Dogmabewegung der 1990er Jahre auf eigene Art integriert. In der zweite Semesterhälfte wird es ausgehend von Grafs 1980er-Jahre Fernsehserie Der Fahnder sowie internationalen Werken des Polizeifilmes darum gehen, Grafs Beitrag zum Genre des Polizeifilmes zu klären und gleichlaufend hierzu die Bestandteile zusammenzusetzen, aus denen sich Grafs Opus Magnum, die einzigartige Fernsehserie Im Angesicht des Verbrechens (2010) zusammensetzt. Hierdurch soll anhand eines intertextuellen Feldes zum ersten eine genregeschichtliche Genealogie sowie Grafs eigene Werkentwicklung nachgezeichnet werden, zum zweiten soll so der spezielle Stil von Graf erhellt und schließlich ermöglicht werden, sein Hauptwerk Im Angesicht des Verbrechens allseitig zu erschließen. Genreanalyse als Möglichkeit zur Filmgeschichtsschreibung und zur ästhetischen Analyse und die Erschließung eines profilierten Autorenwerkes stecken so den Erkenntnishorizont des Seminars ab.

Literatur:
  • Eisenstein, Sergej:Jenseits der Einstellung, Felix Lenz, Helmut H. Diederichs (Hg.), Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005.
  • Graf, Dominik, Peter Körte, Verstörung im Kino. Der Regisseur von Die Sieger im Gespräch mit Stefan Stosch über die Arbeit am Film, Wehrhahn-Verlag 1998.
  • Graf, Dominik,Schläft ein Lied in allen Dingen, Berlin 2009.
  • Graf, Dominik/Sievert, Johannes/Vietinghoff, Julia, Im Angesicht des Verbrechens: Die Entstehung einer deutschen Fernsehserie, Berlin 2010.
  • Hallberg, Jana / Weberka, Alexander: Dogma 95. Zwischen Kontrolle und Chaos. Alexander Verlag, Berlin 2001.
  • Hickethier, Knut, Filmgenres: Der Kriminalfilm, Stuttgart, 2005.
  • Huber, Christoph/Möller, Olaf, Dominik Graf, Wien, 2013.
  • Krützen, Michaela: Dramaturgie des Films : wie Hollywood erzählt, Fischer, Frankfurt 2004.
  • Lenz, Felix, Widerspruch in Bewegung zum Filmwerk von Dominik Graf , in: Augenblick Marburger Hefte zur Medienwissenschaft Nr. 47, Marburg 2010.
  • Lumet, Sidney: Filme machen, Heyne, München 1996.
  • Manche Filme habe ich nur wegen einer einzigen Szene gemacht! Ein langes Gespräch mit dem Regisseur Dominik Graf, Interview von Johanna Adorján, in: ZOO, April 2005, Nr. 6
  • Ritzer, Ivo (Hg.), Polar französischer Kriminalfilm, Mainz, 2012.
  • Sesslen, Georg, Copland, Marburg, 1999.
  • Stehr, Manuela (Hg.): Der Rote Kakadu Das Buch zum Film Drehbuch Michael Klier und Karin Åström in einer Bearbeitung von Günther Schütter, Berlin 2006.
  • Wahl, Chris/Abel, Marco ua. (Hg.): Im Angesicht des Fernsehens Der Filmemacher Dominik Graf, München, 2012
  • Weston, Judith: Directing Actors, Michael Wiese Productions, Studio City, CA 1996.

 

S/PS: Geld und Kino

Dozent/in:
Judith Ellenbürger
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Inhalt:
Geld ist zunehmend unsichtbar geworden. Stand es anfangs noch in enger Verbindung zu einem hochwertigen Material, ist es ab dem 19., 20. Jahrhundert allein durch seine ökonomische Rolle wertvoll. Was Georg Simmel aufgrund der Trennung der Einheit von Objekt und Zeichen als Zerfallsgeschichte beschreibt, ließe sich aus der Perspektive der Medienwissenschaft als Initiationsgeschichte deuten. Denn erst durch die Ablösung vom Gegenstand ist das Geld in die symbolische und damit die für Medien in vielerlei Hinsicht klassische Sphäre eingetreten. Eine Folge dieses Charakters oder mit Simmel dieser Charakterlosigkeit des Geldes sind die diversen Finanzkrisen, die mit dem Banken-Crash 2007 hochaktuell geworden sind, in Kino und Fernsehen aber bereits viel länger thematisiert werden. Die enorme Herausforderung, die sich dem Film dabei stellt, besteht darin, das unsichtbare Medium sichtbar zu machen. Wie also wird Geld so lautet eine der Grundfragestellungen des Seminars auf der Leinwand bzw. dem Bildschirm dargestellt? Martin Scorseses The Wolf of Wall Street (2013) stellt zu Beginn die Frage, wie Geld klingt ein intelligenter Einstieg, um die Sinne für die Wahrnehmung dieses unsichtbaren Mediums zu schärfen. In der Veranstaltung möchten wir noch weiter gehen: Welchen Rhythmus hat Geld in audiovisuellen Medien? Welche Farbgebungen und Intonationen verbinden sich mit ihm? Welche Bilder produziert und welche Themen und Motive evoziert es? Wie werden dem Zuschauer mittels der gesamten Mise en Scène die unsichtbaren Ströme, der nicht fassbare Verkehr, das Gespenst des Kapitals nahegebracht? Um eine Art Filmsprache des Geldes zu bestimmen, dienen uns als Untersuchungsgegenstände unter anderem Greed (Erich von Stroheim, 1924), L eclisse (Michelangelo Antonioni, 1962), Wall Street (Oliver Stone, 1987), Hotte im Paradies (Dominik Graf, 2003), Jerichow (Christian Petzold, 2008), Unter dir die Stadt (Christoph Hochhäusler, 2010) oder The Wolf of Wall Street. Theoretisch werden wir uns mit den einschlägigen Texten Georg Simmels, Alfred Sohn-Rethels und Jochen Hörischs befassen.

 

Seminar/Hauptseminar: Flanieren in Europa

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Der Flaneur, aber auch die Flaneurin, ist eine folgenreiche literarische Figur, die eine umfängliche Literatur hervorgebracht hat. Das unmittelbar mit der veränderten Wahrnehmung der Großstadt verbundene Phänomen wird insbesondere dort zu thematisieren sein, wo es die Überblendung und das Diffundieren von Außenwelt und Innenwelt fokussiert und ältere Modelle der Seelenlandschaft ablöst und durch ein dynamischer zu verstehendes Bezugnehmen von Innenwelt und Außenwelt ersetzt.

Wir werden neben anderen kleineren Texten vor allem drei größere Werke in den Mittelpunkt stellen: O livro do desassossego (dt.: Das Buch der Unruhe) des Portugiesen Fernando Pessoa, das Passagenwerk von Walter Benjamin (auszugsweise) und Rayuela von Julio Cortazar. Die Texte werden im Plenum auf Deutsch gelesen, vorhandene portugiesische, spanische und französische Sprachkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Alle drei gibt es in Taschenbuchausgaben.

Zur Vorbereitung befassen Sie sich bitte flanierend mit dem Gedichtband Fleurs du mal von Charles Baudelaire, vor allem aber mit dem Gedicht A une passante. Auch hier gilt: eine zweisprachige Ausgabe ist bei nicht so sicheren Französischkenntnissen hilfreich.
Nähere Informationen in der ersten Sitzung, diese bitte deshalb nicht verpassen.

Übungen

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
Anmeldung: 17.März 2014 bis erste Sitzung (über FlexNow!)
Abmeldung: 18.März 2014 bis Werktag vor der ersten Sitzung. Danach ist die Teilnahme verbindlich!
Inhalt:
This class provides scholarly and practical guidance to students working on a thesis in American Literature or Culture (BA or MA thesis). It is geared primarily at students whose work I am supervising, but visitors are also welcome. The main target of the class is to help students acquire efficient research skills and techniques of critical thinking and writing that will facilitate a well-organized and timely completion of their thesis.

The concrete structure of the course will be adjusted to the needs of the students and will be discussed in the first session (taking place in the first week of the semester). Most of the sessions will be in English. The preliminary plan is to meet every week and invite each participant to provide an outline of their topic and methods, followed by an informal Q&A. The discussions will be kept informal throughout. Presentations of topics will not be graded.

At the end of the semester participants will take an oral exam on the topic of their thesis (20 to 30 minutes, a bit more formal than the weekly meetings). This will count as the grade for the "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-program.

In addition to the sessions, each participant will work out a schedule for the submission of thesis drafts to the instructor. Detailed feedback will be given in writing. Unless otherwise agreed, draft sections are due every four weeks.

Other students planning to write their thesis at a later point or are simply interested in lively debates on various research topics and fields are of course welcome to join us.

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

 

Club Francophone

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 21:30, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Eintragung im VC-Kurs.
Inhalt:
Der "Club francophone" besteht seit dem WS 2012/13. Er bietet ein Forum, in dessen Rahmen sich Studierende aus frankophonen Ländern, Studierende der Romanistik und anderer Fächer sich einmal wöchtentlich treffen, um gemeinsam auf Französisch aktuelle Themen zu diskutieren, frankophone Filme zu präsentieren und zu besprechen oder eigene Texte vorzutragen. - Le "Club francophone" de l'Université de Bamberg existe depuis 2012. Sont invités à la participation tous les Allemands qui veulent pratiquer le francais ainsi que tous ceux qui viennent d'un pays francophone.

 

BAGRAHIST-Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2014, 10:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.7.2014, 10:00 - 18:30, KR12/02.05
Einzeltermin am 25.7.2014, 10:00 - 19:00, KR12/02.05
Veranstaltungstermine: 23.7. (10.00-18.00 Uhr), 24.7. (10.00-18.30 Uhr), 25.7. (10.00-19.00 Uhr); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de

Geschichte

 

Tutorium

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.02

 

Einführung in das Wissenschaftliche Promovieren für Historikerinnen und Historiker (Promotionsstudiengang der Bamberger Graduiertenschule für Historische Forschung) [BaGraHist]

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, OK8/02.04
Die Veranstaltung findet teilweise als Blockseminar statt. Beginn der Veranstaltung: 15.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail bei der Sekretärin von Prof. Rolf unter johanna.grasser@uni-bamberg.de bis zum 31.03.2014
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das geschichtswissenschaftliche Promovieren. U.a. werden Themen wie Zeitplanung und -management, dissertationsspezifische Recherchestrategien, Literaturverwaltungs- und -bearbeitungsstrategien, Promotionsrecht, Archivrecht sowie Präsentationsformen für wissenschaftliche Vorträge behandelt.

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen ab Herbst 2014 ablegen möchten
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung pünktlich s.t. (12.00 Uhr) beginnt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende der LPO alt oder neu, die in absehbarer Zeit (ab Prüfungstermin Herbst 2014) ihr Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte ablegen werden.
Inhalt:
Es kursieren immer wieder seltsame Gerüchte hinsichtlich des im Staatsexamen (LPO alt: schriftlich und mündlich; LPO neu: schriftlich) inhaltlich zu Leistenden. In der Veranstaltung sollen deshalb die wichtigsten Punkte angesprochen werden, die für eine sinnvolle Planung und Vorbereitung der Staatsexamensprüfung mittelfristig zu bedenken sind: Rahmenbedingungen der Zulassungsarbeit, obligatorische vs. fakultative Anforderungen (grundsätzlich) der Prüfungen, sinnvolle Auswahl der historischen Epochen (Klausur), Rolle der Bayerischen Landesgeschichte (Klausur und mündliche Prüfung), individuelle Prüferwahl (mündliche Prüfung) etc. Auch erste Hinweise zur grundsätzlichen Planung des Referendariats werden auf Wunsch gegeben.

Vorlesungen

 

V: Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit (Economic History of the Roman Empire) [V AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Wirtschaftssektoren (Landwirtschaft, Handel, Gewerbe, Dienstleistungen), über das Geldwesen und das Steuerwesen vom 1.-3. Jh.n.Chr.
Empfohlene Literatur:
F. de Martino, Wirtschaftsgeschichte des Alten Rom, 2. Aufl., München 1991; H. Drexhage u.a., Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002.

 

Ehe, Familie und Verwandtschaft im Mittelalter (Marriage, Family, and Consanguinity in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, Wahlpflichtmodul "Religiöse Traditionen"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über FlexNow und den VC-Kurs (ohne Passwort)
Inhalt:
Familiäre Bindungen spielten im Mittelalter eine entscheidende Rolle für die Strukturierung sozialer und politischer Beziehungsgeflechte. Verwandtschaft bildete ein Netzwerk von Beziehungen, das andere politische und rechtliche Beziehungen verstärken oder abschwächen konnte. Es hatte eine wichtige systemstabilisierende Wirkung, da die Akteure jederzeit auf ihre Verwandtschaftsbeziehungen zurückgreifen konnten, um Konflikte zu begrenzen oder zu deeskalieren. Zugleich aber bargen konkurrierende Erbansprüche in vielen Fällen ein erhebliches Konfliktpotential. Komplementär zu den verwandtschaftlichen Beziehungen wuchs die Bedeutung der durch Eheschließung entstehenden Netzwerke. Seit sich das kirchliche Eherecht mit dem Grundsatz der Unauflöslichkeit der Ehe und dem Ausschluss unehelicher Kinder von der Nachfolge im Laufe des 9. bis 11. Jahrhunderts überall in Europa durchgesetzt hatte, wurden Ehebündnisse ein wichtiges Mittel der Politik. Dabei durchlief das Verständnis der Ehe jedoch einen wesentlichen Wandel: Während die Kirche ausgehend vom römischen Recht der Spätantike an der Vorstellung festhielt, dass die Ehe zwei Personen aneinander binde, war für die Laien klar, dass die Ehe in erster Linie ein Verbindung zwischen zwei Familien herstellt, da sie Erbansprüche begründet und das Verwandtschaftsnetzwerk der nächsten Generation konstituiert. Der von den Theologen geforderte freie Konsens der Eheleute reduzierte sich unter diesen Bedingungen auf das „Ja-Wort“ (den Verzicht auf offenen Widerstand gegen den Druck der eigenen Verwandten), die eheliche Liebe (amor coniugalis) wurde als eheliche Pflicht betrachtet, nicht als ein der Ehe vorausgehender Grund für die Eheschließung. Die durch die Unauflöslichkeit der Ehe garantierte Stabilität der Ehebindung kam den Interessen der Laien entgehen. Die Möglichkeit, sozial dysfunktional gewordene Ehen (insbesondere solche ohne Kinder) wieder aufzulösen, wurde durch ein sehr weitreichendes System auflösender Ehehindernisse (insbesondere das Ehehindernis der Verwandtschaft bis zum 7. Grad) geschaffen. Insgesamt wurde die Stellung der Frau durch die Durchsetzung der kirchlichen Jurisdiktion in Ehefragen abgesichert und deutlich aufgewertet. Die Betrachtung sozialer Bindungen im Nahbereich wäre jedoch unvollständig ohne eine Berücksichtigung der Verflechtung zwischen den Haushalten, denn die Haushaltsfamilie fiel keineswegs mit der durch Ehe und Abstammung begründeten Kernfamilie zuammen. Zur familia gehörte auch das im Haus lebende Gesinde, aber auch die Söhne anderer Familien, die oft frühzeitig zur Ausbildung in einen anderen Haushalt gegeben wurden. Auch adlige Töchter wuchsen oft an dem Hof auf, in den sie später hineinheiraten sollten. In der Vorlesung soll das komplexe System von Familie, Ehe und Verwandtschaft und seine Wandlungen vom Früh- bis zum Spätmittelalter betrachtet werden. Aufgrund der Quellenlage werden dabei Adel und Königtum im Vordergrund stehen; soweit wie möglich sollen aber auch die Verhältnisse in anderen Schichten (Bauern, Handwerker) zur Sprache kommen.

 

Ringvorlesung: Gebote/Verbote. Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 21:00, U2/00.25
Inhalt:
14. April 2014 Prof. Dr. Klaus van Eickels (Universität Bamberg) Gebote – Verbote. Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter. Eine Einführung 21. April 2014 entfällt (Ostermontag) 28. April 2014 entfällt (Antrittsvorlesung) 05. Mai 2014 Prof. Dr. Christoph Huber (Universität Tübingen) Das literarische Ritterbild - Normpropagierung und Normkritik 12. Mai 2014 Dr. Dionysios Stathakopoulos (King’s College London) Die Hölle, das sind die anderen. Ethnische und religiöse Hybridität im spätmittelalterlichen Mittelmeerraum 19. Mai 2014 Prof. Dr. Peter Bruns (Universität Bamberg) Ut apostolica institutio quadraginta dierum ieiuniis impleatur... Fasten und Fastengebote in der Alten Kirche und im frühen Mittelalter 26. Mai 2014 Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Universität Freiburg i.B.) Rechte und Pflichten des Herrn und des Vasallen und die praktische Bedeutung der Lehensbindung im Spätmittelalter 02. Juni 2014 Prof. Dr. Susanne Talabardon (Universität Bamberg) Vom Sinn und Zweck der Gebote - philosophische und kabbalistische Entwürfe zur Wahrung jüdischer Identität im Hochmittelalter 09. Juni 2014 entfällt (Pfingstmontag) 16. Juni 2014 Prof. Dr. Hubertus Lutterbach (Universität Duisburg-Essen) Der Priesterzölibat. Entstehung und Durchsetzung im Mittelalter 23. Juni 2014 Prof. Dr. Lorenz Korn (Universität Bamberg) Bilder und Bilderverbote in islamischen Kulturen 30. Juni 2014 Prof. Dr. Patrick Franke (Universität Bamberg) Begründungen männlicher und weiblicher Beschneidung im vormodernen Islam 07. Juli 2014 Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Universität Basel) Die Knabenbeschneidung - ein Spiegel von Norm und Differenz vor, während und nach dem Mittelalter

 

Geschichte Großbritanniens 1688-1815 [History of Great Britain, 1688–1815]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15. März über FlexNow. Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche.
Inhalt:
Darstellungen der britischen Geschichte im „langen 18. Jahrhundert“ betonten häufig deren dynamische und fortschrittliche Elemente: die starke Stellung des Parlaments, eine lebhafte politische Öffentlichkeit, das Vordringen aufgeklärter und radikaler Ideen, die Modernisierung der Landwirtschaft, den Aufschwung des Außenhandels und den Übergang von einer kleingewerblichen zu einer industriellen Produktionsweise. Daneben wiesen Politik, Gesellschaft und Kultur aber auch noch starke traditionale Züge auf. Innerhalb des politischen Systems genoss der Monarch weit reichende Prärogativrechte, die Regierung praktizierte in großem Umfang Ämterpatronage, die Gesellschaft war hierarchisch strukturiert und von adeligen Grundbesitzern dominiert, die Kultur durch die anglikanische Kirche geprägt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die grundlegenden politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen im Spannungsfeld von Tradition und Modernität und wird dabei auch der Ausprägung einer britischen nationalen Identität und dem Aufbau eines weltweiten Empire Beachtung schenken.
Empfohlene Literatur:
Black, Jeremy, Eighteenth-Century Britain, 1688-1783, Houndmills 2001; Maurer, Michael, Geschichte Englands, Leipzig 2000; O’Gorman, Frank, The Long Eighteenth Century. British Political and Social History 1688-1832, London u.a. 1997; Schnurmann, Claudia, Vom Inselreich zur Weltmacht. Die Entwicklung des englischen Weltreichs vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Stuttgart 2001.

 

V Bayern in der Weimarer Republik I (1918-1924)

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voranmeldung nötig!

 

V Europa und der Zweite Weltkrieg

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Ab der zweiten Sitzung findet die Vorlesung in U7/01.05 statt!!! Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 10.7.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung nötig!

 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus [V]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Geschichte Exportmodul I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Die mittelalterliche Wirtschafts- und Innovationsgeschichte wird anhand der Entwicklungen in den Sektoren Landwirtschaft, produzierendes Gewerbe, Finanzgewerbe und (internationaler) Handel dargestellt. Produktions- und Finanzierungstechniken werden ebenso betont wie Aspekte des Wettbewerbs sowohl im Rahmen der ordnungspolitischen Gegebenheiten als auch in seinen Konsequenzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und in der praktischen Erfahrung. Die Wirtschaftslehren des Merkantilismus sowie Kameralismus und Physiokratie als die theoretischen Grundlagen für die wirtschaftspolitischen Maßnahmen werden behandelt und die speziellen Ausprägungen der Wirtschaftspolitik im internationalen Vergleich dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Blaich Fritz, Die Epoche des Merkantilismus, Stuttgart 1973.
Blaich Fritz, Merkantilismus, Kameralismus, Physiokratie, in: Issing Otmar, Geschichte der Nationalökonomie, München neueste Auflage.
Fischer Wolfram u. a., Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 4, Stuttgart 1986.
Fröhlich Sigrid, Die soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden, Berlin 1976.
Gömmel Rainer, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620-1800, München 1998.
Henning Friedrich-Wilhelm, das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1994.
Schremmer Eckart, Technischer Fortschritt an der Schwelle zur Industrialisierung, München 1980.
Volckart Oliver, Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung im vormodernen Deutschland 1000-1800, Tübingen 2002.
Wagner-Braun Margarete, Co-operative and Public Law Fire Insurance from the Middle Ages until the 18th Century in Europe as an Instrument for the Protection of the Value of Buildings, in: Istituto Internazionale di Storia Economica "F.DATINI" PRATO (Ed.), Serie II - Atti delle "Settimane di Studi" e altri Convegni 36, L´EDilizia Prima della Rivoluzione Industriale secc. xiii-xviii, Atti della "Trentaseiesima Settimana die Studi" 26-30 aprile 2004, S. 285-311.

 

Die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1991)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neueste Geschichte
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Einzeltermin am 17.6.2014, 18:15 - 19:45, WE5/02.006
Beginn der Veranstaltung: 15.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Die UdSSR hat als größter Flächenstaat der Welt nicht nur die europäische Geschichte, sondern auch die Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Die Vorlesung will die innere Transformation der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg und Stalins Tod sowie ihren allmählichen Niedergang bis zur Auflösung der Föderation 1991 nachvollziehen. Es werden sowohl das politische System wie auch die sozialen und kulturellen Wandlungsprozesse im Zentrum stehen. Nicht zuletzt wird die außenpolitische Rolle der UdSSR ein Thema der Vorlesung sein, wenn es beispielsweise um die Errichtung der Moskauer Vorherrschaft in Ostmitteleuropa oder auch die Konfrontation des Kalten Kriegs geht. Spätestens unter Gorbatschow wirkten die Entwicklungen in den Blockstaaten unmittelbar auf die Sowjetunion zurück. Derartige Transferprozesse markieren einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung. Der begleitende Besuch einer der Seminare zur sowjetischen Geschichte wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Handbuch der Geschichte Rußlands, Bd. 4 und Bd. 5, Stuttgart 2002/2003.
  • Altrichter, Helmut: Kleine Geschichte der Sowjetunion: 1917-1991, München 2001.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neuen Zeitbildern, 3 Bd. Zürich 2003-2004.
  • Hildermeier, Manfred: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998.
  • Hildermeier, Manfred: Die Sowjetunion 1917-1991, München 2001.
  • Suny, Ronald Grigor (Hg.): The Cambridge History of Russia, Bd. 3: The Twentieth Century, Cambridge 2006.

 

Siegelkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Medieval and Early Modern Sigillography)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Exportmodule
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben.

Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Sphragistik oder Siegelkunde zählt zu den bildorientierten Grundwissenschaften.
In der Vorlseung soll die Funktion der Siegel und ihr Wandel im Verlauf von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit vorgestellt werden.
Es wird danach gefragt, welche Personen und Institutionen Siegel verwendeten und wie sie die den Siegeln eigene Verbindung von Schrift und Bild z.B. zur ihrer Selbstdarstellung nutzten.
Empfohlene Literatur:
  • Wilhelm Ewald, Siegel, München / Berlin 1914, ND Darmstadt 1975

  • Andrea Stieldorf, Siegelkunde. Basiswissen, Hannover 2004.

Grundkurs

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" [Grundkurs]

Dozent/in:
Lina Hörl
Angaben:
Grundkurs, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 7.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 20.5.2014, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 1.9. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt; sollte Ihnen bei der FlexNow Anmeldung also nur ein Platz auf der Warteliste zugewiesen werden, melden Sie sich bitte in einem anderen Kurs an. Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

Dozent/in:
Daniel Dorsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls „Theorien und Methoden“ zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs „Geschichte/History“, die nach der zum WS 2012/13 in Kraft getretenen Ordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Um die teilnehmenden Studierenden zu erfassen, ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zu gegebener Zeit melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist begrenzt, ein Platz in einem der von verschiedenen Lehrstühlen des Instituts „Geschichtswissenschaften und Ethnologie“ angebotenen Grundkurse wird aber garantiert. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem während des Semesters in FlexNow zur Prüfung anmelden. Die Anmeldefristen hierfür werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Am Beispiel eines Themas werden die wichtigsten Hilfsmittel vorgestellt, Fragestellungen und Methoden des Fachs besprochen, der Umgang mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur eingeübt sowie ein Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft gegeben.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Kuhn)

Dozent/in:
Christian Kuhn
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Einzeltermin am 11.7.2014, 8:00 - 15:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 15.3. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt.
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist eine Anmeldung für diesen Grundkurs im Sekretariat des Lehrstuhl für Neuere Geschichte (FI5/01.20) erforderlich, um zu verhindern, dass die Teilnehmerzahl, die aus didaktischen und brandschutztechnischen Gründen (Größe der Seminarräume sowie des Seminarraumes in der TB 5) auf 20 festgelegt werden musste, überschritten wird. So erfahren Sie auch rechtzeitig, ob Sie ggf. auf ein anderes Seminar ausweichen müssen.
Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Metzger)

Dozent/in:
Tanja Metzger
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 15.3. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt.
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist eine Anmeldung für diesen Grundkurs im Sekretariat des Lehrstuhl für Neuere Geschichte (FI5/01.20) erforderlich, um zu verhindern, dass die Teilnehmerzahl, die aus didaktischen und brandschutztechnischen Gründen (Größe der Seminarräume sowie des Seminarraumes in der TB 5) auf 20 festgelegt werden musste, überschritten wird. So erfahren Sie auch rechtzeitig, ob Sie ggf. auf ein anderes Seminar ausweichen müssen.
Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

Grundkurs I im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Dozent/in:
Franziska Bartl
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

Grundkurs II im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Dozent/in:
Franziska Bartl
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR12/01.05
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. Im Kurs werden Quellen aus der Geschichte der Neuzeit zur Verfügung gestellt und gemeinsam bearbeitet.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" [Grundkurs Geschichte]

Dozent/in:
Mirjam Galley
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die in der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der Lehramtsordnung ab WS 2012/13 (Unterrichtsfach Geschichte) ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen (LPO alt; LPO neu mit Studienbeginn vor WS 12/13) können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 15.04.2014 möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt; sollte Ihnen bei der FlexNow Anmeldung also nur ein Platz auf der Warteliste zugewiesen werden, melden Sie sich bitte in einem anderen Kurs an. Sollten Sie überhaupt keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt) und Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Grundkurs führt systematisch in das Studium des Faches Geschichte ein. Er beinhaltet die Vorstellung der wichtigsten allgemeinen Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Fachs, Einübung des Umgangs mit Bibliographien, Quellen, Internetressourcen und Fachliteratur. Geboten wird auch ein Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft. All dies wird am Beispiel des "Tauwetters" in der Sowjetunion vermittelt, also an der Entstalinisierungspolitik Nikita Chruschtschows nach 1953.

Proseminare

 

PS: Das theodosianische Kaiserhaus (The Theodosian Dynasty) [PS Theodosier]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Arbeitstechniken und in die Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein und widmet sich dabei dem theodosianischen Kaiserhaus sowie vor allem dessen eponymen Gründer, Theodosios dem Großen. Die Dynastie erwies sich als die langlebigste der Spätantike (379-455/457); dass das Reich von Theodosios an seine Söhne Honorios im Westen und Arkadios im Osten vererbt wurde, hat die Forschung von einer Reichsteilung sprechen lassen. Das Seminar möchte untersuchen, inwiefern dieser Terminus haltbar ist. Zugleich stehen zahlreiche Einzelaspekte im Vordergrund, die die theodosianische Zeit als eine Epoche der Veränderung der spätrömischen Welt kennzeichnen: Hier ist etwa die Akzeptanz des Christentums als Staatsreligion zu nennen in einer Zeit vehementer Auseinandersetzungen zwischen Christen und Heiden, die nicht nur physisch ausgetragen, sondern auch in wortgewandten Polemiken verschriftlicht wurden. Zugleich bilden das späte vierte und die erste Hälfte des fünften Jahrhunderts auch die Schaubühne innerchristlicher, d.h. v.a. christologischer Auseinandersetzungen auf den Konzilien von Konstantinopel, Ephesos und Chalkedon, die die christlichen Kirchen bis zum heutigen Tag prägen sollten. Die Epoche ist überdies berühmt für ihre Gelehrsamkeit, und so sollen heidnische und christliche Dichter, poetisch ambitionierte Kaiserinnen, panegyrische Hofdichter und kaisertreue Kirchenhistoriker mit ihren Werken ebenso im Zentrum stehen wie häretisches Schrifttum, dessen Widerlegung und spätantike Kaiserkritik. Daneben werden wir uns mit Versuchen der Integration nicht-römischer Gruppen in das Reich auseinandersetzen, und damit zugleich richtungsweisende Tendenzen für die nachfolgende Generation feststellen, etwa hinsichtlich der verwandtschaftlichen Einbeziehung des Herrscherhauses der Vandalen mit der Hochzeit von König Hunerich und Eudocia, der Tochter Valentinians III. Beider Sohn, Hilderich, sollte dann das vandalische Reich in Nordafrika von 523-530 regieren – auch er ein Nachfahre des großen Theodosius.
Empfohlene Literatur:
Überblick: R. Blockley: The dynasty of Theodosius. In: Av. Cameron (Hrsg.): The Cambridge Ancient History 13, Cambridge 1998, S. 111-137. Kontext: H. Brandt: Das Ende der Antike. 4. Auflage. München 2010. Weiterführend: H. Leppin: Theodosius der Große. Darmstadt 2003. Zahlreiche Aufsätze in: Antiquité Tardive 16 (2008). P. Maraval: Théodose le Grand. Le pouvoir et la foi. Paris 2009. F. Millar: A Greek Roman Empire. Power and belief under Theodosius II (408-450). Berkeley/Los Angeles/London 2006.

 

PS: Der Prinzipat des Augustus (Gruppe 1) (Augustus and the Principate) [PS Augustus 1]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Der Prinzipat des Augustus markiert den Übergang von den Bürgerkriegen der späten Republik zur Kaiserzeit. Sowohl die einzelnen historischen Stationen hin zur Etablierung der Alleinherrschaft als auch die kulturellen und sozialen Veränderungen unter dem ersten Princeps sollen in diesem Seminar erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Bleicken, J., Augustus. Eine Biographie, Berlin 2010. Eck, W., Augustus und seine Zeit, 5., durchgesehene Auflage München 2009. Kienast, D., Augustus. Prinzeps und Monarch, 4. Auflage Darmstadt 2009.

 

PS: Der Prinzipat des Augustus (Gruppe 2) (Augustus and the Principate) [PS Augustus 2]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 8.4.2014, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Abweichende(r) Zeit/Raum der ersten Sitzung (1. Semesterwoche: Dienstag 08.04.2014 von 16.15-17.45 Uhr in Raum MG1/01.02), ab der zweiten Woche findet das Seminar mittwochs von 18:00-20:00 Uhr in KR12/02.01 statt.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).
Inhalt:
Der Prinzipat des Augustus markiert den Übergang von den Bürgerkriegen der späten Republik zur Kaiserzeit. Sowohl die einzelnen historischen Stationen hin zur Etablierung der Alleinherrschaft als auch die kulturellen und sozialen Veränderungen unter dem ersten Princeps sollen in diesem Seminar erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Bleicken, J., Augustus. Eine Biographie, Berlin 2010. Eck, W., Augustus und seine Zeit, 5., durchgesehene Auflage München 2009. Kienast, D., Augustus. Prinzeps und Monarch, 4. Auflage Darmstadt 2009.

 

Die Luxemburger und das Reich im Spätmittelalter (The House of Luxembourg and the Holy Roman Empire in the later Middle Ages)

Dozent/in:
Claudia Esch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende in Bachelorstudiengängen sowie Lehramtsstudierende, die Geschichte vertieft studieren. Für Studierende, die Geschichte nicht vertieft studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) stehen eigene Proseminarkurse zur Verfügung. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grafen von Luxemburg stiegen zu Beginn des 14. Jahrhunderts zu den einflussreichen Adelsfamilien im Reich auf, deren weitreichenden Ambitionen von der böhmischen Krone bis zum römisch-deutschen Königsthron reichten. Die Familie stellte zahlreiche Könige, darunter mit Karl IV. und Sigismund zwei der bedeutendsten Kaiser des Spätmittelalters. In deren Amtszeiten fallen so entscheidende Ereignisse der spätmittelalterlichen Geschichte wie der Erlass der Goldenen Bulle 1355 oder das Große Abendländische Schisma. Am Beispiel der Familie der Luxemburger werden wir uns im Seminar mit den Handlungsspielräumen mittelalterlicher Herrscher im Kontext der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen des 14. und 15. Jahrhunderts beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Brauer, Michael, Quellen des Mittelalters (Historische Quellen Interpretieren), Paderborn 2013; Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), Stuttgart, 3. überarb. Auflage, 2006; Hoensch, Jörg K., Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437 (Urban-Taschenbücher 407), Stuttgart 2000; Pauly, Michel u. François Reinert, Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Tagungsband des internationalen historischen und kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8.-10. Juni 2005 (Tagungsbericht), Mainz 2006; Stoob, Heinz, Kaiser Karl IV. und seine Zeit, Graz 1990.

 

Die Ottonen. Vom Ostfränkischen Reich zur Renovatio Imperii Romanorum (The Ottonian Dynasty: Between East Francia and Renovatio Imperii Romanorum)

Dozent/in:
Christian Chandon
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende in Bachelorstudiengängen sowie Lehramtsstudierende, die Geschichte vertieft studieren. Für Studierende, die Geschichte nicht vertieft studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) stehen eigene Proseminarkurse zur Verfügung (voraussichtlich wieder im WS 2014/2015). Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Proseminar beleuchtet hauptsächlich das 10. und frühe 11. Jahrhundert, in der im östlichen Teil des ehemaligen Karolingerreichs die Familie der sächsischen Liudolfinger ein eigenes Königreich errichten und festigen konnten. Wichtige Entwicklungslinien waren dabei zunächst die Abwehr äußerer Bedrohungen wie der Ungarn und Elbslawen, besonders durch Heinrich I. und Otto I., der Gedanke der Reichseinheit und später der Einheit bzw. Zusammenarbeit von Reich und Kirche. Dies wird unter anderem durch den verstärkten Einsatz von Bischöfen und Äbten als verlängerter Arm des Herrschers auch in eher königsfernen Gebieten und eine massive Förderung von Kirchen und Klöstern durch die Herrscher sichtbar und gipfelte in der Gründung des Bistums Bamberg 1007 durch Heinrich II. Mit dieser Entwicklung war Idee der Übertragbarkeit der Kaiserwürde auf die „deutschen“ Könige und dem damit implizierten religiösen Verständnis der Herrschaftsordnung verbunden. Das Ostfränkische Reich öffnete sich zudem durch die Heirat Ottos II. mit der byzantinischen Prinzessin Theophanu 972 dem „alten“ römisch-griechischen Osten, was sich unter anderem auf Buchmalerei und Architektur auswirkte und das gesteigerte Selbstbewusstsein der liudolfingischen Familie ausdrückte.
Empfohlene Literatur:
Althoff, Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (= Urban-Taschenbücher 473). Stuttgart u.a. 3. Aufl. 2013; Boshof, Egon: Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert. München 3. Aufl. 2010; Giovanni, Isabella: Das Sakralkönigtum in Quellen aus ottonischer Zeit: unmittelbarer Bezug zu Gott oder Vermittlung durch die Bischöfe? In: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 137-152; Keller, Hagen: Die Ottonen. (= Beck'sche Reihe 2146: C. H. Beck Wissen). München 4. Aufl. 2008; Keller, Hagen: Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht. Darmstadt 2002; Körntgen, Ludger: Ottonen und Salier. Darmstadt 4. Aufl. 2013.

 

Die westfälischen Friedensverhandlungen und das Ende des Dreißigjährigen Krieges [The Westfalian peace negotiations and the end of the Thirty years War]

Dozent/in:
Tanja Metzger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
ab 16.4.2014

 

Einführung in die Frühe Neuzeit am Beispiel der Chronik Georg Kölderers 1576-1607 [Introduction to early modern history: Georg Kölderer's chronicle 1567-1607]

Dozent/in:
Christian Kuhn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium, Basismodul, Aufbaumodul, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16

 

PS Kulturgeschichte des Todes in Europa, 18.-20. Jahrhundert

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium, max. Teilnehmerzahl: 30
Termine:
Di, 12:15 - 14:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Inhalt:
Der Tod gehört unweigerlich zum Leben. Die Art und Weise wie Tod und Sterben in der Gesellschaft wahrgenommen und gestaltet wird, ist aber immer kulturell bedingt und ändert sich radikal im Wandel der Zeiten. Die großen Nekropolen des Altertums, die Friedhöfe und Ossuarien in und um die Kirchengebäude im Mittelalter und der frühen Neuzeit und die Gartenfriedhöfe im neunzehnten Jahrhundert spiegeln unterschiedliche Gesellschafts- und Weltbilder wieder. Im Kurs untersuchen wir wie die Einstellung zu Tod und Sterben sich in Europa seit der Aufklärung ändert. Die Themen des Kurses bieten mehrere Anschlussmöglichkeiten an größere Themen der Kulturgeschichte: die Säkularisierungsthese (und ihren Kritik), der Trauerkultur der bürgerlichen Gesellschaft im neunzehnten Jahrhundert, die Verarbeitung der Traumata der beiden Weltkriege, die Dynamik eines politischen Totenkultes und die neue Sichtbarkeit des Todes (Thomas Macho, Kristin Marek). Wir werden eine breite Palette von Quellen analysieren: Texte, Bilder, Baupläne und Gegenstände ( material culture ).
Empfohlene Literatur:
Norbert Elias. Die Einsamkeit der sterbenden in unseren Tagen. Humana conditio. Frankfurt am Main, 2002. S. 6-68.

 

PS/Ü: Die Industrielle Revolution: wirtschafts- und sozialhistorische Entwicklungen [PS/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

Geschichte Ergänzungsmodul I (bei Belegung als Übung) & II (bei Belegung als Proseminar)
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte.

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
09.04.2014 Einführung
16.04.2014 Bauernbefreiung und Agrarreformen
23.04.2014 Gewerbefreiheit
30.04.2014 Technische Revolution
07.05.2014 Die Industrielle Revolution in England
14.05.2014 Die Industrielle Revolution im Deutschen Kaiserreich
21.05.2014 Bedeutung der Kolonien
28.05.2014 Entstehung der Lohnarbeiterschaft
04.06.2014 Die soziale Frage im 19. Jahrhundert
11.06.2014 Staatliche Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich
18.06.2014 Entwicklung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
25.06.2014 Wirtschaftliche Verflechtungen
02.07.2014 Sitzung entfällt
09.07.2014 Globalisierungsschub bis zum 1. Weltkrieg & abschließende Diskussion

 

Tutorium zu den Übungen/Proseminaren der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Jonas Reh
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
ab 14.4.2014

 

Revolution, Terror und Tauwetter – die Sowjetunion von Lenin bis Chruschtschow

Dozent/in:
Mirjam Galley
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, OK8/02.04
Inhalt:
Die Sowjetunion war eines der größten politischen Gefüge der Geschichte, ein Vielvölkerreich unter bolschewistischer Herrschaft. Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit den russischen Revolutionen von 1917, mit Bürgerkrieg und dem Sieg der Bolschewiki. Wie jedoch konnte sich eine solch kleine Gruppe gegen andere Kräfte behaupten? Wie schafften sie es, ihre Herrschaft über dieses riesige Gebiet durchzusetzen? Wie sah der Sozialismus auf dem Dorf aus? Warum regierte Stalin mit Gewalt und Terror und warum hielt niemand ihn auf? Welche Rolle spielte die UdSSR im Zweiten Weltkrieg? Warum entschied sich Chruschtschow für einen Kurswechsel und beendete den Terror? Um diese und andere Fragen soll es im Blick auf Herrschaft und Gesellschaft der Sowjetunion im Proseminar gehen. Im Seminar werden Texte auf Deutsch und Englisch gelesen.
Empfohlene Literatur:
  • Manfred Hellmann, Klaus Zernack u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Rußlands (Bd. 1-5). Stuttgart 1981-2002.
  • Cambridge History of Russia (Bd. 1-3). Cambridge 2006.
  • Jörg Baberowski: Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt, - München 2012.
  • Dietmar Neutatz: Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, München 2013.

 

„Eiszeit“ und „Tauwetter“, „Stillstand“ und „Beschleunigung“: Die Sowjetunion 1945-91

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Beginn der Veranstaltung: 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Im Seminar werden die Wandlungen nachvollzogen, die die Sowjetunion von einer totalitären Diktatur zur freiwilligen Selbstauflösung führten. Dabei handelt es sich nicht um einen gradlinigen Zerfallsprozess. Dennoch hat der Zusammenbruch von 1991 eine lange Vorgeschichte. Die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die die Sowjetunion in der Nachkriegszeit prägten, sollen in ihrer Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit diskutiert werden. Es wird der Bogen vom Diktator Stalin zum Reformer Gorbatschow gespannt. Und es werden Veränderungen in Parteiapparat, Kulturbetrieb und Alltag ebenso angesprochen wie das Entstehen von nationalen und sozialen Protestbewegungen oder Ausprägungen einer spezifisch sowjetischen Moderne.
Empfohlene Literatur:
  • Bacon, Edwin / Mark Sandle (Hg.): Brezhnev Reconsidered, Houndmills 2002.
  • Brown, Archie: Der Gorbatschow-Faktor. Wandel einer Weltmacht, Frankfurt/Main 2000.
  • Eichwede, Wolfgang (Hg.): Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre, Bremen 2000.
  • Goehrke, Carsten: Russischer Alltag. Eine Geschichte in neun Zeitbildern, Zürich 2005.
  • Kotkin, Stephen: Armageddon Averted. The Soviet Collapse 1970-2000, Oxford 2001.
  • Kotkin (2001): The Soviet Collapse.Kotkin (2001): The Soviet Collapse.Kotkin (2001): The Soviet Collapse.Kotkin (2001): The Soviet Collapse.Kotkin (2001): The Soviet Collapse.Reid, Susan E. (Hg.): Style and socialism: modernity and material culture in post-war Eastern Europe, Oxford: Berg, 2000.

 

Proseminar Mittelalterliche Geschichte / Historische Grundwissenschaften: Das Mainzer Hoffest 1184

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien) Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies):
Basismodul I (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang

Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung

Den Leistungsnachweis erwirbt man durch eine Klausur am Ende des Semesters.
Eine Anmeldung zur Seminar in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Veranstaltung soll in die verschiedenen Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften einführen und gibt einen Überblick über wichtige Ereignisse der mittelalterlichen Geschichte.
Beispielhaft geschieht dies am Mainzer Hoffest Friedrichs I. Pfingsten 1184.
Empfohlene Literatur:
  • Der Klassiker: Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 17. Aufl. 2007.

  • Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalte, Stuttagart 3. Aufl. 2006.

  • Knurt Görich, Friedrich Barbarossa. Eine Biographie, München 2011.

Übungen

 

QÜ: Kyrillos von Skythopolis und das Mönchtum in der Judäischen Wüste (Cyril of Scythopolis and the desert monasteries of Palestine) [QÜ: Kyrillos]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16
Empfohlene Literatur:
Text: Cyril of Scythopolis, The Lives of the Monks of Palestine, üs. von R.M. Price, Kalamazoo 1991 (Cistercian Studies Series. 114); ggf. griechisches Original: Kyrillos von Skythopolis, hg. von E. Schwartz, Leipzig 1939 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. 49.2). Studien: J. Binns, Ascetics and Ambassadors of Christ, Berkeley 1994; B. Flusin, Miracle et histoire dans l'œuvre de Cyrille de Scythopolis, Paris 1983.

 

QÜ: Quellen und Dokumente zur römischen Wirtschaftsgeschichte (Economic History of the Roman Empire: Sources and Documents) [Ü AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Inhalt:
In der Übung werden literarische, epigraphische (jeweils zweisprachig), archäologische und numismatische Quellen aus der Zeit des 1.-3. Jhs. n.Chr. behandelt.
Empfohlene Literatur:
F. de Martino, Wirtschaftsgeschichte des Alten Rom, 2. Aufl., München 1991; H. Drexhage u.a., Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002.

 

Die Welt des 13. Jahrhunderts beim Dominikaner Thomas von Cantimpré (Thomas of Cantimpres View of Life in the Thirteenth Century)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Dorsch, Christian Chandon
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Inhalt:
Der Dominikaner Thomas von Cantimpré ist ein bedeutender Autor des 13. Jahrhunderts. In den 1240er Jahren vollendete er eine Naturenzyklopädie von europäischer Bedeutung. Um 1250 war er Mitarbeiter von Albertus Magnus in Köln, dem er vermutlich bei Naturwissenschaftlichen Studien zur Hand ging. Ende der 1250er Jahre begann er das Werk „Der Bienenstaat“, eine Exemplasammlung, in dem eine Allegorie des Bienenstaates den Rahmen für das ideale und das tatsächliche menschliche/christliche Zusammenleben bildete. Hier legte er seine Weltanschauung und Erfahrung als Bußprediger aus einer dominikanischen Perspektive nieder. Daher ist dieses Werk zum einen der Spiegel der Ereignisse, der Kultur und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und zum anderen eine Dokumentation für die Ideale und die Wissensweitergabe im frühen Dominikanerorden. Anhand dieses Autors soll in der Übung die Phase des Übergangs vom Hoch- zum Spätmittelalter genauer untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
Aertsen, Jan A.: Geistesleben im 13. Jahrhundert. Berlin 2000; Aertsen, Johannes Adrianus / Emery, Kent / Speer, Andreas (Hg.): Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts: Studien und Texte. Berlin 2001; Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 2009; Escher-Aspner, Monika (Hg.): Städtelandschaft - Städtenetz - zentralörtliches Gefüge. Mainz 2000; Gleba, Gudrun: Klöster und Orden im Mittelalter. Darmstadt 2011; Lindgren, Uta (Hg.): Europäische Technik im Mittelalter. 800 - 1200 ; Tradition und Innovation. Berlin 2001; Melville, Gert (Hg.): Die Bettelorden im Aufbau. Münster 1999; Miethke, Jürgen: Studieren an mittelalterlichen Universitäten. Leiden 2004; Pauler, Roland: Leben im Mittelalter. Darmstadt 2007; Schwinges, Rainer Christoph; Hesse, Christian; Moraw, Peter (Hg.): Europa im späten Mittelalter. Politik, Gesellschaft, Kultur. München 2006; Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter. Erftstadt 2006; Thomas de Cantiprato: Bonum universale de apibus, ed. Georgius Colvener. Douai 3. Auflage 1627 (Quelle); Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hg. von Mirko Breitenstein / Stefan Burkhardt / Julia Dücker (Vita regularis - Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen 48), Münster 2012; Geis, Lioba: "modus vivendi claustralium". Der Bienenstaat als Vorbild klösterlichen Zusammenlebens. Zum bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré. In: Ille operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Bienensymbolik und ihrer Rezeption, hg. v. David Engels u. Carla Nicolaye (= Spudasmata 118). Hildesheim 2008, S. 185-203; Platelle, Henri: Le recueil des miracles de Thomas de Cantimpré et la vie religieuse dans les Pays-Bas et le nord de la France au XIIIe siècle. In: Assistance et assistés. Jusqu'à 1610 (= Actes du 97e Congrès National des Sociétés Savantes: Section de Philologie et d'Histoire jusqu'à 1610). Paris 1979, S. 469-498; Reisner, Sonja: Konkurrenz auf dem "geistigen Markt". Dominikanische Wunder- und Mirakelberichte des 13. Jahrhunderts im Lichte neuer motivgeschichtlicher Forschungen. In: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten, hg. v. Heidemarie Specht u. Ralph Andraschek-Holzer (= Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 15). St. Pölten 2008, S. 663-681. Scheeben, Heribert C.: Prediger und Generalprediger im Dominikanerorden des 13. Jahrhunderts. In: Archivum Fratrum Praedicatorum 31 (1961), S. 114-141; Schürer, Markus: Das Exemplum oder die erzählte Institution. Studien zum Beispielgebrauch bei den Dominikanern und Franziskanern des 13. Jahrhunderts (zugl. Univ. Diss. Dresden 2004) (= Vita regularis: Abhandlungen 23). Münster 2005.

 

Einführung in die Geschichte der Sexualitäten (Introduction to the History of Sexualities)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul (Typ II/III) und Aufbaumodul (Typ II/III), Mitttelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über FlexNow und den VC-Kurs (ohne Passwort). Die Übung ist anrechenbar als Quellenkundliche Übung in den Epochen Mittelalter, Neuere Geschichte und Neueste Geschichte.
Inhalt:
Das sexuelle Begehren als Triebkraft menschlichen Verhaltens gehört zu den wenigen anthropologischen Konstanten, die Historiker ihrem Arbeiten zugrundlegen können. Die kulturelle Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für die Entfaltung dieses Begehrens, insbesondere die Festlegung der Grenzen des Erlaubten, ist jedoch in hohem Maße kulturell bestimmt und unterliegt damit dem historischen Wandel. Der Blick auf fremde Kulturen heute und die eigene europäische Vergangenheit ist daher nicht einfach, da die heute selbstverständliche Grundannahme, die Sexualität des Menschen sei als Kernbereich der menschlichen Persönlichkeit (und nicht als eine von außen an ihn herangetragene Versuchung) zu betrachten, erst im späten 19. Jahrhundert entstand und sich erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (und auch nur in den sog. „westlichen“ Gesellschaften) allgemein durchsetzte. Kaum mehr verständlich ist daher heute, dass vormoderne Gesellschaften keine Vorstellung von der sexuellen Orientierung eines Menschen hatten (und daher gleichgeschlechtliche Handlungen als „widernatürliches Laster“ betrachteten). Ebensowenig erscheint es den meisten Europäern heute verständlich, dass vormoderne Gesellschaften (und nicht-westliche Kulturen bis heute) die Ehe als eine soziale Institution betrachteten, die die Ehepartner zur wechselseitigen Liebe verpflichtet, jedoch nicht in ihr gründet, so dass arrangierte Ehen als keineswegs problematisch galten und der Stabilität der Ehe Vorrang vor der Möglichkeit einer Ehescheidung eingeräumt wurde. In der Übung werden die Grundlagen für eine Kulturgeschichte der Sexualitäten von der Antike bis zum 19./20. Jahrhundert erörtert werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Durchsetzung moderne Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert liegen, ein anderer auf dem Mittelalter, in dessen theologischen Auffassungen viele Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft bis heute gründen.

 

Europäer in Afrika vom Mittelalter bis zum Ende der Kolonialzeit (Europeans in Africa from the Middle Ages to the End oft he Colonial Era)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul (Typ II/III) und Aufbaumodul (Typ II/III), Mitttelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist anrechenbar als Quellenkundliche Übung in den Epochen Mittelalter, Neuere Geschichte und Neueste Geschichte.
Inhalt:
Die europäische Expansion nach Afrika begann bereits im 15. Jahrhundert. Entdeckungsreisende hinterließen umfangreiche Beschreibungen der afrikanischen Kulturen die sie vorfanden. Der Quellenwert dieser Reiseberichte wird in der neueren Forschung sehr viel differenzierter betrachtet als in der Vergangenheit. Die Rezeption von Methodendiskussionen in der Ethnologie hat deutlich gemacht, in welchem Umfang auch (und gerade) Augenzeugenberichte von tradierten Vorurteilen und ganz grundsätzlich selbst bei bester Absicht vom den Wahrnehmungs- und Deutungsmustern abhängen, die dem Betrachter selbstverständlich erscheinen. Eine Auswertung dieser Quellen setzt daher voraus, dass wir die Verfasser dieser Quellen nicht nur als Gewährsleute, sondern auch als Akteure in der von ihnen beschriebenen Situation begreifen. In der Übung soll dies mit einem Schwerpunkt auf west- und zentralafrikanischen Beispielen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein erfolgen.

 

Königliche Identität, dynastische Kontinuität und herrscherliches Selbstbewusstsein auf der iberischen Halbinsel im Mittelalter. Quellen zur Familie der Reyes de Aragón (Royal Identity, Dynastic Continuity and Representation in Medieval Spain. Sources about the Kings of Aragón)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Übung erfolgt vorab über FlexNow. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Die zu bearbeitenden Quellen sind auf Latein, Altspanisch und Altkatalan abgefasst. Lateinkenntnisse werden empfohlen, Spanisch- oder Katalanischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich. Für einen Leistungsnachweis ist die Anfertigung einer schriftlichen Quelleninterpretation in Form einer kurzen Hausarbeit erforderlich. Neben einer regelmäßigen Teilnahme wird die aktive Beteiligung an der gemeinsamen quellenkritischen Arbeit erwartet.
Inhalt:
Auf dem Gebiet einer ehemaligen Grafschaft entstanden bildete sich ab dem ersten Drittel des 11. Jahrhunderts im Nordosten der iberischen Halbinsel das Königreich Aragón heraus. Der erste König entstammte einem Konkubinat des navarresischen Königs Sanchos des Großen und begründete eine neue Dynastie aragonesischer Könige, und aus den ursprünglich sehr eng gefassten Grenzen des kleinen Reino de Aragón entwickelte sich bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts ein mächtiger Herrschaftskomplex, die „Krone Aragón“. Dieses Reich, das sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer bedeutenden Kraft auf der iberischen Halbinsel herausbildete, ist in den Quellen außergewöhnlich gut dokumentiert. Eine Fülle erzählender und diplomatischer Quellen, aber auch Bildzeugnisse lassen die Entstehung einer dynastischen Identität und eines königlich-herrscherlichen Selbstbewusstseins in Aragón deutlich werden. In den lateinischen, altspanischen und altkatalanischen Texten erscheint die aragonesische Königsfamilie in kontinuierlicher Abfolge der Generationen, in steter Kenntnis der herrschaftlichen Wurzeln. Die verschiedenen Textformen und transportierten Botschaften, Selbst- und Fremdbild der Adelsfamilie und ihre Interaktion mit den angrenzenden Mächten sollen Grundlage und Thema dieser quellenkundlichen Übung sein.
Empfohlene Literatur:
Bisson, Thomas N, The Medieval Crown of Aragon. A Short History, Oxford 1986; Herbers, Klaus, Geschichte Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2006; Ubieto Arteta, Antonio, Historia de Aragón. Creación y Desarrollo de la Corona de Aragón (Anubar Ediciones), Zaragoza 1987; Ubieto Arteta, Antonio, Historia de Aragón. Bd. 2: Literatura Medieval (Anubar Ediciones), Zaragoza 1981.

 

Vorbereitendes Blockseminar zur Londonexkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Esch, Konstantin Klein, Christian Kuhn
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 9:00 - 17:00, WE5/05.003

 

Das Bamberger Intelligenzblatt (1754-1802) als stadtgeschichtliche Quelle

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: Je nach Modultyp Klausur oder schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten).
Inhalt:
Das 18. Jahrhundert erlebte einen großen Aufschwung der periodischen Presse, der auch vor den Toren Bambergs nicht Halt machte: Seit 1754 veröffentlichte die Hofbuchdruckerei der Fürstbischöfe die „Hochfürstlich-Bambergischen Wochentlichen Frag- und Anzeig-Nachrichten“, die seit 1786 unter dem Namen „Hochfürstlich-Bambergisches Intelligenzblatt“ erschienen. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich dabei nicht um das Produkt eines unabhängigen Journalismus, sondern um ein offizielles Organ der Regierung. Über Anzeigen hatten jedoch auch Untertanen die Möglichkeit, den Inhalt des Blatts mitzugestalten und auf eigene Anliegen hinzuweisen. Durch die Lektüre und Interpretation von Texten zu ausgewählten Themenbereichen – Handel und Konsum, Musik und Theater, Stellenangebote und -gesuche, Berichte über lokale Ereignisse wie Brände und Überschwemmungen – soll der Quellenwert dieses Periodikums für die Stadt- und Regionalgeschichte ermittelt werden.

 

Das Ende des britischen Sklavenhandels (1772-1808)

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Basismodul und Aufbaumodule Neuere Geschichte, Lehramtsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: Je nach Modultyp Klausur oder schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten).
Inhalt:
Im Jahre 1807 beschloss das Londoner Parlament ein generelles Verbot des atlantischen Sklavenhandels, das mit dem Neujahrstag 1808 in Kraft trat. Mit dieser richtungsweisenden Entscheidung schied die größte Sklavenhandelsnation des 18. Jahrhunderts, auf deren Schiffen mehr als drei Millionen Afrikaner über den Atlantik transportiert worden waren, aus diesem Geschäft mit menschlicher Ware aus. Vorausgegangen war ihr eine jahrzehntelange Diskussion, an der sich aufgeklärte Publizisten, religiöse Reformer, ehemalige Sklaven, aber auch Verteidiger des Sklavenhandels und der Sklaverei beteiligt hatten. Diese Übung wird sich mit der Entwicklung dieser Debatte, den Argumenten der Befürworter und Gegner sowie den politischen und medialen Strategien der beteiligten Akteure befassen. Im Mittelpunkt steht die Lektüre und Interpretation zeitgenössischer Quellentexte.
Empfohlene Literatur:
Seymour Drescher, Abolition: A History of Slavery and Antislavery, Cambridge u.a. 2009, S. 205-241; Andreas Eckert, Aufklärung, Sklaverei und Abolition, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Die Aufklärung und ihre Weltwirkung, Göttingen 2010, S. 243-262; John R. Oldfield, Popular Politics and British Anti-Slavery. The mobilisation of public opinion against the slave trade, 1787-1807, Manchester/New York 1995.

 

Städtische Märkte. Quellen zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte [Urban Markets. Sources for Early Modern Urban History]

Dozent/in:
Christof Jeggle
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul Neuere Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow! Der Erwerb von Leistungsnachweisen richtet sich nach den Vorgaben des Moduls.
Inhalt:
Die Gründung und Entwicklung von Städten wird in engem Zusammenhang mit Märkten gesehen. Städte konnten aufgrund von vorhandenen Marktplätzen entstehen, sie konnten sich aber auch zu Orten entwickeln an denen sich Marktplätze neu etablierten oder überregionale Bedeutung erlangten. In der städtischen Topographie nahmen Marktplätze häufig eine zentrale Position ein und wurden architektonisch auf besondere Weise, zum Teil als Ensemble, gestaltet. Wirtschaftlich boten städtische Marktplätze die Möglichkeit für örtliche Anbieter, Handwerker und Händler, ihre Produkte anzubieten und sich mit notwendigen Waren und Rohstoffen zu versorgen. Auswärtigen Anbietern aus dem Umland und dem Fernhandel eröffneten sie die Möglichkeit über die Stadt hinaus Waren auszutauschen. Um die Unsicherheiten dieser Geschäfte zu reduzieren und möglichst einen fiskalischen Gewinn daraus zu ziehen, versuchten die politischen Obrigkeiten, Stadtherren und Stadträte, meist eine umfassende Aufsicht und Kontrolle über die Märkte auszuüben. Sie privilegierten Marktplätze, versuchten unkontrollierte Märkte zu unterbinden, kontrollierten Produktqualitäten und zogen Gebühren und Steuern ein. Für viele Märkte wurde ein eigener Rechtsraum mit eigener Gerichtsbarkeit in Handelssachen eingerichtet. Aufgrund dieser vielfältigen Bezüge eignen sich Märkte sehr gut als Ausgangspunkt zur Einführung in die historische Überlieferung frühneuzeitlicher Städte. In der Übung wird anhand von Beispielen grundlegend in die Analyse und Interpretation unterschiedlicher historischer Materialien – schriftliche Dokumente, Bilder und Objekte – zur Geschichte städtischer Märkte und zur frühneuzeitlicher Stadtentwicklung eingeführt.

 

UE Das Deutsche Kaiserreich (1870/71-1914)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Anmeldung über Flexnow, nicht via Mail!

 

UE Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts": Verlauf - Auswirkungen - Rezeption

Dozent/in:
Stefan Kestler
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; verbindliche Anmeldung plus Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 15:15 - 19:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 18.7.2014, 14:15 - 18:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 19.7.2014, 10:15 - 14:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 25.7.2014, 14:15 - 18:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 26.7.2014, 10:15 - 14:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar und Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung am 27. Juni.

 

UE Mediale Repräsentationen des Kalten Krieges in deutschen Fernsehkrimiserien: Tatort und Polizeiruf 110, 1971-1989

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, max. Teilnehmerzahl: 30
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 15.4.2014, 20:00 - 22:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014!
Inhalt:
Der Kalte Krieg war eine Auseinandersetzung nicht nur zwischen zwei Großmächten (den USA und der Sowjetunion und ihren jeweiligen Militärblöcken), sondern zwischen zwei Weltanschauungen, die mit unterschiedlichen Mitteln (wirtschaftlich, politisch und auch kulturell) ausgetragen wurde. In diesem Konflikt spielten die Medien eine zentrale Rolle: der Konzertsaal, das Kino, die Zeitungen, das Theater und auch der Fernseher wurden zum Schlachtfeld, auf dem unterschiedliche Gesellschaftsbilder formuliert wurden. Kriminalfilme (und Serien) waren in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung: kaum ein anderes Genre mobilisierte so viele Zuschauer im Westen wie im Osten und bot zugleich so viele Möglichkeiten zur Thematisierung gesellschaftlicher Probleme und zur Entwicklung eines Angebots an Verhaltensmodellen. Seit ihrer ersten Ausstrahlung 1971 lief die Geschichte der zwei Krimiserien, Tatort in der BRD und Polizeiruf 110 in der DDR in vielerlei Hinsicht parallel. In unserem Kurs analysieren wir diese zwei Serien als Beispiel dafür, wie Gesellschaftsbilder auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs in direktem Bezug aufeinander entstanden. Wir werden darüber nachdenken, wie die großen Wendepunkte der deutsch-deutschen Beziehungen in diesen Serien dargestellt wurden (oder eben nicht) (z.B. Ostpolitik, die Biermann Affäre, die Wende) und was uns diese Serien über die Kulturgeschichte des kalten Krieges zeigen.
Empfohlene Literatur:
Hermann Walter von Dunk. Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. München, 2004. S. 241-263; 318-359; 380-428; 442-453; 481-498.

 

UE Quellenkundliche Übung zur Vorlesung Bayern in der Weimarer Republik I (1918-1924)

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U2/01.33
Inhalt:
Leistungsnachweis durch Referat und Hausarbeit!

 

QÜ/Ü: Alterssicherungsmaßnahmen und Arbeitsmarktentwicklungen seit der Bismarck´schen Sozialreform [QÜ/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
ERGÄNZUNGSMODUL I
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II, Basismodul III, und Aufbaumodul II, Aufbaumodul III) bei Belegung als quellenkundliche Übung!
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II und III) bei Belegung als quellenkundliche Übung!
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
09.04.2014 Einführung
16.04.2014 Gründe für die Einführung der Alters- und Invalidenversicherung für Arbeiter 1889
23.04.2014 Arbeitsmarkt- und Alterssicherungssituation zum Ende des Kaiserreichs
30.04.2014 Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927 in der Weimarer Republik
07.05.2014 Arbeitsmarktlenkung und soziale Absicherung im Nationalsozialismus
14.05.2014 Der Generationenvertrag in der Rentenreform von 1957
21.05.2014 Alterssicherung und Arbeitsmarktpolitik in der DDR
28.05.2014 Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit und ihre Folgen
04.06.2014 Entwicklungen und Varianten der betrieblichen Altersvorsorge
11.06.2014 Private Vorsorge und Sparverhalten
18.06.2014 Demographischer und struktureller Wandel in Deutschland
25.06.2014 Interessenkonflikte in der Arbeitsmarkt- und Alterssicherungspolitik
02.07.2014 Rentenreform 2001 und Agenda 2010 im europäischen Kontext
09.07.2014 Abschließende Diskussion

 

Einführung in die Archivkunde und Archivbenutzung

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA-Geschichte: Basismodul und Aufbaumodul (Typ II & III), MA-Geschichte: Vertiefungsmodul (TypII & III) Historische Grundwissenschaften/ Neuere Geschichte/ Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für LA Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2011/12) Hinweis zur Anmeldung: In der Regel ist die Anmeldung in der ersten Sitzung ausreichend (Anmeldung über E-Mail an Horst.Gehringer@stadt.bamberg.de oder VC-Kurs der Europäischen Ethnologie im Vorfeld möglich)
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Ort: Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Sollte dieser Raum im Sommersemester 2014 dringend benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Isabelle Thomas (isabelle.thomas@uni-bamberg.de)

 

Paläographie des Mittelalters (Medieval Paleography)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich

Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates.

4 ECTS erwirbt man durch das Bestehen einer Klausur am Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow! ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die Paläographie ist die Lehre von der Schrift und ihrer Entwicklung.
Am Beispiel von verschiedenen früh- und hochmittelalterlichen Handschriften sollen die Schriften des frühen und hohen Mittelalters vorgestellt werden.
Auch um die Zuweisung von Schreiberhänden sowie Möglichkeiten zur Datierung von Handschriften wird es in dem Seminar gehen.
Empfohlene Literatur:
  • Karl LÖFFLER − Wolfgang MILDE, Einführung in die Handschriftenkunde, Stuttgart 1997.

  • Karin SCHNEIDER, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Tübingen 1999.

Hauptseminare

 

HS: Nero (The Emperor Nero) [HS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05
Inhalt:
Im Seminar warden Strukturprobleme des frühen Prinzipats am Beispiel des Prinzipats von Nero (54-68 n.Chr.) behandelt.
Empfohlene Literatur:
J.Malitz, Nero (beck wissen), München 1999; G. Waldherr, Nero, Regensburg 2005.

 

Ehepolitik und Eheskandale im Mittelalter (Marital Politics and Marriage Scandals in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich bereits in den Semesterferien in FlexNow und den VC Kurs einzutragen und ein Thema für ihre Hausarbeit auszuwählen.
Inhalt:
Eheskandale gehören bis heute zur Berichterstattung über die Königshäuser Europas. Auch in der mittelalterlichen Historiographie spielte die Ehe des Herrschers eine zentrale Rolle. Anders als heute hatten Eheskandale allerdings weitreichende politische Konsequenzen. Eine Ehescheidung ließ politische Allianzen zerbrechen und gefährdete den Status der aus der Ehe hervorgegangenen Kinder, schuf aber zugleich neue Optionen für Ehebündnisse. Da die Ehe grundsätzlich unauflösbar war, bedurfte es umfangreicher genealogischer Begründungen zum Nachweis bestehender Verwandtschaft oder schwerwiegender Vorwürfe (Ehebruch), um eine Eheauflösung zu begründen. Da die kirchliche Jurisdiktion in Ehefragen sich seit dem 9.-11. Jahrhundert überall in Europa durchgesetzt hatte und sich der Papst weitgehende Vollmachten in Ehefragen vorbehielt, zog sich die kirchenrechtliche Klärung bei Ehen von Königen oder hohen Adligen oft über viele Jahre hin. Exkommunikation des Königs und Interdikt (Verbot der Spendung der Sakramente) für das ganze Königreich konnte die Folge sein. Vorwürfe des Ehebruchs und unerlaubten sexuellen Verhaltens wurden aber auch zum Mittel der Politik um die Absetzung eines Herrschers zu rechtfertigen oder Zweifel an der Legitimität des Thronfolgers zu erzeugen. Im Rahmen des Hauptseminars sollen zunächst die rechtlichen Grundlagen und kulturellen Rahmenbedingungen erschlossen und sodann die wichtigsten Einzelfälle aus der europäischen Geschichte des Mittelalters näher betrachtet werden.

 

Geschlechtergeschichte in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul Realschule
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinanforderung: Erwartet werden die eigenständige Entwicklung eines Referatsthemas unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Diskurse, ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit.
Inhalt:
Die Rollen von Mann und Frau in Familie, Arbeitswelt und öffentlichem Leben sind einem stetigen Wandel unterworfen und werden von der Gesellschaft immer wieder neu diskutiert. In diesem Seminar werden zunächst konzeptionelle und theoretische Ansätze der Geschlechtergeschichte diskutiert, die sich mit den Beziehungen zwischen Männern und Frauen in der Vergangenheit befasst. Anhand von konkreten Beispielen wird anschließend untersucht, welche Positionen, Beziehungsformen und Handlungsspielräume aus der Geschlechtszugehörigkeit abgeleitet wurden und wie Vorstellungen über Geschlechterdifferenzen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnisse in der Frühen Neuzeit beeinflussten. Dabei soll deutlich werden, dass die Geschlechtergeschichte einen Zugang zur Vergangenheit eröffnet, der in verschiedensten Bereichen – Staat, Wirtschaft, Recht, Kultur etc. – interessante neue Perspektiven eröffnet.
Empfohlene Literatur:
Eifert, Christiane (Hg.), Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, Frankfurt am Main 1996; Schröder, Iris, Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte. Einführende Überlegungen zu einer möglichen Wahlverwandtschaft. Beitrag zum Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“, In: Themenportal Europäische Geschichte (2009), URL: http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=416; Wunder, Heide, „Er ist die Sonn, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992.

 

Martin Luther

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten). Erwartet werden regelmäßige aktive Teilnahme und die Beteiligung an einem Gruppenreferat.
Inhalt:
Das Reformationsjubiläum im Jahre 2017 wirft bereits heute seine Schatten voraus: Die Bundesrepublik und die Evangelische Kirche Deutschlands haben eine „Lutherdekade“ proklamiert, die bundesweit zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema organisiert. Auf der Homepage www.luther2017.de heißt es dazu: „Obrigkeit und Mündigkeit, Glaube und Macht, Gewissensfreiheit und Menschenrechte – das sind Themen der Reformation und zugleich der Gegenwart, die eine breite Diskussion in Kirche und Gesellschaft verdienen.“ Historiker und Kirchenhistoriker sind allerdings skeptisch gegenüber einer allzu geradlinigen Vereinnahmung Luthers für die Gegenwart und verweisen neben den unbestrittenen Leistungen auch auf die Fremdheit der historischen Person Luther – seine Verwurzelung in spätmittelalterlichen Denk- und Frömmigkeitsformen, seinen unbedingten Wahrheitsanspruch, seine oft beißende Polemik gegen die Papstkirche und evangelische Theologen, die von seiner Lehre abwichen, sowie seine antijüdischen und antitürkischen Invektiven. Das Hauptseminar nähert sich dieser historischen Gestalt über neuere Forschungsansätze, vor allem aber über die Beschäftigung mit zentralen Schriften des Reformators.
Empfohlene Literatur:
Thomas Kaufmann, Martin Luther, München 2006; Volker Leppin, Martin Luther, Darmstadt 2006; Heinz Schilling, Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 2012.

 

HS Die 1960er Jahre - Protest und Politisierung im internationalen Kontext

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Mo, 14:15 - 16:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 35 Anmeldung über Flexnow, nicht via Mail!

 

HS Die Jugendbewegung 1896-1969 [HS Dornheim]

Dozent/in:
Andreas Dornheim
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014; Termine: 11.4. (Vorbesprechung) 25.4. 09.5. 16.5. 23.5. 06.6. 13.6. 27.6. 04.7.
Termine:
Fr, 14:15 - 16:45, MG1/02.06
Blockseminar 14-tägig. Zeiten werden noch bekanntgegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 24 Anmeldung über Flexnow, nicht via Mail!
Inhalt:
Bei der Jugendbewegung handelt es sich um eines der wirkungsmächtigsten historischen Phänomene des deutschen Sprachraums: Um 1900 setzte die Jugendbewegung als antibürgerliche Erneuerungsbewegung ein und überwand, obwohl sich durchaus klassen-, schicht-, konfessions- und geschlechtsspezifische Gruppierungen feststellen lassen, tendenziell die eingefahrenen sozialmoralischen Milieus der Kaiserreichs. In der Weimarer Republik erfolgte eine nicht unproblematische Öffnung der sogenannten bündischen Jugend zu „Führertum“ und „Gefolgschaft“. Nach 1933 wurde die Gruppierungen der Jugendbewegung nach und nach verboten und in die Hitlerjugend überführt. Der alliierten Jugendpolitik nach 1945 ging es u. a. darum, demokratische Politikansätze in der offenen Jugendarbeit zu verankern.
Empfohlene Literatur:
Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums), Nürnberg 2013. Bayerischer Jugendring (Hg.), Jugendarbeit in Bayern, München 1985. Fokus Wandervogel. Der Wandervogel in seinen Beziehungen zu den Reformbewegungen vor dem Ersten Weltkrieg, hg. von Sabine Weißler im Auftrag des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Marburg 2001. Kindt, Werner (Hg.), Dokumentation der Jugendbewegung. Bd. 1: Grundschriften der deutschen Jugendbewegung. Bd. 2: Die Wandervogelzeit. Quellenschriften zur deutschen Jugendbewegung 1896-1919. Bd. 3: Die deutsche Jugendbewegung 1920-1933. Die bündische Zeit, Düsseldorf-Köln 1963, 1968 u. 1974. Klönne, Arno, Hitlerjugend, Die Jugend und ihre Organisation im Dritten Reich, Hannover-Frankfurt a. M. 21957. Klönne, Arno, Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner. Dokumente und Analysen, Köln 32008 (EV 1982). Mogge, Winfried; Reulecke, Jürgen (Hg.), Hoher Meißner 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag in Dokumenten, Deutungen und Bildern, Köln 1988. Niemeyer, Christian: Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Tübingen 2013.

 

HS: Schlaglichter der Wirtschaftsgeschichte Bayerns im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
10.04. Vorbesprechung
17.04. Der Finanzmarkt und die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank
24.04. Entstehung und Entwicklung der Sparkassen
08.05. Die Kreditgenossenschaften als Finanziers des mittelständischen Gewerbes
15.05. Entstehung und Entwicklung des Eisenbahnbaus
22.05. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal – ein wirtschaftlicher Erfolg?
05.06. Strukturelle Reformen in der Landwirtschaft: Die Bauernbefreiung
12.06. Bergbau und Eisenindustrie
26.06. Die Glasindustrie
03.07. Die Porzellanindustrie
10.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein:

Götschmann Dirk, Wirtschaftsgeschichte Bayerns, Regensburg 2010.
Gutmann J., Bayerns Industrie und Handel 1806-1906, 1906.
Preisser Karl-Heinz, Die industrielle Entwicklung Bayerns in den ersten drei Jahrzehnten des Deutschen Zollvereins, 1993.
Schneider Markus, Die Industrialisierung in der Oberpfalz bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, Weiden 1993.
Spilker E., Bayerns Gewerbe 1815-1965, 1985.
Spindler Maximilian, Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 4, Das neue Bayern 1800-1970, München 1975.
Zorn Wolfgang, Bayerns Gewerbe, Handel und Verkehr (1806-1970), in: Spindler Maximilian (Hrsg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Band 4, Das neue Bayern 1800-1970, München 1975, S. 781-845.
Zorn Wolfgang, Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns: 1806-1933, Bayerische Heimatforschung, H. 14, München 1962.

Speziell

Bauer Ingolf, Bayerns Landwirtschaft seit 1800, Wolnzach 1994.
Bauer Julia, Eugen Napoleon Neureuther, sein Schaffen in der Königlich Bayerischen Porzellanmanufaktur Nymphenburg, 1848 – 1856, Freiburg i,. Br. 2006.
Böhm M., Bayerns Agrarproduktion 1800-1870, 1965.
Deutinger Stephan, Eisenbahn und Landesentwicklung im Königreich Bayern, in: Hetzer Georg/Tröger Otto-Karl (Hrsg.), Weichenstellungen: Eisenbahnen in Bayern 1835-1920; Eine Ausstellung des bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2001, S. 249-273.
Die Geschichte der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank, München 1980.
Dirscherl J., Das ostbayarische Grenzgebirge als Standraum der Glasindustrie, 1938.
Ernstberger Michael, Nordostbayerische Feld- und Grubenbahnen und die Geschichte ihrer Betriebe, Niederlamitz, 2005.
Eidelloth G. Die Entwicklung der Porzellanindustrie Oberfrankens, Erlangen 1914.
Feichtner Edgar, Die Bauernbefreiung in Bayern: Ausgangslage, Durchführung und Auswirkungen dargestellt am Beispiel der Stadt Abensberg, in: Sitzmann Gerhard (Hrsg.), Weltenburger Akademie, Arbeitsblätter der Historischen Arbeitsgemeinschaft, H. 6, Abensberg 1983.
Feichtner Edgar, Die Bauernbefreiung in Niederbayern. Die Änderung der ländlichen Wirtschafts- und Sozialstruktur in Bayern durch die Reformierung der Agrarverfassung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, 1993.
Förger Hans-Rainer, Die Anfänge des genossenschaftlichen Realkredits in Bayern, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 1, München 1998, S. 68-97.
Geschichte der Bayerischen Industrie, München 1926.
Gutschmidt H., De Aufbau und die Entwicklung des Notenbankwesens in Bayern (1834-1881) unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Köln 1969.
Haff Karl, Die Bauernbefreiung und der Stand des Bodenzinsrechts in Bayern, Leipzig 1910.
Haller Reihard, Historische Glashütten in den Bodenmaiser Wäldern, Grafenau 1981
Hirschmann Norbert, Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum. 600 Jahre große Hammereinung,Theuern 1987.
Historischer Verein bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Einführung in die bayerische Genossenschaftsgeschichte und Daten zur bayerischen Genossenschaftsgeschichte, Band 3, München 2000.
Hofmann Friedrich, Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Leipzig.
Hohenegg Ernst, Raiffeisen in Bayern, München 1968.
Hüttl Ludwig, Ursprung, Wandel, Fortschritt. Von der Bayerischen Landwirtschaftsbank eGmbH zur Münchener Hypothekenbank eG 1896-1996, München 1997.
Jungmann-Stadler Franziska, Die Finanzierung des Eisenbahnbaus in Bayern bis 1870, in: Hetzer Georg/Tröger Otto-Karl (Hrsg.), Weichenstellungen: Eisenbahnen in Bayern 1835-1920, Eine Ausstellung des bayerischen Hauptstaatsarchivs, München 2001, S. 283-299.
Jungmann-Stadler Franziska, Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1834/35, München 1997.
Jungmann-Stadler Franziska, Hypo und Sparkassen im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, 2/1988, Regionale Sparkassenentwicklung und Kooperation mit anderen Institutionen, S. 131-170.
Krüger Ingo, Die Geschichte der bayerischen Sparkassen im Kontext der Modernisierung der Wirtschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, München 2003, S. 54-69.
Liedel Herbert/Dollhopf Helmut, Der alte Kanal: Damals und heute, Würzburg 1981.
Lutz Joseph Maria / Stummer Heinrich, 125 Jahre Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank 1834/35, München 1960.
Marggraf Hugo, Die Königlichen Bayerischen Staatseisenbahnen, München 1894.
Ostertag Tilde, Das Fichtelgebirgsglas, Wunsiedel, 2006.
Preisser Karl-Heinz, Die Oberpfälzer Agrarverfassung. Gutswirtschaftliche Grundherrschaft, Weiden 1992.
Ruhland Antonie, Die Anfänge der gewerblichen Genossenschaftsbewegung in Bayern (anhand ausgewählter Beispiele), in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Die Anfänge der modernen Genossenschaftsbewegung in Bayern, Österreich und Südtirol, Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte Band 1, S. 32-51.
Ruhland Antonie, Die Entwicklung einer gewerblichen Kreditgenossenschaft in Bayern, dargestellt am Beispiel der Münchener Industrie-Bank/Münchener Bank eG, der ältesten Genossenschaftsbank Bayerns. Eine Chronik, in: Historischer Verein Bayerischer Genossenschaften (Hrsg.), Beiträge zur Genossenschaftsgeschichte, Band 6, München 2003, S. 132-150.
Schubert Ernst, Wucher und Kredit in Bayern vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Pix Manfred, Daseinsvorsorge und Kreditvergabe vom 176. bis zum 20. Jahrhundert, München 1994, S. 21-44.
Siemen Wilhelm, 175 Jahre Hutschenreuther, Hohenberg an der Eger, 1989.
Siemen Wilhelm, Pioniere des Hotelporzellans, Hohenberg 1985.
Sitzmann Gerhard, Die Bauernbefreiung in Bayern, Berlin 1958.
Spiethoff Bodo, Ungewollt zur Größe: Die Geschichte der Bayerischen Sparkassen, München 1958.
Wachinger Martin, Die Bayerische Notenbank, München 1934.
Wagner-Bran Margarete, Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung, in: Pohl Hans (Hrsg.), Geschichte des Finanzplatzes München, München 2007 S. 41-89.
Wagner-Braun Margarete, Zur Bedeutung des Regenflusses als Wasserstraße im 19. Jahrhundert, in: Scripta Mercaturae, 2/1996, S. 1-41.
Winkel Harald, Die Ablösekapitalien aus der Bauernbefreiung in West- und Süddeutschland, Stuttgart 1968.

 

HS: Wirtschaft im geteilten Deutschland [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/
Inhalt:
10.04. Vorbesprechung
17.04. Die Freiburger Schule und die Soziale Marktwirtschaft
24.04. Entstehung und Bedeutung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
08.05. Die Währungsreform
15.05. Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in den Welthandel
22.05. Die Konvertibilität der D-Mark und das Weltwährungssystem
05.06. Die keynesianische Theorie als Grundlage der Wirtschaftspolitik der 1960er Jahre
12.06. Von der NS Wirtschaft zur DDR Wirtschaft: Wesentliche Elemente der sozialistischen Zentralplanwirtschaft
26.06. Staatliche Lenkung und Planung in der DDR
03.07. Das Außenhandelsmonopol in der DDR
10.07. Abschließende Diskussion
Empfohlene Literatur:
Allgemein

Abelshauser Werner, Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945, München 2004.
Agster Waltraut, Der Wettbewerb in der Markt- und Zentralplanwirtschaft. Freiburg 1958.
Glastetter, Werner und Högemann, Marquardt, Ralf. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1989. Frankfurt a. M. 1991.
Gutmann Gernot, Basisbereiche der Wirtschaftspolitik in der DDR. Geld,-Finanz- und Preispolitik, Stuttgart 1983.
Gutmann Gernot, Zentral geleitete Wirtschaft, in: HdWW, 9. Bd. 1981, Spalte 599-616.
Prollius von Michael. Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945. Göttingen 2006.
Schwarzer Oskar, Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR, Stuttgart 1999.
Zohlnhöfer, Reimut. Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945. In: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949. Schmitt, Manfred G. Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.). Wiesbaden 2006.

Speziell

Aschinger Gerhard, Das Währungssystem des Westens, Frankfurt am Main 1971.
Baar Lothar, Müller Uwe, Zschaler Frank, Strukturveränderungen und Wachstumsschwankungen. Investitionen und Budget in der DDR 1949-1989, in Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1995/2, S. 7-72.
Buchheim Christoph, Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945 – 1958, München 1990.
Emminger Ottmar, D-Mark, Dollar, Währungskrisen, Stuttgart 1986.
Erhard Ludwig, Wohlstand für Alle, Köln 2009.
Eucken Walter, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen 1960.
Fischer Wolfram, Währungsreform und soziale Marktwirtschaft.
Erfahrungen und Perspektiven nach 40 Jahren, Berlin 1989.
Föste Wilga, Grundwerte in der Ordnungskonzeption des Sozialen Marktwirtschaft, Marburg 2006.
Fritze Lothar, Panoptikum DDR-Wirtschaft. Machtverhältnisse - Organisationsstrukturen – Funktionsmechanismen, München 1993.
Gerken Lüder (Hrsg.), Walter Eucken und sein Werk. Rückblick auf den Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft, Tübingen 2000.
Glastetter Werner, Paulert Rüdiger, Spörel Ulrich, Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1980. Befunde, Aspekte, Hintergründe, Frankfurt am Main 1983.
Gutmann Gernot, Buck Hansjörg, Die Zentralplanwirtschaft der DDR – Funktionsweise, Ende des realen Sozialismus (2). Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren, Opladen 1996, S. 7-54.
Haendcke-Hoppe-Arndt Maria, Außenwirtschaft und innerdeutscher Handel, in: Die Zentralplanwirtschaft der DDR – Funktionsweise, Ende des realen Sozialismus (2). Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren, Opladen 1996, S. 55-62.
Hartte Horst, Die empirische Bestätigung der von Mises-These der Unmöglichkeit einer Wirtschaftrechnung in den Betrieben der güterwirtschaftlich gelenkten sozialistischen Zentralplanwirtschaft der SBZ/DDR (1945-1990),Essen 2011.
Hayek Friedrich August, Die verhängnisvolle Anmaßung: Die Irrtümer des Sozialismus, Tübingen 1996.
Hotze Andrea, Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft. A. Rüstow W. Röpke A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“, Hamburg 2008.
Kim Tae-Heon, Außenwirtschaft der DDR und Handelsbeziehungen zwischen der BRD und der DDR. Ihre Konsequenzen für die deutsche Wirtschafts- und Währungsunion und die Zeit danach, 2000.
Klump Rainer, 40 Jahre Deutsche Mark, die politische und ökonomische Bedeutung der westdeutschen Währungsreform vor 1948, Wiesbaden 1989.
Kremer Johannes, Neue Strategie der Wirtschaftspolitik. Dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1987.
Robert Rüdiger, Konzentrationspolitik in der Bundesrepublik. Das Beispiel der Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Berlin, 1976.
Schneider, Jürgen: Von der nationalsozialistischen Kriegswirtschaftsordnung zur sozialistischen Zentralplanung in der SBZ/DDR, in: Schneider, Jürgen und Harbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933 – 1993), Stuttgart 1996, S. 1 – 90.
Tuchtfeld Egon, Dürr Ernst (Hrsg.), Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte, Bern 1974.
Wagner-Braun Margarete, Der langfristige Gleichgewichtswechselkurs im Rahmen der Weltwährungssysteme nach dem Zweiten Weltkrieg – ein aktuelles Problem aus wirtschaftshistorischer Sicht, Regensburg 1991.
Wagner-Braun Margarete, Die Aufwertung der D-Mark im Jahre 1961 – eine kritische Stellungnahme zum Währungs¬system von Bretton Woods, in: Gömmel Rainer und Denzel Markus A. (Hrsg.), Weltwirtschaft und Wirtschaftsordnung, Fest¬schrift für Jürgen Schneider, Stuttgart 2002, S. 339-356.
Wandel Eckhard, Die Entstehung der Bank deutscher Länder und die deutsche Währungsreform 1948. Die Rekonstruktion des westdeutschen Geld- und Währungssystems 1945 - 1949 unter Berücksichtigung der amerikanischen Besatzungspolitik, Frankfurt am Main 1980.
Wünsche Horst, Die Verwirklichung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und ihr Verfall in den sechziger und siebziger Jahren, in: Schlecht Otto u. a. (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft. Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven, Freiburg i. Br. 2001, S. 79-84.

 

Widerstand und Dissidenz in der Sowjetunion und in Osteuropa nach dem II. Weltkrieg

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte, Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Beginn der Veranstaltung: 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow
Inhalt:
Mit Widerstand, Opposition und Dissidenz in den sowjetischen Regimen der Nachkriegszeit assoziierte man lange Zeit entweder die „nationalen Aufstände“ (von 1953, 1956, 1968 und 1980/81) oder aber die Dissidentenbewegung der Intellektuellen. Unumstößlich erschien zudem die Annahme, dass die Opposition eine „andere Welt“ als die des offiziellen Parteistaats darstellte. In der neueren Forschung wird jedoch ein deutlich heterogeneres Bild von Opposition und Dissens in der Sowjetunion und Osteuropa in den Jahren 1945 bis 1991 gezeichnet. Es bestanden sehr unterschiedliche soziale, nationale oder kulturelle Protestpotentiale, die verschiedene Allianzen eingingen, wenn sie den Parteiregimen gegenübertraten. Oft waren dabei die Grenzverläufe zwischen „offizieller“ und „zweiter“ bzw. „Gegenkultur“ fließend. Im Seminar sollen im vergleichenden Blick auf Formen von Andersdenken in den Ländern des „Ostblocks“ Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Widerstand und Opposition in Osteuropa herausgearbeitet werden. Es ist zudem zu klären, in welchem Kontext sich Dissidenz bewegte und inwieweit sie auf den Rahmen der offiziellen Kultur bezogen blieb. Und es wird danach gefragt werden, welche Rolle die Bewegungen und Artikulationen nichtkonformen Denkens bei der Auflösung der Sowjetunion und der „Volksrepubliken“ gespielt haben.
Empfohlene Literatur:
  • Beyrau, Dietrich: Intelligenz und Dissens. Die russischen Bildungsschichten in der Sowjetunion 1917 bis 1985, Göttingen 1993.
  • Eichwede, Wolfgang: Archipel Samizdat, in: Eichwede, Wolfgang (Hg.): Samizdat. Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa: Die 60er bis 80er Jahre, Bremen 2000, S. 8-19.
  • Hamersky, Heidrun, Pleines, Heiko und Schröder Hans-Henning (Hg.): Eine andere Welt? Kultur und Politik in Osteuropa 1945 bis heute. Stuttgart 2007.
  • Stephan, Anke: Von der Küche auf den Roten Platz: Lebenswege sowjetischer Dissidentinnen, Zürich 2005.
  • Zisserman-Brodsky, Dina: Constructing Ethnopolitics in the Soviet Union. Samizdat, Deprivation and the Rise of Ethnic Nationalism, New York 2003.

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Meet the King: Reichsversammlungen 800-1200 (Meet the King: Royal Assemblies 800-1200)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow! ist erforderlich sowie eine Anmeldung im VC ab 15.02.2014.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.
Inhalt:
Die fränkisch deutschen Könige bereisten ihr Reich ohne feste Residenz.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie die Herrschaftspraxis unter diesen Voraussetzungen aussah und nimmt dabei besonders die Reichsversammlungen und Hoftage des frühen und hohen Mittelalters in den Blick.

Hinkmar von Reims hat den Ablauf dieser Versammlungen einmal idealtypisch beschrieben, doch stimmt sein Bild? Wie entwickelten sich die Reichsversammlungen? Wer hatte dabei Gelegenheit den König tatsächlich zu sprechen? Welche Optionen boten sich dem Herrscher? Und wie wurde die bestehende Ordnung öffentlich visualisiert?
Empfohlene Literatur:
  • Stuart Airlie, Talking heads. Royal Assemblies in Medieval Germany, in: Political Assemblies in the Earlier Middle Ages, ed. P.S. Barnwell, Turnhout 2003, S. 29-46.

  • Timothy Reuter, Assembly Politics in Western Europe from the Eighth Century to the , in: The Medieval World, ed. by Peter Linehan /Janet L. Nelson, London 2001, S. 432-450.

Oberseminare

 

Oberseminar zur Alten Geschichte (Research Seminar) [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Mark Häberlein
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Intensivierungsmodul
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Häberlein, Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Intensivierungsmodul
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16
Inhalt:
Ein benoteter Schein mit 5 ECTS-Punkten kann durch die Vorstellung der Bachelor- oder Magisterarbeit erworben werden. Andere Teilnehmer können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben.

 

OS Möckl

Dozent/in:
Karl Möckl
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:30 - 20:30, KR12/02.05

 

OS Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Sabine Freitag) für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Anmeldung via Mail an sabine.freitag@uni-bamberg.de
Bei Anmeldungen per Email bitte unbedingt folgende Daten mitsenden: Name, Vorname, Matrikelnummer, stud.uni-bamberg.de-Mailadresse, Studiengang, Prüfungsordung, Fachsemester, Modulzuordnung, und ECTS!
Inhalt:
Das Oberseminar für Neuere und Neueste Geschichte ist als Diskussionsforum für die Vorstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Projekten (Abschlussarbeiten, Doktorarbeiten, Forschungsprojekte u.a.) konzipiert. Das genaue Programm mit allen Themen und Referenten/innen wird ab Mitte April 2014 am Schwarzen Brett des Lehrstuhls ausgehängt. Alle, die sich neben den teilnehmenden Referenten und Referentinnen als Zuhörer für einzelne Themen und Projekte interessieren, sind herzlich eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen.

 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, BA/MA Geschichte 4 ECTS (Vorgabe Intensivierungsmodul), BA BWL 3 ECTS, MA BWL 5 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2014, Einzeltermin am 12.7.2014, Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 17:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
BA/MA Geschichte: Intensivierungsmodul

 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte, TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt, Anmeldung über FlexNow
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, OK8/02.04
Beginn der Veranstaltung: 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5, obligatorische Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte Erweiterungsbereich, TeilnehmerInnenzahl auf 20 begrenzt, Anmeldung über FlexNow.

Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss des Aufbaumoduls bzw. Vertiefungsmoduls Neueste Geschichte (BA, MA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Vorstellung der eigenen Rechercheergebnisse von Bachelor-, Master-, Zulassungs-, oder Magisterarbeit. TeilnehmerInnen, die keine eigenen Forschungsarbeiten vorstellen, können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an alle Studierenden, die ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Zulassungs- oder Magisterarbeit) bei der Professur für Mittel- und Osteuropäische Geschichte einreichen wollen. Es dient der Vorstellung und Diskussion der bearbeiteten Projekte. Darüber hinaus werden grundlegende theoretische und methodische Texte der Geschichtswissenschaft diskutiert. Zudem werden einzelne Gäste eingeladen, die eigene aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte präsentieren.

Kolloquien/Exkursion

 

Exkursion: Geschichte und ihre Vermittlung im Museum. Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit in Londoner Sammlungen [London Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Klein, Claudia Esch, Christian Kuhn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 6.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
18. bis 22. Juni 2014; Vorbesprechung im ZeMas-Raum (KR12/03.03)
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung per E-Mail an konstantin.klein@uni-bamberg.de; Im Anschluss an Ihre Voranmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Exkursion. Für eine verbindliche Anmeldung ist dann die Vorlage eines Flugtickets (in Kopie) sowie eine Anzahlung für die Übernachtungen erforderlich. Die Höhe der Anzahlung wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Als der irische Naturwissenschaftler Sir Hans Sloane im Jahr 1753 seine umfangreichen Kunst-, Natur- und Kuriositätensammlungen der britischen Nation hinterließ, und das Parlament die Exponate sechs Jahre später der Öffentlichkeit unter dem Namen British Museum zugänglich machte, war der Grundstein gelegt für die bis heute international bemerkenswerte Londoner Museumslandschaft. Eine gemeinsam von Vertretern der Bamberger Lehrstühle für Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte geplante Exkursion möchte anhand von drei Sammlungen epochenübergreifend und vergleichend untersuchen, wie Geschichte durch historische Einzelobjekte im Sammlungskontext präsentiert und vermittelt wird.
Programm: Im Zentrum stehen drei je ganztägige Besuche im British Museum (mit Schwerpunkt Antike), im Victoria & Albert Museum (mit Schwerpunkt Mittelalter) und in der Wallace Collection (mit Schwerpunkt Neuere Geschichte). Anhand ausgewählter Objekte, deren historische Bedeutung und museale Präsentierung von Studierenden in Form von Referaten herausgearbeitet wird, werden wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Geschichte auseinandersetzen. Daneben soll ebenfalls in Kurzreferaten museums- und sammlungsgeschichtlich dargestellt werden, wie die spezifische Londoner Museumslandschaft entstanden ist. Überdies besteht nach einem Kennenlernen der jeweiligen Sammlung die Möglichkeit zum Gespräch mit Museumsleitern bzw. Ausstellungskuratoren.

 

Vom Schwarzwald in die Wüste: der Straßburger Orientalist Julius Euting (1839-1913) [Euting-Kolloquium]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, 16:00 - 21:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist öffentlich, interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt: Konstantin Klein, Lehrstuhl für Alte Geschichte, www.uni-bamberg.de/hist-ag/euting
Inhalt:
Der in Stuttgart geborene Julius Euting gehörte zu den führenden Orientalisten seiner Zeit. Ab 1871 in Straßburg tätig, wurde er 1900 Direktor der dortigen Universitäts- und Landesbibliothek, der Vorgängerin der heutigen Bibliothèque Nationale et Universitaire. Ein Kolloquium, das von der Julius Euting-Gesellschaft sowie dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ausgerichtet wird, setzt sich mit dem wissenschaftlichen Erbe dieses deutschen Forschers im Elsass ebenso auseinander wie mit seinen für die damalige Zeit pionierhaften Reisen in den Orient, die Euting in künstlerischer Manier in zahlreichen Reisetagebüchern festgehalten hat.
16:00 Uhr: Einführung
16:15 Uhr: Dr. Hubert Lang (Sasbach): Das Orientbild bei Julius Euting. Versuch einer Annäherung
17:00 Uhr: Prof. Dr. Régine Hunziker-Rodewald (Strasbourg): Julius Euting und Charles Huber in Teima. Zur Geschichte einer Stele im Musée du Louvre
17:45 Uhr: Pause
18:00 Uhr: Dr. Hanswulf Bloedhorn (Tübingen): Julius Euting und die Provincia Arabia 1898
18:45 Uhr: Konstantin Klein (Bamberg): "Heute Koldeweys Igel chloroformiert... alles ohne Erfolg" - Grabungsalltag und ethnologische Studien in Sendschirli (1889-90)

 

Exkursion: Geschichte und ihre Vermittlung im Museum. Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit in Londoner Sammlungen [London Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Klein, Claudia Esch, Christian Kuhn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 6.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
18. bis 22. Juni 2014; Vorbesprechung im ZeMas-Raum (KR12/03.03)
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung per E-Mail an konstantin.klein@uni-bamberg.de; Im Anschluss an Ihre Voranmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Exkursion. Für eine verbindliche Anmeldung ist dann die Vorlage eines Flugtickets (in Kopie) sowie eine Anzahlung für die Übernachtungen erforderlich. Die Höhe der Anzahlung wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Als der irische Naturwissenschaftler Sir Hans Sloane im Jahr 1753 seine umfangreichen Kunst-, Natur- und Kuriositätensammlungen der britischen Nation hinterließ, und das Parlament die Exponate sechs Jahre später der Öffentlichkeit unter dem Namen British Museum zugänglich machte, war der Grundstein gelegt für die bis heute international bemerkenswerte Londoner Museumslandschaft. Eine gemeinsam von Vertretern der Bamberger Lehrstühle für Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte geplante Exkursion möchte anhand von drei Sammlungen epochenübergreifend und vergleichend untersuchen, wie Geschichte durch historische Einzelobjekte im Sammlungskontext präsentiert und vermittelt wird.
Programm: Im Zentrum stehen drei je ganztägige Besuche im British Museum (mit Schwerpunkt Antike), im Victoria & Albert Museum (mit Schwerpunkt Mittelalter) und in der Wallace Collection (mit Schwerpunkt Neuere Geschichte). Anhand ausgewählter Objekte, deren historische Bedeutung und museale Präsentierung von Studierenden in Form von Referaten herausgearbeitet wird, werden wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Geschichte auseinandersetzen. Daneben soll ebenfalls in Kurzreferaten museums- und sammlungsgeschichtlich dargestellt werden, wie die spezifische Londoner Museumslandschaft entstanden ist. Überdies besteht nach einem Kennenlernen der jeweiligen Sammlung die Möglichkeit zum Gespräch mit Museumsleitern bzw. Ausstellungskuratoren.

 

Anmeldung nur noch für Warteliste möglich! 1-tägige Exkursion Regensburg [E]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
16. Juni 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS.
Inhalt:
Die Exkursion findet am 16. Juni 2014 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

AUSGEBUCHT!!! Bitte nicht mehr anmelden! 2-tägige Exkursion: Erfurt & Weimar - zukünftige (?) und aktuelle UNESCO-Welterbestätten

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 22. bis 23. April 2014
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt per E-Mail und Bezahlung bis spätestens 31.03.2014.

Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS, also insgesamt maximal 1,00 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS, also insgesamt maximal 0,66 ECTS.
Inhalt:
ausführliche Informationen finden Sie hier:
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ggeo_professuren/wirtschaftsgeschichte/pdfs/Aushang_Exkursion_Erfurt.pdf

 

AUSGEBUCHT!!! Bitte nicht mehr anmelden! 1-tägige Exkursion Bamberg: Gärtnerstadt und Urbaner Gartenbau Bamberg - Bedeutung und Entwicklung

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Kolloquium
Termine:
4. August 2014 München 09:00 bis 17:00 Uhr (GVB: Türkenstraße 22-24)

Didaktik der Geschichte

 

4-Tages-Exkursion an Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs in Lothringen

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 2, Verpflichtende Teilnahme am vorbereitenden Blockseminar (27./28.6.2014)
Termine:
Die Exkursion wird wohl 23.-26. September 2014 stattfinden; genaue Termine sowie weitere Informationen werden noch bekannt gegeben; Anmeldungen und Nachfragen unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Anmeldungen bitte bis spätestens Anfang April 2014; da die Maximalkapazitäten inzwischen erreicht sind, ist eine Anmeldung nun nicht mehr möglich!

 

Außerschulische Lernorte und historisches Lernen II

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Blockveranstaltung; besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2014, 10:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 4.4.2014, Einzeltermin am 5.4.2014, 9:00 - 18:30, MG2/01.02
3.4. (10.00-16.00 Uhr), 4.4. (9.00-18.30 Uhr), 5.4. (9.00-18.30 Uhr); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Fi 02.24
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Ler-nens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden konkrete Unterrichtsstunden konzipiert sowie eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Anforderungen praktischer Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Tafelbild, didaktische Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichts-stunden vor Ort, der regelmäßigen Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsun-terricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Termine: 11.4. (12.00-18.30 Uhr), 12.4. (10.00-18.00), 24.4. (12.00-16.00), 25.4. (12.00-19.00 Uhr); Ort: Fi 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung: 11.4. (12.00-18.30 Uhr), 12.4. (10.00-18.00), 24.4. (12.00-16.00), 25.4. (12.00-19.00 Uhr); Ort: Fi 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis) Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 ablegen werden. Anmeldung vorab per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-/Mittelschule, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird um vorherige Anmeldung per Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de gebeten. Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart (im Rahmen von GSE) sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.

 

Comics im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, geeignet für alle Lehrämter; Anmeldung unter der Mailadresse: dr.ch.horn@web.de (unter Angabe des Studienbeginns im Fach Geschichte sowie des Verwendungszwecks bzw. Moduls samt ECTS-Zahl)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Seminar geschlossen wegen Erreichung der räumlichen Maximalkapazitäten (Stand: 12.3.2014)! Bitte nicht mehr anmelden, es stehen alternative Seminare der Didaktik der Geschichte weiterhin zur Verfügung!
Inhalt:
Hört man den Begriff „Comic“, denkt fast jeder sofort an „Asterix“, der gerne im Geschichtsunterricht der 6. Klasse zum Einsatz kommt und einen unterhaltsamen Zugang zur Geschichte des Imperium Romanum vermittelt. Es gibt aber noch viele andere Comics oder Graphic novels, die sich mit wichtigen Ereignissen in der Geschichte auseinandersetzen. Das berühmteste Beispiel stellt wohl Art Spiegelmans „Maus“ dar. Im Seminar wollen wir verschiedene Comics kennenlernen und deren Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht überprüfen. Dabei setzen wir uns u.a. auch mit der Herstellung, Sprache, Darstellung sowie der fehlenden Akzeptanz dieses Mediums in den Geschichtsbüchern auseinander.
Empfohlene Literatur:
Gundermann, Chr.: Jenseits von Asterix. Comics im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2007 Mounajed,R./ Semel, S., Comics erzählen Geschichte, Bamberg 2010 Pandel, H.-J., Comics. Gezeichnete Narrativität und gedeutete Geschichte, in: Pandel, H.-J./ Schneider, G. (Hg.),: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2002, S. 339 – 364 Comics und Graphic novels, Geschichte lernen 153/154, Friedrich Verlag, 26. Jg., Mai/Juli 2013

 

Debatten und Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Leistungsanforderung der Prüfung (3 ECTS): Mündliche Prüfung 20 min.; anrechenbar auch für alle Module der Neuesten Geschichte (Lehramt, Bachelor, Master), in denen eine Vorlesung für 3 LP/ECTS verankert ist
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Anmeldung über FlexNow (ab 3.2.2014)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrveranstaltung geeignet als Vorlesung Didaktik der Geschichte für Lehramt sowie Bachelor und Master.
Hier die Modulverwendung im Einzelnen:
1. Lehramt:
  • Basismodul Didaktik der Geschichte (ab WS 2011/12, Grund- und Hauptschule): Weitere Lehrveranstaltung 1 LP (benotet)
  • Basismodul Didaktik der Geschichte (ab WS 2012/13, Grund-, Haupt- und Realschule): Weitere Lehrveranstaltung 1 LP (unbenotet)
  • Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte (bis SoSe 2011, Grund- und Hauptschule): Weitere Lehrveranstaltung (benotet)

2. Bachelor: a) Ordnungen 2007 und 2009: Aufbaumodul Didaktik der Geschichte (3 ECTS), Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte (1 ECTS) b) Ordnung 2012:
  • Basismodul Didaktik der Geschichte Typ II (benotet) oder III (unbenotet)
  • Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Typ II (benotet) oder III (unbenotet)
  • Ergänzungsmodul Typ II (benotet)

3. Master: a) Ordnung 2007: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte b) Ordnung 2009: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte c) Ordnung 2012: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte Typ II, Modul Geschichte vermitteln Typ II

Die Vorlesung kann auch für alle Module der Neuesten Geschichte (Lehramt, Bachelor, Master) verwendet werden, in denen eine Vorlesung mit 3 LP/ECTS verankert ist.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nicht (!) als Ersatz für eine der in Modulen der Didaktik der Geschichte verpflichtend vorgeschriebenen Vorlesungen "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" und "Geschichtsunterricht in Bayern" verwendet werden kann.
Inhalt:
Die deutsche Zeitgeschichte ist bis in die Gegenwart geprägt von zahlreichen Debatten und Kontroversen: So entzündete sich etwa die sog. Fischer-Kontroverse an der Frage der Alleinschuld Deutschlands am Ersten Weltkrieg, der sog. Historikerstreit thematisierte die Einzigartigkeit des Nationalsozialismus, die Auseinandersetzung um die sog. Wehrmachtsausstellung hinterfragte die Rolle der NS-Wehrmacht im Vernichtungskrieg im Osten, die sog. Goldhagen-Debatte provozierte v.a. die geschichtswissenschaftliche Zunft mit der Behauptung eines ganzen deutschen Volkes als Hitlers willigen Vollstreckern. Großes öffentliches Interesse erregten zudem Reden von Politikern oder Persönlichkeiten der Bundesrepublik Deutschland: etwa des Bundespräsidenten v. Weizsäcker zum 8. Mai 1945, des Bundestagspräsidenten Jenninger zum damaligen Tag der deutschen Einheit oder des Schriftstellers Martin Walser, dessen unerhörtes Diktum zur „Auschwitz-Keule“ eine heftige Debatte mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, auslöste. Schließlich haben auch die jüngste Diskussion über die Errichtung eines zentralen Holocaust-Mahnmals in Berlin bzw. der aktuelle Diskurs zum neuen nationalen Gedenkstättenkonzept eine wichtige Funktion in der Bestimmung des Kollektiven Gedächtnisses der Bundesrepublik Deutschland.
Empfohlene Literatur:
Danyel, Jürgen/Kirsch, Jan-Holger/Sabrow, Martin (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007 Große Kracht, Klaus, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005 Jarausch, Konrad H./Sabrow, Martin (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt, Frankfurt a.M. 2002 Kailitz, Steffen (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Der „Historikerstreit“ und die deutsche Geschichtspolitik, Wiesbaden 2008 Jeismann, Michael, Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen, Stuttgart/München 2001 Kronenberg, Volker (Hg.), Zeitgeschichte, Wissenschaft und Politik. Der „Historikerstreit“ – 20 Jahre danach, Wiesbaden 2008 Sabrow, Martin/Jessen, Ralph/Große Kracht, Klaus (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003 Welzer, Harald, Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2002

 

Einführungsseminar zur 4-Tages-Exkursion nach Lothringen

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung gemeinsam mit der Exkursionsanmeldung unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
zweitägige Blockveranstaltung am Freitag 27.6. (14-18 Uhr) und Samstag 28.6. (9-17 Uhr)

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Schularten), Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt-/Mittel- u. Realschule), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (LA Gymnasium)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung über FlexNow ab 30.1.2014
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick über Rahmenbedingungen des bayerischen Geschichtsunterrichts in historischer wie aktueller Perspektive. Nach einem Kurzabriss der Lehrplangeschichte der letzten Jahrzehnte und einer Untersuchung des Fachprofils Geschichte sollen Gemeinsamkeiten und Spezifika des Geschichtsunterrichts der verschiedenen Schularten (Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium) herausgefiltert werden. Gerade in Zeiten neuer Fachlehrpläne ist es wichtig, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung kritisch zu be-leuchten und Konzepte zu entwickeln, mit denen Schüler adäquat motiviert werden können. Es sollen grundsätzli-che unterrichtsdidaktische Forderungen (Anforderungsebenen, didaktische Reduktion, Vertiefung und Problemati-sierung, „Geschichte vor Ort“, Bilingualer Geschichtsunterricht, Demokratieerziehung und politische Bildung etc.) vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert werden.
Empfohlene Literatur:
  • U. Baumgärtner, Transformationen des Unterrichtsfaches Geschichte, Idstein 2007
  • S. Handro & B. Schönemann (Hg.), Geschichtsdidaktische Lehrplanforschung, Münster 2004
  • Homepage des bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de)
  • M. Rißmann (Hg.), Innovationen für das Fach Geschichte im G8. Eine Handreichung, Bamberg 2008

 

Klausurenkurs Freyberger

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, 14-tägig; der Kurs bildet eine fakultative Vertiefung des Examenskurses (Mittel-, Realschule und Gymnasium), für dessen aktuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer er ausschließlich reserviert ist; Anfragen per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kunstschaffen im Ersten Weltkrieg: Impulse für historisches Lernen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fi 02.24; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; SEMINAR aus Kapazitätsgründen GESCHLOSSEN, Anmeldung NICHT mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Verbindung zwischen zeitgeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Entwicklungen aufgezeigt. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Krisenzeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und der Krieg selbst auf die Künstler und deren Werk ausübte. Hier steht insbesondere das Schicksal der Künstlergruppe um den Almanach „Der blaue Reiter“ im Zentrum der Analyse. Dann wird untersucht, wie Künstler in den Bereich des Krieges hineinwirkten, sei es an der „Heimatfront“ im Dienst der nationalen Propaganda, als Kriegsmaler, als Kartographen oder in den Camouflage-Abteilungen zur Bemalung von Kriegsgerät. Anschließend werden – jeweils an konkreten Beispielen – Möglichkeiten diskutiert, wie der Erste Weltkrieg unter kulturgeschichtlichem Blickwinkel im Geschichtsunterricht behandelt werden kann. Hierbei werden insbesondere fächerübergreifende Projekte in den Blick genommen.
Empfohlene Literatur:
Ausstellungskatalog: 1914. Die Avantgarden im Kampf (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn) 8.11.2013-23.2.2014
Eberle, Matthias: Der Weltkrieg und die Künstler der Weimarer Republik. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer, Stuttgart 1989
Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs) München 1996

 

Militärgeschichte und Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
Das Seminar lenkt den Blick auf eine historische Teildisziplin, die sich in den vergangenen Jahrhunderten sehr stark gewandelt hat. Zunächst werden als Einführung in das Thema Anfänge und Entwicklung der Kriegsgeschichte skizziert. Die von Frankreich ausgehende Verwissenschaftlichung des Krieges im Zeitalter des Absolutismus wird hier ebenso zur Sprache kommen wie die Beschäftigung mit dem Krieg durch Carl von Clausewitz und die Bedeutung des Historikers Hans Delbrück für die moderne Militärgeschichte. Zudem wird die Militärgeschichtsschreibung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg und im geteilten Deutschland beleuchtet, ebenso werden neuere Tendenzen der Militärgeschichte aufgezeigt. Im zweiten Teil des Seminars wird der gegenwärtige Stellenwert der Militärgeschichte im Geschichtsunterricht reflektiert und Formen des „zeitgemäßen Umgangs“ mit der Geschichte des Militärischen im Unterricht diskutiert. An Beispielen aus unterschiedlichen Epochen werden Möglichkeiten der Integration militärgeschichtlicher Themen und Fragestellungen in den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Howard, Michael: Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht, München 1981
Strachan, Hew: European Armies and the Conduct of War, London 1983
Foerster, Roland G. (Hg.): Die Wehrpflicht. Entstehung, Erscheinungsformen und politisch-militärische Wirkung, München 1994
Craig, Gordon A./ George, Alexander L.: Zwischen Krieg und Frieden. Konfliktlösung in Geschichte und Gegenwart, München 1984
Messerschmidt, Manfred u.a. (Hg.): Militärgeschichte. Probleme – Thesen – Wege, Stuttgart 1982

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, verpflichtende Ablegung im Rahmen des Intensivierungsmoduls Didaktik der Geschichte (Unterrichtsfach Realschule und Gymnasium) bei Studienbeginn ab WS 2012/13 (Abfassung einer Schriftlichen Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte); optionale Teilnahme bei Studienbeginn vor WS 2012/13 auf Anfrage möglich
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
14-tägig; genaue Termine werden noch bekannt gegeben; Anmeldungen unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de (gilt für Zulassungsarbeiten bei Prof. Freyberger und Dr. Ehrenpreis)

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschulen und Gymnasien

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils vorab über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Haupt-/Mittelschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken Bayreuth (Realschule) und Hof (Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis.
Inhalt:
In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.

Europäische Ethnologie

Vorlesung

 

Altern und Altsein – Ethnologisches aus der Lebenswelt alter Menschen einst und jetzt

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II,
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Inhalt:
Ältere Menschen werden heute einerseits als potente Konsumenten umworben, andererseits von einem Teil der Gesellschaft als Last empfunden. Auf Grund ungünstiger demographischer Entwicklungen, steigender Kosten, zunehmender Arbeitslosigkeit usw. wird öffentlich gefeilscht um Lebensjahre, Renten-Prozente und künstliche Hüftgelenke. Andererseits registrieren wir eine Rückbesinnung auf die Familie als Rettungsanker in einer unfreundlich gewordenen sozialen Umwelt. Alt und Jung bauen zunehmend aufeinander. Großeltern helfen bei der Kinderbetreuung, es existieren neue Formen des Zusammenlebens unter einem Dach, Mentorenprogramme, in denen sich jüngere Mitarbeiter von älteren und erfahrenen Kollegen/innen unterstützen lassen, gewinnen an Beliebtheit. – Wir fragen, ob Generationen biologische Tatsachen oder soziokulturelle Konstrukte darstellen, und wie der Transfer zwischen ihnen einst und jetzt funktioniert(e)? Als Quellen dienen u.a. Übergabeprotokolle, Bauakten, biographische Interviews und Texte der Volksprosa.
Alle, die 3 ECTS für eine absolvierte Vorlesung verbucht bekommen wollen, müssen innerhalb der entsprechenden Fristen 3 der 4 im Bamberger VC angebotenen Übungsaufgaben lösen. Diejenigen, die im BA-NF oder MA nach der Prüfungsordnung ab dem SS 2012 studieren brauchen keine Note für diese ECTS. Alle anderen (ältere Prüfungsordnungen + EWS-Studierende) benötigen eine Note! Diese Note ergibt sich aus der Bewertung der abgegebenen Übungsaufgaben. Sie werden einzeln benotet und fließen zu gleichen Anteilen in die Endnote ein. Dass Ihre Leistungen benotet werden sollen, müssen Sie bis Montag, 26. Mai 2014, an entsprechender Stelle im VC-Kurs kund tun.
Empfohlene Literatur:
Schürmann, Thomas/Geuther, Moritz/Thaut, Lioba (Hgg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft (= Arbeit und Leben, Bd. 13). Rosengarten-Ehestorf, Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 2011.
Alt sein - entwerfen, erfahren. Ethnografische Erkundungen in Lebenswelten alter Menschen, hg. v. Stefan Beck. Berlin 2005; 2. Aufl. 2009.
Hirschfelder, Gunther: Bilder vom Alter. Bewertungsmuster und soziale Realität des Alters von der Vormoderne bis zur Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 52 (2007), S. 15-32.
Schenda, Rudolf: Alte Leute. In: Enzyklopädie des Märchens I (1977), Sp. 373-380.

 

Museum und Gesellschaft. Museologische Perspektiven auf "ein weites Feld".

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Inhalt:
Museen sind Orte, an denen Dinge aus Kunst und Kultur auf die Begegnung mit den Besuchern und Besucherinnen warten, gleichsam als Speicher, der mit seinem Bestand den Zugang zu vergangenen und meist fremden oder fremd gewordenen Lebenswelten möglich macht. Die in Magazinen und Vitrinen aufbewahrten Objekte sind Produkte, Bedeutungsträger, Symbole, die in aller Regel aus dem Zusammenhang ihrer ehemaligen Existenz gerissen wurden. Sie sind Relikte, also Überbleibsel, die aus ihrem ehemaligen Realitätszusammenhang herausgelöst sind. Oft haben sie sogar nur rudimentär überlebt und sind doch wertvolle Zeugen der Vergangenheit. Welcher Vergangenheit? Das ist eine Frage, die sich den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eines Museums täglich in den Werkstätten wie an den wissenschaftlichen Arbeitsplätzen stellt, denn Bewahren (Restaurieren, Konservieren) und Forschen (Gegenstands-/Kontextforschung) sind nach dem Sammeln zwei weitere der grundlegenden Arbeitsfelder im Museum, denen sowohl das Präsentieren wie Vermitteln zur Seite stehen. Was, warum, wie und wem – das sind hier verkürzte Frageansätze, die nach Konzepten verlangen wie auch das Sammeln selbst. Hier schließt sich der Kreis musealer Sinnbestimmung von „Sammeln, Bewahren, Forschen, Präsentieren und Vermitteln“ nach dem heutigen internationalen Standard. Diese Übereinkunft dokumentiert sich in den Statuten des Internationalen Museumsrates ICOM (International Council of Museums) mit Sitz bei der UNESCO in Paris.

Die Geschichte des Museums und seiner Vorläufer in Europa spiegelt die Geschichte der Gesellschaft in ihren geistigen Potentialen wie politischen Kräften wider. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich zunächst in großen Schritten und an ausgewählten Beispielen mit den Vorläufern von der Antike bis zur Renaissance, gefolgt von der Begründung des öffentlichen Museums im 18./19. Jahrhunderts als nationaler Institution und der zunehmenden Differenzierung bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der dritte Teil der Vorlesung richtet mit Beispielen den Blick auf die Paradigmen „Alltagskultur“ und „Fremd- bzw. Grenzerfahrung“ sowie auf die Entwicklung von Partizipationskulturen im Museum.

Zur Vorlesung werden dringend selbständige Besuche von Museen und Ausstellungen empfohlen. Siehe auch Exkursionsangebot des Lehrstuhls. Für den Erwerb eines Scheines sind drei Workload-Aufgaben während des Semesters und eine Klausur zum Abschluss des Semesters vorgesehen. Dazu werden neben dem Stoff der Vorlesung, Literaturkenntnissen in Auswahl sowie rezente Museums- und Ausstellungsbesuche vorausgesetzt. Nähere Erläuterungen erfolgen zum Beginn des Semesters in der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Beßler, Gabriele: Wunderkammern. Berlin 2009
Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart – Weimar 2005
Walter Grasskamp: Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums, München 1980
Olaf Hartung: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Köln – Wien 2010 Hans-Joachim Klein u. Monika Bachmayer: Museum und Öffentlichkeit. Daten und Fakten - Motive und Barrieren, = Berliner Schriften zur Museumskunde Bd.2, Berlin 1991 Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Berlin 1993 Martin Roth: Heimatmuseum. Zur Geschichte einer deutschen Institution, Berlin 1990.
Friedrich Waidacher: Handbuch der allgemeinen Museologie, Wien- Köln-Weimar 1993

 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Heidemann, Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2013. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt über die Plattform http://www.vhb.org/ . Die Anmeldung zur ECTS-/Noten-Vergabe erfolgt innerhalb der entsprechenden Frist via FlexNow. Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vergabe von ECTS ist an die Erledigung kleiner Übungsaufgaben gekoppelt, die über den Bamberger VC zu absolvieren sind (siehe 3.).
1. Die An- und Abmeldung erfolgt vom 15.3. bis 15.04.2014 – die Lehrveranstaltung selbst wird vom XXX bis zum XXX angeboten.(Daten werden noch bekannt gegeben)
2. Um das Angebot wahrzunehmen, müssen Sie sich zunächst bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/) registrieren und dann über das Kursprogramm für die Einführung in die Ethnologie anmelden. Dann erscheint der Kurs in Ihrem vhb-Account. Per Klick gelangen Sie anschließend auf die EverLearn-Startseite der LMU – auch auf dieser Online-Lernplattform müssen Sie sich zuerst registrieren und dann den Kurs belegen, für den Sie schließlich freigeschaltet werden.
3. Damit wir Ihnen das Belegen der Online-Vorlesung bestätigen können, müssen von Ihnen lediglich kleinere Überprüfungsaufgaben gelöst werden, die im entsprechenden Bamberger VC-Kurs angelegt sind. In diesem VC-Kurs müssen Sie sich also auch noch anmelden, wenn Sie ECTS erwerben möchten. Bei Schwierigkeiten oder Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Tutoren via hiwi.euroethno@uni-bamberg.de .
4. Schließlich müssen Sie sich natürlich innerhalb der entsprechenden Frist im Bamberger FlexNow-System anmelden. Bitte beachten Sie, dass zur Einführung in die Ethnologie KEINE PRÜFUNG angeboten wird. Die Veranstaltung kann also nur bestanden oder nicht bestanden werden, eine Note wird nicht vergeben. ECTS-Informationen: Credits: 3
Inhalt:
In der Online-Vorlesung des Münchner Ethnologen Prof. Dr. Frank Heidemann können Sie die Grundlagen, Methoden und Geschichte unserer Nachbardisziplin kennenlernen. Ethnologie ist eine sowohl beschreibende, aber auch vergleichende, reflexive und praktische Wissenschaft vom kulturell Fremden. Wie die Europäische Ethnologie hat sie zum Ziel, ein Verständnis dynamischer kultureller Prozessen herzustellen. Die Inhalte stehen in Form von Videomitschnitten, sowie als podcast und die Folien als pdfs zum Herunterladen zur Verfügung. Kurze Einführungstexte, Bilder, Grafiken, Fotos, Zitate und Fachartikel vervollständigen das Angebot des Instituts für Ethnologie der LMU.

 

Bild-Diskurse (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Frank Heidemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via vhb UND Bamberger VC! BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II,
Termine:
Onlineangebot über die Virtuelle Hochschule Bayern.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TeilnehmerInnen müssen sich
1. über die Plattform http://www.vhb.org/ für die Vorlesung anmelden. Im dort verlinkten Kurs „Bild-Diskurse“ finden Sie die INHALTE (Texte, Videos usw.) des Angebots.
An- und Abmeldefrist: 01.04.2014 - 31.07.2014
Die Inhalte sind verfügbar:
2. Sie müssen sich auch im Bamberger VC im entsprechenden Kurs anmelden. (An- und Abmeldefrist: 15.3.-15.04.2014) Hier finden Sie alle organisatorischen Informationen und die ÜBUNGSAUFGABEN, die zu lösen sind.
ALLE, die 3 ECTS für eine absolvierte Vorlesung verbucht bekommen wollen, müssen innerhalb der entsprechenden Fristen 3 der 4 im Bamberger VC angebotenen Übungsaufgaben lösen. Diejenigen, die im BA-NF oder MA nach der Prüfungsordnung ab dem SS 2012 studieren brauchen keine Note für diese ECTS. Alle anderen (ältere Prüfungsordnungen + EWS-Studierende) benötigen eine NOTE! Diese Note ergibt sich aus der Bewertung der abgegebenen Übungsaufgaben. Sie werden einzeln benotet und fließen zu gleichen Anteilen in die Endnote ein. DASS Ihre Leistungen benotet werden sollen, müssen Sie bis 30.11.13 an entsprechender Stelle im VC Kund tun. OB Sie eine Note benötigen, erfahren Sie im Zweifelsfall im Prüfungsamt.
3. Schließlich erfolgt wie üblich die Anmeldung zur ECTS-/Noten-VERBUCHUNG innerhalb der entsprechenden Frist via Bamberger FlexNow.
Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema sind die Hiwinen des Bamberger Lehrstuhls: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Der interdisziplinär und multimedial angelegte Online-Kurs zum Thema „Bild-Diskurse“, konzipiert vom Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehrstuhl für Europäischen Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, steht ab dem SS 2013 Studierenden in ganz Bayern als Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) kostenfrei zur Verfügung.

Ziel des Kurses ist es, eine Lernplattform zu schaffen, die Studierenden eine fächerübergreifende Perspektive auf die Visuelle Anthropologie eröffnet. Diese Subdisziplin der (Europäischen) Ethnologie befasst sich mit Bildern im weitesten Sinn. Die Beschäftigung geht dabei über konkrete visuelle Medien – wie Fotografie, Malerei, Film und Fernsehen – hinaus und rückt das Sehen und Wahrnehmen von sowie Handeln mit Bildern als soziale Praxis ins Blickfeld. Das Themenspektrum ist breit angelegt und basiert auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Produktion, Rezeption, Manipulation, Instrumentalisierung und Analyse von Bildern. Die Vorlesung umfasst zwölf Einheiten zu folgenden Themen: Was ist ein Bild? - Bildtheorien - Das Sehen und der Blick - Iconic / Pictorial Turn - Bild und Text - Politik der Bilder - Öffentliche Bilder und kollektives Gedächtnis - Innere Bilder und Unsichtbares - Imageflows und Mediascapes - Fakt und Fiktion - Digitale Bildwelten - Produktion-Rezeption. Zentraler Bestandteil jeder Lerneinheit ist ein gefilmtes und mit Bildmaterial versehenes Interview mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Disziplinen. Die Lektüre bereitgestellter Texte und die Bearbeitung betreuter Übungsaufgaben fördern eine kritische Medienreflexion

Hauptseminare

 

Einführung in Kulturtheorien

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Inhalt:
Der Kulturbegriff hat in der Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren Hochkonjunktur. Eine Bedeutungsvielfalt des Kulturbegriffs und eine Heterogenität an kulturwissenschaftlichen Ansätzen innerhalb von Mentalitäts-, Alltags-, Mikro- und Geschlechtergeschichte ist festzustellen. Für kulturgeschichtlich orientierte Arbeiten stehen meist einzelne Sozialtheorien Pate, etwa von Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann oder Clifford Geertz, die als Klassiker gelten. Was diese Theorien miteinander verbindet und was sie trennt, wird allerdings nur wenig beachtet. Diese Frage zu beleuchten, erscheint im Hinblick auf volkskundliches Selbstverständnis von da aus nicht unerheblich. Kultur aus Sicht der europäischen Ethnologie versteht sich als Ensemble von menschlichen Handlungen und Fähigkeiten, die sich geistig, materiell und sozial äußern und die von dazugehörigen Mustern, Bewertungen und Bedeutungen strukturiert werden. Dieses Konzept bietet einen grundlegenden Vorteil. Der dabei zur Wirkung kommende Kulturbegriff ist nicht der „possessuale“ (Korff), sondern der weite oder erweiterte Kulturbegriff, der von der ausschließlichen Gebundenheit an die Spitzenleistungen in Wissenschaft und Kunst sowie an die Institutionen der Kultur (Museum, Theater, Oper, Bibliothek) befreit ist und die breitgefasste Alltagsperspektive dagegensetzt.

Innerhalb der letzten 150 Jahre entwickelten sich viele sozial- und kulturwissenschaftlichen Theorieentwürfe: Von der Grundlegung der Soziologie und Ethnologie bei Simmel und Mauss, Malinowski und Mead über Strukturalismus und Symbolische Anthropologie, Zivilisations- und Distinktionstheorien bis hin zu Feminismus, politischer Ökonomie, Poststrukturalismus und Radikalem Konstruktivismus. Das Seminar intendiert, die theoretischen Hintergründe dieser Kulturbegriffe anschaulich und konkret zu beleuchten: nämlich jene Kulturtheorien, welche in der neueren Entwicklung des Faches eine zentrale Rolle spielen.
Empfohlene Literatur:
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin 2008² (2006).
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek b. 2009³ (2006)(= Rowohlts Enzyklopädie).
Borgards, Roland (Hrsg.): Texte zur Kulturtheorie und Kulturwissenschaft. Stuttgart 2010 (= Reclams Universal-Bibliothek; 18715).
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt/M. 2006 (2001).
Hofmann, Martin Ludwig/Korta, Tobias F./Niekisch, Sibylle (Hrsg.): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Bd.1: Frankfurt/M. 2008 (2004)(= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft)(Freud, Simmel, Luhmann, Bourdieu, Butler, Latour).; Bd.2: Frankfurt/M. 2006 (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft)(M. Weber, S. Kracauer, Heidegger, H. Plessner, Mead, Arendt, Marshall McLuhan, R. Hoggart, V. Flussner, R. Williams, P.Feyerabend, Jean-Francois Lyotard, Ivan Illich, Clifford Geertz, Jaques Derrida, Stuart Hall).
Jung, Thomas: Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt 1999 (= Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden 2006.
Müller-Funk, Wolfgang: Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften. Tübingen u.a. 2006 (UTB).
Nünning, Ansgar u. Vera (Hrsg.): Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart u.a. 2008.
Reckwitz, Andreas: Die Transformation der Kulturtheorien. Zurr Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswüst 2000.
Windmüller, Sonja/Binder, Beate/Hengartner, Thomas (Hrsg.): Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin 2009 (= Studien zur Alltagskulturforschung,Bd.6).
Wirth, Uwe: Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt/M. 2008² (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft).

Seminare/Proseminare

 

Alltag an der Front. Die Brieftagebücher eines Augsburger Majors im Ersten Weltkrieg

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Inhalt:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit einem noch unpublizierten Briefwechsel eines Ehepaares aus dem Ersten Weltkrieg. Es handelt sich um einen besonders wertvollen Fund, da die Korrespondenz beider Partner komplett von 1914-18 erhalten ist. Die Einzelfallstudie zeichnet anhand der biographischen Methode die Verwandlung eines jungen Familienvaters zum opferbereiten, auf Orden und Auszeichnungen fixierten Offizier nach und untersucht dessen mentale Indienstnahme.
Ziel des Seminars ist es, anhand dieses Textcorpus das Innenleben der Kriegsteilnehmer exemplarisch zu analysieren. Nur aus solchen in sich geschlossenen Quellen können über die bloße Momentaufnahme einzelner Briefe hinaus Aussagen über die Mentalität der Verfasser gewonnen werden. Zugleich ist die Frage zu stellen, welche quellenkritischen Fragen beim Umgang mit autobiographischen Texten zu berücksichtigen sind.
Empfohlene Literatur:
Knoch, Peter (Hg.): Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. Stuttgart 1989.
Ulrich, Bernd: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933 (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N.F. 8). Essen 1997 (als Volltext auch unter: http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de). Internetquelle: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/ersterweltkrieg/

 

Vom Alltäglichen und Besonderen. Projektseminar Quellen+Methoden der EuroEthno. A

Dozent/in:
Susan Gamper
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Inhalt:
Die Europäische Ethnologie legt ihren methodischen Schwerpunkt auf’s Qualitative. Sie will einzelnen Phänomenen nachspüren, kulturelle Praktiken erkennen und die Beweggründe der Akteure erfragen. Ziel ist, die prozessualen und netzwerkorientieren Semantiken kulturellen Handelns herauszuarbeiten. Die Teilnehmenden des Projektseminars werden Interviews führen, um dem Alltäglichen und dem Besonderen historischen und gegenwärtigen Lebens auf die Schliche zu kommen. Konkret sollen Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojekts geübt werden. Begleitend werden die weiteren Werkzeuge ethnographischen Forschens auf ihre Möglichkeiten hin befragt – nach dem Projektseminar sollen die Studierenden die Quellen und Methoden der Europäischen Ethnologie kennen und deren Leistungsfähigkeit einschätzen können.

 

Vom Alltäglichen und Besonderen. Projektseminar Quellen+Methoden der EuroEthno. B

Dozent/in:
Susan Gamper
Angaben:
Seminar, ECTS: 7, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Inhalt:
Die Europäische Ethnologie legt ihren methodischen Schwerpunkt auf’s Qualitative. Sie will einzelnen Phänomenen nachspüren, kulturelle Praktiken erkennen und die Beweggründe der Akteure erfragen. Ziel ist, die prozessualen und netzwerkorientieren Semantiken kulturellen Handelns herauszuarbeiten. Die Teilnehmenden des Projektseminars werden Interviews führen, um dem Alltäglichen und dem Besonderen historischen und gegenwärtigen Lebens auf die Schliche zu kommen. Konkret sollen Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojekts geübt werden. Begleitend werden die weiteren Werkzeuge ethnographischen Forschens auf ihre Möglichkeiten hin befragt – nach dem Projektseminar sollen die Studierenden die Quellen und Methoden der Europäischen Ethnologie kennen und deren Leistungsfähigkeit einschätzen können.

 

Jugendkulturen in Vergangenheit und Gegenwart

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Inhalt:
Unsere Gesellschaft ist in den letzten 30 Jahren trotz Alterspyramide immer jugendlicher geworden. Die Ablösung einer Generation durch die nachfolgende hat sich gleichfalls beschleunigt. In immer kürzeren Abständen folgen Musik- und Modetrends aufeinander und Lebensstile wechseln oder existieren nebeneinander. Die Generationen heute sind nicht mehr allein durch das Alter bestimmt. Politische Einschnitte, Ereignisse und summarische Zuschreibungen markieren die Generationswechsel. So wird von den 68er und von den 89ern gesprochen, von der No-Future-Generation , der Generation X , den Computerkids , der Generation @ bzw. jetzt der Generation Praktikum und Generation Biedermeier .

Ausgehend von der kritischen Beleuchtung der Fiktion einer homogenen Jugendkultur bzw. Jugendästhetik und aufbauend auf Erkenntnissen der Jugendkulturforschung mit anthropologischer, ethnologischer und volkskundlicher Blickrichtung sollen verschiedene Präsentationen jugendkultureller Erscheinungsformen in Deutschland besonders seit den 50er Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart eingehender beleuchtet werden. Eine differenzierte Erörterung von Jugend als gesellschaftliches Konstrukt erfordert darüber hinaus die Aufschlüsselung und Erkenntnis von Jugendbildern und Jugendgestalten, wie sie sich diachron zur zeitlichen Aufeinanderfolge in Bezug auf bestimmte Phänomene (Medien, Werbung, Musik, Kleidung, Sexualität, Geschlechtszugehörigkeit, Wohnen, öffentliches Protestverhalten, Gruppenzugehörigkeiten, Freizeitverhalten usw.) äußert. Dabei werden auch zentrale Aspekte und Begriffe wie Stil, Peer Group, Szene, Körperlichkeit, Raumaneignung, Subkultur etc. diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Baacke, Dieter: Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim-München 20075.
Bauer, Kathrin: Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene. Geocaching, Crossgolf, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten Gesellschaft. Münster u.a. 2010 (= Internationale Hochschulschriften, Bd.544)(zugl. Diss. Bonn 2009).
Brand, Volker: Jugendkulturen und jugendliches Protestpotenzial. Sozialgeschichtliche Untersuchung des Jugendprotestes von der Jugendbewegung zu Beginn des Jahrhunderts bis zu den Jugendkulturen der gegenwärtigen Risikogesellschaft. Frankfurt/M. u.a. (= Europ. Hochschulschriften/11; 552)(zugl. Diss. Bielefeld 1993).
Farin, Klaus: Jugendkulturen in Deutschland: 1950-1989. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006 (= Zeitbilder; 03)
Gillis, John R.: Geschichte der Jugend. Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen in Europa von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Weinheim-Basel 1980.
Kandlbinder, Jakob: Halbstark und cool. Ausgewählte Jugendkulturen seit den 1950er Jahren. Münster 2009² (zugl. Dipl.Arb. FH Coburg 2003).
Levi, Giovanni/Schmitt, Jean-Claude (Hrsg.): Geschichte der Jugend (Aus dem Italienischen und Französischen). Bd.1: Von der Antike bis zum Absolutismus. Frankfurt/M. 1996; Bd.2: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Frankfurt/M. 1997.
Mitterauer, Michael: Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt/M. 1986 (= Neue historische Bibliothek, 21).
Moser, Johannes (Hrsg.): Jugendkulturen. Recherchen in Frankfurt am Main und London. Frankfurt/M. 2000 (= Kulturanthropologie-Notizen; 66).
Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Hrsg. vom Deutschen Werkbund e.V. und vom Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Darmstadt-Neuwied 1986.
Siegfried, Detlef: Time is on my side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre. Göttingen 2008² (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte; 41)(zugl. Habil.-Schr. Uni Hamburg 2005).
Speitkamp, Winfried: Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. Bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 1998.
SpoKK (Hrsg.): Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997.
Villányi, Dirk u.a. (Hrsg.): Globale Jugend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung. Weinheim-München 2007.

 

„Wenn jemand eine Reise tut“. Reisekultur zwischen Kunst und Kommerz

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Inhalt:
Zwischen Katalogbildern traumhafter Strände und Hotelbaustellen, zwischen Survival-Touren, Beauty Farmen und Staus auf der Autobahn spielt sich Reisen heute ab – ein riesiger Angebotsraum von individuellen oder organisierten Reiseformen existiert, in dem häufig genug Sehnsucht und Realität, Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander liegen. Seit der Antike dienen Reisen dem Kennen lernen vergangener oder fremder Kulturen. Reiseberichte, Erzählungen, Bilder sind deshalb eine sehr aussagekräftige Quelle für die Kulturwissenschaften und die Mentalitätsgeschichte. Reisende lernen kulturell Andersartiges kennen, sie vergleichen es mit dem Gewohnten und sie berichten darüber. Neben der Wahrnehmung, Bewertung und Vermittlung kultureller Spezifika tritt die Beobachtung und Schilderung von Natur- und Kulturlandschaften in ihrer Konstanz und ihrem Wandel. Seit über einem halben Jahrhundert ist das Reisen in den Industrienationen nicht mehr ein Privileg des gehobenen Bürgertums, welches die Reiseziele souverän nach einem traditionellen Bildungskanon auswählte, sondern ein Massenphänomen.

In diesem Seminar soll die Bedeutung des Reisens im Rahmen der Mentalitätsgeschichte untersucht werden. Zentrale Aspekte sind die Realitäten des Reisens und die Entwicklung von Verkehrsmitteln, aber auch verschiedene Reisemotivationen (Pilgerfahrt, Kavalierstour, Gesellenwalz usw.). sowie Reiseziele (die Rheinfahrt, Alpentourismus, die Italiensehnsucht der Deutschen usw.) und Fantasiereisen (Utopien, Völkerschauen, Reise im Märchen). Beim modernen Reisen stehen Funktion und Bedeutung von Massentourismus versus Rucksackreisen sowie das Verhältnis von Tourismus und Regionalkultur im Vordergrund. Der mentalitätsgeschichtliche Ansatz berücksichtigt zudem geschlechtsspezifische Unterschiede beim Reisen, Stereotype und Erfahrungen des Fremden sowie das Erinnern von Reiseerlebnissen in Berichten, Fotografien und Souvenirs.
Empfohlene Literatur:
Bausinger, Hermann u.a. (Hrsg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1999².
Brenner, Peter J. (Hrsg.): Reisekultur in Deutschland. Von der Weimarer Republik zum „Dritten Reich“. Tübingen 1997.
Keitz, Christine: Reisen als Leitbild. Die Entstehung des modernen Massentourismus in Deutschland. München 1997.
Knoll, Gabriele M.: Kulturgeschichte des Reisens. Von der Pilgerfahrt zum Badeurlaub. Darmstadt 2006.
Krempien, Petra: Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. Limburgerhof 2000.
Löschburg, Winfried: Kleine Kulturgeschichte des Reisens; und Goethe war nie in Griechenland. Köln 1997.
Maurer, Michael u.a. (Hrsg.): Neue Impulse der Reiseforschung. Berlin 1999.
Stagl, Justin: Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800. Wien u.a. 2002.

 

Freilandmuseen – Geschichte, regionale Prägungen und Bedeutung für die volkskundliche Sachkulturforschung. (mit 1-Tagesexkursion)

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Inhalt:
Freilandmuseen stehen gegenwärtigen Besucherzahlen nach an oberster Stelle in der Gunst eines museumsbegeisterten Publikums, das alle Altersstufen und Berufszweige umfasst. Daraus sich ergebende didaktische Forderungen an diese Museumsart sind mit dessen Auftrag zur Dokumentation der Hauslandschaft einer bestimmten Region zu verbinden. Zufallserwerbungen repräsentativer Art und systematische Darstellung vergangener Bau-, Wohn- und Wirtschaftswelt kennzeichnen den Spannungsbogen, in dem sich Freilandmuseen generell befinden. Die Geschichte, Aufbauprinzipien und Darbietung der Freilandmuseen spiegeln exemplarisch die Entwicklung einer Museumsidee und die ihr zugrunde liegende Erforschung ländlicher Baukultur wieder.

In Referaten und Hausarbeiten soll ein Einblick in die Entwicklung, in Aufbauprinzipien und Probleme überregionaler wie regionaler Freilandmuseen gewonnen und im Rahmen einer Exkursion exemplarisch vertieft werden. Außerdem sollen am Beispiel Frankens repräsentative ländliche Hausformen kennen gelernt werden.
Empfohlene Literatur:
Bedal, Konrad: Historische Hausforschung. Eine Einführung in Arbeitsweise, Begriffe und Literatur. Bad Windsheim 1993² (= Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, 6; Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim; 18).
Bedal, Konrad: Häuser aus Franken. Museumsführer Fränkisches Freilandmuseum in Bad Windsheim (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 7). München-Bad Windsheim 19852.
Duisberg, Heike: Living History in Freilichtmuseen. Neue Wege der Geschichtsvermittlung. Beiträge einer Tagung im Freilichtmuseum Kiekeberg vom 1. Bis 3.Mai 2008. Rosengarten-Ehestorf 2008 (= Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 59).
Eberspächer, Martina (Hrsg.)/Baumunk, Bodo-Michael/Korff, Gottfried (Beitr.): Museumsdinge. Deponieren – exponieren. Köln u.a. 2007².
Eisleb, Joachim: Freilichtmuseen und ihre Besucher. Eine sozialgeographische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Museumsdorfes Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum. Vechta 1987 (= Vechtaer Arbeiten zur Geographie und Regionalwissenschaft; 4)(zugl. Diss. Osnabrück).
Gebhard, Torsten: Der Bauernhof in Bayern. München 19814.
Gebhard, Torsten: Alte Bauernhäuser. Von den Halligen bis zu den Alpen. München 19833.
Handschuh, Gerhard: Freilandmuseum - zwischen Idylle und Aufklärung. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven. Bd. I. Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1990 (= Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik, Bd. 294/I), S. 781-827.
Waldemer, Georg: Freilichtmuseen. Geschichte – Konzepte – Positionen. München u.a. 2006 (= Museumsbausteine; 11)
Zippelius, Adelhart: Handbuch der europäischen Freilichtmuseen. Hrsg. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (= Führer und Schriften des Rheinischen Freilandmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern, 7). Köln 1974.

 

"Der Berg ruft" - volkskundlich-kulturwissenschaftliche Zugänge zur Bergwelt

Dozent/in:
Stephanie Böß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II Studium Generale unter Vorbehalt.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Inhalt:
„Der Berg ruft“ – und zwar nicht nur Wanderlustige und Bergsteiger/-innen, sondern auch Fachvertreter/-innen der Europäischen Ethnologie, und so sind auch Sie eingeladen, zunächst virtuell im Rahmen des Seminars „im Frühtau zu Berge“ zu ziehen (eine Exkursion ist geplant; die Ausgestaltung derselben ist abhängig vom Interesse der Seminarteilnehmer/-innen und wird in der ersten Seminarsitzung besprochen).
Im Seminar wollen wir uns den volkskundlichen Zugängen zur Bergwelt als Natur-, Lebens-, Kultur- und Freizeitraum widmen, d. h. Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen kulturwissenschaftlicher Bergforschung nachgehen. Die Bandbreite möglicher Themen ist groß: zeitlich reicht das Spektrum vom Ötzi über die Anfänge des Alpinismus und die infrastrukturelle und touristische Erschließung der Alpen bis hin zur modernen Seven-Summits-Jagd; auch Spezialthemen wie der Gebirgskrieg 1914–1918 oder die Instrumentalisierung der Berge im Nationalsozialismus sind möglich. Inhaltlich wird uns Sachkultur (Kleidung, Ausrüstung, Symbole) ebenso beschäftigen wie die kulturelle Rezeption und Vermarktung der Bergwelt in Wort, Bild, Film und Ausstellung, der Mythos Berg (heilige Berge, Erstbesteigungen, berühmte Gipfel wie Matterhorn, Eiger, Mount Everest etc.), berühmte Berg-Figuren (von Heidi bis Reinhold Messner), und anderes mehr.
Empfohlene Literatur:
SCHARFE, Martin: Berg-Sucht. Eine Kulturgeschichte des frühen Alpinismus 1750–1850. Wien, Köln, Weimar 2007.
TSCHOFEN, Bernhard: Berg – Kultur – Moderne. Volkskundliches aus den Alpen. Wien 1999.

 

"Maria hat geholfen" - Marienverehrung in Geschichte und Gegenwart. (mit Tagesexkursion am 30. Juni 2014 nach Heroldsbach)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II. Studium Generale unter Vorbehalt.
Inhalt:
Im Seminar werden wir uns der Marienverehrung in Vergangenheit und Gegenwart weniger aus theologischer, sondern aus kulturwissenschaftlicher Perspektive annähern, d. h. es geht um Hintergründe, Erscheinungsformen, Funktionen und Bedeutungen dieses Teilaspekts katholischer Frömmigkeit. Die Bandbreite reicht dabei von der privaten Marienfrömmigkeit, die sich beispielsweise im Aufstellen von Hausmadonnen oder von Lourdes-Grotten in Privatgärten äußern kann, über lokale Besonderheiten – mit der nahe gelegenen marianischen Gebetsstätte Heroldsbach haben wir hierfür ein besonders anschauliches Beispiel – bis hin zu den großen Marienwallfahrtsorten wie Lourdes, Fatima, Medjugorje, Tschenstochau etc. Natürlich spielen dabei auch die biblischen Hintergründe und der jeweilige kirchliche Kontext eine Rolle.
Empfohlene Literatur:
IMBACH, Josef: Marienverehrung zwischen Glaube und Aberglaube. Düsseldorf 2008.
SCHEER, Monique: Rosenkranz und Kriegsvisionen. Marienerscheinungskulte im 20. Jahrhundert. Tübingen 2006.

 
 
Mo18:15 - 19:45KR12/00.16 Böß, S.
 

Rituale im Fokus. Eine Einführung in Ritualtheorien

Dozent/in:
Stephanie Böß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Inhalt:
Rituale liegen im Trend – zumindest boomt die entsprechende Ratgeberliteratur (z. B. „Du hast es in der Hand: 5 einfache Rituale für ein glücklicheres Leben“) ebenso wie eher populärwissenschaftliche Darstellungen (z. B. „Das Lexikon der Rituale. Von Abschied bis Zigarette danach“). Was aber ist eigentlich ein Ritual? Und was unterscheidet ein Ritual von einem Brauch und von einer bloßen Gewohnheit? Im Seminar wollen wir uns sowohl mit kulturwissenschaftlichen Ritualdefinitionen und -theorien beschäftigen als auch mit der populären Rezeption von (vermeintlichen oder echten) Ritualen. Die gemeinsame Lektüre und Besprechung zentraler, sowohl klassischer als auch moderner Texte der Ritualforschung soll Sie dazu befähigen, dieselben anhand konkreter Beispiele zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
DÜCKER, Burckhard: Rituale. Formen – Funktionen – Geschichte. Eine Einführung in die Ritualwissenschaft. Stuttgart 2007.
STOLLBERG-RILINGER, Barbara: Rituale (= Historische Einführungen Bd. 16). Frankfurt am Main, New York 2013.

 

Medien.Menschen.Mainzelmännchen - Populäre Unterhaltungskultur als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie. Kurs I

Dozent/in:
Jana Stadlbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Inhalt:
Zum Alltag breiter Bevölkerungsschichten gehören neben Pflichten wie Studium, Ausbildung und Erwerbstätigkeit diverse Formen populärer Unterhaltung, Spaß und Vergnügung. Dabei findet die ‚Freizeit‘ in verschiedenen Räumen, zu unterschiedlichen Zeiten, in Interaktion mit Anderen oder alleine statt. Unabhängig davon spielen für Amüsement und Zeitvertreib populäre Medien eine wichtige Rolle: Unterhaltung und Vergnügung finden in, durch und mit ihnen statt.
Diese Beobachtungen aus gegenwärtiger Perspektive sind Grund genug, sich als Europäische/r Ethnologe/in mit diesem doch recht jungen und bislang eher marginalen Forschungsfeld der Volkskunde zu beschäftigen. Das Seminar fokussiert demnach Formen der populären Kultur in Unterhaltungsmedien und strebt deren Analyse an. Printmedien wie Zeitung und Zeitschriften stehen ebenso im Blickfeld wie Funkmedien in Form von Radio und Fernsehen sowie die virtuelle Welt des Internets. Im Interesse liegen dabei jeweils sowohl das Medium als materielle Erscheinung als auch die durch das Medium vermittelten und kommunizierten Inhalte: Wie sind Medien im Alltag präsent und wie wirken sie in den Alltag hinein? Wie wird Alltag in den Medien und Programmen re-präsentiert? Wie gestaltet sich (massen)mediale Kommunikation?
Die Beantwortung dieser Fragestellung erfolgt im Seminar unter historischer sowie gegenwartsorientierter Perspektive, sodass die Seminarteilnehmer/innen auf die ‚Gartenlaube‘ wie die ‚BRAVO‘, die Schallplatte wie die CD und den Stummfilm ebenso wie das Farbfernsehen stoßen werden.
Das Seminar wird ergänzt durch zwei obligatorische Exkursionen (in das ‚Rundfunkmuseum Fürth‘ und das ‚Museum für Kommunikation‘ in Nürnberg; nähere Informationen folgen).
Empfohlene Literatur:
Bareither, Christoph (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013.
Faulstich, Werner (Hg.): Grundwissen Medien. 5., vollst. überarb. und erheblich erw. Aufl., Paderborn [u.a.] 2004.
Faulstich, Werner (Hg.): Unterhaltungskultur. München [u.a.] 2006.
Hepp, Andreas (Hg.): Kultur - Medien – Macht. Cultural studies und Medienanalyse. 2., überarb. und erw. Aufl., Opladen [u.a.] 1999.
Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart [u.a.] 2003.
Kleiner, Marcus S. (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Berlin [u.a.] 2012.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 – 1970. Frankfurt am Main 1997.
Nitsche, Jessica (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde. 1919 – 1933. München [u.a.] 2012.
Simon, Michael (Hg.): Bilder, Bücher, Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007. Münster [u.a.] 2009.

 

"Fußball ist unser Leben" - Ein populärer Sport aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II. "Studium Generale unter Vorbehalt"
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/00.16
Inhalt:
„Fußball ist unser Leben“ – der Titel des Weltmeisterhits aus dem Jahr 1974 hat an Aktualität nicht verloren. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern auch, ist Fußball allgegenwärtig: Funk und Fernsehen übertragen und kommentieren Partien des Profifußballs, das Internet bietet Statistiken, Transfergerüchte und live-Ticker, über die neuen Social-Media-Angebote können Fußballfans die Einträge auf den Profilseiten ihrer Stars verfolgen und in den Tageszeitungen finden aktuelle Fußballgeschehnisse längst nicht mehr nur in der Rubrik Sport Beachtung. Am deutlichsten drückt sich die gesellschaftliche Relevanz des Spiels aber in den Zahlen der aktiv wie passiv am Fußball Beteiligten aus. An jedem Spieltag sind in Deutschland etwa zwei Millionen Menschen im organisierten Fußball aktiv als Spieler, Schiedsrichter, Trainer o. ä. involviert. Darüber hinaus verfolgen viele Millionen Menschen allwöchentlich die Spiele im Stadion, in Sportkneipen oder vor dem Fernseher als Zuschauer. Public-Viewing-Veranstaltungen vereinen Fußball- und Feierbegeisterte verschiedenen Alters, Geschlechts und sozialen Hintergrunds vor einer Leinwand.
Grund genug, sich im Weltmeisterschaftsjahr 2014 dem Fußball auch aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu nähern. Im interaktiven Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen volkskundlichen Methoden und theoretischem Material u. a. folgenden Fragen widmen: Was macht den Fußball so besonders, dass er in einer rationalen Welt eine derartige Anziehungskraft und Begeisterungsfähigkeit ausübt? Welchen Einfluss nimmt der Fußball auf die nationale Identität? Wie gestaltet sich die Medienberichterstattung vor und während der WM in Brasilien? Wer ist der „Zwölfte Mann“? Auch die dunklen Seiten des Sports – Gewalt, Rassismus, Sexismus und Homophobie – werden im Kurs Beachtung finden.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Empfohlene Literatur:
BRÄNDLE, Fabian/KOLLER, Christian: Goal! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs. Zürich 2002.
DUNNING, Eric: Die Entstehung des Fußballsports. In: HOPF, Wilhelm (Hg.): Fußball. Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart (= Reihe Päd.-Extra-Sport). Bensheim 1979, S. 42–53.
KREISKY, Eva/SPITALER, Georg (Hgg.): Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht (= Politik der Geschlechterverhältnisse Bd. 30). Frankfurt/Main, New York 2006.
PROSSER-SCHELL, Michael: 'Fußballverzückung' beim Stadionbesuch. Zum rituell-festiven Charakter von Fußballveranstaltungen in Deutschland. In: HERZOG, Markwart/BERG, Ulrich von (Hgg.): Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kult – Kommerz (= Irseer Dialoge, Bd. 7). Stuttgart 2002, S. 269-292.
SCHMIDT-LAUBER, Brigitta: „Der zwölfte Mann“. Die Europäische Ethnologie im Feld der Fußballfans. In: ÖZV 112 (2009) = N. F. 63, H. 4, S. 417–450.

 

Medien.Menschen.Mainzelmännchen - Populäre Unterhaltungskultur als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie Kurs II

Dozent/in:
Jana Stadlbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III,AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, MG2/00.10
Erste Veranstaltung im Raum MG2/00.10 um 14:15 - 15:45 Uhr
Inhalt:
Zum Alltag breiter Bevölkerungsschichten gehören neben Pflichten wie Studium, Ausbildung und Erwerbstätigkeit diverse Formen populärer Unterhaltung, Spaß und Vergnügung. Dabei findet die ‚Freizeit‘ in verschiedenen Räumen, zu unterschiedlichen Zeiten, in Interaktion mit Anderen oder alleine statt. Unabhängig davon spielen für Amüsement und Zeitvertreib populäre Medien eine wichtige Rolle: Unterhaltung und Vergnügung finden in, durch und mit ihnen statt.
Diese Beobachtungen aus gegenwärtiger Perspektive sind Grund genug, sich als Europäische/r Ethnologe/in mit diesem doch recht jungen und bislang eher marginalen Forschungsfeld der Volkskunde zu beschäftigen. Das Seminar fokussiert demnach Formen der populären Kultur in Unterhaltungsmedien und strebt deren Analyse an. Printmedien wie Zeitung und Zeitschriften stehen ebenso im Blickfeld wie Funkmedien in Form von Radio und Fernsehen sowie die virtuelle Welt des Internets. Im Interesse liegen dabei jeweils sowohl das Medium als materielle Erscheinung als auch die durch das Medium vermittelten und kommunizierten Inhalte: Wie sind Medien im Alltag präsent und wie wirken sie in den Alltag hinein? Wie wird Alltag in den Medien und Programmen re-präsentiert? Wie gestaltet sich (massen)mediale Kommunikation?
Die Beantwortung dieser Fragestellung erfolgt im Seminar unter historischer sowie gegenwartsorientierter Perspektive, sodass die Seminarteilnehmer/innen auf die ‚Gartenlaube‘ wie die ‚BRAVO‘, die Schallplatte wie die CD und den Stummfilm ebenso wie das Farbfernsehen stoßen werden.
Das Seminar wird ergänzt durch zwei obligatorische Exkursionen (in das ‚Rundfunkmuseum Fürth‘ und das ‚Museum für Kommunikation‘ in Nürnberg; nähere Informationen folgen).
Empfohlene Literatur:
Bareither, Christoph (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013.
Faulstich, Werner (Hg.): Grundwissen Medien. 5., vollst. überarb. und erheblich erw. Aufl., Paderborn [u.a.] 2004.
Faulstich, Werner (Hg.): Unterhaltungskultur. München [u.a.] 2006.
Hepp, Andreas (Hg.): Kultur - Medien – Macht. Cultural studies und Medienanalyse. 2., überarb. und erw. Aufl., Opladen [u.a.] 1999.
Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart [u.a.] 2003.
Kleiner, Marcus S. (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Berlin [u.a.] 2012.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850 – 1970. Frankfurt am Main 1997.
Nitsche, Jessica (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde. 1919 – 1933. München [u.a.] 2012.
Simon, Michael (Hg.): Bilder, Bücher, Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007. Münster [u.a.] 2009.

 

Möbel und sonstiger Hausrat - Quellen, Dinge, Überhöhungen

Dozent/in:
Günter Dippold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.03 bis 15.04.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Nicht am 25.06.2014

Übungen/Kolloquien

 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. IM
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 7.5.2014, Einzeltermin am 21.5.2014, Einzeltermin am 11.6.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Inhalt:
Im Masterstudiengang Europäische Ethnologie sollen Sie die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und durch Anwendung Sicherheit im Umgang mit Quellen und Methoden erhalten. Dazu gehört auch, sich kritisch mit den Standards auseinanderzusetzen, die Entwicklung des Fachs und des eigenen Fortschritts zu reflektieren.
Das Oberseminar soll eine Plattform bieten, dies schon von Beginn des Masterstudiums an zu üben. Verschiedene Themen sind dabei möglich und sollen in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vierzehntägig behandelt werden. Studienbegleitend können die Masterstudierenden so einen umfassenden Blick für fachspezifisches und allgemein wissenschaftliches Arbeiten entwickeln bzw. ausbauen. Schwerpunktmäßig soll die Initiative der Studierenden gefördert, sollen aktuelle Aspekte ihres Studiums thematisiert werden. Das kann im Rahmen von Buchbesprechungen geschehen; Tagungs- oder Praktikumsberichte sind ebenso denkbar, wie eine Reflexion der Veranstaltungen des laufenden Semesters oder Impulse für den Berufseinstieg. Das Seminar steht auch Doktorandinnen und Doktoranden offen.
Termine 23.4., 7.5., 21.5., 11.6., 18.6., 2.7. sowie eine ganztägige Erkundung in der Region an einem Samstag

 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. IM
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.05

 

Inventarisieren mit MuseumPlus: praktischeAnwendung des Museumsmanagementsystems

Dozent/in:
Christine Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM III, PM, EM II
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 17:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 9.5.2014, 13:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 10.5.2014, 9:00 - 17:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 17:00, KR12/01.05
Inhalt:
Das Seminar findet unter Mitarbeit von Frau Meike Bianchi-Königstein statt.
Wir lernen die Module und Funktionen des Museumsmanagementsystems Museum+ von zetcom anhand von praktischen Übungen kennen. Lerneinheiten:
Datenbank-Aufbau
kontrolliertes Vokabular, Thesauri, Systematiken
Module Sammlung, Künstler und Hersteller
Mindestanforderungen an die Inventarisierung
Rechercheübungen
Objektverknüpfungen
Standortverwaltung
... Die Studierenden werden gebeten, eigene "Objekte" wie Schmuck, Familienerbstücke, alte Fotos und Postkarten mitzubringen.
Empfohlene Literatur:
Reihe Museumsbausteine der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Band 4, 6, 8, 10, 13, 15
Viktor Pröstler (Hrsg.), Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Ein Bericht der „Arbeitsgruppe Dokumentation“ des Deutschen Museumsbundes, Karlsruhe 1993.
Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten – von der Eingangsdokumentation bis zur wissenschaftlichen Erschließung Herausgeber: Deutscher Museumsbund e. V. Redaktion: Arbeitsgruppe "Leitfaden Dokumentation" des Deutschen Museumsbundes Verantwortlich: Prof. Monika Hagedorn-Saupe © Deutscher Museumsbund e.V., Berlin 2011
Hans-H. Clemens, Inventur im Museum, Bielefeld 2001. Deutscher Museumsbund e. V. und ICOM-Deutschland (Hrsg.), Standards für Museen, 2. korr. Aufl., Juli 2006 www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden und anderes/Standards fuer Museen 2006.pdf
Walter Trachsler, Systematik kulturhistorischer Sachgüter: Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen. Im Auftrag des Verbandes der Museen der Schweiz, Bern und Stuttgart 1981.
Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet e. V. (Hrsg.), Tipps und Tricks zur Museumsdokumentation, Emden 2001.
Friedrich Waidacher, Museologische Grundlagen der Objektdokumentation, Berlin 1999. (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde, Bd. 15).
Links
www.ag-sammlungsmanagement.de www.fotomarburg.de
www.kulturerbe-digital.de
www.museumsbund.de (Fachgruppe Dokumentation)
www.museumsvokabular.de
www.museumswesen.smwk.sachsen.de
www.bam-portal.de
www.digicult-saarland.de
www.digicult-sh.de
www.europeana.eu
www.fotoerbe.de
www.zetcom.com

 

Einführung in die Archivkunde und Archivbenutzung

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM III, PM, EM II
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a

Exkursionen

 

1-Tagesexkursionen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich
Termine:
wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Mailing-Liste: http://www.uni-bamberg.de/euroethno/leistungen/studium/organisatorisches-beratung-pruefungen-formulare-praktika-mailing-liste-bilddatenbank/mailing-liste-abonnieren/
Inhalt:
Im SS 2014 werden im Rahmen von Seminaren verschiedene Tagesexkursionen angeboten (siehe im UnivIs)

Tagesexkursionen werden im Rahmen mehrerer Seminare angeboten und sind - soweit genügend Plätze vorhanden - auch offen für Interessenten, die nicht an den jeweiligen Lehrveranstaltungen teilnehmen. Sobald die Termine feststehen, informieren wir hier und auf der Website des Lehrstuhls. Als Tagesexkursion anerkannt wird auch der Besuch der DGV-Kommissionstagung "Religiosität und Spiritualität" in Würzburg, 25.-27.9.2014 sowie die DGV-Hochschultagung "Ordnung als Kategorie der volkskundlich- kulturwissenschaftlichen Forschung" in Saarbrücken, 12.-14.09.2014. Voraussetzung für die Anerkennung ist jeweils eine Bedarfsanmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie, der Nachweis des Besuchs durch den Veranstalter sowie die Anfertigung eines Exkursionsberichts.

 

Exkursion nach Oberbayern

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Für die Exkursion und für die Vorbesprechung werden 2 ECTS Punkte vergeben.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2014, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 11.7.2014, 18:15 - 20:45, KR12/02.05
14.07.-18.07.2014
Inhalt:
Montag, 14.7.2014: Anreise [mit Halt in Göbelsbach (dort Besuch eines Hopfenbauernhofes und Besichtigung eines modernen Wohnhauses mitten im historischen Ensemble); "Deutsche Hopfenmuseum" in Wolnzach; Kloster Scheyern]
Dienstag, 15.7.2014: Ebersberg Museum Wald und Umwelt, Heldenallee, Limes im Ebersberger Forst, Kirche St. Sebastian, Joseph-von-Hazzi-Grab in Elkofen, Vogl-Denkmal in Emmering, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn (Geburtshaus von Lena Christ)
Mittwoch, 16.7.2014: Tuntenhausen (Kirche und Krippe), Weihenlinden (Wallfahrtskirche), Rosenheim (Holztechnisches Museum; Stoff Reich), Bruckmühl (Volksmusikarchiv)
Donnerstag, 17.7.2014: Rott (Kirche, F.-J.-Strauß-Gruft), Wasserburg (Stadt, Bierkeller, Museum, Archiv), Kloster Attel, Amerang (Bauernhausmuseum)
Freitag, 18.7.2014: Rückfahrt mit Stationen im Alten Schloss Schleißheim (Zweigmuseum des BNM, Slg. Weinhold), Neufahrn (Hl. Kümmernis), Freising (Diözesanmuseum, Blick hinter die Kulissen)

Anmeldung: ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie

Unkostenbeitrag: 150 EUR (Anzahlung von 50 EUR ist fällig bei Anmeldung)

Vorbesprechung (verpflichtend für alle TeilnehmerInnen): Donnerstag, 24.4.2014, 18:15 Uhr, Raum KR 12 / 02.01

 

Exkursion zum Seminar " Medien.Menschen. Mainzelmännchen"

Dozent/in:
Jana Stadlbauer
Angaben:
Exkursion
Termine:
11. Juni 2014
Inhalt:
Exkursion in das Museum für Kommunikation und das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth am 11.Juni 2014.

Zugehörig zum Seminar "Menschen.Medien.Mainzelmännchen" beleuchtet die Exkursion in den zwei Museen Konzepte, wie populäre Unterhaltungsmedien ausgestellt werden können. Außerdem werden die Exkursionteilnehmer/innen jeweils in Führungen über Kommunikationsmedien damals und heute, die Entwicklung des Rundfunks und anderer Medien informiert. Die Fahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bayernticket). Abfahrt von Bamberg: 9:36 Uhr Ankunft in Bamberg gegen 18 Uhr

Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Europäischen Ethnologie bei Frau Wolf bis 27.5.14 an!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem VC Kurs zur Exkursion.

Institut für Katholische Theologie

Alttestamentliche Wissenschaften

 

Blockseminar AT: Das Buch Ijob

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 13.6.2014, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden. Ohne diese ist eine Teilnahme weder sinnvoll noch möglich.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) per mail bis 1. 4. 2014 an hoelscher-mulzer@t-online.de
Inhalt:
Das Ijobbuch als das zweite der biblischen »Weisheitsbücher« ist bestimmt vom Thema menschlichen Leidens. Ijob als exemplarischer Gerechter erfährt das Leid als Infragestellung seines Lebensentwurfes. Die Rahmenerzählung des Ijobbuches, die Dialoge Ijobs mit seinen Freunden und die Gottesreden an Ijob beantworten die Theodizeefrage nicht, bieten jedoch unterschiedliche Ansätze ihrer Integration in die Rede von Gott.
Empfohlene Literatur:
  • Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Das Buch Ijob, in: E. Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart u.a. 8. Aufl. 2012, 414 427 (als Einführung)
  • Gradl, Felix, Das Buch Ijob (NSK.AT 12), Stuttgart 2001.
  • Lux, Rüdiger, Hiob. Im Räderwerk des Bösen (Biblische Gestalten 25), Leipzig 2012.

 

Seminar AT: Die Erzelternerzählungen

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 23. 03. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Anfänge der Geschichte Israels werden erzählt als Familienerzählungen. Im Zentrum dieser Erzählungen stehen berühmte Figuren: Abraham, Isaak und Jakob, die Stammväter Israels. Und doch wird der Erzählkomplex Gen 12–36 in der aktuellen Forschung nicht mehr »Patriarchenerzählungen«, sondern »Erzelternerzählungen« genannt, d.h. es muss auch um die Mütter gehen, um Sara, Rebekka, Rahel und Lea.

In Familienerzählungen vergewissert sich Israel seiner Identität und damit seines Ursprungs. Daher stehen folgende Aspekte in diesem Seminar im Mittelpunkt:

  • Eine historische Kontextualisierung: Wann und warum werden die Erzeltern für Israel wichtig?

  • Die Komposition der Texte im Pentateuch: Wie kommt es zu dem Nacheinander der Erzählungen, der Konstruktion einer verzweigten Familiengeschichte?

  • Theologische Grundaspekte: Wie wird das Eingreifen Gottes in diese familiären Zusammenhänge beschrieben? Welche Verheißungsinhalte werden entdeckt? Woran lässt sich die These einer Erwählungsgeschichte festmachen?

Nach einer kleinen Einführung in die Methodik alttestamentlicher Exegese werden ausgewählte Erzählausschnitte unter den genannten Fragestellungen genauer gemeinsam betrachtet, Ausblicke in die Rezeptionsgeschichte der Figuren runden das Thema ab.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Seminar AT: Wer gehört wozu? Abgrenzen und Annähern – biblische Diskurse zum Thema Identität(en) [Seminar AT: Identitäten]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden. Ohne diese ist ein Besuch des Seminars weder sinnvoll noch möglich.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 23. 03. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
2014 gedenken viele Länder Europas des Beginns des 1. Weltkrieges. Eine wesentliche Ursache dieses kriegerischen Konflikts stellt das seit dem 19. Jahrhunderts stark zunehmende Bewusstsein des Nationalismus dar. Völker und Gruppen suchen nach Identität und Zusammengehörigkeit, deren sichtbares Zeichen ein festes Staatengebilde, eigene (demokratische) Regierungen, ein eigenes Territorium darstellen sollen. Wir sehen 100 Jahr später: Eine rigide Abgrenzungs-Identität birgt große Nachteile, kann zur Gewalt führen.

Viele Texte des Alten Testaments dokumentieren ein Ringen Israels um Identität. Und doch stehen Texte, die eine strenge Abgrenzung von anderen Völkern fordern und ein reines Gottesvolk kreieren wollen, neben Texten, die eine positive Offenheit wagen und die Frage nach Identität als Volk Gottes allein in Bezug auf Gott hin stellen, dessen Größe doch so manche Kleinlichkeit einer angstbehafteten Abgrenzung übersteigt.

Dieses Seminar thematisiert eine Vielzahl von verschiedenen alttestamentlichen und neutestamentlichen Texten, die folgende Fragen problematisieren:

  • Wer gehört zum einen »Volk Gottes«?
  • Wie sieht Israel seine Beziehungen zu anderen Völkern?
  • Identitätsbruch - was geschieht nach der Exilserfahrung?
  • Was sind »identity markers« des Judentums und des Christentums?
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: »Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« (Gruppe 1) [Tut AT II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den gleichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen theologischen Themen des Alten Testaments. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und nicht leicht zu lernen.

Daher bietet das Tutorium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: »Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« (Gruppe 2) [Tut AT II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Dechant
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den gleichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.
Inhalt:
Die Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« bietet einen Überblick über (fast) alle zentralen theologischen Themen des Alten Testaments. Sie ist spannend, schreitet aber schnell voran, ist insofern anspruchsvoll und nicht leicht zu lernen.

Daher bietet das Tutorium die ideale Gelegenheit, die Vorlesung in kleinen Arbeitsgruppen unter Anleitung gemeinsam zu wiederholen, zu reflektieren, zu vertiefen und sich auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur«

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Das Zentrum konstituieren. Zur Theologie des Jerusalemer Tempels [VL AT Vertiefung: Tempel]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Keine Gesellschaft kommt umhin, in Diskursen auszuhandeln, was ihr als zentral oder peripher, als unverfügbar oder nur bedingt, als absolut oder verhandelbar gelten soll, und ihre Setzungen von Zeit zu Zeit zu evaluieren und nachzuführen.

Eine materielle Konkretisierung eines solchen »Zentrums« war der Tempel von Jerusalem. Seine Architektur war Ausdruck einer Theologie, die in immer neuen »Beschriftungen« aktualisierend nachjustiert wurde.

Die Vorlesung befasst sich nicht nur mit der Architektur und Geschichte des Jerusalemer Tempels, seiner Ikonographie und seinem Kult, sondern vor allem mit seinen theologischen Konzeptionen und setzt sich auch mit utopischen Entwürfen und Fortschreibungen seiner Theologie auseinander – bis hin zum islamischen Felsendom und zur jüdischen Tradition der Westmauer (Klagemauer).

Die Vorlesung setzt solide Grundkenntnisse voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden und ist ohne diese nicht sinnvoll besuchbar.

Sie ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst. In der Regel wird jedes Semester eine Vorle-sung dieses Zyklus angeboten.

Für Studierende, die sich auf das schriftliche (!) Staatsexamen vorbereiten möchten, ist sie wegen ihrer speziellen Thematik nur bedingt geeignet. Für Studierende, die an religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und interreligiösen Fragen interessiert sind, ist ihr Besuch hingegen besonders empfohlen.

 

Werkstatt AT: Wie schreibt man eine exegetische Arbeit? [Werkstatt AT]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.24
Bitte melden Sie sich bis 30. März 2014 per Mail bei mir an: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die an einer exegetischen Arbeit (von der Seminararbeit bis zur Dissertation) schreiben und an einem solchen Coachig interessiert sind.

Anmeldungen bitte (nicht über FlexNow, sondern) per Mail an klaus.bieberstein@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wie schreibe ich eine exegetische Arbeit (Seminararbeit, BA- oder MA-Arbeit, Zulassungsarbeit)?

Zwar werden am Anfang des Studiums, im Orientierungskurs, schon manche Hinweise zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten gegeben, doch wenn es im Laufe oder gegen Ende des Studiums konkret werden soll, ist oft guter Rat von Nöten.

  • Wie finde ich die geeignete exegetische Literatur?
  • Was taugt welches Lexikon?
  • Wie arbeite ich mit wissenschaftlichen Kommentaren?
  • Wie kann ich deren Qualität unterscheiden?
  • Wie funktionieren Computerbibeln? Was taugen sie?
  • Wie funktionieren die exegetischen Methoden?
  • Wie ordne ich meine Gedanken, wie stelle ich sie dar?
  • Wie organisiere ich meine Arbeit?
  • Wie formatiere und präsentiere ich meine Arbeit?

In diesem Workshop werden Studierende (in 14tägigen Schritten) ganz konkret durch ihre Abschlussarbeit geführt. Entwürfe werden Schritt um Schritt vorgestellt und gemeinsam erörtert, so dass die Abschlussarbeit am Schluss des Semesters abgeschlossen sein kann.
Dieser Workshop ist kein offizieller Teil irgend eines offiziellen Curriculums, sondern ein freies Angebot.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Lauf des Workshops vorgestellt.

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Johannes

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, ••• Verwendbarkeit: LA Gym; BA-Studiengänge
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Vertiefungsmodul III (LAMOD-23-02-008a)

 

Die Religion der anderen. Die neutestamentliche Wahrnehmung von Fremdreligionen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••••• Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 10 April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
  • Modulbezeichnung
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A (1,5 LP) nur Teilnahme
  • Modul A (3,5 LP) mit Klausur
  • Modul B (3 LP) nur mit Klausur

Interreligiöse Studien:
  • Mastermodul - B - "Interreligiöse Beziehungen"

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ••• Verwendbarkeit: (LA Gym mit ZA in NT) // BA und MA mit BA-Arbeit oder MA-Arbeit in NT // Promovenden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zum Oberseminar erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Vertiefungsmodul IV (LAMOD-23-02-009)

 

Exegetische Klassiker

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, ••• Verwendbarkeit: LA Gym
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.18
1. Lehrveranstaltungstermin: 10. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Übung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
Inhalt:
Die Übung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen.

 

BIBEL – EXEGESE – OFFENBARUNG. Die Konzilskonstitution „Dei verbum“ und das Problem der Heiligen Schrift

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kügler, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ZIELGRUPPEN:

Vertiefungsmodul II
• Lehramt GY
• BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt)
• MA Berufliche Bildung SozPäd

Grundlagenmodul kombiniert
• BA Theologische Studien HF, NF, ENF

Wahlpflichtmodul Katholische Theologie
• MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)

Mastermodul I
• MA Theologische Studien
• MA Religion und Bildung
Inhalt:
Das Seminar wird aus den unterschiedlichen Perspektiven von Exegese und systematischer Theologie die den christlichen Glauben grundlegende Wirklichkeit von Offenbarung über die Problematik der sie bezeugenden Heiligen Schriften zum Thema machen.
Besonderen Raum soll die gemeinsame Lektüre und Diskussion des Konzilstextes und anderer einschlägiger Veröffentlichungen einnehmen, so dass sich der Aufbau des Seminars an den konkreten Fragestellungen der Teilnehmer orientierten kann.
Eine Lektüre des Konzilstextes vor Beginn des Seminars wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:

TEXTGRUNDLAGEN:

Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung „Dei verbum“, in:
• Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
Bd. 1: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004, 363–385.
• Karl Rahner/ Herbert Vorgrimler, Kleines Konzilskompendium. 3. erg. Aufl. Freiburg/ Basel/ Wien 1966, 361–382.

Päpstliche Bibelkommission:Die Interpretation der Bibel in der Kirche.
Ansprache Seiner Heiligkeit Johannes Paul II. und Dokument der Päpstlichen Bibelkommission (= VAS 115). 23. April 1993. 2., korrig. Aufl. 1996.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Einführung in das Neue Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Studierende der Katholischen Religion als Didaktikfach für die Mittelschule (Modulbezeichnung: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III, Modulnummer: LAMOD-23-02-003), andere Studiengänge nur nach vorheriger Absprache!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Beginn: 7. April

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, für alle Studiengänge geeignet, behandelt den Stoff für die Modulprüfung zum "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II (Neues Testament)"
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Beginn: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Jesus von Nazaret"

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium, freiwilliges Zusatzangebot für alle, die die Vorlesung am Dienstag 8-10 Uhr besuchen oder besucht haben und sich auf die Modulprüfung vorbereiten
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Beginn: 8. April

 

Neutestamentliche Zeitgeschichte mit Lektüre von ausgewählten Texten

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Beginn: 7. April

 

Jesusbilder

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Beginn: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004a)
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005a)
Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005a)
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB"
Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I"
in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, für Studierende in den Lehramtsstudiengängen für Grundschule, Mittelschule und Realschule
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Beginn: 8. April

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: UF GS // UF HS // UF MS // UF RS // EWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A - LAMOD-01-06-001a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 3,5 ECTS)

 

Paulus 1: Paulus und seine Briefe im NT

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, UF GS // UF HS // UF MS // UF RS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

 

Dämonen - Exorzismus und die Macht der Bibel im heutigen Afrika

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für alle Studierenden // für alle Interessierten // für Gasthörer // Studium Generale
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Hauptseminar: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert.

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte.
Einschreib- und Themenliste liegen ab Mitte März im Sekretariat aus.
Inhalt:
Das Hauptseminar geht den historischen Wurzeln der christlichen Toleranzidee nach, die sich ursprünglich im Sinne einer passionis tolerantia, d. h. im geduldigen Erleiden fremd zugefügter Gewalt zeigt. Es nimmt Bezug auf den Wechsel von der vorkonstantinischen zur konstantinischen Zeit, in der es auch zu Übergriffen auf Heiden und Häretiker kam. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Bedingungen für einen gerechten (nicht „Heiligen“) Krieg sowie das wechselvolle Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in der mittelalterlichen Gesellschaft.
Empfohlene Literatur:
Arnold Angenendt, Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2007.

 

Lektürekurs Armenisch II

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02

 

Quellenkundliche Übung

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.02

 

Seminar Grundlagenmodul (Aufbaumodul) I KG des Altertums: Konziliare Prozesse in der Alten Kirche

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Der erste Termin zur Themenvergabe: Mittwoch, 09.04.2014, im Anschluß an die Vorlesung AKG im Sekretariat Kirchengeschichte.
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, 12:00 - 13:00, U2/02.30
Einzeltermin am 16.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04

 

Seminar Grundlagenmodul (Aufbaumodul) II KG des Mittelalters: Eine Schule für den Dienst des Herrn (vgl. RB, prol.) Ordensleben im mittelalterlichen Europa

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 6.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 7.6.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Inhalt:
Im Mittelalter entfaltet sich das abendländische Ordensleben. Bleibt man im Bild des Ordensvaters aus Nursia, der ein Kloster nach Art einer erzieherischen Einrichtung begreift, begegnen mit den neuen Orden und ihrem besonderen Profil manchmal zuvor unbekannte, oft jedoch in ihrer Eigenart ursprüngliche Weisen einer Herzensbildung nach den evangelischen Räten. Jenseits persönlicher Berufung und geistlicher Formung verlieh insbesondere die gemeinschaftliche Ordnung und Ausrichtung einer damals wiederholt in die Krise geratenen Kirche lebensnotwendige Impulse. Die einzelnen Ordensgemeinschaften blieben aber auch selbst nach Aufbrüchen und Blütezeiten von Fehlentwicklungen und Niedergang nicht verschont. Neben charismatischen Gestalten werden daher insbesondere monastische Reformbewegungen und neu entstandene Typen des Ordenslebens sowie interne Streitigkeiten und Richtungsentscheidungen untersucht.

 

Vorlesung AKG: Gott und sein Christus im Glauben der Kirche

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung KG Mittelalter/Neuzeit: Die Kirche im Hohen Mittelalter - Ordensgeschichte

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.5.2014, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 18.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Die Vorlesung wirft einen Blick auf die Entstehung der Orden und thematisiert die Entweltlichung der Kirche auf der Basis der wiederentdeckten Vita Apostolica. Einen weiteren Schwerpunkt bilden das Leben in den Kreuzfahrerstaaten, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Christen und Muslimen sowie die wachsenden Spannungen zwischen Lateinern und Griechen.
Empfohlene Literatur:
Runciman, Steven, Geschichte der Kreuzzüge, München 1989.
Lilie, Ralph-Johannes, Byzanz und die Kreuzzüge, Stuttgart 2004.
Jaspert, Nikolas, Die Kreuzzüge, Darmstadt 52010.
Kempf, Friedrich (u. a.), Die mittelalterliche Kirche (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. III)

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

BIBEL – EXEGESE – OFFENBARUNG Die Konzilskonstitution „Dei verbum“ und das Problem der Heiligen Schrift. Seminar in Fundamentaltheologie/ Dogmatik und neutestamentliche Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsmodul II • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung SozPäd Grundlagenmodul kombiniert • BA Theologische Studien HF, NF, ENF Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Mastermodul I • MA Theologische Studien • MA Religion und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Inhalt:
Das Seminar wird aus den unterschiedlichen Perspektiven von Exegese und systematischer Theologie die den christlichen Glauben grundlegende Wirklichkeit von Offenbarung über die Problematik der sie bezeugenden Heiligen Schriften zum Thema machen. Besonderen Raum soll die gemeinsame Lektüre und Diskussion des Konzilstextes und anderer einschlägiger Veröffentlichungen einnehmen, so dass sich der Aufbau des Seminars an den konkreten Fragestellungen der Teilnehmer orientierten kann. Eine Lektüre des Konzilstextes vor Beginn des Seminars wird dringend empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlagen: Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung „Dei verbum“, in: • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd. 1: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004, 363–385. • Karl Rahner/ Herbert Vorgrimler, Kleines Konzilskompendium. 3. erg. Aufl. Freiburg/ Basel/ Wien 1966, 361–382.
Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche. Ansprache Seiner Heiligkeit Johannes Paul II. und Dokument der Päpstlichen Bibelkommission (= VAS 115). 23. April 1993. 2., korrig. Aufl. 1996.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Die Akte „Vatikanum II"

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Studium Generale, für alle Interessierten
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, U2/01.36
Einzeltermine: 28.4./19.5./16.6./30.6. jeweils von 14-16, U2/02.03
Inhalt:
Das zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) ist das letzte kirchliche Konzil der jüngsten Vergangenheit und fasste viele Verlautbarungen ganz unterschiedlichen Charakters, um in ihnen den modifizierten Charakter kirchlicher Lehre im 20. Jahrhundert zu verdeutlichen. Die wenigsten Studierenden nehmen sich die Zeit, sich markante Texte des Konzils einmal im Wortlaut durchzulesen und deren enorme und bahnbrechende Bedeutung für die Theologie zu diskutieren und zu erfassen. Dies wollen wir im Lektürekurs tun. Es werden zentrale Texte des Vatikanum II Eingang finden, die wir zusammen lesen, diskutieren und auswerten wollen.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung mitgeteilt

 

Die tägliche Passion Christi. Der schmale Grat zwischen der Theologie der Befreiung und dem Monophysitismus

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, UF GY Vertiefungsmodul II; MA BB SozPäd. Vertiefungsmodul II; ThS BA-HF/BA-ENF Vertiefungsmodul II; BA ThS Grundlagenmodul komb.; MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) (Wahlpflicht Kath. Theol.)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Beginn: 9.4.2014
Inhalt:
Unter Berufung auf das befreiende Wirken Jesu von Nazaret formierte sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts die Theologie der Befreiung, die sich in Analogie zum jesuanischen Wirken der Befreiung des südamerikanischen Volkes aus Repression und Armut verschrieb. Mit dem Entzug der Lehrerlaubnis des Leonardo Boff OSF 1985 signalisierte die römische Kurie das Missfallen dieser allzu monophysitisch und marxistisch anmutenden Gruppierung. Für dieses Seminar spielt zunächst die Geschichte Südamerikas eine wichtige Rolle, bevor wir in Auseinandersetzung mit der Christologie den Kern der Thematik erfassen.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung mitgeteilt

 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, HS, RS, Di-HS • BA Theologische Studien HF • BA Berufliche Bildung SozPäd
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Inhalt:
Kirche bildet die gemeinschaftliche Existenzform des Glaubens in der Welt und verweist zugleich auf eine umfassende Gemeinschaft der Heiligen und Erlösten bei Gott über die Grenzen der endlichen Wirklichkeit hinaus. Als Kirche sieht sich der Glaube mit den Anfragen der Gegenwart konfrontiert und in die Strittigkeit der Weltprobleme hineingezogen, d.h. in seiner Hoffnung spendenden Orientierungskraft angefragt, aber auch kritisch in Frage gestellt. Deshalb bildet die Klärung des Selbstverständnisses und des spezifischen Sendungsauftrags der Kirche eine theologisch vorrangige Aufgabe. Die Vorlesung wird ausgehend von der grundlegenden Bezogenheit der Kirche auf Jesus Christus Eigenart und Problematik maßgeblicher Kirchenbilder vorstellen und in einen ökumenischen Rahmen erörtern. Dabei wird die kontroverstheologische Frage nach den Kennzeichen der wahren Kirche in ihrer aktuellen Bedeutung ebenso erschlossen wie die maßgebliche Neubestimmung der Mission der Kirche, die sich aus dem Vergleich von I. Vatikanum und II. Vatikanischen Konzil ergibt. Von hier aus kann dann die aktuelle Kirchenkritik aufgegriffen und zugleich die Frage nach der innerchristlichen Koexistenz bzw. dem Dialog der konfessionsverschiedenen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften in den Blick genommen werden.
Empfohlene Literatur:
Handbuch der Fundamentaltheologie. Bd. 3: Traktat Kirche. /Hg. von Walter Kern, Hermann J. Pottmeyer, Max Seckler. 2. verbesserte und aktualisierte Auflage. Tübingen/ Basel 2000; Gregor Maria Hoff, Ekklesiologie (Gegenwärtig Glauben denken 6). Paderborn 2011; Wolfgang Klausnitzer, Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen. Regensburg 2010; Georg Kraus, Gemeinschaft des Heils. Ekklesiologie im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils. Regensburg 2012; Peter Neuner, Ekklesiologie – Die Lehre von der Kirche, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik. Bd. 2. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 1995, 399–578; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010.

 

LEKTÜREKURS: THEOLOGISCHE ERKENNTNISLEHRE (Seminar in Fundamentaltheologie und Dogmatik)

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, Mastermodul I: MA Theologische Studien, MA Religion und Bildung Wahlpflichtmodul Katholische Theologie MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Dogmatik/Fundamentaltheologie: Vertiefungsmodul III A oder B LA GY
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.06
Inhalt:
Anhand ausgewählter Passagen aus Jürgen Werbicks Einführung in die theologische Wissenschaftslehre wird das Seminar zentrale Themenstellung theologischer Erkenntnislehre erschließen und zur Diskussion stellen. Inwiefern ist Theologie eine Wissenschaft? Und was bedeutet es, dass theologische Aussagen einem wissenschaftlichen Format genügen müssen, um in der weltanschaulich pluralen Welt der Gegenwart Anspruch auf Anerkennung bzw. Glaubwürdigkeit erheben zu können? Das Seminar richtet sich schwerpunktmäßig an Studierende in der Vertiefungsphase des gymnasialen Lehramtsstudiums und in den Masterstudiengängen. Eine vorausgehende Lektüre der Textgrundlage wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Werbick, Einführung in die theologische Wissenschaftslehre. Freiburg i. Br. u.a. 2010. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II A u. B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Inhalt:
Sakramente sind Zeichenhandlungen, die den Menschen wirksam das Heil vermitteln. Aber wie können Zeichen wirken? Welches Heil vermitteln sie? Und warum handelt es sich dabei nicht um Zauberei? Angesichts solcher und ähnlicher Fragen will die Vorlesung die aktuelle Bedeutung des sakramentalen Heilsdienstes der Kirche kritisch reflektieren und die Sakramente als Medien eines Vermittlungsgeschehens aufklären, in dem sich Mensch und Gott so begegnen können, dass an zentralen Punkten des Lebens Sinn und Orientierung gestiftet werden. Die Darstellung untergliedert sich in einen allgemeinen und einen speziellen Teil. Die allgemeine Sakramentenlehre erschließt die Wirklichkeit der Sakramente als Wort- und Symbolhandlungen im Horizont moderner Kommunikations- bzw. Handlungstheorie, sowie in den dogmatisch grundlegenden Bezügen auf Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie. Die theologiegeschichtliche Entfaltung des Sakramentenverständnisses der Kirche prägen die zentralen Begriffe „mysterium“, „sacramentum“ und „symbolon“, deren systematische Bedeutung in den Ansätzen von Tertullian, Augustinus und Thomas von Aquin, sowie in den entscheidenden Stellungnahmen des Lehramts, zu denen das Armenierdekret des Florentiner Konzils und das Konzil von Trient zählen, erschlossen werden. Die spezielle Sakramentenlehre wird die sakramentale Wirklichkeit der Heilsvermittlung anhand der beiden zentralen Sakramente von Taufe und Eucharistie vor Augen stellen.
Empfohlene Literatur:
Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre. Düsseldorf 2003; Eva-Maria Faber, Einführung in die katholische Sakramentenlehre (= Einführung). Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 2002; Alexandre Ganoczy, (= Die Theologie). 3. Aufl. Darmstadt, wiss. Buchgesellsch. 1991; Günter Koch, Sakramentenlehre – Das Heil aus den Sakramenten, in: Wolfgang Beinert (Hg.), Glaubenszugänge – Lehrbuch der katholischen Dogmatik. Bd. 3. Paderborn u.a. 1995, 307–523; Franz-Josef Nocke, Allgemeine und Spezielle Sakramentenlehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik. Bd. 2. ppb-Ausgabe. Düsseldorf 2000, 188–376; Otmar Meuffels, Kommunikative Sakramententheologie. Freiburg u.a. 1995; Otto Hermann Pesch, Katholische Dogmatik aus ökumenischer Erfahrung. Bd. 2: Die Geschichte Gottes mit den Menschen: Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Eschatologie. Ostfildern 2010

 

Ökumenische Einführung in die Theologie von Dumitru Staniloae

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Inhalt:

Dumitru Staniloae (1903-1993) wird als der größte und einflussreichste Orthodoxe Theologe des 20. Jhds. angesehen. Seine Theologie beeinflusste u.a. die zeitgenössische Trinitätslehre sowie die ökologische Theologie. Staniloae trug mit seiner Schöpfungslehre zum Dialog mit der Naturwissenschaft bei. Seine Theologie wurzelt auf einer tiefgreifenden, patristischen Spiritualität, die heute von besonderer Relevanz ist. Er zählt zu den kompetentesten Kennern und Übersetzern der Kirchenväter und sein Werk wird als Synthese der patristischen Theologie erachtet. In diesem Seminar werden wir uns den wichtigsten Themen seiner Theologie widmen: Trinitätstheologie, Schöpfungstheologie, Anthropologie und Eschatologie. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundwissen bezüglich der ökumenischen Theologie Staniloaes zu vermitteln, sowie die Berührungspunkte mit der katholischen Theologie und Spiritualität hervorzuheben.
Empfohlene Literatur:
Als Bibliographie dient vor allem seine berühmte Orthodoxe Dogmatik, Band 1-3, Gütersloh. Eine Literaturliste sowie eine Liste mit den Themen für die Seminararbeiten wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

PERSPEKTIVWECHSEL: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils anderen (Judentum und Christentum)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsmodul II • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung SozPäd Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Inhalt:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der beiden Religionen wie Schöpfung, Gotteslehre, Tora bzw. Gesetz vorgestellt und aus der Sicht der jeweils anderen Religion kommentiert. Ferner sollen die jüdisch-christlichen Dialoge der Gegenwart vorgestellt und analysiert werden. Auf christlicher Seite werden insbesondere Texte des II. Vatikanischen Konzils einen maßgeblichen Bezugspunkt bilden. Auch wenn die Unternehmung als Vorlesung deklariert ist, wird (mehr als sonst üblich) Zeit für Gespräche, Kommentare und Diskussionen eingeplant.
Empfohlene Literatur:
• Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd.1: Die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004. • Franz Xaver Bischof/ Stephan Leimgruber (Hgg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte. Würzburg 2004. • Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. 2. Aufl. Würzburg 1994. • Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg i. Br. 2013.• M. C. Boys, Has God Only One Blessing? Judaism as a Source of Christian Self-Understanding, New York Mahwah 2000. • T. Frymer-Kensky u.a., Christianity in Jewish Terms, Westview Press 2000. • M.S. Kogan, Opening the Covenant: A Jewish Theology of Christianity, Oxford, New York 2008. • M.A. Krell, Intersecting Pathways: Modern Jewish Theologians in Conversation with Christianity, Oxford, New York 2003. • W. Jacobs, Christianity through Jewish Eyes: The Quest for Common Ground, HUC Press 1974.

 

Prüfungskolloquium: Fundamentaltheologie I

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Inhalt:
Das Seminar will der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Staatsexamensprüfungen dienen. Themeninhalte im Besonderen sind die Traktate „Religion“ und „Offenbarung“. Gemeinsam sollen die prüfungsrelevanten Stoffinhalte erarbeitet und an ausgewählten Prüfungsfragen exemplarisch eingeübt werden. Eine aktive Teilnahme der Seminarteilnehmer (Referate, Erstellung von Lernskripten etc.) ist daher Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
BÖTTIGHEIMER, C.: Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes- und Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. u.a. (Herder 2009). KERN, W./POTTMEYER, H.J./SECKLER, M. (Hg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, 4 Bde. Freiburg i.Br. (Herder) 1985-1988. KLAUSNITZER, W.: Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 1999. KLAUSNITZER, W.: Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. KLAUSNITZER, W.: Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. WALDENFELS, H.: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn (Schöningh) 2000.

 

Prüfungskolloquium: Fundamentaltheologie II

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Inhalt:
Das Seminar stellt eine Ergänzung zu Fundamentaltheologie I dar. Behandelt wird hier der dritte Traktat „Kirche“. Gemeinsam soll neben der Erarbeitung ausgewählter Prüfungsfragen, v.a. das Lesen und Präparieren der entsprechenden Texte des Konzilskompendiums zum II. Vat. eingeübt werden. Da das Kleine Konzilskompendium (Rahner/Vorgrimler) in den Staatsexamensprüfungen verwendet werden darf, wird eine Anschaffung vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Verpflichtende Literatur: RAHNER, K./VORGRIMLER, H.: Kleines Konzilskompendium. Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg i. Brsg. 2008. (Ca. 24€) Ergänzende Literatur: BÖTTIGHEIMER, C.: Lehrbuch der Fundamentaltheologie. Die Rationalität der Gottes- und Offenbarungs- und Kirchenfrage, Freiburg i. Br. u.a. (Herder 2009). KERN, W./POTTMEYER, H.J./SECKLER, M. (Hg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, 4 Bde. Freiburg i.Br. (Herder) 1985-1988. KLAUSNITZER, W.: Glaube und Wissen. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 1999. KLAUSNITZER, W.: Gott und Wirklichkeit. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. KLAUSNITZER, W.: Kirche, Kirchen und Ökumene. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende und Religionslehrer, Regensburg (Pustet) 2000. WALDENFELS, H.: Kontextuelle Fundamentaltheologie, Paderborn (Schöningh) 2000.

 

Seminar: „Schuld und Vergebung“

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Immer häufiger wird auch innerhalb der Theologie die These vertreten, dass sich das Schuld- und Sündenverständnis in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt habe. Eine der Folgen dieses Sachverhaltes ist der festzustellende Rückgang der Beichte der Gläubigen. Die kirchliche Bußpraxis verliert für viele zusehends an Relevanz. Kirche, die nicht Selbstzweck sein will, steht allererst im Dienst der Vermittlung des Gottesreiches. Der Dienst der Versöhnung stellt daher eine zentrale Aufgabe dar. Das Seminar versucht, den Ursachen dieses Wandels und einer „Definition“ des gegenwärtig wahrzunehmenden Schuldverständnisses nachzugehen. Auf dieser Analyse aufbauend will das Seminar außerdem die Vergebungspraxis der Kirche eingehender beleuchten und mögliche Defizite dieser Praxis gemeinsam diskutieren.
Empfohlene Literatur:
SIEVERNICH, M.: Schuld und Sünde in der Theologie der Gegenwart, Frankfurt am Main 1982. GRÜNDEL, J.: Schuld und Vergebung, Mainz 1985. HAEFFNER, G. (Hrsg.): Schuld und Schuldbewältigung, Keine Zukunft ohne Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Düsseldorf 1993. HAAS, H.-S.: Bekannte Sünde. Eine systematische Untersuchung zum theologischen Reden von der Sünde in der Gegenwart, Neukirchen-Vluyn 1992. RUF, A.: Sünde – was ist das?, München 1972. HÄRING, B.: Sünde im Zeitalter der Säkularisation. Eine Orientierungshilfe, Graz 1974.

 

Tutorium

Dozent/in:
Piller Simon
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.30

 

Tutorium zu den Vorlesungen/Grundlagenmodul

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Schmitt, Piller Simon
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 16.6.2014, 16:00 - 18:00, U2/02.04

 

„…that all started with a Big Bang!“ Die gute Schöpfung und die Crux mit der Naturwissenschaft.

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, UF GY Vertiefungsmodul I u. II; MA BB SozPäd. Vertiefungsmodul I u. II; ThS BA-HF/BA-ENF Vertiefungsmodul I u. II; BA ThS Grundlagenmodul komb.; ThS MA Mastermodul I; MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) (Wahlpflicht Kath. Theol.)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Beginn: 7.4.2014
Inhalt:
Der US-Serienhit „The Big-Bang-Theory“ erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit und ruft allein durch seinen Titel einer breiten Masse die Auseinandersetzung zwischen Naturwissenschaft und Theologie ins Gedächtnis. Die Diskussion um Glaube und Wissen geht im wahrsten Sinne des Wortes an die Substanz. Ist die menschliche Existenz Zufallsprodukt oder göttlicher Plan eines liebenden Gottes? Schließen sich Evolution und Schöpfung aus? Welche Rolle nimmt dabei der Mensch ein? Dieses Seminar versucht zunächst, sich der Thematik ganz objektiv anzunähern. Sowohl Theologie als auch Naturwissenschaft führen berechtigte Argumente an, die es in Relation zu stellen gilt. Dabei soll die geschichtliche Verflechtung ebenso wenig zu kurz kommen, wie der theologische Diskurs.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung mitgeteilt

Theologische Ethik

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.7.2014, 14:00 - 15:00, U2/00.25
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
(Christliche) Sozialethik wird in aller Regel als das Gegenstück zur Individualethik ver-standen. Sie bezieht sich also auf gesellschaftliche Verhältnisse und überindividuelle Strukturen, die der Verfügungsmacht des Subjekts entzogen sind. Die Sozialethik setzt sich verstehend, dialogisch und kritisch mit den gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen auseinander. Vor diesem Hintergrund stellen sich wesentliche Fragen, die in der Vorlesung behandelt werden: Was ist der Gegenstand der Sozialethik? Wie entwickelt sich und was heißt christliche Sozialethik? Wie verhalten sich christliche Sozialethik und die Sozialverkündigung der Kirche zueinander? Welche Orientierungen für eine gerech-te(re) Gesellschaft bietet die christliche Sozialethik an? Wie werden diese Orientierungen begründet? Diese und weitergehende Fragen werden unter Einbeziehung praktischer Beispiele in der Vorlesung entschlüsselt.

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mahlmeister, Mirjam Skala
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Beginn: 09.04.2014
Inhalt:
Das Tutorium ist ein Ergänzungsangebot zur VL »Einführung in die Christliche Sozialethik«. Hier können die Inhalte der Vorlesung vertieft und Fragen geklärt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Klausur vorzubereiten, die am Semesterende in der VL geschrieben wird.

 

Das sittliches Subjekt

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefung I
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Moral predigen ist leicht, sittlich leben aber allzu oft ganz schön schwer. Dabei wird in der gegenwärtigen Gesellschaft von jedem gefordert, ein sittlich kompetentes Subjekt zu sein. Doch diese Forderung stößt in der Realität schnell an ihre Grenzen. Denn unklar bleibt: Woran soll ich mich halten, wenn ich moralisch handeln will? Wie kann ich ein sittliches Subjekt sein? Die Tradition der Ethik hält hierfür große Themen und Wörter bereit: Normen und Prinzipien, Gewissen und Glaube, Freiheit und Selbstbestimmung. Die Vorlesung entschlüsselt diese Themen und geht dabei zentralen ethischen Fragen nach: Wie lässt sich sittliches Handeln begründen? Was heißt autonomes Handeln? Wann kann ich mich auf mein Gewissen berufen? Wie gehe ich mit dem Scheitern um? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll sich ein Antwort auf die umfassende Frage herauspräparieren: Was heißt gelingendes, sittliches Leben aus ethischer Perspektive?

 

Fußball. Religion und Moral eines kollektiven Phänomens

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft statt. Das Seminar setzt sich mit diesem Ereignis wie auch mit den religiösen und moralisch-ethischen As-pekten des Fußballsports an sich auseinander. Dabei soll die Spiritualität des runden Le-ders, der Hype um den heiligen Rasen, die Liturgie des Stadions einerseits untersucht werden, andererseits stehen ethische Themen wie Rituale, Solidarität, Fairplay, Doping und das Verhältnis von Kommerz und Sport auf dem Prüfstand. In theoretischen Ausei-nandersetzungen, praktischen Übungen (public viewing) sowie empirischen Untersu-chungen bietet das Seminar die Möglichkeit, einem globalen Phänomen auf die Spur zu kommen. Vereinszugehörigkeit und Trikots sind für die Teilnahme am Seminar nicht obligatorisch.

 

"Diese Wirtschaft tötet" - Päpste und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn: 15.04.2014
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Diese Wirtschaft tötet u.a. für diese Aussage in der Enzyklika Evangelii Gaudium prasselte viel Kritik auf Papst Franziskus nieder. Dabei sind kritische Äußerungen der Päpste zu Wirtschaft und Gesellschaft nichts neues, sondern fester Bestandteil der Katho-lischen Soziallehre, angefangen bei Papst Leo XIII. über Pius XI und Johannes Paul II. bis hin zu Papst Franziskus. Das Seminar soll eine Einführung und Überblick über die wichtigsten Texte der Katholischen Soziallehre bieten mit speziellem Fokus auf die darin enthaltene Gesellschafts- und Kapitalismuskritik.

 

Von Lampedusa bis Greencard – Migration und Zuwanderung aus ethischer Perspektive

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Vertiefungsmodul
  • MA WiPäd, Nürnberg-Erlangen

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Für die einen stellen Zuwanderung und Migration eine Bedrohung dar, für die anderen sind sie Chance und dringende Notwendigkeit. Auch aus ethischer Sicht ist das Thema ein Querschnittsthema und berührt sowohl Fragen zu Rechten und Gerechtigkeit als auch Fragen der Identität und Zugehörigkeit. Das Seminar möchte mit Fokus auf internationale Migration neben den Ursachen und Folgen von Migration, sich aus menschenrechtlicher Perspektive dem Thema ethisch nähern. Auch die Bedeutung von Migration im Kontext Schule soll innerhalb des Seminars thematisiert werden.

 

Anerkennung als ethischer Begriff

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Jeder Menschen braucht Anerkennung sei es beispielsweise als Kind in der Schule durch die Anerkennung der Mitschüler oder als Erwachsener im Beruf durch Auszeichnungen oder Bonuszahlungen. Das Streben nach Anerkennung drückt sich aber auch in politischen oder kulturellen Konflikten aus, wie die Zuwanderungsdebatte in Deutschland zeigt. Was aber hat dieser Begriff mit Ethik zu tun? Der Kampf um Anerkennung wird in der Anerkennungstheorie u.a. als Grundlage der Identitätsausbildung und als Triebfeder sozialer Konflikte verstanden. Im Seminar soll das Verständnis der Anerkennungskategorie im Rahmen der Ethik geklärt werden. Es geht darüber hinaus um die Erarbeitung von Grundtexten zur Identität und Anerkennung und schließlich um die Grenzen einer auf Identität und Anerkennung fixierten Ethik.

 

Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.11
Beginn: 08.04.2014
Inhalt:
Die Übung bietet allen Studierenden ein Forum, die in Theologischer Ethik eine Prüfungsleistung am Ende ihres Studiums erbringen. Das beinhaltet die Diskussion und Vertiefung der Vorlesungsstoffe sowie die Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Beginn: 10.04.2014
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der Theologischen Ethik (Zulassungsarbeiten, BA, MA, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen des ethischen Diskurses. Das genaue Pro-gramm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt. Die Teilnahme ist nur nach Absprache möglich.

 

AGKTheo-Sitzung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Klausurtagung Institut Katholische Theologie

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, 10:00 - 17:00, MG2/01.02

 

Institutsversammlung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30

 

Wahl Seminar

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Weißer Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36

 

Weißer Seminar

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.30

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Dass Kinder und Jugendliche gegenwärtig zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die“ Religion und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts voranschreitender Pluralisierung und den damit einhergehenden Individualisierungs- wie auch Enttraditionalisierungstendenzen. Ausgehend davon werden Perspektiven religiöser Bildung entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“).

 

Abschied vom Schöpfungsglauben? Qualitativ-empirische Zugänge und religionspädagogische Perspektiven

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Verpflichtende Sondertermine, die im Seminarverlauf kompensiert werden: Di, 15.04.2014, 18-20 Uhr und Di, 27.05.2014, 18-20 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B
  • B.A. Thologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul oder (Studienbeginn vor WS 2013/14): Bildungskontexte und Religion


Prüfung:
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur
  • Bildungskontexte und Religion: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Schöpfungsglaube trotz Urknallhypothese? Oftmals werden die beiden damit verbundenen, unterschiedlichen Weltdeutungsweisen gegeneinander ausgespielt. Gerade für Jugendliche ist die Frage danach, "woher die Welt kommt", eine "Einbruchstelle" ihres Glaubens; insbesondere, wenn sie die religiöse Weltsicht an der naturwissenschaftlichen Erweisbarkeit messen.
Im Seminar wird deshalb verschiedenen "Welterklärungsweisen" von Jugendlichen empirisch nachgegangen. Dazu bedarf es in einem ersten Schritt der Vergewisserung über biblisch-theologische, aber auch über religionssoziologisch-empirische Grundmomente. In einem zweiten Schritt wird eine qualitativ-empirische Erhebung (Interview) vorbereitet und durchgeführt. Mit reduktiven Forschungsmethoden werden die Ergebnisse sodann ausgewertet. Reagierend auf die eigenen Forschungsergebnisse gilt es im letzten Schritt, das Potential christlicher Weltdeutung zu befragen und religionspädagogische Perspektiven zu entfalten.
Empfohlene Literatur:
Zur "Einstimmung":
  • Höger, Christian (2011): Kein Pauschalabschied vom Schöpfergott: Welterklärungen von Abiturientinnen und Abiturienten. Eine qualitativ-empirische Studie, in: Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Praktische Theologie - empirisch. Methoden, Ergebnisse und Nutzen, Münster, 99-126;
  • weitere Literaturhinweise in der ersten Seminarsitzung.

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende der Studiengänge: Lehramt an Realschulen; Lehramt an beruflichen Schulen; Lehramt an Gymnasien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar (primär: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts): LA RS, LA Gym, LA BS
Inhalt:
  • Ist religiöse Bildung gegenwärtig überhaupt noch relevant und wenn ja, welche Kompetenzen können damit erreicht werden?
  • Wie ist es um die Subjekte religiöser Bildungsprozesse bestellt (Glaubensentwicklung; gegenwärtige Lebenswelten; ...)?
  • Wie sollte Religionsunterricht gestaltet werden, damit er sowohl dem Bildungsauftrag der öffentlichen Schule gerecht wird als auch theologisch verantwortet ist?

Neben Begründungsargumenten für dieses Unterrichtsfach und Modellen religiöser Kompetenz werden in diesem Seminar, welches nicht zuletzt die Vorbereitung auf Prüfungen im Blick hat, u.a. thematisiert: religionssoziologische und -psychologische Aspekte, Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik, religionsdidaktische Prinzipien etc.
Empfohlene Literatur:
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (22014): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Neuausgabe, München.
  • Schröder, Bernd (2012): Religionspädagogik, Tübingen.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (1974): Der Religionsunterricht in der Schule, Bonn.
  • Sekretariat der deutschen Bischofskonferenz (Hg.) (2005): Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, Bonn.

 

Hermeneutik und Empirie: religionspädagogisch forschen lernen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"
Inhalt:
Lehrveranstaltung für Studierende, die eine Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit im Bereich Religionspädagogik/Religionsdidaktik anfertigen.

 

Prediger, Wunderheiler, Gottessohn: Jesus Christus im schulischen Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (sowohl als Bibeldidaktik-Seminar als auch als religionsdidaktisches Seminar anrechenbar)
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.)über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: "Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung.

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wenn der Religionsunterricht sein christliches Profil behalten will, dann muss Jesus Christus zentral zur Sprache kommen. Doch für viele Kinder und Jugendliche hat Jesus Christus keine zentrale Bedeutung mehr, gerade beim Übergang zur Adoleszenz scheint Jesus einen deutlichen Relevanzverlust für den eigenen Glauben zu erfahren. Inhalte wie der "historische Jesus" und "neutestamtliche Einleitungsfragen" prägen den Religionsunterricht, jedoch treffen sie nur bedingt das Interesse unserer Schüler/innen. Im Seminar sollen - über die beliebten Unterrichtseinheiten zu "Zeit und Umwelt Jesu" hinausführend - Zugänge zu der Frage "Wer ist Christus für uns heute?" kennengelernt werden, die zu einer Konstruktion von eigenen "Christologien" führen. Zentrale Themen wie Gottes Sohn, Wunder, Gleichnisse, Passion, Auferstehung werden im Hinblick auf religiöses Lernen reflektiert.

 

Forschungswerkstatt "Konfessionelle Kooperation" - Abschluss

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen: Interreligiöses Lernen am Beispiel "jüdisches Bamberg"

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II.

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat.

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Immer deutlicher erfahren sich Schülerinnen und Schüler durch die Medien und durch die Zusammensetzung der Klassen mit Kindern unterschiedlicher religiöser Herkunft als Teil einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Aufwachsen in Pluralität und Spannung zwischenmultikulturellem/-religiösen Reichtum und religiöser Heimatlosigkeit fordert ReligionslehrerInnen heraus. Wie kann ein gelingender Umgang mit dem Fremden, welches anders ist oder doch ganz ähnlich im Religionsunterricht entfaltet und SchülerInnen in einen verantworteten interreligiösen Dialog eingeführt werden? Was bewirken interreligiöse Lernprozesse für die Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Religion und Religiosität? Im Seminar werden in einem ersten Schritt Klärungen zentraler Begriffe (z.B. Religion, religiöse und interreligiöse Kompetenz, Subjektorientierung, …) vorgenommen. In einem zweiten Schritt sollen Elemente für einwechselseitiges, begegnungsorientiertes und dialogisches interreligiöses Lernen im Mittelpunkt stehen. Über eine exemplarische Thematisierung des Judentums sollen Konzepte, Chancen und Grenzen interreligiösen Lernens geklärt werden. Ein Besuch der Ausstellung „Jüdisches Bamberg“ mit verschiedenen thematischen Führungen wie z.B. „Jüdisches in Bamberg“, „Dreisel und Thorazeiger“, „Was Synagoge und Ecclesia berichten“, … sowie eine Exkursion zum jüdischen Friedhof in Walsdorf sollen Möglichkeiten interreligiösen Lernens außerhalb des Klassenzimmers aufzeigen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können.
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Das Seminar begleitet das fachdidaktische Praktikum. Zentrale Elemente der Veranstaltung sind Fragen der Unterrichtsplanung, der Durchführung von Unterrichtsversuchen und der Unterrichtsanalyse. Im Rahmen der gemeinsamen Unterrichtsplanung werden inhaltliche und methodische Aspekte vertieft diskutiert; insbesondere: Artikulation des RUs, didaktische Analyse, Fragen der Elementarisierung, Methoden, Sozialformen, Medieneinsatz. Die Unterrichtsversuche des Vormittags werden unter theologischen und methodisch-didaktischen Fragestellungen reflektiert. Nach ersten Unterrichtshospitationen sollen die Studierenden mehrere Stunden eigenständig planen, durchführen und im Rahmen der Reflexion zum eigenen Unterricht kritisch Stellung nehmen können. Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
Bahr, Matthias: Religionsunterricht professionell planen und gestalten, in: Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für das Studium, Ausbildung und Beruf, München 62010, 485ff.

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.
Inhalt:
In dieser Übung erhalten die Praktikanten die Möglichkeit einer kooperativen Unterrichtsplanung, indem die individuell geplanten Religionsstunden bzw. einzelne Bausteine gemeinsam besprochen und kritisch befragt werden (vor der Durchführung). Zur Vermeidung inhaltlicher Schieflagen und zur Erweiterung des methodischen Gestaltungsrepertoires wird nach alternativen Planungselementen gesucht. Die entwickelten Ideen können dann als Vorschläge aufgegriffen und im Praktikum erprobt werden

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2014)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: LA GS, LA HS, Didaktikfach HS

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Die Gottesfrage im RU thematisieren – didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.; über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A : schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei katharina.koeppl@uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Gottesfrage im Religionsunterricht thematisieren – ein selbstverständliches Anliegen und trotzdem ein schwieriges Unterfangen? Dieses Didaktik-Seminar, das sich vorwiegend an Studierende für das Lehramt an Gymnasien und berufliche Schulen/Wirtschaftspädagogik richtet, will ausgehend von empirischen Belegen zu Gottesbildern und Glaubensentwicklung bei Heranwachsenden didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten in ausgewählten Themenfeldern entwicklungspsychologisch, didaktisch und theologisch ausleuchten:
Konkrete Aspekte der Gottesfrage, z.B. die Anfragen der Religionskritik und theologische Grundthemen wie die Trinität oder die Theodizeefrage, sollen auch anhand verschiedener Medien (Literatur, Film, Musik) auf die Aufgaben der Religionsdidaktik hin reflektiert und in Bezug auf die Praxis des RU weitergedacht werden: Welche Chancen und Grenzen bieten sich dem RU heute und wie soll RU heute konzipiert sein, damit er eine lebensrelevante und konstruktive Auseinandersetzung mit der Gottesfrage anbieten kann?

 

Identität im Horizont der Postmoderne: religionspädagogische Spurensuche

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Im Kontext der Postmoderne stehen Heranwachsende vor großen Herausforderungen, die auf ihre Identitätsentwicklung Einfluss haben: Angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten der Weltdeutung gilt es mit diesen Optionen sinnvoll umgehen zu lernen und gleichzeitig eigene Entscheidungen zu treffen, Orientierung zu finden und sich den Fragen zu stellen: Wer bin ich bzw. wer will ich sein? Wie will ich leben? Wie kann ich mich in der Welt orientieren? Welchen Platz habe ich in der Gesellschaft?
Dieses Seminar will sich ausgehend von Theorien zur Identitäts- und Glaubensentwicklung auf eine Spurensuche zur Auseinandersetzung mit dem Thema Identität in Literatur, Film und anderen Medien, z.B. den sog. „social networks“, machen. In diesem Zusammenhang soll dann der Frage nach Konsequenzen für religiöse Bildungsprozesse und Aufgaben der Religionspädagogik nachgegangen werden. Mit Friedrich Schweitzer lässt sich hier z.B. fragen: Was genau ist unter »Identität« zu verstehen? Kann man eine Identität »haben« oder gar »besitzen«? Welche Bedeutung hat Religion für die Identitätsbildung? In welchem Sinne ist Identitätsbildung als religionspädagogische Aufgabe zu fassen?
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Übung für Lehramtsstudierende: Reflexionen zum RU und zur Rolle und Person der Religionslehrerin/des Religionslehrers

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 08.04.2014, 29.04.2012, 13.05.2014, 03.06.2014, 17.06.2014, 01.07.2014, jeweils 18:15-19:45 Uhr
Inhalt:
Diese Übung wendet sich an alle Lehramts-Studierenden mit dem Fach Katholische Religionslehre: Gemeinsam werden anhand wissenschaftlicher Texte Fragen diskutiert, mit denen sich angehende Lehrkräfte auseinandersetzen, z.B.: Welche Kompetenzen sollte ein/e Religionslehrer/in mitbringen? Sind dies andere als bei Lehrer/innen, die nicht Religionslehre unterrichten? Muss ich als Religionslehrer/in Glaubensvorbild sein? Welche Stellung hat der Religionsunterricht an einer öffentlichen Schule? Welchen Beitrag kann er zu religiöser Bildung leisten?
Die Themen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen, eine Absprache erfolgt in der ersten Sitzung am 08.04.2014.

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei katharina.koeppl@uni-bamberg.de

 

Theorie-Praxis-Seminar Berufliche Schulen: Teil II (Fortsetzung aus WS 2013/14)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 14:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17

 

Was Promis und andere Leute so glauben ... Religiosität im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:30 - 19:30, U2/02.04
Bitte beachten Sie die festgesetzten Seminartermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
  • schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat


An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Seminartermine
  • Do, 10.04.2014: 16.15-17.45 Uhr
  • Do, 08.05.2014: 16.15-17.45 Uhr
  • Fr, 09.05.2014: 14.30-19.30 Uhr (Blocktermin)
  • jeweils donnerstags, 16.15-17.45 Uhr: 15.05.2014; 22.05.2014; 05.06.2014, 12.06.2014; 26.06.2014; 03.07.2014; 10.07.2014

Ausgangspunkt des Seminars sind anfangs die Inhalte aber auch die Grundkonzeption der Wanderausstellung "Was Promis glauben", die von Markus Kosian konzipiert wurde. Dabei sollen in der Blockveranstaltung zunächst „workshopartig“ besondere Aspekte aufgespürt werden, die in den Aussagen Prominenter durch die vielfältigen Medien entgegentreten und die deren „Gläubig-Sein“ auszumachen scheinen. Dabei wird der Redakteur der Ausstellung beratend teilnehmen. Im weiteren Verlauf des Seminars wird nachgezeichnet, wie sich gegenwärtig Glaubensthemen bei ausgewählten Prominenten konkretisieren und ob bzw. in wie weit diese auch den Alltag "nicht-Prominenter" prägen. Ausgehend davon werden Folgerungen gezogen, was es heißen kann, Glauben im Zeitalter der Postmoderne zu leben, und welche religionspädagogischen Herausforderungen sich in dieser Hinsicht stellen.
Empfohlene Literatur:
Zur Ausstellung vgl.: www.rpz-bayern.de/dld/Was-Promis-glaubenAusdruck.pdf

 

"YOLO!" - Mit Kindern und Jugendlichen theologisieren

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 16:00, U2/01.36
Vorbesprechung zum Blockseminar: Dienstag, 15.04.2014, 12.15 Uhr, U2/02.27
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 12:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
mündliche Prüfung (20 Min.)
An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Mit diesem Seminar nehmen Sie die Sprache heutiger Kinder- und Jugendlicher in den Blick und erarbeiten, inwiefern diese für den modernen Religionsunterricht von Bedeutung ist.
Müssen wir als ReligionslehrerInnen die Sprache unserer SchülerInnen verstehen, um subjektorientiert unterrichten zu können? Was denken die SuS über den Religionsunterricht und seine Sprache? Wie können wir uns der Herausforderung des gegenseitigen Verständnisses stellen?
Sie werden sich in diesem Seminar dem Anliegen auf empirischem Weg nähern und selbst eine eigenen Studie vorbereiten, durchführen, auswerten und nach Konsequenzen für die Religionspädagogik bzw. den Religionsunterricht fragen.

Weitere theol. Disziplinen (Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Anerkennung als ethischer Begriff

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Jeder Menschen braucht Anerkennung sei es beispielsweise als Kind in der Schule durch die Anerkennung der Mitschüler oder als Erwachsener im Beruf durch Auszeichnungen oder Bonuszahlungen. Das Streben nach Anerkennung drückt sich aber auch in politischen oder kulturellen Konflikten aus, wie die Zuwanderungsdebatte in Deutschland zeigt. Was aber hat dieser Begriff mit Ethik zu tun? Der Kampf um Anerkennung wird in der Anerkennungstheorie u.a. als Grundlage der Identitätsausbildung und als Triebfeder sozialer Konflikte verstanden. Im Seminar soll das Verständnis der Anerkennungskategorie im Rahmen der Ethik geklärt werden. Es geht darüber hinaus um die Erarbeitung von Grundtexten zur Identität und Anerkennung und schließlich um die Grenzen einer auf Identität und Anerkennung fixierten Ethik.

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Die Religion der anderen. Die neutestamentliche Wahrnehmung von Fremdreligionen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••••• Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 10 April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
  • Modulbezeichnung
Inhalt:
MODULZUORDNUNG

Bibelwissenschaften:
  • Mastermodul "Theologische Studien" 02-NT

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS):
  • Modul A (1,5 LP) nur Teilnahme
  • Modul A (3,5 LP) mit Klausur
  • Modul B (3 LP) nur mit Klausur

Interreligiöse Studien:
  • Mastermodul - B - "Interreligiöse Beziehungen"

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.7.2014, 14:00 - 15:00, U2/00.25
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
(Christliche) Sozialethik wird in aller Regel als das Gegenstück zur Individualethik ver-standen. Sie bezieht sich also auf gesellschaftliche Verhältnisse und überindividuelle Strukturen, die der Verfügungsmacht des Subjekts entzogen sind. Die Sozialethik setzt sich verstehend, dialogisch und kritisch mit den gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen auseinander. Vor diesem Hintergrund stellen sich wesentliche Fragen, die in der Vorlesung behandelt werden: Was ist der Gegenstand der Sozialethik? Wie entwickelt sich und was heißt christliche Sozialethik? Wie verhalten sich christliche Sozialethik und die Sozialverkündigung der Kirche zueinander? Welche Orientierungen für eine gerech-te(re) Gesellschaft bietet die christliche Sozialethik an? Wie werden diese Orientierungen begründet? Diese und weitergehende Fragen werden unter Einbeziehung praktischer Beispiele in der Vorlesung entschlüsselt.

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow
Inhalt:
Dass Kinder und Jugendliche gegenwärtig zunehmend entkirchlicht, gleichwohl aber nicht a-christlich oder gar a-religiös sozialisiert werden, stellt für religionspädagogisches Handeln eine zentrale Herausforderung dar. In der Vorlesung wird anhand von Ergebnissen empirischer Studien nachvollzogen, wie es um „die“ Religion und um die religiöse Entwicklung Heranwachsender bestellt ist - gerade angesichts voranschreitender Pluralisierung und den damit einhergehenden Individualisierungs- wie auch Enttraditionalisierungstendenzen. Ausgehend davon werden Perspektiven religiöser Bildung entfaltet, die auf den gegenwärtigen sozio-religiösen Befund reagieren (unter anderem „Kindertheologie“ und „Theologisieren mit Jugendlichen“).

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: UF GS // UF HS // UF MS // UF RS // EWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A - LAMOD-01-06-001a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 3,5 ECTS)

 

Von Lampedusa bis Greencard – Migration und Zuwanderung aus ethischer Perspektive

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Vertiefungsmodul
  • MA WiPäd, Nürnberg-Erlangen

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.
Inhalt:
Für die einen stellen Zuwanderung und Migration eine Bedrohung dar, für die anderen sind sie Chance und dringende Notwendigkeit. Auch aus ethischer Sicht ist das Thema ein Querschnittsthema und berührt sowohl Fragen zu Rechten und Gerechtigkeit als auch Fragen der Identität und Zugehörigkeit. Das Seminar möchte mit Fokus auf internationale Migration neben den Ursachen und Folgen von Migration, sich aus menschenrechtlicher Perspektive dem Thema ethisch nähern. Auch die Bedeutung von Migration im Kontext Schule soll innerhalb des Seminars thematisiert werden.

Institut für Kommunikationswissenschaft

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia/NF I - Einführung in die KoWi

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA Ia/ MA Ia / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Herr Wünsch. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

INFO zum Grundlagenseminar BA Ia [INFO zum Grundlagenseminar BA Ia]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundlagenseminar BA Ia wird erst wieder im Wintersemester 2014/15 angeboten

BA Ib - Methoden der KoWi (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b / MA I b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA I b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Gruppendiskussion (Gruppe 1) [Gruppendiskussion (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Methode der Gruppendiskussion ist besonders geeignet, Gruppenprozesse zu erfassen. Aushandlungen in der Familie über die Fernsehprogrammauswahl, Meinungsbildung in der Peer-Group zur Bewertung von Filmen, Medienrezeption in Gemeinschaft usw. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und alle Phasen der Durchführung einer Gruppendiskussion an einem praktischen Beispiel eingeübt.

 

Gruppendiskussion (Gruppe 2) [Gruppendiskussion (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Methode der Gruppendiskussion ist besonders geeignet, Gruppenprozesse zu erfassen. Aushandlungen in der Familie über die Fernsehprogrammauswahl, Meinungsbildung in der Peer-Group zur Bewertung von Filmen, Medienrezeption in Gemeinschaft usw. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt und alle Phasen der Durchführung einer Gruppendiskussion an einem praktischen Beispiel eingeübt

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem einführenden Seminar steht der Umgang mit Quellen für die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei sollen im ersten Teil des Seminars grundlegende Fragen zum Thema behandelt werden: Was ist eine Quelle? Welche Quellenarten gibt es? Wie geht man wissenschaftlich korrekt mit Quellen um? Welche Besonderheiten ergeben sich aus den verschiedenen Quellenarten? Im zweiten Teil des Seminars wird die praktische Anwendung der Quellenkritik an ausgesuchten Beispielen eingeübt.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

BA II/NF II - Empirische und theoretische KoWi

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [S Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Seminar werden die Klassiker und Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft vertiefend behandelt. Gleichzeitig wollen wir aber auch die Forschungspersönlichkeiten in den Mittelpunkt rücken. Personen, auf die und deren Werke eingegangen werden wird, sind u. a. Gerhard Maletzke, Walter Lippmann, Elisabeth Noelle-Neumann, Theodor W. Adorno, Paul F. Lazarsfeld und Herbert Blumer.
Empfohlene Literatur:
Meyen, Michael/ Löbich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK. Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf (Hrsg.) (2002): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

 

Litigation PR [Litigation PR]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wohl kein anderes Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit ist in Forschung und in der journalistischen und rechtlichen Wahrnehmung so umstritten wie das der Litigation PR. Unter dieser Bezeichnung werden jene Kommunikationsmaßnahmen verstanden, die vor, während und nach Gerichtsprozessen von Prozessbeteiligten und ihren Vertretern angewandt werden. Litigation PR nutzt dafür klassische PR-Methoden wie Pressekonferenzen, Interviews oder Pressemitteilungen. Neben der Ansprache von Medienvertretern werden jedoch auch andere Zielgruppen, wie Vertreter von Rechtsorganen anvisiert. Das Seminar bietet eine theoretische Einordnung in die Thematik und einen Einblick in empirische Studien, die beispielsweise den Einfluss von Litigation PR auf die Entscheidungsfindung von Richtern und das Verhalten von Staatsanwälten untersuchen.
Empfohlene Literatur:
Boehme-Neßler, Volker (Hg.) (2010): Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos. Engel, Peter; Scheuerl, Walter (2011): Litigation-PR. 1. Aufl. Köln: Heymanns, Carl. Gibson, Dirk C. (1998): Litigation Public Relations: Fundamental Assumptions. In: Public Relations Quarterly 43 (1), S. 19–23. Haggerty, James F. (2009): In the court of public opinion. Winning strategies for litigation communications. 2. Aufl. Chicago, Ill: American Bar Association. Heinrich, Ines (2010): Litigation-PR. PR vor, während und nach Prozessen ; Perspektiven, Potenziale, Problemfelder. 1. Aufl. Burtenbach: Heinrich. Holzinger, Stephan; Wolff, Uwe (2009): Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

 

Nachrichtenforschung [Nachrichtenforschung]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wieso passiert immer genau so viel, wie in die Zeitung passt? Hinter dieser Scherzfrage verbirgt sich eine der Kernfragen der Kommunikatorforschung. Redaktionen müssen gezwungenermaßen aus der Masse der Ereignisse diejenigen auszuwählen, über die sie berichten wollen. Aber welche Faktoren führen dazu, dass ein Ereignis berichtenswert ist und ein anderes nicht? Unser Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen und Ansätzen der Nachrichtenforschung: Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Modell und News-Bias-Forschung.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen seit den Ereignissen um den 11. September 2001 und die Antworten der politischen Kommunikation hierauf gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten. Prüfungsform: Klausur.

BA III/NF III - Praxis der Kommunikationsberufe

 

J 01: Zeitungsproduktion [Zeitungsproduktion]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 31.3.2014, Einzeltermin am 1.4.2014, Einzeltermin am 2.4.2014, Einzeltermin am 3.4.2014, 9:30 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.4.2014, 14:30 - 15:15, WE5/04.012
s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 11.2.2014, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Vorbesprechung am Ende des Wintersemesters (11.02.2013, 10 bis 11 Uhr s.t.) und eine Vorbereitungsaufgabe.
Diese Übung richtet sich hauptsächlich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen.
Inhalt:
In dieser Übung erstellen die Studierenden jeden Tag gemeinsam fünf bis sechs Seiten einer regionalen Tageszeitung (Titelseite sowie jeweils die erste Seite eines der folgenden Ressorts: Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Aus aller Welt, Wissen, Medien). Sie wählen die wichtigsten Themen aus, schreiben die Artikel, redigieren und kritisieren sich gegenseitig und setzen die Texte ins Layout, das mit dem Programm Adobe InDesign erstellt wird. Dabei greifen sie hauptsächlich auf Informationen der Nachrichtenagentur dpa zurück. Zudem sollen Fotos eingebaut und Bildzeilen formuliert werden. Die tägliche Arbeit beginnt mit einer Redaktionskonferenz, in der an den ersten beiden Tagen Grundlagen des Printjournalismus wiederholt werden. An den Tagen zwei bis vier ist eine Blattkritik Teil der Redaktionskonferenz.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 02: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden das kleine Einmaleins des Printjournalismus. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten journalistischen Stil- und Darstellungsformen: Meldung, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar. Sie werden theoretisch besprochen und praktisch trainiert. Außerdem wird ein Einblick in redaktionelle Arbeitsweisen gegeben: Die Studierenden befassen sich mit den Grundlagen von Recherche, mit stilistischen Besonderheiten journalistischen Schreibens, dem Redigieren und dem konstruktiven Kritisieren im Kollegenkreis.
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig. Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

 

J 03: Fotos im Journalismus (einführend) [Fotos im Journalismus (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 10.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden. Nähere Informationen finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen: Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leser und unterstützt die Inhalte der dazugehörigen Texte. Im Laufe des Semesters erlernen die Studierenden daher, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden behandelt. Ziel der Übung ist es, das erlernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 04: Die Reportage im Printjournalismus [Die Reportage im Printjournalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der journalistischen Darstellungsform „Reportage“ ist es, Distanzen bzw. Barrieren zu überwinden und dem Leser den Eindruck zu vermitteln, er erlebe ein Ereignis mit, obwohl er selbst nicht vor Ort anwesend ist. Die subjektive Sicht des Reporters ist dabei prägend. In dieser Übung geht es darum, sich theoretisch und an Beispielen mit der Reportage auseinander zu setzen und diese journalistische Stilform auch praktisch zu trainieren. Die Studierenden sollen zwei Reportagen recherchieren und schreiben. Zudem werden sie die eigenen Texte gegenseitig redigieren, besprechen und darauf aufbauend nochmals verbessern.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

J 05: Magazinsendung im Fernsehen [Magazinsendung im Fernsehen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über praktische Erfahrung im Bereich der audiovisuellen Gestaltung in Journalismus oder der PR verfügen. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung erstellen die Studierenden gemeinsam eine eigene Magazinsendung fürs Fernsehen. Dabei arbeiten sie weitgehend selbstständig und vertiefen bzw. festigen auf diese Weise ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich audiovisuellen Arbeitens. Zu den Aufgaben der Studierenden gehört sowohl die Konzeption der Sendung (etwa Medium und Zielgruppe, thematische Ausrichtung, Sendungstitel, Sendungslänge, Aufbau der Sendung und Einsatz von Darstellungsformen) als auch deren journalistische Erstellung. Dabei übernehmen die einzelnen Teilnehmer in verschiedenen Rollen unterschiedliche Aufgaben: So vergibt beispielsweise der CvD Themen und nimmt die fertigen Beiträge der Redakteure ab, ein Moderator führt durch die Sendung, eventuell präsentiert ein Nachrichtenredakteur News, ein Ablaufredakteur ist für die reibungslose Aufnahme zuständig usw. Auch Kamera und digitaler Schnitt zählen zu den Aufgaben der Studierenden. Selbstverständlich unterstützt die Dozentin die Studierenden mit theoretischem Input und praktischen Tipps.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 06: Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus [Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Diese Übung gewährt Einblicke in die journalistische Arbeit bei einer modernen, musikorientierten Radiostation. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden radiojournalistischen Darstellungsformen: Umfrage, Moderation, Kollegentalk und der gebaute Beitrag (Beitrag mit O-Ton, kurz BMO). Die Teilnehmer werden in Einzel- und Gruppenarbeiten eigene Themen finden und recherchieren, in Interviews O-Töne sammeln, und ihren Beitrag Texten und produzieren. Dabei wird sowohl Wert auf einen hörernahen Sprachstil, als auch auf eine kreative Umsetzung des Themas gelegt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 07: Moderation im Radio [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Einfach nur quatschen reicht nicht! Im Mittelpunkt der Übung „Moderation im Radio“ stehen deswegen Zielgruppen, Formate, Struktur. Die Studierenden werden außerdem in Sprech- und Sendetechnik geschult. Schon zu Beginn des Semesters werden die Teilnehmer voraussichtlich regelmäßige Sendestrecken beim Bamberger Studentenradio uni-vox übernehmen. Die persönliche Entwicklung wird in regelmäßigen Airchecks überprüft.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 08: Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung [Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 26.4.2014, Einzeltermin am 10.5.2014, Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Was erwarten junge Leser heutzutage von einer Lokalzeitung? Über mehrere Blocktermine werden die Teilnehmer versuchen, auf diese Frage eine gestalterische Antwort zu finden. Sie werden in Gruppen neue Zeitungsformate entwickeln, und die Planungen anschließend mit InDesign umsetzen. Dabei sollen farbliche Gestaltung, Satzspiegel, Schriftarten den Inhalt widerspiegeln und unterstützen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 09: Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite [Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Internet als multimedialer Verbreitungskanal fordert Journalisten heraus: Sie müssen einerseits die klassischen Darstellungsformen des Printjournalismus aus dem Effeff beherrschen, dabei jedoch die speziellen Lesevorlieben der Online-Leser beachten. Andererseits spielen seit der DSL-Revolution multimedial aufbereitete oder hergestellte Inhalte eine immer größere Rolle: Spätestens seit der Snow Fall-Revolution müssen Journalisten auch Video- und Audio-Beiträge in ihren Artikel „mitdenken“, im Zweifelsfall auch produzieren können. Kurz: Crossmedia etabliert sich auf dem Arbeitsmarkt als Skillset zukünftiger (Online-)Journalisten.
Ziel dieser Übung wird es sein, eine crossmedial aufbereitete Informationswebseite für Erstsemesterstudierende der Universität Bamberg zu produzieren. Die Übung eignet sich optimal für Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen oder über redaktionelle Praxis verfügen – am besten in verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV). Wünschenswert wären zudem Grundkenntnisse im digitalen Audio-Schnitt, digitalen Video-Schnitt (Adobe Premiere) und Erfahrung im Umgang mit Camcordern. Entsprechende Tutorien können Sie im laufenden Sommersemester besuchen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

J 10: Audiovisuelles Arbeiten [J 10: Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.4.2014, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:00 - 15:00, WE5/04.012
Geblockt, Beginn s.t
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Fernsehbeiträge sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung herauskommen. Fix und fertig. Recherchiert, gedreht, geschnitten, getextet, vertont. Bevor diese in Angriff genommen werden, erarbeiten sich die Teilnehmer theoretisch und praktisch die entsprechenden Grundlagen in Bezug auf Bilder und Text. Sie werden durch Übungen zur Bildgestaltung, zum Dreh, zum Bildschnitt und zum Texten grundlegend an die Arbeit eines Fernseh- bzw. Videojournalisten herangeführt. In einer Redaktionskonferenz werden anschließend die Beiträge festgelegt, an denen die Teilnehmer dann in Kleingruppen eigenständig arbeiten. Die Themen müssen dabei von den Studierenden selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Arbeit an den Fernsehbeiträgen außerhalb der Sitzungen stattfinden wird.

 

PR 01: Grundlagen der PR (Gruppe 1) [Grundlagen der PR (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch. Es bleibt hierbei oft nur wenig Zeit für eigene Recherche – eine Chance für die Pressearbeit, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch wahrgenommen wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für unterschiedliche Medien optimiert und PR-Verteiler erstellt. Ziel ist es, in Gruppenarbeit am Ende ein eigenes PR-Projekt zu konzipieren und in Ansätzen umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt/Main.

 

PR 02: Grundlagen der PR (Gruppe 2) [Grundlagen der PR (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.7.2014, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie verpackt man als PR-Praktiker Informationen so, dass relevante Journalisten und Publikationen darüber berichten? Welche Journalisten eignen sich überhaupt als Zielpersonen für Mitteilungen? Wie muss man Kommunikationsstrategien an das Zielmedium Print, Online, Rundfunk anpassen? Analog zu diesen Fragen lernen die Übungsteilnehmer unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, diese für das Zielmedium optimiert und PR-Verteiler erstellt. Insgesamt soll diese Übung eine möglichst breite Einführung in die praktische PR-Arbeit bieten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

PR 03: Projektmanagement [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Nord-Süd-Berichterstattung steht im Mittelpunkt der internationalen Tagung Bildkorrekturen, die im November 2014 in Bamberg stattfinden wird. Zweieinhalb Tage werden Studenten, Journalisten und Experten über das Thema Energie diskutieren. Im Rahmen dieser Übung übernehmen die Teilnehmer die Tagungsorganisation, von der Raumplanung über die Pressearbeit bis hin zum Rahmenprogramm. Die Übung fordert daher von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

PR 04: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung stehen Theorie und Praxis der Layoutgestaltung für Printprodukte auf dem Plan. Nach einer Einführung in die Programme Illustrator, Photoshop und Indesign werden die Studierenden das Logo für ein selbstgewähltes Produkt oder Event entwerfen, Flyer gestalten und Plakate gestalten. Dabei werden sie die Arbeitsaufgaben entweder einzeln oder in kleinen Gruppen übernehmen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

PR 05: PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.7.2014, Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie kann man eine nachhaltig, positive Berichterstattung für ein Unternehmen erzeugen? Wie begegnet man als Pressestelle dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, als man sich gemeinhin vielleicht vorstellen mag, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden zusammen Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet.

 

PR 06: Social Media in der B2B-Kommunikation Schreiben fürs Web [Social Media in der B2B-Kommunikation]

Dozent/in:
Dorothee Andris
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 2.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
B2B-Unternehmen nutzen Soziale Medien noch immer zurückhaltender als die Konsumgüterindustrie. Dabei verspricht Content Marketing über Soziale Medien auch im B2B-Bereich eine verbesserte Profilbildung und eine verstärkte Kundenbindung. Doch welche Inhalte eignen sich für welche Kanäle? Wie müssen die Inhalte Usergerecht aufbereitet werden? Und wie funktioniert Feedback-Management? Diese Themen in Theorie und Praxis stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

 

PR 07: PR und Video [PR und Video]

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, Einzeltermin am 31.5.2014, Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wenn Bilder mehr als 1.000 Worte sagen, dann erzählen bewegte Bilder gleich ganze Geschichten. Das heißt: PR in Schriftform ist die Basis, PR mit Videos macht den Unterschied. Diverse Studien belegen, dass Bewegtbilder im Internet häufiger angeklickt werden, als Texte und dass Videos für eine längere Verweildauer und höhere Glaubwürdigkeit sorgen. In dieser Übung werden zunächst die Grundlagen der journalistischen und PR-relevanten Frage- und Videotechnik erarbeitet. Im Anschluss konzipieren und produzieren Sie selbstständig einen kurzen Imagefilm über ein Unternehmen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit der Video-PR-Abteilung des deutschen Basketballmeisters Brose Baskets bei der täglichen Arbeit zu assistieren und einen Beitrag für das clubeigene Fan-TV zu fertigen.

 

PR 08: Interne Kommunikation [Interne Kommunikation]

Dozent/in:
Jan Saeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 12:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Vom Auszubildenden bis zum CEO, von der Informationsvermittlung bis zum Sinn Stiften. Mitarbeiter sind mehr als nur eine Zielgruppe von vielen. Und Interne Kommunikation ist mehr als Mitarbeiterzeitung oder E-Mail-Newsletter. Der Dialog mit und zwischen den Mitarbeitern ist entscheidend, sind sie doch treibende Kraft des Unternehmens und Multiplikatoren in der Kommunikation nach außen. In dieser Übung werden zunächst die „Stakeholder" der Internen Kommunikation, ihre Interessenlagen und die daraus entstehenden Spannungsfelder erarbeitet, ebenso wie die Erfolgsfaktoren. Praktische Übungen befassen sich in Grundzügen mit Konzepten und Medien der Internen Kommunikation sowie dem erforderlichen Handwerkszeug, gezeigt und angewandt an Beispielen und Aufgaben aus der Praxis der Unternehmenskommunikation.

 

PR 09: Einführung in die internationale PR [Einführung in die internationale PR]

Dozent/in:
Oliver Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Übung ist der Ersatz für die Übung "Einführung in die PR am Beispiel eines Buchverlages von Frau Anna Schneider.
Inhalt:
Die Übung soll den Studierenden die Grundlagen der alltäglichen PR- und Pressearbeit für international tätige Unternehmen vermitteln. Hierzu gehören allgemeine Informationen über gängige Organisationsformen, Hintergründe zum Umfang der Pressearbeit und Entwicklung des Aufgabenspektrums in den letzten Jahren, sowie die grundlegenden Werkzeuge und Darstellungsformen, die einem Pressesprecher und PR-Berater bei seiner Arbeit helfen von der einfachen Pressemitteilung bis zur umfangreichen Kampagne.

 

Präsentation PR 03: Projektmanagement

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 9:00 - 11:00, WE5/04.012
Inhalt:
Die Nord-Süd-Berichterstattung steht im Mittelpunkt der internationalen Tagung Bildkorrekturen, die im November 2014 in Bamberg stattfinden wird. Zweieinhalb Tage werden Studenten, Journalisten und Experten über das Thema Energie diskutieren.
An diesem Termin präsentieren die Teilnehmer der Übung "Projektmanagement" die Ergebnisse der Projektarbeit.

 

Tutorium zur Übung "Audiovisuelles Arbeiten" [Tutorium zur Übung "Audiovisuelles Arbeiten"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 9.4.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 15.5.2014, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Audiovisuelles Arbeiten" teilnehmen möchten.

 

Tutorium zur Übung "Crossmediajournalismus"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2014, Einzeltermin am 27.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium begleitet die Übung "Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite".

 

Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:00 - 19:30, WE5/04.012
Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop. Das Tutorium ist Teil der Übung "Fotos im Journalismus

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "PR 04: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat" noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben.

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in die Layout- und Grafikprogramme InDesign, Illustrator und Photoshop. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung J 08: "Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung" teilnehmen möchten und noch keine Erfahrung im Bereich Desktop Publishing gesammelt haben.

 

Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen" [Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2014, Einzeltermin am 19.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras (Termin 1: 7.5., 18:00 bis 22:00) und zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro (Termin 2: 19.5., 18:00 bis 22:00). Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Magazinsendung im Fernsehen" teilnehmen und noch keine Kenntnisse zu den genannten Aspekten haben.

 

Tutorium zur Übung "PR und Video"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2014, Einzeltermin am 28.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in das Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro und zur Bedienung und Nutzung von VJ-Kameras. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "PR und Video" teilnehmen möchten.

BA IV/NF IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Die TV-Serie (Gruppe 1) [S Die TV-Serie (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Fernsehsender „Pro7“ bestritt 2012 ein Drittel seines Programms mit (amerikanischen) TV-Serien. Die finale Staffel von „Breaking Bad“ wurde auf „spiegelonline“ mit einem eigenen Blog bedacht. Kinostars wie Kevin Spacey und Claire Danes übernehmen Hauptrollen in Serien und werden dafür von Kritikern gefeiert. Der Video-on-Demand-Anbieter „watchever“ wirbt offensiv mit seinem Serienangebot und scheint sich davon mehr Kunden zu versprechen. Nicht immer erfreute sich die TV-Serie so großer Beliebtheit, wie es heutzutage der Fall ist. Im Seminar soll zunächst erarbeitet werden, was diese Gattung auszeichnet, welche Formen es zu unterscheiden gilt, wie sich die Gattung über die Jahrzehnte entwickelt hat und wo sie seinen Ursprung nahm. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf, wie TV-Serien rezipiert werden. Am Ende des Seminars soll die Beantwortung der Frage stehen, was den Reiz der TV-Serie ausmacht – aus Sicht der TV-Sender und aus Sicht der Rezipienten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Die TV-Serie (Gruppe 2) [S Die TV-Serie (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Fernsehsender „Pro7“ bestritt 2012 ein Drittel seines Programms mit (amerikanischen) TV-Serien. Die finale Staffel von „Breaking Bad“ wurde auf „spiegelonline“ mit einem eigenen Blog bedacht. Kinostars wie Kevin Spacey und Claire Danes übernehmen Hauptrollen in Serien und werden dafür von Kritikern gefeiert. Der Video-on-Demand-Anbieter „watchever“ wirbt offensiv mit seinem Serienangebot und scheint sich davon mehr Kunden zu versprechen. Nicht immer erfreute sich die TV-Serie so großer Beliebtheit, wie es heutzutage der Fall ist. Im Seminar soll zunächst erarbeitet werden, was diese Gattung auszeichnet, welche Formen es zu unterscheiden gilt, wie sich die Gattung über die Jahrzehnte entwickelt hat und wo sie seinen Ursprung nahm. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt darauf, wie TV-Serien rezipiert werden. Am Ende des Seminars soll die Beantwortung der Frage stehen, was den Reiz der TV-Serie ausmacht – aus Sicht der TV-Sender und aus Sicht der Rezipienten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
WICHTIIG! Die Vorlesung kann auf Grund von Feiertagen und dienstlichen Verpflichtungen erst am 8. Mai beginnen. Anstelle der ausfallenden Sitzungen wird es im Juni Sondertermine geben. Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.
ab 8.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Öffentlichkeit und Privatsphäre im Wandel [Öffentlichkeit und Privatsphäre im Wandel]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Gute englische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Öffentlichkeit und Privatsphäre („Public and Private“) wurden und werden seit langem als Gegensatzpaar gedacht. Seit einiger Zeit können wir aber viele „private“ Momente in der „Öffentlichkeit“ beobachten: Das Telefonat mit der Freundin im Bus, geschäftliche Gespräche im Zug, Party-Bilder auf Facebook usw. Damit wird das klassische Verständnis der beiden Begriffe in Frage gestellt: Was macht Öffentlichkeit und Privatsphäre heute aus? Schließen sie sich (noch) einander aus? Wo verläuft die Grenze? Und in Zeiten des NSA-Skandals und der Selbstentblößung im Internet fragt man sich vielleicht: Gibt es „die Privatsphäre“ überhaupt noch? Das Seminar versucht sich diesen Begriffen theoretisch zu nähern, und ihren (strukturellen) Wandel historisch nachzuvollziehen. Dabei greifen wir sowohl auf klassische wie auch aktuelle Theorien aus der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Philosophie zurück (Habermas, Arendt, Westerbarkey, Sennett), wie auch auf empirische Untersuchungen zur Mediennutzung zurück. Wir beschäftigen uns mit aktuellen Problemen wie Selbstdarstellung, Authentizität und dem „Privacy-Paradox“, d.h. warum wir uns zwar Sorgen um unsere Privatsphäre machen, aber andererseits im Internet bereitwillig private Daten(spuren) hinterlassen, aber auch mit historischen Entwicklungen – den der Wandel unserer Privatsphäre beginnt schon weit vor Facebook, Twitter & Co.
Empfohlene Literatur:
Heller, Christian (2011): Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre. München: C. H. Beck. Westerbarkey, Joachim (2000): Das Geheimnis. Die Faszination des Verborgenen. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag. Weiß, Ralph/Groebel, Jo (Hrsg.) (2002): Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: Springer.

 

Theorien des Journalismus [Theorien des Journalismus]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Journalismusforschung ist ein zentraler Eckpfeiler der Kommunikationswissenschaft. Die Beschreibung charakteristischer Merkmale des Journalismus ist dabei als Grundlage wissenschaftlicher Theoriebildung anzusehen. Dieses Seminar vermittelt eine umfassende Übersicht der wissenschaftlichen Debatten, die sich mit den Theorien des Journalismus auseinandersetzen. Da die theoretische Erfassung von Journalismus im deutschen Sprachraum auf eine 150jährige Tradition gründet und als „nicht-linear und multi-perspektivisch“ (Löffelholz 2004: 60) verstanden werden muss, bedeutet dies, „sich auf einen komplexen, heterogenen und durchaus widersprüchlichen Diskurs einzulassen“ (ebd.). Behandelt werden die zentralen theoretischen Ansätze der Journalismusforschung: Normativer Individualismus, Analytischer und Legitimistischer Empirismus, kritische Handlungstheorien, Funktionalistische und Integrative Systemtheorien, Integrative Sozialtheorien und Cultural Studies.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Wahlkampf gilt als Königsdisziplin der politischen Kommunikation für Politiker und PR- und Werbeprofis. Im Seminar werden theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Darstellung von Politik in Wahlkämpfen behandelt. Neben klassischen Kommunikationsmaßnahmen wie Plakataktionen stehen auch modernere Instrumente wie Online-Campaigning auf dem Programm. Während des Semesters findet der Kommunalwahlkampf 2014 statt. Im Kurs werden deshalb auch die Strategien und die kommunikative Umsetzung der einzelnen Bamberger Parteien thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Holtz-Bacha, Christina (Hg.) (2010): Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden. Jarren, Otfried (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München, Wien: Olzog. Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

BA V - Vertiefendes Modul (nur HF)

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer und Dr. André Haller bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [S/OS Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Wünsch bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 2.6.2014, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 4.7.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Frau Dr. Wied oder Herrn Dr. Mayer als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Frau Wied oder Herrn Mayer gewählt haben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in daher in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Der Kompakttermin am 10.04.2014 findet statt für diejenigen, die ihre Arbeit im Sommersemester präsentieren. Die weiteren Veranstaltungen finden in Kompaktform zu den o.g. Terminen statt. Dort präsentieren dann die BA-Kandidaten, die ihr Thema schon im WS 2013/14 erhalten haben sowie die Masterstudierenden. Die Zuweisung der Präsentationstermine ist dem VC zu entnehmen. Diejenigen, die schon im WS das Kandidatenseminar absolviert haben, müssen nur einmal im Seminar zugegen sein, nämlich zur Präsentation Ihrer Arbeit (Kann auch ein Statusbericht sein). Sie können sich als Gast unter dem Ihnen bekannten Code ins Kandidatenseminar einloggen; dann erkennen Sie Ihren Präsentationstermin. Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Medienökonomie [Medienökonomie]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt die Besonderheiten der Ökonomie in Medien und Kommunikation in den Mittelpunkt. Behandelt werden einerseits klassische medienökonomische Themen: Ökonomie in Printmedien, Film, Rundfunk und Multimedia. Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive werden dabei die verschiedenen Produktionsstufen, Verwertungsmöglichkeiten und Vertriebswege erörtert werden. Die Medien werden mikro- und makroökonomisch behandelt. Kommunikationspolitische Maßnahmen zur positiven oder negativen Förderung des Medienkonsums und Schutzvorkehrungen gegen Marktversagen werden erörtert. Von Fall zu Fall werden die Entwicklungen verschiedener Länder miteinander verglichen. Daneben werden aufmerksamkeitsökonomische und entscheidungstheoretische Fragen diskutiert (Spieltheorie, Transaktionskosten, Entscheidungsfindungskosten).
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, Einzeltermin am 22.5.2014, Einzeltermin am 5.6.2014, Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, Einzeltermin am 10.7.2014, 8:30 - 11:30, WE5/02.004
s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand des Seminars sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [(Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft hat im Laufe der Entstehung und Ausdifferenzierung ihres Theorienfundus immer wieder bei anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen Anleihen genommen. Insbesondere die Soziologie und die Sozialpsychologie stehen in engem Bezug zu unserem Fach. In diesem Seminar werden einflussreiche und herausragende Vertreter der beiden Disziplinen (teilweise) im Original gelesen. Es wird diskutiert, welchen Einfluss sie in den verschiedenen Feldern der Kommunikationswissenschaft genommen haben, wie sie rezipiert und für das Fach fruchtbar gemacht wurden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die technischen, rechtlichen, politischen, ökonomischen und ästhetischen Grundlagen des Fernsehen vertiefend analysiert. In einem Ausblick soll die Zukunft des Fernsehens in konvergenten Medienumgebungen behandelt werden. Dieses Seminar ist als Lektürekurs angelegt: Die Teilnahme setzt eine hohe Lesebereitschaft voraus.

 

Wahlkampagne [Wahlkampagne]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung lernen die Kursteilnehmerinnen und -Teilnehmer das Einmaleins der praktischen Wahlkampfkommunikation kennen. In einem Planspiel führt der Kurs unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden eine moderne Wahlkampagne durch. Im erdachten Wahlkampf erarbeiten die Studentinnen und Studenten eine übergreifende Kommunikationsstrategie. Es werden Themen und Zielgruppen ermittelt und eine effektive Wähleransprache ("Targeting") konzipiert.
Empfohlene Literatur:
Burton, Michael John; Shea, Daniel M. (2010): Campaign craft. The strategies, tactics, and art of political campaign management. 4. Aufl. Santa Barbara, Calif: Praeger/ABC-CLIO. Maarek, Philippe J. (2011): Campaign communication and political marketing. Chichester, Malden, MA: Wiley-Blackwell. Richards, Paul (2004): How to Win an Election. 2. Aufl. London: Politico's Publishing.

Master KoWi (Hauptfach)

MA I - KoWi systematisch

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In dieser Übung werden Transkripte aus zwei vergangenen Lehrveranstaltungen (fokussierte Interviews und Gruppendiskussionen) als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Unter anderem soll das Programm MaxQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA Ia/ MA Ia / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die 1. Hälfte des Semesters liest Herr Stöber, die 2. Hälfte Herr Wünsch. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen. Die Texte werden in einem Reader zusammengestellt und in der 1. Vorlesung verkauft.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b / MA I b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA I b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

INFO zum Grundlagenseminar MA I [INFO zum Grundlagenseminar MA I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundlagenseminar MA I wird erst wieder im Wintersemester 2014/15 angeboten.

 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1“ [Tutorium zur Übung SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet in der ersten Sitzung statt
Inhalt:
Das Tutorium findet begleitend zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS von Herrn Prof. Carsten Wünsch.

MA II - Kommunikationsgeschichte

 

Die Zukunft der Printmedien [Die Zukunft der Printmedien]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 31.5.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 18:00, WE5/02.006
s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wird immer wieder die Vision einer printmedienlosen Zukunft bemüht. Im Kontext digitaler Angebote schwankt heute die ganze Pressebranche weiterhin zwischen dem Glauben an Substitution oder Komplementarität. Was ist die wissenschaftliche Sicht auf die Zukunft der Printmedien? Dies soll im Zentrum von Vorlesung und Übung stehen. Dabei werden Unterschiede zwischen den Printmedien systematisiert, Funktionen und Entwicklungspotentiale untersucht, Prognosen diskutiert und auch die Themen Konvergenz, Crossmedia sowie Potentiale und Ökonomie der Onlinemedien nicht ausgespart. Die Vorlesung stellt Befunde und Sichtweisen vor. In den Übungsteilen werden Materialien bearbeitet, Thesen und Befunde diskutiert und Zusammenhänge vorausgedacht.

 

Glasnost und Perestrojka. Der politische, kulturelle und literarische Aufbruch der Sowjetgesellschaft unter Michail Gorbatschow [Glasnost und Perestrojka.]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
s.t.
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Kommunikationswissenschaft: Modul MA II (6 ECTS). Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!
Inhalt:
Nach Jahren des Kalten Krieges, der wirtschaftlichen Stagnation und der Verfolgung von Systemgegnern leitete Michail Gorbatschow mit seiner Wahl zum Parteichef der KPdSU eine Politik der Offenheit (Glasnost) ein. Die Sowjetgesellschaft sollte sich ihren eigenen Unzulänglichkeiten stellen und den Sozialismus durch einen Umbau der Gesellschaft (Perestrojka) zukunftsfähig machen. Dieser Aufbruch begann als "Medienrevolution" in Presse, Funk und Fernsehen, führte zur Enttabuisierung der "weißen Flecken" in der Geschichte, zur Veröffentlichung verbotener literarischer Werke und zu einer Gesellschaftskritik, die zu einer Systemkritik am planwirtschaftlichen Einparteienstaat wurde und das Machtmonopol der Kommunistischen Partei beendete. Letztlich mündete dieser Aufbruch in dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der gesamtem kommunistischen Staatenwelt Ost- und Südosteuropas. Diese Epoche von 1985 bis 1991 ist Gegenstand des Seminars. Anhand von Quellen und Zeitzeugenberichten soll diese Phase nachgezeichnet werden. Je nach Interesse der Studierenden können kulturpolitische, zeitgeschichtliche, mediale oder literarische Aspekte in Einzelreferaten behandelt werden. Das Arbeitsmaterial wird gestellt. Russischkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung [Öffentlichkeit und öffentliche Meinung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Übung soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Basistexte einen Überblick zu Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung geben. Unter den Theorien zur Öffentlichkeit werden beginnend mit älteren Theorien (Tönnies) bis hin zu Arenen-Modell, Schweigespirale, Systemtheorie und Habermas „Strukturwandel“ einschlägige Ansätze behandelt. Die theoretischen Modelle werden systematisierend mit akzidentiellen und themenzentrierten Öffentlichkeiten sowie der Herausbildung medial vermittelter Öffentlichkeit im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen. Prüfungsform ist die Portfolio-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt

MA III - Organisationskommunikation

 

Theorien der Unterhaltungsforschung [Ü Theorien der Unterhaltungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IIIb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Eine zentrale Funktion der Mediennutzung ist „Unterhaltung“. Gegenstand der Übung wird es sein, gemeinsam zu erarbeitet, was es aus Sicht der Rezipientinnen und Rezipienten bedeutet, sich durch Medien unterhalten zu lassen. Dazu werden wir uns mit den wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Unterhaltungstheorien und mit ausgewählten spezifischen Phänomen der Unterhaltungsrezeption (z.B. Spannungserleben, Empathie, Suspension of Disbelief, Presenzerleben etc.) auseinandersetzen.

MA IV - Kommunikatorforschung

 

Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien [Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/02.003
Das Seminar beginnt in der 1. Vorlesungswoche! Teilweise geblockt! Großenteils englischsprachig.
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Gute englische Sprachkenntnisse
Inhalt:
Die Bedeutung des Web 2.0 und der Social Media in der und für die Gesellschaft ist gegenwärtig Thema vieler Debatten. Welche neuen Möglichkeiten politischer Partizipation bieten die neuen Medien im lokalen Bereich? Welche Konzepte gibt es in der deutschen Parteienlandschaft hinsichtlich des medialen Wandels und wie werden sie ggf. umgesetzt? Welche neuen Möglichkeiten bieten die neuen sozialen Medien neuen sozialen Bewegungen? Bieten diese Kommunikationsplattformen allen oder doch vielen Mitgliedern der Gesellschaft mehr Möglichkeiten zur politischen Partizipation und wie werden diese Möglichkeiten ggf. genutzt? Welche neuen Chancen öffnen sie beispielsweise Nichtregierungsorganisationen und Bürgerinitiativen? Bergen sie gar das Potential für direkte Demokratie und eine offene Gesellschaft? Welche Rolle spielen Blogs, Twitter, Facebook & Co. in Staaten mit eingeschränkter oder fehlender Medienfreiheit? Inwiefern tragen sie beispielsweise zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Entwicklungen bei? Viele neue Fragen werfen sie auf, die neuen (sozialen) Medien ein weites Feld bilden ihre diversen politischen und gesellschaftlichen Anwendungen und Implikationen. Im Seminar sollen exemplarische Einblicke gewonnen und einige kleine Feldvermessungen vorgenommen werden. Geplant ist, im Oktober 2014 mit den Seminarteilnehmern auch eine einwöchige, Blockseminarveranstaltung (in englischer Sprache) durchzuführen, zu der dem ca. 20 Studierende und Professoren unserer Partneruniversität aus Lemberg (Ukraine) teilnehmen werden. Dabei sollen dann Ergebnisse des Seminars präsentiert und mit ukrainischen Studierenden und Fachkollegen zu diskutieren. Das Seminar wird daher ggf. auch insgesamt geblockt durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Film und Journalismus [S Film und Journalismus]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Einige neuere kommunikationswissenschaftliche Studien (Soroka 2000, Wünsch/ Nitsch 2012) konnten zeigen, dass die journalistische Themensetzung auch von den Themen aktueller und erfolgreicher Kinofilme (z.B. Schindlers Liste, The Day after tomorrow, Das Leben der Anderen) beeinflusst wird. In diesem Seminar wollen wir uns zunächst mit diesen Befunden auseinandersetzen und anschließend diskutieren und Hypothesen formulieren, wie es zu diesen scheinbar den journalistischen Arbeitsroutinen zuwiderlaufenden Zusammenhängen kommen kann. Im zweiten Teil des Seminars werden wir gemeinsam eine kleine empirische Studie (Befragung oder Experiment) planen und durchführen, um diese Hypothesen (oder eine Auswahl davon) zu prüfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

 

Medienjubiläen [Medienjubiläen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Prüfungsleistung: Portfolio (Mitwirkung an der Magazinentwicklung, Verfassen kürzerer Beiträge und/oder Mitwirkung am Layout, dem Marketing oder der Redaktionsarbeit). Leistungserbringung spätestens bis 01.10.2014 Inhalt: Ziel der praktisch orientierten Lehrveranstaltung ist (in Fortsetzung der Hefte „Anno 13“ und „Anno 14“), zunächst das Konzept, dann Inhalte für eine Art Jahrbuch mit dem Titel „Anno 15“ zu entwickeln, in dem auf bedeutsame Ereignisse der Medienentwicklung oder des Journalismus erinnernd zurückgeblickt werden soll. Gemeint sind damit etwa runde Gründungsjubiläen von Medien oder auch runde Geburts- oder Todestage bedeutender Publizisten, Entscheidungen, die für die Medien besonders bedeutsam waren und sich „rund“ jähren, Ereignisse, die vor 10, 50, 100 oder 200 Jahren stattgefunden haben und ein besonderes Medienecho fanden, kuriose Meldungen, die 1790 oder 1815 oder 1990 Eingang in Medien fanden, und anderes mehr. Ereignisse, Daten, Fakten, die in „Anno 15“ thematisiert werden können, werden im Kurs besprochen, dann die ausgewählten Themen journalistisch aufbereitet und publikationsfertig gemacht.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und eine Liste mit Themen, die bearbeitet werden können wird zum Seminarbeginn bereitgestellt.

MA Profil - Profilmodul "In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden".

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Behmer und Dr. André Haller bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar [S/OS Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, die von Herrn Prof. Wünsch bei der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeit betreut werden. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006); der Kompakttermin am 10.04.2014 findet statt für diejenigen, die ihre Arbeit im Sommersemester präsentieren. Die weiteren Veranstaltungen finden in Kompaktform zu den o.g. Terminen statt. Dort präsentieren dann die BA-Kandidaten, die ihr Thema schon im WS 2013/14 erhalten haben sowie die Masterstudierenden. Die Zuweisung der Präsentationstermine ist dem VC zu entnehmen. Diejenigen, die schon im WS das Kandidatenseminar absolviert haben, müssen nur einmal im Seminar zugegen sein, nämlich zur Präsentation Ihrer Arbeit (Kann auch ein Statusbericht sein). Sie können sich als Gast unter dem Ihnen bekannten Code ins Kandidatenseminar einloggen; dann erkennen Sie Ihren Präsentationstermin. Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Promotion) in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben.

Institut für Orientalistik

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Am 17. April findet eine Vorbesprechung unter den Veranstaltern statt..
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Fr, 8:00 - 18:00, OK8/02.04

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Einführung in die Geschichte der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 3.6.2014, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Eine einführende Übersicht über die Geschichte der türkischen Republik anhand von thematischen Schwerpunkten. Türkischkenntnisse sind nicht Voraussetzung.

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Andreas Wilde
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Bachelorstudenten: 5 ECTS mit Klausur
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2014 über FlexNow
Abschlussklausur am 15.7.2014: 9:15 - 12:45 Uhr; MG1/02.06

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren im islamischen Orient, 900-1250 ( Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • BA/MA Mittelalterstudien;
  • ZIS;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Studium generale.
Inhalt:
Parallel zur politischen Geschichte entwickelt sich die islamische Kunst in der Epoche zwischen den Abbasiden und den Mongolen von einer relativ einheitlichen "Reichskunst" zu einer regionalen Ausdifferenzierung. Die Vorlesung soll einen Überblick über wichtige Werke geben und Entwicklungslinien herausarbeiten. Im äußersten Westen erlebt die Kunst unter den spanischen Umayyaden eine Hochblüte, Ägypten unter den Fatimiden löst den Irak als Wirtschaftszentrum der islamischen Welt ab und bildet mit Kairo eine neue Metropole, im Iran entsteht eine hoch entwickelte Kunst eigenen Charakters. Architektur und Baudekor, Keramik und Metallarbeiten lassen eine Stilgeschichte zwischen überregionalem Austausch und Regionalisierung sichtbar werden. Mit der Buchkunst tritt eine wichtige Gattung hinzu. Zunehmend kommen auch gesellschaftliche Umstände der Kunstproduktion ins Blickfeld.

 

Jüdische Religionsgeschichte II: Judentum im Mittelalter [Jüdisches Mittelalter]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der „Jüdischen Religionsgeschichte I“ voraus.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte
Vertiefungsbereich I: Interrreligiöse Perspektiven

Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Inhalt:
Mit der Eroberung Palästinas und des Zweistromlandes durch die Araber im 7. Jahrhundert beginnt für die jüdische Gemeinschaft eine neue Ära: das "Mittelalter". Jene Epoche ist dadurch geprägt, dass die jüdischen Gemeinschaften für Jahrhunderte unter "Kreuz und Halbmond" zu leben lernten. In der Folge bildeten sich jeweils besondere jüdische Kulturen heraus, die intensiv von Islam und Christentum beeinflusst wurden. Die Vorlesung soll dazu dienen, die für die jüdischen Gemeinschaften wesentlichen Ereignisse nachzuzeichnen. Zudem wird versucht,die intellektuellen und spirituellen Neuentwicklungen des jüdischen Mittelalters wie Kommentare zu Talmud und Bibel, Religionsphilosophie und Kabbala in ihrem jeweiligen historischen Kontext zu verorten.
Empfohlene Literatur:
Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.

  • Mark Cohen, Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter, München 2005.
  • Robert Chazan, The Jews of Medieval Western Christendom, 1000-1500, Cambridge Medieval Textbooks, Cambridge 2007.
  • Bernard Lewis, Die Juden in der islamischen Welt, Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München 2004.
  • Michael Toch, Die Juden im mittelalterlichen Reich, Enzyklopädie deutscher Geschichte 44, München 2003.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Perspektivwechsel: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils Anderen [Judentum-Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich I: Interreligiöse Kontakte
Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
In der Vorlesung werden zentrale Themen der beiden Religionen wie Schöpfung, Gotteslehre, Tora bzw. Gesetz vorgestellt und aus der Sicht der jeweils anderen Religion kommentiert. Ferner sollen die jüdisch-christlichen Dialoge der Gegenwart vorgestellt und analysiert werden. Auf christlicher Seite werden insbesondere Texte des II. Vatikanischen Konzils einen maßgeblichen Bezugspunkt bilden. Auch wenn die Unternehmung als Vorlesung deklariert ist, wird (mehr als sonst üblich) Zeit für Gespräche, Kommentare und Diskussionen eingeplant.
Empfohlene Literatur:
  • M. C. Boys, Has God Only One Blessing? Judaism as a Source of Christian Self-Understanding, New York Mahwah 2000.
  • T. Frymer-Kensky u.a., Christianity in Jewish Terms, Westview Press 2000.
  • M.S. Kogan, Opening the Covenant: A Jewish Theology of Christianity, Oxford, New York 2008.
  • M.A. Krell, Intersecting Pathways: Modern Jewish Theologians in Conversation with Christianity, Oxford, New York 2003.
  • W. Jacobs, Christianity through Jewish Eyes: The Quest for Common Ground, HUC Press 1974.

  • Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd.1: Die Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen (= HThK.VatII/1). Lateinisch-deutsche Studienausgabe. Hg. v. Peter Hünermann. Freiburg/ Basel/ Wien 2004;
  • Franz Xaver Bischof/ Stephan Leimgruber (Hgg.), Vierzig Jahre II. Vatikanum. Zur Wirkungsgeschichte der Konzilstexte. Würzburg 2004;
  • Otto Hermann Pesch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Vorgeschichte, Verlauf – Ergebnisse, Nachgeschichte. 2. Aufl. Würzburg 1994;
  • Jan-Heiner Tück (Hg.), Erinnerung an die Zukunft. Das Zweite Vatikanische Konzil. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Freiburg i. Br. 2013.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Keynote lecture: Variationist sociolinguistics

Dozent/in:
Miriam Meyerhoff
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2014, 9:00 - 10:30, U7/01.05

 

Keynote lecture: Variationist sociolinguistics

Dozent/in:
Miriam Meyerhoff
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 30.6.2014 9:00 - 4.7.2014 12:00, Raum n.V.

 

S/Ü Regionale Identitätsdiskurse. Neue und neueste Forschungssätze"

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Französisch-Spanisch: in einer Sprache als Basismodul Kulturwiss. möglich
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 1 und für das Profilmodul des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden. Dabei wird die regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft zur Teilnahme am Unterrichtsgespräch erwartet. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Während Spanien aus der Außenperspektive wie eine leidlich gefestigte, einheitliche Nation erscheinen mag, so beobachtet man bei näherer Betrachtung, dass diese Einheit durch eine ganze Anzahl von Regionalismen und peripheren Nationalismen in Frage gestellt wird. Insbesondere die starken Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien und dem Baskenland mit ihrem zentrifugalen Diskurs werden werden von einem erheblichen Teil des restlichen Spaniens als Infragestellung der nationalen Identität Spaniens empfunden und mit einem auf Madrid orientierten zentripetalen Gegendiskurs beantwortet.

In diesem Seminar wollen wir diese Diskurse aufspüren, vergleichen und mithilfe "neuer und neuester" Methoden zu analysieren versuchen. Die Originalität des Seminars besteht darin, neben den etablierten kulturwissenschaftlichen Methoden auch die der kognitiven Soziolinguistik und Semantik und Diskursanalyse zu verwenden.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur
  • Assmann, Aleida (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. 3. Aufl. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik, 27).
  • Bernecker, Walther L. (ed.) (2008): Spanien heute. Politik, Wirtschaft Kultur. Frankfurt: Vervuert.
  • Bernecker, Walther L. (2010): "Zwischen 'Nation' und 'Nationalität': Das Baskenland und Katalonien", in: Politik und Zeitgeschichte 36-37: 14–20.
  • Bossong, Georg (ed.) (1994): Westeuropäische Regionen und ihre Identität. Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim: Palatium Verlag im J & J Verlag. (Mannheimer historische Forschungen; 4).
  • Bourdieu, Pierre; Beister, Hella (2005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.
  • Martínez-Herrera, Enric / Miley, Thomas Jeffrey (2010): "The constitution and the politics of national identity in Spain", in: Nations and Nationalism 16 (1): 6–30.
  • Moreno Cabrera, Juan Carlos (2008): El nacionalismo lingüístico: Una ideología destructiva. Madrid: Ediciones Península.
  • Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 04. Aufl. Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Klein, Franz Josef (2013): "Nationalsprache", in: Herling, Sandra / Patzelt, Carolin (Hg.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung : Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart: Ibidem-Verlag: 27–41.
  • Kuße, Holger (2012): Kulturwissenschaftliche Linguistik. Eine Einführung. Stuttgart: UTB. (UTB; 3745).
  • Moreno Fernández, Francisco (2012): Sociolingüística cognitiva. Proposiciones, escolios y debates. Frankfurt am Main, Madrid: Vervuert; Iberoamericana (Lengua y Sociedad en el Mundo Hispánico / Language and Society in the Hispanic World; 31).
  • van Dijk, Teun A. (2000): Ideology and discourse. A Multidisciplinary Introduction. Barcelona: Pompeu Fabra Univerity.
  • Warnke, Ingo / Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Linguistisches Kolloquium. Berlin, New York: W. De Gruyter (Linguistik, Impulse & Tendenzen; 31).
  • Warnke, Ingo (Hg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: De Gruyter (Linguistik, Impulse & Tendenzen, 25).
  • Wawra, Daniela (2013): „Kulturwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Essentialismus und (De-) Konstruktivismus“, in: Wawra, Daniela (Hg.): Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Lang-Ed, S. 13–27.

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird.
Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten.
Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Akademische Philosophie in der türkischen Republik

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt. Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache u. Literatur) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II; Intensivierungsmodul
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Lektüre, Übersetzung und Diskussion zu Personen, Geschichte und Entwicklung der akademischen Philosophie in der republikanischen Türkei.

 

Die Türkei und der Erste Weltkrieg

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Seminar wird die politische, gesellschaftliche und militärische Situation des Osmanischen Reichs während des Ersten Weltkriegs beleuchtet.

 

From Empire to Nation State - A reading of sources and secondary literature [S From Empire to Nation State -]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Readings and discussions will be in English. Please contact the instructor for more information and access to the readings. Komplementärveranstaltung zur Übung From Empire to Nation State - Approaching Theory through Case Studies, die jedoch nur für Studierende im Rahmen eines fachwissenschaftlichen Moduls (MA Turkologie) und des Komplementärmoduls Orientalistik (MA im Bereich der Orientalistik) verpflichtend ist.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls I, II oder III; Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
Starting out from a reading of sources and secondary literature (English, Turkish, German, French) this course will explore the problematique of social change -- political, cultural, economic -- from the late Ottoman Empire to the early Turkish Republic.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for introductory reading:
  • ZÜRCHER, Erik Jan, /Turkey: A Modern History/ (London: I.B. Tauris, 1994), in particular chapters 7 and 8

  • HANIOGLU, M. Sükrü, A Brief History of the Late Ottoman Empire(Princeton: Princeton University Press, 2008), chapter 6

  • Cambridge History of Turkey, vol. 4, Part 1 "Ottoman Background and Transition", in particular essays by FORTNA, Benjamin, "The Reign of Abdülhamid II", HANIOGLU, M. Sükrü, "The Second Constitutional Period" and KAYALI, Hasan, "The Struggle for Independence".

 

From Empire to Nation State - Approaching theory through case studies [Ü From Empire to Nation State]

Dozent/in:
Barbara Henning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Readings and discussions will be in English. Please contact the instructor for more information and access to the readings.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls I, II oder III; Teilmodul im Erweiterungsmodul B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Focusing on the late Ottoman Empire and its immediate aftermath, the course explores different narratives of transition "from empire to nation". It is the purpose of the course to understand, analyze, compare and eventually criticize different scholarly approaches to study the transition period from the late Ottoman Empire to post-imperial contexts.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for introductory reading:
  • ZÜRCHER, Erik Jan, /Turkey: A Modern History/ (London: I.B. Tauris, 1994), in particular chapters 7 and 8

  • HANIOGLU, M. Sükrü, A Brief History of the Late Ottoman Empire(Princeton: Princeton University Press, 2008), chapter 6

  • Cambridge History of Turkey, vol. 4, Part 1 "Ottoman Background and Transition", in particular essays by FORTNA, Benjamin, "The Reign of Abdülhamid II", HANIOGLU, M. Sükrü, "The Second Constitutional Period" and KAYALI, Hasan, "The Struggle for Independence".

 

Landeskunde Türkei

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:14 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Republik Türkei in Geschichte, Geographie und Gesellschaft vorgestellt, aber auch ein Einblick in deren Kultur geboten.

 

Osmanisch II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Zweiter Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich, Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Fortsetzung von Osmanisch I, Lektüre von gedruckten und handschriftlichen osmanischen Originalquellen

 

Refik Halit Karay

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
: Die Teilnehmer sollten über Türkischkenntnisse auf dem Niveau des Basismoduls 2 im BA Islamischer Orient verfügen. Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache u. Literatur) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Übung werden Kurzgeschichten des türkischen Schriftstellers Refik Halit Karay (1888-1965) auf Türkisch gelesen.

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die türkische Wirtschaft erlebt in den letzten Jahren einen Aufschwung. Türkische Unternehmer, ob im Tourismus- oder Bausektor bzw. Haushaltselektronik, machen europa- und asienweit auf sich aufmerksam. Dabei zählt die Bundesrepublik Deutschland zu dem größten und wichtigsten Wirtschaftspartner der Türkei. Seit Jahrzehnten sind viele deutsche Unternehmen aus dem Waren- und Dienstleistungssektor in der Türkei stark vertreten. In dieser Veranstaltung werden türkische Wirtschaftstexte zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen gelesen. Der sprachliche Teil mit Erläuterungen zu Fachbegriffen wird durch Sachinformationen ergänzt.

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch IV) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mittelschwere bis anspruchsvolle Texte zu übersetzen. Die zu übersetzenden Texte haben unterhaltsame, literarische und sachliche Themen zum Inhalt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Notwendige Wörter und Wendungen zu den Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Geographie des Islamischen Orients

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 16.7.2014, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Klausur am 16.07.2014, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13); BA03 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul; BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I; BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03a,b, Aufbaumodul (Bereich: Geschichte und materielle Kultur), BA05 Aufbaumodul Nebenfach
  • Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung üben wir den Umgang mit Atlanten und Karten sowie die fachgerechte Beschreibung von Topographie und naturräumlichen Charakteristika einzelner Teilregionen des islamischen Orients. Die Teilnehmer lernen außerdem die wichtigsten Kartensammlungen und Atlanten kennen. Damit sollen die geographischen Kenntnisse der Studierenden zu vertieft und Orientierungshilfe auf der Karte geboten werden. Die Arbeit mit Karten wird mit landeskundlichen Themen zu einzelnen Ländern und Regionen ergänzt. Die Übung wird mit einer Klausur (Umgang mit Atlas und blinden Karten) abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
  • Meyer, Günter: Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie, Mainz 2004.
  • De Planhol, Xavier: Kulturgeographische Grundlagen der islamischen Geschichte, Zürich 1975.
  • Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO), Wiesbaden 1977 ff.

 

Hörverständnis und Textwiedergabe

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Masterstudenten: max. 5 ECTS (mit Portfolio)
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden wir die mündliche und schriftliche Wiedergabe von Hör- und Lesetexten trainieren. Neben der Einarbeitung eines neuen Wortschatzes und Vertiefung der Grammatik steht die aktive Anwendung sprachlichen Wissens im Mittelpunkt.
Regelmäßige Mitarbeit sowie Verfassen und Vortragen von Texten wird erwartet.

 

Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Bachelorstudenten: max. 6 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03/BA04/BA05 Aufbau- oder Vertiefungsmodul, Bereich a) Religion, Philosophie Gesellschaft; c) Geschichte und materielle Kultur
  • MA Iranistik: Modul Ir03 Fachwiss. Modul I (Seminar mit oder ohne Hausarbeit); Modul Ir04 Fachwiss. Modul II (Seminar ohne Hausarbeit)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Obwohl Iran und Afghanistan keine direkten Kriegsteilnehmer waren, hatte der Krieg doch Auswirkungen auf beide Länder. Von Briten und Russen als Pufferstaaten genutzt und in Einflusszonen geteilt, waren sie in die strategischen Überlegungen der Alliierten und Mittelmächte einbezogen. Vor allem Iran war nicht nur geostrategisch wichtig, auf seinem Territorium war auch wenige Jahre vor Ausbruch des Krieges Erdöl entdeckt worden, das nun für den Betrieb der britischen Kriegsflotte ausgebeutet wurde. Das Seminar arbeitet die Ereignisgeschichte auf und behandelt Einzelthemen (Nationalismus, territoriale Integrität, Porträts einzelner Politiker, die Rolle der Exilgemeinde etc.). Die Veranstaltung sollte möglichst in Kombination mit der Veranstaltung: Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg: persische Stimmen zum Krieg besucht werden.

 

Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg: persische Stimmen zum Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wilde, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Übung für Bachelorstudenten: ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Übung); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Übung); BA06 Intensivierungsmodul (mit mündlicher Prüfung)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Bereich a) Religion, Philosophie Gesellschaft; c) Geschichte und materielle Kultur
  • MA Iranistik: Modul Ir04 Fachwiss. Modul II (Klausur)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

 

Kommunikative und Alltagskompetenzen für Iran (ISAP Vorbereitung)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Teilnahmevoraussetzung:
Gute Persischkenntnisse, mindestens Persisch Stufe 3

Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelor Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I oder II
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA04 Vertiefungsmodul
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Was ist Teheran für eine Stadt? Was heißt „Nordstadt“ und „Südstadt“? Wie orientiere ich mich dort? Wie sehen Kultur- und Freizeitmöglichkeiten aus? Worauf habe ich bei Reisen innerhalb des Landes zu achten? Was heißt Ta’arof und was bedeutet es für die Kommunikation? Antworten auf diese und weitere Fragen sind Gegenstand dieser Veranstaltung, die Sie auf einen möglichen Aufenthalt in Iran vorbereiten soll. Neben Geschichte und Geographie Teherans werden wir uns auch mit alltagsrelevanten Themen wie dem Verkehrsnetz, der Sicherheit, Kulturleben und Freizeitangeboten, Museen und Bibliotheken, Theatern, Galerien etc. auseinandersetzen.
Dabei werden wir auch die sprachlich und sozial kompetente Bewältigung von Kommunikationssituationen trainieren und die zu beachtenden iranischen Spezifika besprechen.

 

Persisch mit allen Sinnen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 15.6.2014, 10:00 - 15:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Eine Sprache zu lernen gelingt am besten, wenn man alle Sinnen anspricht. Ein gemeinsames Wochenende soll die Möglichkeit bieten, uns auf vielfältige Weise auch praktisch der Sprache und Kultur zu widmen. In Blöcken werden wir uns im Rahmen eines bunten Programms mit der persischen Sprache auseinandersetzen. Wir werden Gedichte lesen und Rollenspiele machen, singen und Musik hören, iranisch kochen und essen, mit der Sprache und Schrift spielen.

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Andreas Wilde, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Propädeutikum Bachelorstudenten
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18

 

Tutorium Persisch 1

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.22

 

Übersetzungspraxis (persisch-deutsch)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar/Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Seminar/Übung für Masterstudenten: max. 5 ECTS

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MAIr01 (mit Portfolio)
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Veranstaltung steht im engen Zusammenhang mit dem Seminar „Übersetzungswissenschaft“ (Haag-Higuchi), das ebenfalls in diesem Semester angeboten wird. Es wird empfohlen, beide Veranstaltungen in Kombination zu besuchen. Wir werden Beispiele verschiedener Textsorten und –typen übersetzen und spezielle Übersetzungsprobleme beim Übersetzen aus dem Persischen ins Deutsche diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme ist abgeschlossenes Persisch Stufe 4. Es wird erwartet, dass wöchentlich kleine Übersetzungsaufgaben erledigt werden.

 

Übersetzungswissenschaft: Theoretische Grundlagen für persisch-deutsche Übersetzungen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Bachelorstudenten: max. 6 ECTS (mit Hausarbeit)
Seminar für Masterstudenten: max. 5 ECTS (mit Hausarbeit)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (mit und ohne Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (mit und ohne Hausarbeit)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (mit und ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MA Ir06 Fachwissenschaftliches Intensivierungsmodul (Seminar)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Übersetzungswissenschaft hat sich von einer linguistischen Disziplin zu einer Wissenschaft des Kulturtransfers und der inter¬kulturellen Kommunikation erweitert, über deren Umgang mit dem Grundmaterial Sprache bisweilen gestritten wird. Die Diskussionen über Äquivalenz und Adäquatheit der Übersetzung, über die unerlässliche Einbeziehung sozio-kultureller und historischer Komponenten neben linguistischen und rhetorischen und die Entwicklung allgemeiner Übersetzungstheorien und besonderer Übersetzungskriterien beziehen sich hauptsächlich auf Übersetzungen aus dem oder ins Englische, Französische und Spanische. Für das Persische gibt es keine so umfangreichen übersetzungswissenschaftlichen Diskussionen. Dabei konfrontiert der Umgang mit dem Persischen ins Deutsche auf Schritt und Tritt mit „Stellen, die sich auf rein sprachlicher Ebene nicht lösen lassen“. Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Fragen der Übersetzungswissenschaft ein und illustriert sie an Einzelbeispielen.

 

Einführung in die arabische Epigraphik

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen gewählt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • ZIS
  • Studium generale.
Inhalt:
Das Lesen arabischer Inschriften erfordert kein Geheimwissen. Mit etwas Forschergeist und der Bereitschaft genau hinzusehen und zu vergleichen lassen sich auch kalligraphisch anspruchsvolle Inschriften entschlüsseln. Die Übung soll die Lesefähigkeit einüben und einen Einblick in die Entwicklung von Text und künstlerischer Gestaltung arabischer Inschriften geben. Beispiele reichen von der Umayyadenzeit bis in zu den Mamluken. Für die Teilnahme werden Arabischkenntnisse vorausgesetzt

 

Oberseminar für Doktorandinnen und Doktoranden

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, Einzeltermin am 5.5.2014, Einzeltermin am 12.5.2014, Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 16.6.2014, Einzeltermin am 30.6.2014, 16:15 - 17:45, U11/00.24
ab 14.4.2014

 

Usbekistan und der russische Orient

Dozentinnen/Dozenten:
Ada Raev, Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fleischstr. 2 (ZIS-Raum)!
Inhalt:
Usbekistan ist seit 1991 ein eigenständiger Staat in Zentralasien mit reichen kulturellen Traditionen, der von über 100 Völkerschaften bewohnt wird. Die Usbeken sind ein Turkvolk, das aus West-Sibirien stammt. Fast 90% der heutigen Einwohner sind sunnitische Muslime, etwa 8% bekennen sich zum russisch-orthodoxen Glauben. Seit alters her führte ein Teil der Seidenstraße durch das Territorium des heutigen Usbekistans, das in seiner Geschichte von unterschiedlichen Dynastien beherrscht wurde, darunter die Samaniden, die Choresm-Schahs, die Mongolen, die Timuriden und schließlich im 17. und 18. Jh. die Dschaniden. Im Zuge des Great Game im 19. Jh. kam Usbekistan im Generalgouvernement Turkestan mit der Hauptstadt Taschkent unter russische Herrschaft: während das Emirat Buchara und das Khanat Chiwa eigenständige Staaten unter russischem Protektorat blieben, wurde das Khanat Kokan Teil des Russischen Reiches. Nach der Revolution kam es 1924/25 zur Gründung der Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Im Seminar werden die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse und Prägungen Usbekistans in der Baukunst, dem Kunsthandwerk und der Buchkunst erschlossen und die Auswirkungen des russischen Orientdiskurses und seine Bewertung sowie die Sowjetisierung Usbekistans in verschiedenen Künsten und Medien thematisiert. Eine zweiwöchige Exkursion nach Usbekistan Anfang Oktober 2014 soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Adams, Laura L.: The spectacular State. Culture and national identity in Uzbekistan. Durham, NC [u.a.] 2010; Ausst.kat. Erben der Seidenstraße. Usbekistan. Hrsg. von Johannes Kalter, Margareta Pavaloi. Stuttgart u. a. 1995; Ausst. kat. Russia’s unknown Orient. Orientalist Painting 1850-1920. Ed. By Patty Wageman and Inessa Koteinikova. Groninger Museum, Groningen 2010; Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Verfall. München 2008; Pander, Klaus: Zentralasien. Usbekistan, Kirgisstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kasachstan. 7. Auflage Köln 2008.

 

Lektüreübung: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar "Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia" konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Lektüreübung: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I (MHB März 2013)
  • Fachmodul II (MHB März 2013)
  • Fachmodul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Geschichte der islamisch-christlichen Beziehungen“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.

 

Seminar: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Schon wenige Jahre nach ihrer Gründung ist Wikipedia zur größten Enzyklopädie in der Geschichte der Menschheit geworden. Zu den Besonderheiten dieser Enzyklopädie gehören allerdings nicht nur die große Anzahl ihrer Artikel, sondern auch ihre freie Zugänglichkeit, Hypertextualität, demokratische Organisationsstruktur und Vielsprachigkeit. Das „Wunder“ der Wikipedia – was in der Theorie nicht möglich schien, funktioniert in der Praxis – hat schon früh auch die Wissenschaft beschäftigt. Wir wollen uns in der Veranstaltung zunächst mit der Funktionsweise dieses Nachschlagewerks vertraut machen, einen Überblick über die Wikipedia-Forschung gewinnen und uns dann mit der Frage beschäftigen, wie sich das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia unterscheidet. Der Vergleich soll hierbei nicht nur Inhalte einschließen, sondern auch die Akteure, Machtstrukturen und kollektiven Aushandlungsprozesse, die hinter dem präsentierten Wissen stehen. Große Bedeutung kommt dabei der Entwicklung von Analysewerkzeugen zu, die in gemeinsamer Arbeit (mit dem Notebook) im Unterricht erfolgen soll. Ziel soll sein, die Besonderheiten der verschiedenen Sprachgemeinschaften hinsichtlich ihres Verhältnisses zum Islam herauszuarbeiten. Welche Sprachversionen verglichen werden, richtet sich nach den Fähigkeiten der Seminarteilnehmer/innen. Es kommen sowohl europäische als auch orientalische Sprachen in Frage. Sofern Interesse besteht, können wir auch eine Exkursion zur Wikimedia-Stiftung in Berlin, die die deutschsprachige Wikipedia betreut, unternehmen.
Empfohlene Literatur:
Boris Marinov (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hamburg, Hoffmann und Campe, 2011. – Gregor Franz: Die vielen Wikipedias. Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt. Boizenburg,Hülsbusch, 2011. – Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum: wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld: Transcript-Verl. 2010. – Christian Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss., 2009.

 

Seminar: Einführung in die islamische Rechtswissenschaft (fiqh). Theorie, Methodik und Praxis

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbreich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient: (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religöse Tradtionen (A1, A2)(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplämentermodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Das Seminar soll eine Einführung in die islamische Rechtswissenschaft (Fiqh) bieten. Der erste Teil wird die zugrundeliegende Theorie und Methodologie behandeln: Was sind die Unterschiede von Scharia und Fiqh, auf welchen Grundlagen und Annahmen kommen muslimische Rechtsgelehrte zu ihren Schlüssen? Dazu gehört ein Blick in die Entstehungsgeschichte des Fiqh. Im zweiten Teil schauen wir uns anhand ausgewählter Bereiche das materielle Recht an, also die konkreten Normen und Regelungen. Dabei wird ein Schwerpunkt das Eherecht sein. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Anwendung des Rechts anhand realer Fatwas, die wir gemeinsam analysieren.

 

Seminar: Einführung in die Koranwissenschaften

Dozent/in:
Ahmad Gad Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefunsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Orientalistische Studiengänge (außer Islamwissenschaft)
  • Erweiterungsbereich
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist bei Herrn Gad Makhlouf dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei ahmad.gad-makhlouf@uni-bamberg.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.
Inhalt:
Im islamischen Glauben vermittelt der Koran die Rede Gottes, die dem Propheten Muhammad im Wortlaut und Sinngehalt geoffenbart wurde. Außerdem gilt der Koran im Allgemeinen als die Erzquelle der islamischen Religion und als das bezeugte Wunder bzw. Begläubigungsschreiben für das Prophetentum von Muhammad. Angesichts des wichtigen Stellenwerts des Korans und seiner entscheidenden Rolle im islamischen Leben setzten sich mit ihm mehrere Gelehrte unter unterschiedlichen Gesichtspunkte auseinander. So entwickelten sich im Laufe der islamischen Geschichte zahlreiche Disziplinen, die sich beispielsweise mit der Interpretation, Herabsendung, Fixierung, den Lesarten und der Wundercharakter des Korans befassen. Diese Disziplinen werden u.a. unter der Sammelbezeichnung Koranwissenschaften (Ul m al-Qur n) zusammengefasst. Diese Veranstaltung setzt sich als Ziel den Gegenstand und die Grundzüge verschiedener Koranwissenschaften zu behandeln. Außerdem beabsichtigt dieser Kurs einen Überblick über die Entstehung und die Entwicklung der Literatur sowohl zu den einzelnen koranwissenschaftlichen Disziplinen als auch zu zusammengesetzten Koranwissenschaften zu verschaffen

 

Seminar: Konversion zum Islam in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaft
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Was bringt Menschen dazu, zum Islam zu konvertieren? Welche sozialen, politischen, psychischen und intellektuellen Prozesse gehen der Konversion voraus? Welche rituellen Handlungen sind mit der Konversion verbunden und welche persönlichen Konsequenzen zieht sie nach sich? Sind die Motive für die Konversion zum Islam heute andere als in früheren Zeiten? Welche Rolle spiel(t)en bei der Konversion Zwang und Gratifikation? Was sind gesellschaftliche Situationen, die kollektive Konversionsschübe auslösen können? Wie werden die Konversionsereignisse von den Beteiligten psychisch und narrativ verarbeitet? All dies sind Fragen, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung befassen wollen. Ziel ist es, uns anhand der Forschungsliteratur zu verschiedenen Epochen und Regionen einen möglichst umfassenden Überblick über das Thema „Konversion zum Islam“ zu verschaffen und dabei auch die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugänge zum Thema kennenzulernen.
Empfohlene Literatur:
Tabea Scharrer: Narrative islamischer Konversion: biographische Erzählungen konvertierter Muslime in Ostafrika. Bielefeld: transcript, 2013. - Monika Wohlrab-Sahr: Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt: Campus-Verl. 1999. – Anton Minkov: Conversion to Islam in the Balkans: kisve bahası petitions and Ottoman social life, 1670–1730. Leiden: Brill 2004. – Nehemia Levtzion: Conversion to Islam. New York: Holmes & Meier Publ., 1979.

 

Seminar: Töchter des Nil - Die ägyptische Frauenbewegung

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A - Religiöse Traditionen (A1,A2) (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereiche
  • MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik (MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08)
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei konstanze.gemeinhardt-buschhardt@uni-erfurt.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.
Inhalt:
Mit dem Entstehen der Reformbewegungen in der Zeit der nahda und der nationalen Volksbewegung unter Sa'ad Zaghlul wurde zwischen dem ausgehenden 19. Jahrhundert und den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhundert eine gesellschaftliche Basis geschaffen, die zur Emanzipation der ägyptischen Frauen beitragen sollte. In der Lehrveranstaltung werden die historischen Entwicklungen bis in die Gegenwart, säkulare und religiöse Bewegungen, wichtige Vertreterinnen und die gegenwärtige Situation genauer untersucht. Besondere Berücksichtigung findet die muslimische Frauenbewegung, deren Vertreterinnen an den religiös-sanktionierten Geschlechtergrenzen rütteln und in männlich dominierte Räume vordringen.

 

Seminar: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.22, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaften
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Das Seminar ist als Überblicksveranstaltung zu einem Thema konzipiert, zu dem es mittlerweile eine Fülle von wissenschaftlicher Literatur gibt. Ziel der Veranstaltung soll es sein, anhand dieser Literatur die Grundlinien der Entwicklung der christlich-islamischen Beziehungen von den Anfängen des Islams bis in die heutige Zeit herauszuarbeiten. Wir werden uns dabei vor allem mit gegenseitigen Wahrnehmungen und intellektuellen Begegnungen von Muslimen und Christen befassen sowie mit den Themen und Streitpunkten, die im Zentrum von christlich-muslimischen Gesprächen standen und stehen.
Empfohlene Literatur:
Jacques Waardenburg: Islamisch-christliche Beziehungen: geschichtliche Streifzüge. Würzburg: Echter 1992. – David Thomas: Christian-Muslim relations: a bibliographical history. 5 Bde. Leiden 2009-2013. – Hugh Goddard: A history of Christian-Muslim relations. Edinburgh: Edinburgh University Press 2000.

 

Urdu I

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Urdu I umfasst 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kein BA
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir 05 (Variatäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Achtung: Der Kurs wird in Flexnow zweimal angelegt. Einmal als Übung und einmal als Sprachpraktische Ausbildung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.
Inhalt:
Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu. Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19. Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt, darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Milionen. Dem Hindi eng verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte Sprechübungen durchgeführt.
Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Arabisch im Netz

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Wie recherchiere ich auf Arabisch im Internet? Wie finde ich mich auf einer arabischsprachigen Webseite zurecht? Wie bewege ich mich auf Arabisch in sozialen Netzwerken? Wie schreibe ich auf einer arabischen Tastatur eine E-Mail oder chatte mit arabischen Bekannten?
In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden die Studierenden größtenteils selbst mit ihrem Laptop und/oder Smartphone aktiv. Sie sollen dazu ermutigt und befähigt werden, per Computer und Smartphone das arabischsprachige Internet und Online-Anwendungen auf Arabisch für sich nutzbar zu machen. Dazu werden eingangs die technischen Voraussetzungen besprochen und dann im Laufe des Semesters zahlreiche praktische Übungen gemacht, mit deren Hilfe die digitale Kommunikation auf Arabisch trainiert und Schritt für Schritt ein spezifisches „Internet-Vokabular“ aufgebaut wird.
Die LV umfasst zwölf Sitzungen und schließt mit einer Klausur ab. Für die erfolgreiche Teilnahme werden im Bachelorstudium 4 ECTS vergeben.

 

Arabische Theaterwerkstatt

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Schauspieltalente (und alle, die es noch werden wollen) aufgepasst! Für das Sommersemester 2014 ist wieder geplant gemeinsam ein arabisches Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Dabei sind Studierende jeglicher Sprachniveaus eingeladen, sich zu beteiligen, da es unterschiedlich große Sprechrollen geben wird sowie anderweitige Möglichkeiten, sich einzubringen. Die terminliche Gestaltung kann gemeinsam entschieden werden. Daher an alle Interessenten: Bitte zum ersten Termin erscheinen.

 

Arabisches Kino

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.5.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Film und Filmindustrie in der arabischen Welt zählen nach wie vor zu den interessanten Themen innerhalb der arabischen Gegenwartskultur. Für den Spracherwerb und die sprachpraktische Anwendung ist dieser Bereich im Sprachunterricht besonders geeignet. Die Lehrveranstaltung möchte den Versuch unternehmen, den Film für den Sprachunterricht zu erschließen. Nach einer Einführung werden ausgewählte Filme angesehen und im Anschluss daran diskutiert, besonders im Hinblick auf sprachliche Aspekte. Geplant sind vier Sitzungen mit jeweils einer Filmdiskussion. Achten Sie bitte auf die angegebenen Termine.

 

Biographische Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-8 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01, 02, 03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01, 02, 03
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die sehr umfangreiche arabisch-islamische biographische Literatur stellt eine der wichtigsten Quellen dar, um Fragen zur Kultur- und Sozialgeschichte der islamischen Welt mit Blick auf den Bildungsbegriff zu beantworten. Zudem führen sie vor, in welcher Weise Wissen organisiert und systematisiert wurde. Im Seminar werden ausgewählte biographische Werke des 9. bis 13. Jahrhunderts untersucht. Dabei wird einerseits der Blick auf historische Aussagen und andererseits auf die Struktur dieser Textgattung (sowohl in ihrem Gesamtaufbau als auch hinsichtlich der biographischen Einzelskizzen) gerichtet, um im Anschluss im Licht der einschlägigen Forschungsliteratur diskutiert zu werden.
Die Teilnehmer/innen werden je einen biographischen Text (bzw. ein biographisches Werk) in einem Referat nach verschiedenen Gesichtspunkten vorstellen, sowie sich kritisch mit der dazugehörigen Sekundärliteratur auseinandersetzen. Darüber hinaus wird die Gesamtauswahl der Texte zur Diskussion stehen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und besondere Merkmale zu analysieren.
Im Seminar liegen die Texte überwiegend in deutscher oder englischer Übersetzung vor. Dazu wird eine Lektüreübung angeboten, in der die arabischen Originaltexte gelesen werden.

 

Die Stadt Beirut im Spiegel arabischer Poesie und Prosa

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-8 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.01,02,03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Die Stadt Beirut im Libanon ist Sehnsuchts- und Fluchtpunkt einer ganzen Reihe von literarischen Kompositionen. Sehr unterschiedliche (und nicht nur libanesische) Schriftsteller/innen haben sich in ihrem Oeuvre mit ihr beschäftigt. Mit Bezugnahme auf Konzepte von Stadt und Heimat werden literarische Texte (davon ein Großteil Poesie) untersucht und diskutiert, deren Hauptthema bzw. zentrale Akteurin die Stadt Beirut/Libanon ist. Verschiedene Genres werden ebenso behandelt wie unterschiedliche literarische Phasen und Strömungen der modernen arabischen Literatur. Dadurch wird einerseits ein besonderer Gang durch die Literaturgeschichte möglich; andererseits werden anhand der Texte systematische und theoretische Überlegungen angestellt. Einzelne Texte und/oder Autoren/Autorinnen werden in Referaten unter Berücksichtigung dazugehöriger Sekundärliteratur vorgestellt.
Die Texte liegen überwiegend nur in arabischer Sprache vor, deshalb sollten Teilnehmer/innen über Vorkenntnisse verfügen. In einer auf das Seminar ausgerichteten Lektüreübung werden die Texte im Detail übersetzt und besprochen.

 

Lektüreübung zum Beirutseminar

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01,02,03,05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lektüreübung werden die im Seminar behandelten Texte gelesen und übersetzt. Dabei gilt der poetischen Komposition und der Sprache besondere Aufmerksamkeit. Die Übung stellt eine Ergänzung zum Beirut-Seminar dar, kann jedoch auch einzeln besucht werden.
Die Übung beginnt ab 16. April 2014.

 

Lektüreübung zum Seminar Biographie

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.01,02,03,05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lektüreübung werden ausgewählte Einträge arabisch-islamischer biographischer Lexika gelesen. Dabei gilt der Komposition und Sprache besondere Aufmerksamkeit. Die Übung stellt eine Ergänzung zum Seminar zur biographischen Literatur dar, kann jedoch auch einzeln besucht werden.

 

Literarische Texte: Lektüre und Analyse (auf arabisch)

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
نصوص أدبية: قراءة وتحلي - سنقرأ في هذه الدورة الدراسية مقاطع من روايات عربية مشهورة ك"ثُلاثية القاهرة" لنجيب محفوظ أو "موسم الهجرة إلى الشمال" للطيب صالح. لغة هذه الدورة هي العربية وسيكون هناك وقت كافٍ للحديث عن المضمون ومناقشة تفاصيل كل نص. إضافة إلى ذلك سنركّز على تعلّم المصطلحات الأساسية المستخدمة في التحليل الأدبي العربي.

 

Ein Buch mit sieben Siegeln? - Die jüdische Liturgie

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Aufbaumodul 1: S, Jüdische Religionsgeschichte (6 ECTS)
Aufbaumodul 2: Ü, Theologische Diskurse (4 ECTS)

Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet und zählt als Seminar.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Inhalt:
Was ist ein Siddur, und wie geht man mit ihm um? Wie ist die jüdische Liturgie aufgebaut, welchen Regeln folgt sie – ja, gibt es überhaupt einen geregelten Aufbau? Was sind die Hauptgebete des jüdischen G'ttesdienstes, und was beinhalten sie? Warum wird am Freitag-Abend keine Toralesung durchgeführt? Warum ist der Freitagabendg'ttesdienst nicht der „Vorabendg'ttesdienst“ für das Gebet am Samstag-Morgen, sondern unterscheidet sich grundlegend? So viele Fragen – und noch mehr – drängen sich demjenigen auf, der erstmals einen jüdischen G'ttesdienst besucht.
Die Lehrveranstaltung will anhand der Schabbatliturgie Antworten geben auf diese Fragen und die „sieben Siegel“ zum Verständnis des jüdischen G'ttesdienstes lösen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Religionswissenschaft]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Basismodul: Ü, Einführung in die Quellen (4 ECTS)
Vertiefungsbereich I: S, Interreligiöse Perspektiven (6 ECTS)
Inhalt:
Die Religionswissenschaft ist eine eher junge Disziplin. Trotzdem (oder gerade deshalb?) hat sie des Öfteren tiefe Umbrüche und Paradigmenwechsel durchlaufen. Das Problem beginnt schon mit der Definition des Begriffs "Religion" - gibt es so etwas überhaupt oder ist "Religion" nur ein Konstrukt im Kopf des Wissenschaftlers (Jonathan Z. Smith)? Und - wenn man sich auf eine Beschreibung des Begriffes einigt: Welche Funktion haben "Religionen" für das Individuum und die Gemeinschaft? Sind sie so einflussreich, wie man jüngst immer wieder behauptet? Und: gilt dies nur für die etablierten "Religionen" oder auch für die NRM's (New Religious Movements)? Gibt es gesellschaftliche Phänomene außerhalb der "Religionen", die irgendwie "religiös" sind? Die heftiger Verehrung eines Rockstars? Personen"kult"? Civil religion? Es sind dies nur einige der Fragen, die zu diskutieren interessant wären.
Empfohlene Literatur:
  • Peter L. Berger, Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1988.
  • Hans G. Kippenberg, Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.
  • Jonathan Z. Smith, Imagining Religion: From Babylon to Jonestown, Chicago, London 1988.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Erste Sitzung findet am Mittwoch 16. April 2014 statt!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:

BA Judaistik:
Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)
Inhalt:
Nach vielen Jahren engagierter Entdeckungsreisen ins (ober-)fränkische Umland möchten wir mit diesem Seminar wieder an die Anfänge zurückkehren: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde 2.0. gewissermaßen - oder "Judaistik praktisch", wenn Sie wollen. Es geht um wichtige Grundtechniken, die der/ die gemeine Judaist/in benötigt, um das jüdische Leben in Franken (und darüber hinaus) aus der Vergessenheit zu heben: welche Art von Quellen gibt es überhaupt, wo es Sinn hat nach welchen Dokumenten zu suchen, wie man einen jüdischen Friedhof dokumentiert, wie man jüdische Grabsteine liest und vermisst, woran man eine Synagoge erkennt, wenn man eine trifft etc. pp.
Das Seminar kann mit drei Exkursionen verbunden werden, in der das neu erworbene Wissen sogleich praktische Anwendung finden kann.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Brenner, Daniela F. Eisenstein (Hg.), Die Juden in Franken, München 2012.
  • Michaela Schmölz-Häberlein, Juden in Bamberg (1633-1802/1803): Lebensverhältnise und Handlungsspielräume einer städtischen Minderheit, Würzburg 2014.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Bislama: an English-lexifying contact language of the South Pacific

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, 2-8 ECTS, Seminar für das Vertiefungs- und Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course, students of linguistics will acquire a basic understanding of so-called “contact languages”, i.e. languages that have evolved as a result of the contact between two or more (usually unrelated) languages with different lexica and grammatical systems. Contact languages, traditionally called “pidgin” or “creole” languages, have been developing over relatively short periods of time and thus represent a “special” type of language, therefore being of particular interest to both theoretical and typologically oriented linguists.
As an example of a contact language, we will study the grammatical system, lexicon, and historical development of Bislama, the so-called nasonel lanwis of the Republic of Vanuatu in the South Pacific. Bislama emerged among plantation workers in Queensland about 150 years ago and is nowadays spoken by approximately 260,000 cultural Melanesians, almost all of which have one (or more) of close to 100 Oceanic languages of Vanuatu as their first language. Bislama is also spoken by a much smaller number of ex-pat business people, aid workers and researchers with different linguistic backgrounds residing more or less permanently in the country. Its lexicon is to a large extent of English but also French origin, and its grammatical structure resembles to a considerable degree that of the indigenous Oceanic languages. One essential goal of the course is to show how contact languages represent “full-fledged” linguistic systems with their own complexities.

 

Blockveranstaltung Summer School

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Examenskolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

 

Investigating language contact across the languages of east Anatolia

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 7.7.2014-11.7.2014 Mo-Fr, Sa, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Workshop summary Eastern Anatolia is roughly considered to be the region of Turkey eastward of the town of Sivas, but it also includes neighbouring regions of Syria, Iraq and Iran. The largest languages spoken here include a number of Turkic languages and dialects, Kurmanji Kurdish, Zazaki,several varieties of Neo-Aramaic, several varieties of Arabic, various Armenian dialects (up to 1915), and Laz (Kartvelian) in the Black Sea region. For at least a thousand years, Turkic, Semitic and Iranian languages co-existed in the region, but since the founding of the Turkish Republic in 1928, state policies of Turkification have bleached much of the colour out of the traditional multi-lingual mosaic. Nevertheless, a considerable body of data has been compiled for many of the varieties of the region, and there is considerable scope for further field work, either in situ or with diaspora speakers in Europe and in Turkey’s large cities. This workshop focuses on language contact between the various languages of the region, with a special focus on Kurdish.
Overview of course content We will begin with an overview of the languages, and a guided tour of available sources. We willthen discuss fieldwork methodologies, local specifics that are relevant for field workers, and briefly go into recording and annotation techniques. We will then proceed to a critical assessment of the theory and methodology of contact linguistics, and their application to the Anatolian setting (questionnaires, quantitative approaches etc.). The last three sessions will be taken up with three case-studies from morphosyntax and their regional distribution, based on data that are currently available:
− Post-predicate arguments in OV languages
− The expression of experiencers
− Copular constructions
Participants are invited to contribute from their own work, or to suggest additional topics for consideration; the course can be arranged quite flexibly to accommodate particular interests, as long as these are made known to the instructor at least 6 weeks prior to the workshop. Knowledge of at least one of the major language groups would be an advantage, but is not a prerequisite. Participants who wish to make a presentation at the end of the Summer School will have the opportunity to discuss data and methodology during the workshop, and in the second week. Literature and data-sets will be made available for the workshop by May, and participants are expected to prepare themselves prior to the workshop.

 

Investigating morpho-syntactic variation in Oceanic languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 7.7.2014-12.7.2014 Mo-Fr, Sa, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Workshop summary Oceania is the term used to refer to an area reaching approximately from the island of Papua to Hawai'i, New Zealand, and Rapanui, excluding the continent of Australia. The region is home to a vast number of Oceanic and Papuan languages, which together make up more than a sixth of the world's 6000 languages. Linguistic research in this area has a long tradition dating back to descriptive and classificatory work in the mid 19th century. Based on rich text documentations published in addition to grammars and dictionaries, aspects of discourse structure have for some languages been investigated thoroughly since at least the 1970ies. In more recent times, modern language documentation has made available a trove of spoken language corpora of natural discourse, with accompanying metadata and annotation, that opens up unprecedented possibilities for the study of actual language usage, structural variation, and language change. In this workshop, we will investigate morpho- syntactic variation as attested in spoken language corpora. We will focus on the Oceanic language Vera'a, spoken in North Vanuatu, but resources from other languages will also be considered and made available for participants' own research.
Overview of course content We will begin with an overview of the grammatical structures of the languages of Oceania and the data sources used in the course. We will mainly use spoken language corpora from at least the following languages: (details tba). The most detailed set of annotated data available in this course will be the Vera'a corpus which comprises a variety of text types with detailed morpho-syntactic annotation. Recording and annotation techniques will also be discussed. In the second session, we will turn our attention to theoretical and methodological issues in the corpus-based study of morpho-syntactic variation in language usage. The focus in this course will be on particular aspects of discourse structure, namely those that concern the referential properties of arguments in discourse. Other related topics are welcome as well (Please notify the instructor at least 6 weeks prior to the workshop about topics you would like to be included). The last three sessions will be taken up with three case-studies of morpho-syntactic variation in various languages of the region, based on current data and published studies:
− Argument structure and information packaging in discourse
−Aspects of "topichood" across genres
−Patterns of anaphora in narrative texts
Participants who wish to make a presentation at the end of the Summer School will have the opportunity to discuss data and methodology during the workshop, and in the second week. Literature and dat-sets will be made available for the workshop by May, and participants are expected to prepare themselves prior to the workshop.

 

Language planning and language policy

Dozent/in:
Ergin Öpengin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This course will focus on language planning and language policy. Students will learn how to approach the complex array of issues implied in language planning. Phenomena:
  • such as corpus versus status planning, normativism versus descriptivism, purism, lexical engineering and terminological development, language academies, linguicide
  • Minority language rights and language in education. The course will include data and observations from various language contexts with a special focus on languages of the Middle East (e.g. Persian, Kurdish, Arabic, Turkish) and regional minority languages (e.g. Catalan, Basque, Frisian).

Students will be introduced to the relevant literature and learn the analytical skills necessary to analyse complex factors behind language planning decisions, and learn to develop a structured research plan.

 

Measuring, interpreting and visualising phonological and phonetic variation in World Englishes

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung, 7.7.2014 9:00 - 12.7.2014 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
This workshop is concerned with different aspects of phonological and phonetic variation in English world-wide. Each session will set out from a general survey of selected accents of English and a discussion of exemplary studies and research papers. The following questions and themes are explored:
1. Variable accent-features: While essentially all sounds can (and do) vary, we will try to identify the most interesting candidates. The focus will mostly be on segments (vowels and consonants), to a lesser extent also on prosodic characteristics.
2. Patterns of variation: We will inspect social factors like age, gender and style, which can help to account for certain patterns of variation that are found within accents. Furthermore, in certain varieties contact and mutual influence between English and native languages or contact between different varieties of English may play a role.
3. Research methods: We will explore ways of analysing phonetic and phonological variation and presenting results. This aspect comprises auditory analysis (i.e. analysis of sounds by ear), acoustic analysis (i.e. measuring and quantifying certain acoustic parameters in the speech signal), and the visualisation of results in tables and plots.
Bringing all of the above together, this workshop aims to raise awareness of the variable pronunciation of English and the patterns it follows, discuss methodological issues, and provide some practical skills. The exact focus of the class will partly depend on the specific interests and backgrounds of participants. Suggestions are therefore not only welcome but expressly invited.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
• Di Paolo, Marianna & Malcah Yaeger-Dror (eds.). 2011. Sociophonetics. A Student’s Guide. Abingdon: Routledge.
• Kortmann, Bernd & Clive Upton (eds.). 2008. Varieties of english. 4 vols. Berlin: Mouton de Gruyter. [Chapters on phonology]
• Meyerhoff, Miriam. 2006. Introducing Sociolinguistics. London: Routledge.
• Wells, John C. 1982. Accents of English. 3 vols. Cambridge: Cambridge University Press.

Additional references will be provided in class.

 

Pragmatics and information structure

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schnell, Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics" und für das Modul "Sprachtheorie und Sprachvergleich" im MA Germanistik
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen

FlexNow-Anmeldung ab dem 17.03.

Studierende, die die Studienleistung im MA Germanistik einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Deutsche Sprachwissenschaft" zu diesem Seminar anmelden

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II,
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II,
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft,
Erasmus and other visiting students,
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.
Inhalt:
This course introduces the advanced student of Linguistics to the scientific analysis of how speakers of different natural languages use grammatical constructions in order to convey information in a structured way. Of particular interest in this course will be the interrelations between abstract grammatical (and partly prosodic) structure and actual language usage during communication, and how particular constructions are specialized in serving particular communicative goals. However, we will also discuss the possibilities for speakers to leave particular portions of information and meaning implicit, demanding the addressee to reconstruct what is missing, and interpret the message correctly. Topics covered include the following:
  • Prerequisites: language structure, meaning, and communication
  • Models of communication and Gricean implicatures
  • Information: proposition, presupposition, and assertion
  • Discourse structure I: information status of discourse referents
  • Reference types: genericity, specificity, and individuation
  • Deixis
  • Discourse structure II: co-reference and phoric relations
  • Information structure I: focus structure and focus types
  • Information structure II: topic structures and topic types
  • Pragmatics and grammar I: Light subjects and new objects
  • Pragmatics and grammar II: marking focus and topic
  • Diachronic aspects: from discourse to syntax?

 

Sociolinguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 1 im BA- NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Investigating variation in language use Sociolinguistics is concerned with the ways that language usage varies according to social factors: speakers' age and background, the setting in which language is used, levels of formality etc. are among the many factors that can influence the way people use language. In this course we introduce the background to sociolinguistics as a branch of linguistics, and discuss the most important social factors (or variables) that are known to impact on language. We then move on to look at different methodologies in sociolinguistics, including participant observation, questionnaires, and interviews, and discuss issues of data collection and analysis.
We will follow the outline of Meyerhoff (2011), but other literature will be introduced during the course. Participants are expected to contribute towards an investigation of their own design, which will be the basis for a term paper. The course also serves as a background for the Summer School lectures presented by Miriam Meyerhoff (Link: http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/orient/lehrst/variat&anonymous=1&dir=guk/orient/lehrst&ref=lecture&sem=2014s&__e=164), June 30-July 4th 2014, which students are recommended to attend.
Empfohlene Literatur:
Meyerhoff, M. 2011. Introducing sociolinguistics. Routledge: London.

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 9:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Do, 14:00 - 18:00, OK8/02.04

Hauptseminare und Kolloquien

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • MA Ir06

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe

 

Kolloquium für Master-Kandidaten Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kunst der Seldschukenzeit

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 11.7.2014, 11:45 - 13:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte; Exportmodul (Aufbaumodul) MA IKA 7 und 9;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • MA Mittelalterstudien;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • ZIS
  • ZEMAS
Inhalt:
Der dynastische Begriff der Seldschukenzeit bezeichnet eine Epoche großer Kreativität, die die Kunst in den östlichen Teilen der islamischen Welt im 11.-12. Jahrhundert prägte. Das Seminar soll wichtige Einzelwerken bzw. Werkgruppen dieser Epoche vertieft behandeln und sie im Hinblick auf ihre Entstehungsbedingungen, formale Ausprägung und mögliche Deutungen untersuchen. Behandelt werden verschiedene Gattungen von Architektur und Kleinkunst, die zwischen Euphrat und Indus entstanden. Optional können Werke aus dem rumseldschukischen Anatolien einbezogen werden.

 

Oberseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.24

Exkursionen

 

Tagesexkursion nach München (Übung vor Orignialen) am 27. Juni 2014 [Tagesexkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Anja Dreiser
Angaben:
Exkursion, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt, Anmeldeschluss 30. April 2014.
Inhalt:
Die Exkursion wird am 27. Juni 2014 stattfinden. Geplante Programmpunkte sind:
  • Staatliches Museum für Völkerkunde München: Orient-Abteilung
  • Staatsbibliothek München: Handschriften in der Abteilung Orient und Asien
  • Evtl. Bayerisches Nationalmuseum

 

Exkursion nach Baiersdorf (evtl. auch in andere Orte)

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Praktikum/Exkursion, ECTS: 6
Termine:
Die Exkursion findet am 4. Mai, 18. Mai und 15. Juni statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich 1: Interreliöse Perspektiven

Sprachpraktische Ausbildung

 

Hebräisch II (Bibel-Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten: Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
Wir lesen bekannte Geschichten aus dem Tanach (Hebräische Bibel). Mit welchen Worten schuf Gott die Welt? Wie klingen Abrahams Worte im Original? Warum nennt Lea ihren ersten Sohn Ruben?
Beim Übersetzen der Texte nähern wir uns der Grammatik des biblischen Hebräisch.
Vorkenntnisse in Hebräisch (v. a. Lesen) sind erforderlich.
Leistungspunkterwerb: Klausur im Umfang von zwei Stunden.
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001.
  • Gary D. Pratico, Miles V. Van Pelt: Basics of Biblical Hebrew Grammar. Publisher: Zondervan, 2007 (Second Edition).

 

Über Gott, Welt und Familie – Alltag in Jerusalem Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur
Inhalt:
In diesem Konversationskurs werden wir in Ausschnitten aus israelischen Serien den Alltag von ein paar Jerusalemer/-innen sehen, welcher sich rund um Fragen zu Religiösität und Liebe, Durchsetzung des eigenen Willens und Erfüllung der Erwartungen von Familie und Freund/-innen dreht. Die Ausschnitte sind Grundlage für Diskussionen und für Übungen zu sprachbezogenen Themen.
Für die Teilnahme sind Hebräisch-Vorkenntnisse (Hebräisch I oder Vergleichbares) nötig.
Anforderungen für den Leistungsnachweis:
Abgabe von Kurzaufsätzen (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Kurzreferat (mit Verschriftlichung) ECTS Punkte : 2

 

Kurdisch 2

Dozent/in:
Ergin Öpengin
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, MG1/01.02
Mi, 10:00 - 11:30, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusammen mit dem vorhergehenden Kurs im WiSe 2013/14 (Kurdisch 1) bildet dieser Kurs ein Modul für den MA-Studiengang Iranistik: Sprachpraktisches Modul (Varietäten des Neupersischen/ Komplementärsprache, Ma Ir 05, Modulgröße 10 ECTS). Dieses Modul kann als Alternative zum Fachwissenschaftlichen Modul 2 des MA-Studienganges Iranistik gewählt werden. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", im BA Islamischer Orient (Modulhandbuch Juli 2011: Aufbau- und Vertiefungsmodul) sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses Kurdisch 1 zum Nordkurdischen (Kurmanji), der im Wintersemester 2013/2014 angeboten wurde. Das Material wird von der Kursleitung gestellt und in einem VC-Kurs hinterlegt.

Arabisch

 

Ägyptischer Dialekt

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.06
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 06
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Der ägyptische Dialekt erfreut sich überall in der arabischen Welt großer Beliebtheit, nicht nur wegen seiner leichten Handhabung durch viele Araber und seines weichen, schönen Klangs, sondern vor allem wegen der ägyptischen Filmindustrie, die innerhalb der arabischen Welt führend ist.
Ziel der Veranstaltung ist, in den ägyptischen Dialekt einzuführen und die Konversationsfähigkeit in diesem Dialekt zu fördern.

 

Arabisch für Anfänger

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Vorkenntnisse des Arabischen
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des BA "Islamischer Orient" steht die Teilnahme offen, allerdings können keine ECTS vergeben werden.
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Inhalt und Voraussetzungen: Im Kurs wird zunächst das arabische Alphabet vermittelt, außerdem erwerben die Studierenden grundlegende Kommunikationsfertigkeiten und werden mit der Bedeutung und Aussprache arabischer Wörter, die auch im deutschen Sprachgebrauch auftreten, vertraut gemacht. Ziel ist es, am Ende des Kurses Wörter und kurze Sätze lesen und schreiben und sich in einfachen Gesprächssituationen im Alltag verständlich machen zu können.

Lernziele: Alphabet, Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen bis 10, Femininform, Nisba-Adjektive, Nominalsatz, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Personalsuffixe, Übersetzung von haben, Dual und Plural, Wurzelsystem

Lerninhalte: Begrüßen und Verabschieden, sich und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen, Namen und Herkunft erfragen, Länder der arabischen Welt, ein Hotelzimmer buchen, nach dem Preis fragen, Formen von bitte

Lehrbuch: Fietz, Kathrin: Praktisches Lehrbuch Arabisch. Langenscheidt, 2007, ISBN: 978-3-468-26061-2 bzw. Fietz, Kathrin: Arabisch mit System - Der praktische Sprachkurs, Langenscheid, 2012, ISBN: 9783468803543

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 
 
Mi18:00 - 20:00MG1/02.06 Kabra, C.
 

Arabisch für Anfänger (Teil II)

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 26.6.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Inhalt und Voraussetzungen: Der Kurs baut auf der Lehrveranstaltung Arabisch für Anfänger aus dem Sommersemester 2013 auf. Die sprachlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden weiterentwickelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten sowie der Kenntnis der arabischen Kultur und Gepflogenheiten. Vorkenntnisse zu arabischem Alphabet, Artikel, Sonnen- und Mondbuchstaben, Zahlen bis 10, Nominalsatz, Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Personalsuffixen, Übersetzung von haben, Dual und Plural sowie Wurzelsystem sollten vorhanden sein (Lektionen 1+2 des Lehrbuchs.

Lernziele: Adjektive, Zahlen bis 100, Zahlen in Verbindung mit Substantiven, Genitivverbindung, Verneinung, Vergangenheitsform

Lerninhalte: Wegbeschreibungen, Orts- und Zeitangaben, Taxifahren, unterwegs in der Stadt, einen Brief schreiben, sich verabreden

Lehrbuch: Fietz, Kathrin: Praktisches Lehrbuch Arabisch. Langenscheidt, 2007, ISBN: 978-3-468-26061-2 bzw. Fietz, Kathrin: Arabisch mit System - Der praktische Sprachkurs, Langenscheid, 2012, ISBN: 9783468803543

Die Veranstaltung wird mit einer Klausur in der letzten Sitzung abgeschlossen.

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
  • Klausur am 22.7., 10-12 Uhr s.t. in U11/00.16
Inhalt:
Einführung in grundlegende Zusammenhänge der Morphologie und Syntax der modernen arabischen Hochsprache. Weiterführung des Lehrbuchs.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet sich mit den beiden Kursen Arabisch II a und Arabisch II c. Der aktive Spracherwerb steht in dieser Lehrveranstaltung im Vordergrund. Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I b vom letzten Semester wenden die Studierenden hier das theoretisch erworbene Wissen an und vertiefen gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse im Bereich der Konversation und des Hörverstehens. Sie gewöhnen sich daran, Arabisch auf längere Abstände hin zu hören und zugleich zu verstehen (u. a. durch audiovisuelle Medien). Zudem werden sie in die Lage versetzt, Gespräche auf Arabisch in verschiedenen Alltagssituationen zu führen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift.

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch I c vom letzten Semester verbindet diese Lehrveranstaltung drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Texten in die beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die zu übersetzenden Texte werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem sie in der Stunde mündlich geübt worden sind. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch I c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesem auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden jeweils eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. 1. Auflage, Edition Hamouda 2012.

 

Arabisch II d: Grammatik/Morphologie

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu dem Kurs Arabisch II a, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus Arabisch II a geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

(Arabischer Abend)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, einmalige Veranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2014, 20:00 - 21:30, U11/00.16
Einzeltermin am Montag, d. 23. Juni!

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Lektionen aus dem Lehrbuch des modernen Arabisch von Krahl/Reuschel sowie anhand zusätzlicher Texte zur arabischen Grammatik werden ausgewählte grammatische Sachverhalte der arabischen Sprache vertiefend betrachtet. Zudem wird in die arabische Grammatikterminologie eingeführt.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung vertiefen die Studierenden ihre sprachpraktischen Kenntnisse, die bereits im Kurs Arabisch III b im letzten Semester anhand verschiedener Alltagssituationen im Gespräch erprobt wurden. Hier üben die Studierenden in anspruchsvollerer Form verstehendes Hören (z.B. Nachrichtensendungen, Kulturprogramme u.Ä.) und lernen, das Gehörte in vereinfachter Form mit eigenen Worten wiederzugeben bzw. zusammenzufassen. Außerdem werden verschiedene Gesprächssituationen simuliert, um den Wortschatz zu festigen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, kurze Wortbeiträge zu bestimmten Themen zu verfassen und selbständig vorzutragen.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung Texte bzw. Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens; Mit Hilfe von Wortlisten (werden vom Dozenten bereitgestellt) werden die Texte gemeinsam übersetzt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch auf Arabisch gesprochen und diskutiert.

 

Hochsprachliche Konversation für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05 "Hochsprachliche Konversation"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Alltag angeschnitten und anhand von vorher gegebenen Wortlisten besprochen und diskutiert. Die Lehrveranstaltung soll zur Befähigung des eigenständigen hochsprachlichen Ausdrucks dienen. Dazu wird zu Beginn des Kurses eine Liste mit den zu besprechenden Themen gegeben. Diese Themen beziehen sich im Allgemeinen auf Situationen des Alltags, wie z.B. das Reisen, die Familie, Aufenthalt in einem arabischen Land, Besprechung eines arabischen Autors, Riten und Sitten usw. Als Leitfaden wird das Buch „al-Kitāb“ von Brustad genommen.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittende Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Maren Bagdahn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Felix Wiedemann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.22

 

Wiederholungsklausur Arabisch I und III

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Die Klausur beginnt um 10 Uhr s.t.!

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachprakt Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2: Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Empfohlene Literatur:
  • F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung
in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen )
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur am 12.07.2014, 10:00 - 11:30, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 1 b und 1 c bildet Persisch 1 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist sowohl im BA Islamischer Orient als auch im Magister- und Diplomstudiengang unerlässlich.
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6., unveränderte Auflage, Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur am 12.07.2014, 10:00 - 11:30, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Aufl., Bamberg 2007

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur am 12.07.2014, 10:00 - 11:30, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Inhalt:
siehe Persisch 1 a
Empfohlene Literatur:
F.Behzad/S.Divshali: Sprachkurs Persisch. Eine Einführung in die persische Sprache der Gegenwart. 6. unveränderte Auflage, Bamberg 2007

Türkisch

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • MA Turkologie (neue FPO): Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht.
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II € erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht.
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer “Hausaufgaben“ vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der “osmanischen“ Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht.
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch II

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.25

 

Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.24

Institut für Klassische Philologie und Philosophie

Klassische Philologie

Vorlesungen

 

V Griechische Bildung unter römischer Herrschaft: Die Zweite Sophistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Aus Bewunderung für die athenischen Sophisten des 5./4. Jh. v. Chr. prägte Philostrat den Begriff der Zweiten Sophistik für eine Strömung der griechischen Literatur der Kaiserzeit, die sich auf besondere Art über griechische Bildung, Kultur und Rhetorik definierte. In der Forschung hat sich die Zweite Sophistik durchgesetzt als ein Epochenbegriff zur Erfassung der literarischen Kultur des 1. bis 3. Jh. n. Chr., in der die rhetorische Ausbildung der griechischen Elite und ihre Bewunderung für wirkungsvolle öffentliche Deklamationen die meisten literarischen Gattungen prägte, und zur Bezeichnung der Rückwendung dieser Kultur auf die als klassische verstandene Vergangenheit (Ewen Bowie). Die Vorlesung stellt wichtige Protagonisten der Zweiten Sophistik vor Philostrat, Dion von Prusa, Aelius Aristides u.a. und befasst sich mit den verschiedenen Gattungen ihrer schriftstellerischen und rhetorischen Betätigung, aus denen exemplarische Texte genauer beleuchtet werden sollen.
Empfohlene Literatur:
  • Graham Anderson, The Second Sophistic: a Cultural Phenomenon in the Roman Empire, London 1993.
  • Barbara Borg (Hg.): Paideia. The World of the Second Sophistic, Berlin / New York 2004.
  • Thomas A. Schmitz, Bildung und Macht: zur sozialen und politischen Funktion der Zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit, München 1997.
  • Tim Whitmarsh, Greek Literature and the Roman Empire, Oxford 2001.

 

V Römische Kleinpoesie (Fabel und Epigramm)

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die Vorlesung führt zunächst in die Gattung der Fabel ein und legt dann den Schwerpunkt der Interpretation von Texten auf die Sammlung des Phaedrus, der nach wie vor im gymnasialen Lateinunterricht gelesen wird. Anschließend soll Martial, zur Zeit wichtigster Dichter in der 9. Klasse, in die literarhistorische Tradition des antiken Epigramms eingeordnet werden. Dabei kommen zunächst die Anthologia Graeca, Catull, Ps.-Vergils Catalepton und das Corpus Priapeorum kürzer und um so ausführlicher die Gedichte Martials, hauptsächlich diejenigen seiner 12 Bücher-Sammlung, zur Sprache.

Modulteilprüfung (Vorlesung) Sommersemester 2014
Termin: Mittwoch, 10. September 2014, 14.00-16.00 Uhr, Raum M3N/02.32

Für die Prüfung sind folgende Texte zur Übersetzung vorzubereiten:
Phaedrus, Fabulae Buch I und III
M. Valerius Martialis, Epigrammata Buch VIII

 

Kulturgeschichte des Christentums im Orient

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet als Block statt. eine Vorbesprechung ist am Montag, 07. April 2014, um 12.00 Uhr im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 12:30 Uhr

 

Einführung in die Philosophie der Antike

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3
MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule
BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a und -3.2b
MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1
LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4
LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
EWS-Module 1
Inhalt:
Die Vorlesung stellt den ersten Teil des vier-semestrigen Grundkurses zur Geschichte der Philosophie dar. Sie wendet sich an Studierende aller Studiengänge, in denen ein Grundstudium der Philosophiegeschichte vorgesehen ist und vermittelt Grundkenntnisse, die Gegenstand der Zwischenprüfung bzw. des Vordiploms sind. (Am Ende des Semesters können "Semestralexamina" v. ca. 10-15 Minuten abgelegt werden.) Die Vorlesung wird zudem Studierenden aller Fakultäten angeboten; eingeladen sind auch Gasthörer und -hörerinnen. In der Vorlesung selbst wird es darum gehen, gemäß der vorgegebenen Stundenzahl einen proportionierten Überblick über Hauptströmungen der Philosophie der Antike zu vermitteln, auf deren ideengeschichtliche Wirksamkeit hinzuweisen und deren systematische Tragweite zu erläutern. Gelegentlich werden auch exemplarisch einzelne Textpassagen vorgestellt, um so das geistige Profil einzelner Denkergestalten zu unterstreichen. Als Charakteristikum der philosophiegeschichtlichen Epoche der Antike, die von den Vorsokratikern bis zu den späten Neuplatonikern (vom 6. Jhd. v. Chr. bis zum 6. Jhd. n. Chr.) reicht, sollen die elementaren Fragestellungen herausgearbeitet werden, welche mittelalterliches Denken fruchtbar beeinflussten, welche von neuzeitlichen Philosophien (bes. in der Renaissance) wieder aufgenommen wurden, dann aber durch "Spezialisierungen" nur partiell berücksichtigt und bisweilen durch schroff vereinseitigte Denkansätze überdeckt wurden. Daraus ergibt sich die Aufgabe von seins-analogisch konzipierten "Synthesen", die durch Differenzierungen hindurchgegangenen sind.

Die schriftliche Abschlussprüfung wird den jeweiligen Prüfungsanforderungen der Studierenden angepasst . Die Prüfung kann in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literatur- und Themenliste wird in der ersten Sitzung bereitgestellt.

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS Plutarch, Parallelviten

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa (6 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
„Es sind nicht immer die berühmtesten Handlungen, die den guten oder schlechten Charakter eines Mannes erweisen: Oft gibt eine unbedeutende Sache, ein Wort oder ein Scherz, eher Einblick in den Charakter eines Mannse als Kämpfe mit Tausenden von Toten oder die größten Feldschlachten oder Belagerungen von Städten.“ (Plutarch, Alexandros 1,1-2). Biographie und Geschichtsschreibung sind nach dieser Auffassung notwendige gegenseitige Ergänzungen, und entsprechend verbindet Plutarch in seinen Parallelviten die Bewunderung für die historische Leistung und Größe von Personen mit einem klaren Blick für ihre menschliche Schwächen, und kann auch bei Persönlichkeiten, deren Verhalten er mißbilligt, menschliche Größe würdigen. Jede einzelne Biographie erhält durch die Parallelisierung eines Römers mit einem Griechen und durch die Position in der Gesamtkomposition der Bioi Paralleloi eine weitere und tiefere Bedeutung. Ausgewählte Viten aus dieser Sammlung sollen im Seminar gründlich gelesen, in ihrer Struktur und Besonderheit analysiert und dreifach kontextualisiert werden: innerhalb der Bioi Paralleloi, im Gesamtwerk Plutarchs und in der Gattung Biographie.

Genauere Angaben zu Textausgaben und Literatur werden im März an dieser Stelle bekannt gegeben.

 

PS Proseminar Seneca, Briefe an Lucilius

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In seinem Spätwerk, dem zwischen 62 und 65 n. Chr. entstandenen ‚Epistulae morales ad Lucilium’, unterweist Seneca seinen Freund Lucilius und die übrigen Leser in stoischer Philosophie und Lebensweisheit und leitet so zu philosophischer Selbstreflexion und Lebensführung an. Bemerkenswert ist, dass die Briefe sich auf der Grenze zwischen privatem und öffentlichen Brief bewegen. Zwar scheinen die Briefe tatsächlich an Lucilius gerichtet zu sein, gleichzeitig verdeutlicht Seneca aber an verschiedenen Stellen, dass sie von vornherein für die Publikation gedacht waren. Im Zentrum des Seminars soll die sprachliche, stilistische und inhaltliche Analyse ausgewählter Briefe der Bücher 1-3 stehen. Den Seminarsitzungen werden jeweils kurze propädeutische Einheiten vorausgehen. Folgende Themen werden besprochen: Halten von Referaten, Textanalyse und -interpretation, Umgang mit Hilfsmitteln, bibliographieren, schreiben von Hausarbeiten. Wer möchte, kann parallel die Lektüreübung Seneca, Briefe an Lucilius besuchen.

Textkenntnisklausur
In der zweiten Seminarsitzung wird eine kurze Textkenntnisklausur geschrieben (keine Übersetzung!). Gegenstand sind die Bücher 1-3, die bis dahin gelesen werden sollten.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage und einführende Literatur
Textgrundlage für das Proseminar ist die einsprachige Ausgabe von L. D. Reynolds, die zur Anschaffung empfohlen wird (Vol. I).
Eine schöne und gut lesbare Einführung in Senecas Leben und Werk bietet Manfred Fuhrmanns Monographie, Seneca und Kaiser Nero.
Darüber hinaus können Sie sich in den üblichen Literaturgeschichten informieren (z. B. von Albrecht/ Fuhrmann etc.).

  • L. Annaei Senecae Ad Lucilium Epistulae morales. Recognovit et adnotatione critica instruxit L.D. Reynolds, Vol. I, Oxonii 1965
Die Ausgabe ist relativ kostengünstig (um die € 20) bei Amazon, Booklooker etc. zu erwerben.

  • Manfred Fuhrmann, Seneca & Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997.

 

PS Proseminar Tibull

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Mihi tersus atque elegans maxime videtur auctor Tibullus (Quint. inst. 10,1,93) – So urteilt Quintilian über Tibull und erhebt ihn zum reinsten und elegantesten Vertreter der Römischen Liebeselegiker, zu denen neben Tibull auch Gallus, Properz und Ovid zu zählen sind. Diese schlichte Eleganz im Stil zieht den Leser genauso in den Bann wie die von Tibull in seinen Gedichten entworfene elegische Welt, in der das elegische Ich um seine Geliebte wirbt, aber auch über ihre Hartherzigkeit oder Untreue klagt und sich nach einem friedlichen Leben auf dem Land sehnt. Im Seminar werden wir einen Großteil der ersten beiden Bücher des corpus Tibullianum gemeinsam lesen und interpretieren. Dabei entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die traditionellen literarischen Formen und Motive der Gattung ‚Römische Liebeselegie‘. Ein wesentlicher Bestandteil des Proseminars ist schließlich das Kennenlernen und Einüben des philologischen Arbeitens und wissenschaftlichen Schreibens.
Ein Semesterapparat und ein Kurs im Virtuellen Campus werden eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Text:
Albi Tibulli aliorumque carmina, ed. G. Luck (BT), Stuttgart 1998.

Kommentare:
Maltby, R., Tibullus: Elegies. Text, introduction and commentary, Cambridge 2002.
Putnam, M.C.J., Tibullus. A commentary, Norman 1973.

Darstellungen für einen ersten Überblick:
Cairns, F., Tibullus. A Hellenistic poet at Rome, Cambidge 1979.
Gold, B.K. (ed.), A companion to Roman love elegy, Malden 2012.
Holzberg, N., Die römische Liebeselegie. Eine Einführung, Darmstadt 2011.
Neumeister, Ch., Tibull. Einführung in sein Werk (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft), Heidelberg 1986.

 

Ü Lektüreübung Hesiod

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Lektüreübung Lukian, Charon oder Die Betrachtung der Welt

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
In dem kurzen satirischen, ausgesprochen amüsanten Dialog wird unser Welttheater von oben herab betrachtet und sehr kritisch beurteilt. Der Autor (Mitte 2. Jh. n. Chr.) gehörte einer Bildungsbewegung an, die, "Zweite Sophistik" genannt, den römischen Herren die klassische griechische Kulturtradition als eigene "Macht" entgegensetzte. Lukian schreibt deshalb sehr elegantes Attisch, das sich entsprechend gut zur Wiederholung der Grammatik des Schulgriechischen eignet. Es ist zu wünschen, das die Ausgabe von Albert von Schirnding, 1977 bei dtv erschienen, aber sicher nicht mehr im Handel, entweder als solche (z.B. von eBay besorgt) oder in Kopie vorliegt.

 

Ü Lektüreübung Lucan, Pharsalia

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Der blutjunge Dichter Lucan, der wie auch sein Onkel, der berühmte Philosoph Seneca, von Nero im Alter von 23 Jahren zum Selbstmord gezwungen wurde, fordert mit seinem Epos Pharsalia, das den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius darstellt, nicht nur die epische Poetologie, sondern auch die Ideologie des Prinzipats heraus: In seinem Epos gibt es keinen Götterapparat, keine lenkendes Fatum und im verherrlichenden Mittelpunkt steht nicht etwa Caesar, sondern der stoische Republikaner Cato. Lucan hat sein Epos als eine Gegen-Aeneis konzipiert. Lucans Sprache ist gesucht und elaboriert, sein Weltbild dunkel und pessimistisch doch sein überragendes Talent und seine kraftvolle Bildersprache haben den Pharsalia einen bleibenden Platz in der Geschichte des Epos gesichert.
Empfohlene Literatur:
Lucan, Pharsalia Buch 1,3 und 7

 

Ü Lektüreübung Lukrez, De rerum natura

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Lukrez, De rerum natura
Die Bücher I und III bilden das für die Abschlussklausur vorzubereitende Corpus, aus dem in gemeinsamer Lektüre während des Semesters eine Auswahl gelesen wird. Für die erste Sitzung sind die ersten 45 Verse des ersten Buches vorzubereiten.

 

Ü Lektüreübung Seneca, Briefe an Lucilius

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In seinem Spätwerk, de zwischen 62 und 65 n. Chr. entstandenen ‚Epistulae morales ad Lucilium’, unterweist Seneca seinen Freund Lucilius und die übrigen Leser in stoischer Philosophie und Lebensweisheit und leitet so zu philosophischer Selbstreflexion und Lebensführung an. Bemerkenswert ist, dass die Briefe sich auf der Grenze zwischen privatem und öffentlichen Brief bewegen. Zwar scheinen die Briefe tatsächlich an Lucilius gerichtet zu sein, gleichzeitig verdeutlicht Seneca aber an verschiedenen Stellen, dass sie von vornherein für die Publikation gedacht waren. Im Zentrum der Übung soll die Lektüre möglichst großer Teile der Bücher 8-20 stehen.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage ist die einsprachige Ausgabe von L. D. Reynolds, die zur Anschaffung empfohlen wird (Vol. II).
Eine schöne und gut lesbare Einführung in Senecas Leben und Werk bietet Manfred Fuhrmanns Monographie, Seneca und Kaiser Nero.
Darüber hinaus können Sie sich in den üblichen Literaturgeschichten informieren (z. B. von Albrecht/ Fuhrmann etc.).

  • L. Annaei Senecae Ad Lucilium Epistulae morales. Recognovit et adnotatione critica instruxit L.D. Reynolds, Vol. II, Oxonii 1965
Die Ausgabe ist relativ kostengünstig (um die € 20) bei Amazon, Booklooker etc. zu erwerben.

  • Manfred Fuhrmann, Seneca & Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997.

 

Ü Lektüreübung Tacitus, Annalen

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Die Annalen „Ab excessu Divi Augusti“ sind das gewichtigste Werk des Tacitus. Ausgehend von der zeitgenössischen Erfahrung, dass im Verlauf eines Jahrhunderts zweimal eine Familiendynastie - zuerst das julisch-claudische, dann das flavische Kaiserhaus – in der politischen Katastrophe endete, zeichnet der Historiker in den Annalen nach, wie schon unter Augustus eine Entwicklung begann, die dann in die Schreckensherrschaft des Nero mündete. Während Tacitus versichert, er berichte sine ira et studio, leuchtet aus Darstellung und Stil allenthalben sein leidenschaftliches Engagement für die Ideale der republikanischen Senatsherrschaft hervor, welches ihm immer wieder den Vorwurf mangelnder Objektivität eingetragen hat, zugleich aber der Lektüre besonderen Reiz verleiht. Aus den Büchern I, II und VI, die das Pensum für die Lektüreübung darstellen werden, lässt sich von der Herrschaft des Kaisers Tiberius ein anschauliches Bild gewinnen, das in der Rezeption über Jahrhunderte nachgewirkt hat.
Empfohlene Literatur:
Text:
P. Cornelius Tacitus. Tom. I. Ab excessu Divi Augusti. Edidit H. Heubner. (Teubner) 1994/2;
Cornelii Taciti Annalium ab Excessu Divi Augusti Libri. Ed C. D. Fisher (Oxford) 1906 und oft.
Text mit Kommentar:
P. Cornelius Tacitus. Annalen. Erklärt von Karl Nipperdey und Georg Andresen. Bd. I und II. 1915/11; Nachdruck 1978;
The Annals of Tacitus. Edited with Introduction and Notes by Henry Furneaux. 1896/2; Nachdruck 1934.
Kommentar:
Cornelius Tacitus. Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Heidelberg 1963 ff.; Bd. I, II, III, IV.
Aufsätze:
Tacitus. Hsg. von Viktor Pöschl. Wege der Forschung. Darmstadt 1969;
Monographie:
Sir Ronald Syme: Tacitus. Oxford 1958. Bd. I und II.

 

Lektüreübung: Vinzenz von Lerinum, Commonitorium

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien statt

 

S/Ü Seminar/Übung Vulgärlatein

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinvoraussetzung: Bestehen der Abschlussklausur zu den Inhalten des Kurses.

Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind für diesen Kurs von Vorteil.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen (5 ECTS); Wahlfpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

Für Studierende der Romanistik kann diese Veranstaltung als Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul und Profilmodul Sprachwissenschaft besucht werden. Der Leistungsnachweis ist in diesem Fall die Kurzpräsentation eines Aufsatzes.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Unter dem Begriff ‚Vulgärlatein‘ versteht man heute im sprachwissenschaftlichen Sinne das gesprochene Latein, das sich von der Schriftsprache, die wir im Studium üblicherweise betrachten, je nach Epoche mehr oder weniger stark unterscheidet. In diesem Kurs werden wir der Frage nachgehen, wie in Rom und im römischen Reich gesprochen wurde. Gab es Sprachvariation? Welchen Einfluss hatten die Sprachen der Nachbarvölker? Welche Quellen stehen uns für diese Fragen zur Verfügung? Außerdem soll es um die Entwicklung des Lautsystems, der Morphologie, der Syntax und des Wortschatzes gehen. Am Ende des Kurses soll in einem kurzen Ausblick auf die Ausgliederung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlatein eingegangen werden. Der Kurs dient daneben auch zur Einführung in Grundbegriffe der (historischen) Sprachwissenschaft.

Klausurtermin:
Montag, 07. Juli 2014 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (während der Lehrveranstaltung).
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in die Thematik sei empfohlen:

Burkard, Thorsten: Vulgärlatein und Klassisches Latein, in: Michael Elmentaler und Ulrich Hoinkes (Hgg.): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel, Frankfurt am Main 2011 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft, Bd. 2), S. 21-46.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Stegreifübersetzung lateinischer Prosatexte.

Abschlussklausur:
Montag, 30. Juni 2014, 18.00-20.00 Uhr

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Einzeltermin am 5.5.2014, 18:00 - 21:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist besonders gedacht für Studierende, die nach dem Sommersemester 2014 oder nach dem Wintersemester 2014/2015 das Staatsexamen ablegen wollen. Sie gilt aber auch für Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung lateinischer Texte aus dem Stegreif sowohl in Klausuren als auch mündlich in der jeweiligen Sitzung.

Abschlussklausur:
Montag, 30. Juni 2014, 18.00-20.00 Uhr

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik II

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die bestandene Zwischenprüfung bzw. das Bestehen des Stilkurses II.
Texte werden erstmals in der 1. Sitzung ausgegeben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik III (7 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die dt.-griech. Klausur des Staatsexamens werden Staatsexamenstexte bzw. Texte gleicher Art übersetzt.
Erwartet wird (auch als Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins) regelmäßige Teilnahme und Abgabe von Hausaufgaben zur Korrektur (erstmals in der 2. Sitzung) und das Bestehen von Klausuren.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS) (Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I (4 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Zentrale Kapitel der lateinischen Grammatik werden zur Wiederholung, Vertiefung und Festigung besprochen und durch Übersetzung von Einzelsätzen vom Deutschen ins Lateinische geübt.

Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird nachdrücklich empfohlen.

Abschlussklausur:
Freitag, 11. Juli 2014, 16.30-19.30 Uhr, Raum M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer / J. B. Hofmann / R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg und München 1995 (mehrere Nachdrucke).

Th. Burkard / M. Schauer, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Begründet von Hermann Menge, 5. durchgesehene und verbesserte Auflage, Darmstadt 2012.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Übersetzung zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische.

Abschlussklausur:
Freitag, 11. Juli 2014, 16.30-19.30 Uhr, Raum M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
H. Rubenbauer - J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, München, 10. Aufl. 1977 (zahlreiche Nachdrucke);
H. Menge (u.a.), Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, Darmstadt 2000.

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.

Abschlussklausur:
Freitag, 11. Juli 2014, 16.30-19.30 Uhr, Raum M3N/02.32
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungsklausuren.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die Fähigkeit zu vertiefen, deutsche Texte auf Staatsexamensniveau unter Klausurbedingungen (also ohne Hilfsmittel) grammatisch einwandfrei und stilistisch angemessen in klassisches Latein zu übersetzen.
Empfohlene Literatur:
Rubenbauer, H./Hofmann, J.B.: Lateinische Grammatik, bearbeitet von H. Heine, Bamberg/München, mehrere Auflagen bzw. Nachdrucke seit 1971
Menge, H.: Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, völlig neu bearbeitet von Th. Burkhard und M. Schauer, Darmstadt 2000, 4. unveränderte Auflage 2009
Meissner, C./Meckelnborg, C.: Lateinische Phraseologie, Darmstadt 2004

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Kerstin Vormwald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 15. April 2014 um 8.00 Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen: Übersetzung Griechisch-Deutsch

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Einzeltermin am 12.6.2014, 18:00 - 21:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik IIb (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Griechisch (Interpretation)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am Mittwoch, dem 16.04.2014.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der griechischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Diese Veranstaltung beginnt ab der ersten Semesterwoche, am Mittwoch, dem 09.04.2014.

Diese Veranstaltung bereitet auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen vor. Alte Klausuren und zentrale Texte der lateinischen Literatur werden übungshalber nach den bekannten Leitlinien interpretiert. Besondere Wünsche der Teilnehmer zur Textauswahl können berücksichtigt werden.

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, 16. April 2014.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.
Inhalt:
Dieser Kurs sollte erst nach dem Absolvieren des 5. Semesters besucht werden. In ihm wird die Bandbreite fachdidaktisch relevanter Themen des Altsprachlichen Unterrichts vorgestellt, die für die Staatsexamensklausur in Fachdidaktik relevant sind.
In dieser Veranstaltung sollen erstmals in Form einer Einführung grundlegende Themenbereiche der fachdidaktischen Ausbildung besprochen und an Beispielen aus der Unterrichtspraxis illustriert werden.

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

1. Positionsbestimmung: Die Alten Sprachen in der öffentlichen Diskussion; ihre Stellung und Bedeutung im gymnasialen Fächerkanon; Kompetenzkonzepte; Beiträge des Faches zur Erfüllung von fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben.

2. Die Aufgaben der Didaktik der Alten Sprachen und ihre Positionierung zwischen Fachwissenschaft, Erziehungswissenschaften und gymnasialer Praxis.

3. Die Geschichte der Klassischen Philologie und des Altsprachlichen Unterrichts von der Spätantike bis in die Gegenwart.

4. Lehrplan und Lehrplanentwicklung (mit Schwerpunkt auf dem neuen G 8-Lehrplan).

5. Die Alten Sprachen in der Spracherwerbsphase / Grammatikphase: Methoden und Ziele:
  • Das System der griechischen und lateinischen Schulgrammatik
  • Neue Überlegungen zum Wörterlernen und zur Wortschatzarbeit; Grundwortschätze; Erfahrungen aus der Psycholinguistik
  • Lehrkonzepte und Lehrgänge aus der Vergangenheit aktuelle Konzepte, neue Unterrichtswerke und Begleitmaterialien
  • Unterrichtsmodelle
  • Üben und Übungsformen
  • Grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Sprache/Kultur.

6. Satz- und Texterschließung: Übersetzungstheorien und -methoden.

7. Die Alten Sprachen in der Lektürephase: Konzept (-e), Strukturierung, Lektüreformen; Analyse und Vergleich von Lektüreausgaben; grundwissens- und kompetenzorientiertes Unterrichten (Literatur/Kultur).

8. Wege und Formen der Interpretation im gymnasialen Unterricht: Die Umsetzung fachwissenschaftlicher / universitärer Gegenstände in die Anforderungen der Schule (didaktische Reduktion / Elementarisierung / Reorganisation / Restrukturierung).

9. Alte Sprachen und neue Medien; alternative Unterrichtsformen.

10. Diagnose und Beurteilung von Lehr- und Lernprozessen; Differenzierung von Fördermöglichkeiten; Leistungsmessung; Prüfungsformen im altsprachlichen Unterricht.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Internetressourcen zur Antike

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lobe, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 09. April 2014.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein und Griechisch (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Inhalt:
Das Internet bietet heute eine ungeheure Vielfalt an Informationsquellen, die innerhalb von Sekunden Recherchen ermöglichen, die in Büchern und Bibliotheken bisweilen sehr aufwändig wären. Doch mit der Vielfalt wächst die Unsicherheit: Wie zutreffend, umfassend und zuverlässig sind die im Internet gefundenen Daten? Wikipedia-Artikel sind sowohl für Lehrer, vor allem aber für Schüler inzwischen eine vielgenutzte Quelle zum Einstieg in ein Thema, doch was sind die nächsten Schritte nach diesem – nicht zitierfähigen – Einstieg?

In diesem Seminar wollen wir uns einerseits damit befassen, wie Schüler und Lehrer die Wikipedia und andere offene Quellen aus dem Internet sinnvoll nutzen. Vor allem wollen wir gezielt solche Ressourcen untersuchen, die spezielle Informationen zur Antike liefern: Datenbanken für lateinische und griechische Texte, Übersetzungen, Interpretationen, Bibliographien und Rezensionen, elektronische Hilfsmittel zum Spracherwerb, etc. Eine Auswahl von besonders relevanten Ressourcen wollen wir danach evaluieren, wie sie sinnvoll für welche Fragen und auf welche Weise von Lehrern und Schülern der Alten Sprachen, aber auch von einer allgemeinen Öffentlichkeit genutzt werden.

 

Griechische Lektüre zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U2/01.36

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS Aristoteles, Nikomachische Ethik

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

HS Statius, Silvae

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
Von dem flavischen Dichter P. Papinius Statius (gestorben nach 96 n. Chr.) sind nicht nur Epen (die Thebais und die unvollendete Achilleis), sondern auch 32 Gelegenheitsgedichte, die Silvae, überliefert, die aus verschiedenen Anlässen geschrieben wurden: Feste, Trostgedichte, Gebete, Grüße und Beschreibungen u.a. Im Seminar werden ausgewählte Gedichte interpretiert und sowohl im Hinblick auf ihre Poetologie und als auch ihren historischen Kontext analysiert. In jedem Fall werden Silv. 3,5 (ad uxorem), Silv. 5,3 (epicedion in patrem) und Silv. 5,4 (an den Schlaf, der den Dichter flieht) behandelt. Statius verbindet in seinen Gedichten auf glückliche Weise die Dichtungsart Catulls und der Neoteriker mit den rhetorischen Idealen der Kaiserzeit und fügt so den neoterischen und augusteischen Antworten auf die Frage nach dem Ideal von poetischen Kleinformen eine ebenso anspruchsvolle wie gelungene dritte hinzu.
Empfohlene Literatur:
Statius, Silvae Buch 1-5

H. Cancik, Untersuchungen zur lyrischen Kunst des Statius, 1965 (Spudasmata 13)

 

HS Hauptseminar Catull

Dozent/in:
Giulia Maria Chesi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Die Veranstaltung findet ungefähr im 14-tägigen Rhythmus mit einer Doppelstunde (4 SWS) statt. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt, in der auch die Referatthemen vergeben werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.
Inhalt:
In diesem Hauptseminar werden wir Catulls erotische Gedichte lesen, vor allem die Gedichte an und über Lesbia. Besonderes Augenmerk wird auf den Einfluss von Sappho auf Catulls Dichtung gelegt.

Die Sitzungstermine finden immer freitags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr - mit einer halben Stunde Pause - statt.

Geplante Termine:
11. April 2014
25. April 2014
16. Mai 2014
06. Juni 2014
27. Juni 2014

 

OS Gräzistisches Oberseminar: Wissenschaftliches Schreiben [OS Gräzistik]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.03

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen Studierenden offen, die Abschlußarbeiten (Zulassungsarbeit, Masterarbeit) in der Latinistik schreiben.
Die erste Sitzung findet am Dienstag, dem 08. April 2014 statt.

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik

Vertiefung der im ersten Kurssemester erworbenen Sprachkenntnisse anhand von Originallektüre (Platon) sowie Vermittlung kultur- und literaturgeschichtlicher Grundkenntnisse zur Vorbereitung auf die Graecums-Prüfung.
Empfohlene Literatur:
Hellas
Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
Grammatik, ISBN 3-7661-5821

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Lubitz, K.

Philosophie

 

Oberseminar

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
18:00 - 20:00, U2/00.26
Inhalt:
Das Oberseminar findet statt:
14. April: 16 - 20 Uhr 5. Mai: 16 - 20 Uhr 26. Mai: 16 - 20 Uhr 2. Juni: 16 - 20 Uhr 23. Juni: 16 - 20 Uhr 7. Juli: 16 - 20 Uhr

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Erweiterte Qualifikationen
LA-Philosophie/Ethik: Basismodul LA1; Erweiterte Qualifikationen
Inhalt:
In diesem Seminar werden Grundfertigkeiten zum Verfassen eines Essays und damit für die Darstellung philosophischer Gedanken und Argumente vermittelt. Geübt werden Klarheit des Denkens, Präzision des Argumentierens und Akkuranz des Formulierens. Diese Schlüsselqualifikationen sind nicht nur notwendig für ein erfolgreiches philosophisches Studium, sondern auch für ein vernünftiges Leben überhaupt. Im Seminar werden mehrere Essays geschrieben und andere Übungen durchgeführt werden. Achtung! Das Seminar findet nur statt, wenn es genügend Anmeldungen gibt. Sollte dies nicht der Fall sein, wird zum Ende des Semesters ein Blockseminar Essaywerkstatt angeboten. Teilnehmerzahl maximal 12 Studierende.
Zusätzliche Informationen Schlagwörter: Philosophie; Weischedel, Wilhelm; Skeptische Ethik www: http://www.uni-bamberg.de/philosphie

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04

 

Seminar Gerten

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: Philosophisches Argumentieren und Diskutieren
Inhalt:
In dem Seminar werden philosophische Texte aus den Arbeits- und Forschungsbereichen der Teilnehmer gelesen und diskutiert. Teilnahme nur auf Einladung.
Termine:
14. April: 16 - 20 Uhr 5. Mai: 16 - 20 Uhr 26. Mai: 16 - 20 Uhr 2. Juni: 16 - 20 Uhr 23. Juni: 16 - 20 Uhr 7. Juli: 16 - 20 Uhr

 

Blockseminar Gerten: Das Problem der Letztbegründung in der Antike

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Termine werden noch bekannt gegeben!
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3 MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.1, MedS-BA II-3.2a und -3.2b MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1, MedS-MA II-3.1.2 LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4 EWS-Module 1+2
Inhalt:
Seit ihren Ursprüngen in der Antike versteht sich die abendländische Philosophie nicht nur als Lebensweisheit, sondern auch als methodische, wissenschaftlich-systematische Suche nach den letzten Gründen, Prinzipien, Gesetzen der Wirklichkeit bzw. unserer Erkenntnis derselben. Doch nach fast zweieinhalb Jahrtausenden Philosophiegeschichte scheint für weite Teile der akademischen Philosophie wie der öffentlichen Meinung die Grundfrage der Philosophie nach der Wahrheit und die damit verbundene Suche nach einer zureichenden, objektiven Letztbegründung all unserer Meinungen und Behauptungen ihre Möglichkeit und Beantwortbarkeit, ja ihren Sinn verloren zu haben. Dies ist zu prüfen! In gemeinsamer Lektüre und Diskussion soll der historische Ursprung der Idee einer Wissenschaft vom letzten Grund , vom höchsten Prinzip v.a. bei Platon und Aristoteles aufgedeckt werden. Bei Beiden ist die Suche nach dem anhypothetin , dem proton schlechthin nicht nur von theoretischer Relevanz für die Fundierung alles Wissens und aller Wissenschaft, sondern auch von eminent praktischer, ethischer Bedeutung, indem sie auch die Frage nach letztgültigen Wertmaßstäben des Wollens und Handelns mit einschließt. Im Vergleich mit weiteren, auch aktuellen Positionen einer Letztbegründungsdebatte soll deutlich werden, dass Philosophiegeschichte letztlich Problemgeschichte ist und dass die Beschäftigung mit vergangenen Denkern und Epochen den Blick für die Gegenwart schärfen kann.
Die Förderung des Problembewusstseins sowie des Selbstdenkens erfolgt durchgehend unter Zuhilfenahme von einschlägigen Texten. Griechischkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Interessen auch von Nicht-Fachphilosophen und Nebenfachphilosophen werden gebührend berücksichtigt. Mit einschlägiger Literatur wird im Verlaufe des Seminars bekanntgemacht.
ECTS-Punkte können in Form einer Hausarbeit nach dem Seminar erworben werden.
Über die Blocktermine (u.a. auf dem alten Hof des Dozenten bei Bamberg) wird in der ersten Sitzung entschieden. Wer diese (am 15.April, s.o.) verpasst, wende sich per E-Mail an den Dozenten.

 

Blockseminar Stamer: Martin Heidegger: Sein und Zeit.

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 24.5.2014 9:00 - 25.5.2014 18:00, 14.6.2014 9:00 - 15.6.2014 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 3+4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung
Inhalt:
Heideggers „Sein und Zeit“ ist eines der herausragenden philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Durch Heideggers zeitweise Nähe zum Nationalsozialismus ist sein Werk häufig nur unter politischen Gesichtspunkten betrachtet und abgelehnt worden. Am Ende einer Beschäftigung mit Heidegger steht immer die Frage, wie diese Nähe zu begreifen ist. Wir werden dieser Frage nicht ausweichen, sondern zu beantworten versuchen. Dabei uns aber zunächst wirklich in die Grundgedanken von „Sein und Zeit“ hineinbegeben. Es geht um die Aneignung der Methode und einer Reihe von tragenden Begriffen Heideggers. Wir werden eingehen auf den Unterschied zwischen dem „Ontischen“ und dem „Ontologischen“, auf die „phänomenologische Methode“, auf die „Analytik des Daseins“, auf das „In-der-Welt-sein“, auf die Unterscheidung des Daseins vom „Vorhandenen“ und „Zuhandenen“, auf das „Man“, auf die „Sorge als Sein des Daseins“, auf die „Zeitlichkeit“ und „das Sein zum Tode“. Das Seminar wird also den Charakter einer grundlegenden Einführung in Heideggers Denken haben. Wir werden besonders diskutieren, wie dieses Denken quer steht zu einer verwissenschaftlichten, technisch und ökonomisch bestimmten Welt.

 

Blockseminar Toepfer: "Metaphysik des Lebendigen"

Dozent/in:
Georg Toepfer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2014, 14:00 - 20:00, U2/00.26
Einzeltermin am 21.6.2014, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie : Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 3+4, Vertiefungsmodul LA4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 2 ; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung

 

Blockseminar Trampota: Onora O'Neills Kantischer Konstruktivismus

Dozent/in:
Andreas Trampota
Angaben:
Seminar, Das Seminar findet als Blockseminar statt.
Termine:
Blockveranstaltung, 22.9.2014 9:00 - 24.9.2014 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie. Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1-3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2-4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodule 1+2 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2+3
Inhalt:
In dem Blockseminar werden wir uns mit dem Thema ‚Konstruktivismus in der Ethik’ und insbesondere mit dem Konstruktivismus von Onora O’Neill auseinandersetzen. Zur Vorbereitung sind ein paar Aufsätze zu lesen. Einen benoteten Schein erhält, wer im Anschluss an das Seminar eine schriftliche Arbeit verfasst, die sich mit irgendeinem Aspekt dieses Themas auseinandersetzt. Es wäre schön, wenn jeder Teilnehmer am Seminar nach Rücksprache mit dem Seminarleiter einen Aufsatz in Form eines Kurzreferats referiert.

Den Begriff ‚Konstruktivismus’ hat John Rawls in die Moralphilosophie und die normative politische Philosophie eingeführt. In einem 1980 publizierten Aufsatz nennt er seine Interpretation der Moralkonzeption Immanuel Kants ‚Kantischen Konstruktivismus’. Sie ist von dem Interesse geleitet, eine Theorie der moralischen Objektivität zu entwickeln, die nicht von metaphysischen Annahmen ausgeht, weil auf ihnen viele der uns geläufigen ethischen Meinungsverschiedenheiten beruhen. Mit seinem kantischen Konstruktivismus will Rawls zeigen, wie man sich in pluralistischen Gesellschaften mit den für sie charakteristischen vielfältigen und teilweise inkompatiblen moralischen Überzeugungen auf (ein paar) objektiv gültige Handlungsnormen verständigen kann.

Inzwischen ist aus dem Konstruktivismus von Rawls eine Strömung in der zeitgenössischen Moralphilosophie geworden und es gibt eine ganze Reihe von wichtigen Moralphilosophen, die man ihr zuordnen kann (Thomas M. Scanlon, Thomas E. Hill, Christine Korsgaard, Rainer Forst …). Eine der bedeutendsten Vertreterinnen des kantischen Konstruktivismus ist Onora O’Neill. Wie Rawls interpretiert auch sie Kant konstruktivistisch, aber sie lehnt die instrumentelle Rationalitätskonzeption und die kohärentistische Rechtfertigungsstrategie ihres Lehrers ab. Den faszinierenden Neuansatz von Kant sieht sie darin, dass er die Autorität der praktischen (und auch der theoretischen) Vernunft nicht aus Fakten ableitet, die entdeckt werden – weder aus kontingenten empirischen Fakten noch aus selbstevidenten moralischen Tatsachen metaphysischer Art, die sich uns durch Intuitionen erschließen –, sondern aus der Vernunft selbst, aus ihren kritischen Reflexionsprozessen. Die Norm, welche die Tätigkeit der Vernunft bestimmt, kann nur eine der Vernunft inhärente und für sie konstitutive Norm sein. Mit anderen Worten: Die Autorität der Vernunft kann nicht von irgendwelchen ihr ‚von außen’ vorgegebenen subjektiven Wünschen, Interessen und Werten abhängen, noch von vermeintlich selbstevidenten Fakten. Die Leitfrage von O’Neills kantischen Konstruktivismus lautet: Welche Prinzipien kann eine Gemeinschaft von Akteuren als Grundlage ihres Zusammenlebens wählen, wenn sie – was die menschlichen Akteure charakterisiert – wenigstens über ein Minimum an Rationalität verfügen, aber auch in vielerlei Weise voneinander abhängig sind (auf gegenseitige Hilfe angewiesen sind etc.)

 

Dasein ist „je umwillen seiner selbst.“ Zu Heideggers philosophischer Anthropologie in „Sein und Zeit“

Dozent/in:
Evelyn Hanzig-Bätzing
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ACHTUNG: Das Seminar beginnt erst am 15. April!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 3+4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2+3
LA-Philosophie: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul LA4
EWS-Module 1+2
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung
Inhalt:
Heideggers Frühwerk „Sein und Zeit“ von 1927 gehört zu den zentralen Philosophieentwürfen des 20. Jahrhunderts. Sein daseinsanalytisches Nachdenken über den Menschen markiert einen fundamentalen Bruch mit der abendländischen Denktradition; es stellt die Frage nach dem We-sen des Menschen auf eine radikal neue Basis, indem es den Menschen im Horizont seiner „Zeit-lichkeit“ aus seinen „alltäglichen Existenzweisen“ heraus zu verstehen und zu bestimmen ver-sucht. Der traditionellen abendländischen Auffassung vom Wesen des Menschen galt als Leitmotiv die Überzeugung, dass sich der Mensch nur zusammen mit Anderen verwirklichen kann. Dass also in der und durch die Selbstverwirklichung des Einzelnen das allgemeine Menschsein, das, was der Mensch als Mensch zu sein hat zur Wirklichkeit gelangt. Mit dem Vertrauensverlust in die metaphysische Erlebnisfähigkeit allgemeinen Menschseins, der Vereinheitlichung individuellen Selbstseins, setzte sich der Anspruch des Menschen auf Unab-hängigkeit und Verwirklichung des Unverwechselbaren, Authentischen seiner je eigenen Indivi-dualität durch. Der Rückzug des Menschen auf sich manifestiert sich bereits in der Deutschen Romantik, tritt aber im Existentialismus am deutlichsten zutage und hier vor allem in der Philo-sophie Martin Heideggers. Selbstverwirklichung wird von nun an bloß noch in der Perspektive der Befreiung von Anderen thematisiert und findet im Begriff des „Selbstseins“ ihren vielleicht deutlichsten Niederschlag. In dem Seminar wird Heideggers „Begriff der Zeit“ aufzuklären und der Frage nachzugehen sein: Was verwirklicht der Mensch da eigentlich, wenn er sich verwirklicht ?
Empfohlene Literatur:
Martin Heidegger: Sein und Zeit. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1967 Martin Heidegger: Der Begriff der Zeit. Vortrag vor der Marburger Theologenschaft, Juli 1924. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1989

 

Didaktik der Philosophie für die Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.5.2014, 9:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.5.2014, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.6.2014, 12:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 21.6.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 13:00, U2/01.36
Einzeltermin am 4.7.2014, 12:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 5.7.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.7.2014, 9:00 - 13:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Erweiterte Studien, Studium Generale für BA-Philosophie-Studierende LA: Vertiefungsmodul LA 4 MA: Schwerpunktmodule Freie Spezialisierung und Erweiterungsbereich (Studiengangsprofil 2) MA Ethik im öffentlichen Raum: Erweiterungsbereich,
Vertiefungsmodul 3
Inhalt:
Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt ist, wird die Dozentin beim Vorbesprechungstermin eine Auswahl treffen. Bevorzugt werden hierbei Studierende, die zu allen Terminen anwesend sein können und zur Mitarbeit motiviert sind. Eine Begründung ist also erforderlich und die Anmeldung über FlexNow verbindlich!

Inhalt: Am Ende des Studiums ist vielen Philosophiestudierenden nicht klar, was sie mit dem erworbenen Wissen anfangen können zu praxisfern, so lautet häufig das Urteil. Ziel des Seminars ist es unter anderem, ihnen zu zeigen, dass die vielbeschworene Rede von allgemeinen Schlüsselqualifikationen, die sie während des Studiums vermittelt bekommen nicht einfach nur daher gesagt ist. Am Beispiel der zielorientierten Unterrichtsplanung soll gezeigt werden, wie diese Qualifikationen auch auf andere Bereiche transferiert und damit praxistauglich gemacht werden können. Dazu werden Sie zudem mit einigen Grundmerkmalen der zielorientierten Unterrichtsplanung und sinnvollen Vermittlungsmethoden vertraut werden, die Sie aus der Praxis eigentlich ebenfalls schon kennen. Zu Ihren Aufgaben wird es gehören, eine Unterrichtskonzeption zu erstellen, die Sie dem Plenum zudem vorstellen und mit diesem diskutieren (ca. 1 h). So kriegen Sie zugleich eine Vorstellung davon, was es heißt, mal vorne zu stehen, und bekommen eine zusätzliche Vortragsübung. (Aus diesem Grund muss die Teilnehmerzahl auch auf 15 Personen beschränkt werden.)
Empfohlene Literatur:
Skript und ausführliche Materialien werden Ihnen im VC zur Verfügung gestellt.

 

Didaktik des Ethikunterrichts Einführung in den Ethikunterricht in der Grundschule, in der Haupt- /Realschule (Sekundarstufe I) mit Übungen zur Anwendung

Dozent/in:
Wolf Eike Gellinek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA Gym: Basismodul LA3 LA GS/HS/RS: Basismodul LA3
Inhalt:
Das Studium des Faches "Ethik" bereitet auf die Lehrtätigkeit im Schulfach Ethik an den Grund-, Haupt-, Real- und beruflichen Schulen, das Studium des Faches "Philosophie/Ethik" auf eine Lehrtätigkeit in den beiden Schulfächern Philosophie und Ethik an Gymnasien vor. Beide Studiengänge werden als freiwillige Drittfächer studiert. Ein Bestandteil der Ersten Staatsprüfung in beiden Fächern ist die Fachdidaktik. Entsprechend den in der Prüfungsordnung genannten Kenntnissen und den Schwerpunkten einer praktischen Einführung umfasst das Seminar u.a. folgende Themen:
  • Ein neuer Ansatz der Philosophiedidaktik seit etwa 1978
  • Philosophieren mit Kindern,
  • Ethik / Philosophie in der Grundschule und Sekundarstufe I (Haupt- und Realschule)
  • Die Problemhorizonte der Altersstufen
  • die günstigen Rahmenbedingungen für den Ethik- / Philosophieunterricht
  • Anregung der eigene Aktivität: Wege, Probleme und Lösungen selber zu finden
  • Was ist elementar? Die Auseinandersetzung um das “Wissenswerte” und “Verbindliche” für die jeweiligen Altersstufen und als Thema des Ethik-/ Philosophieunterrichts
  • Anschauliches Philosophieren und Transformation von Darstellungs-Ebenen und Denkhorizonten

  • Unterrichtspraktische Übungen; Einteilung von Unterrichtsphasen; Medieneinsatz; textfreie Unterrichtsphasen; ästhetische Impulse etc. - Verschiedene Unterrichtsformen

  • Problemorientierung und Möglichkeiten des “Kompetenz”-Begriffs in der Philosophiedidaktik
  • Die Reichweite von “Dialog” und “Kommunikation” im Philosophieunterricht

  • Möglichkeiten von Gruppen- und Partnerarbeit im Philosophieunterricht
  • Eigene Texte schreiben und Möglichkeiten des “kreativen Schreibens” im Philosophieunterricht

  • Die Didaktikthemen in den staatlichen Prüfungen: Beispiele und Bearbeitungmöglichkeiten
  • Übersicht über alle Lehrpläne der verschiedenen Schulformen bzw. Lehrämter (Grundschule, Haupt schule/Realschule, Berufsschule
  • Überblick: Die in Bayern zugelassenen Lehrmittel / Lehrbücher in verschiedenen Klassenstufen.
  • Übersicht über die aktuelle Literatur zur Ethik- / Philosophiedidaktik

Studierenden des Lehramtes "Ethik" bzw. "Philosophie/Ethik" wird der Besuch des Seminars dringend empfohlen.

 

Die Welt als Bühne

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36

 

Die Welt als Bühne

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Friedhelm Marx
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie. Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1-3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2-4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodule 1+2 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2
Inhalt:
Seit es das Theater gibt, existiert die Idee, dass die Welt ein einziges Theater sei. Das verbindet in faszinierender Weise Kunst mit Philosophie (eines Weltbildes) - und wirft viele Fragen auf: Welche Rollen spielen wir, auf welcher Bühne, vor welchen Zuschauern und vor welchen (Kunst-) Richtern? Und was heißt es überhaupt, sich und die Welt mit diesem großen Bild zu deuten?
Solche Denkfiguren haben bis zur Gegenwart, die vielfältige Formen der Selbstinszenierung im öffentlichen und im privaten Leben vorhält, nicht an Relevanz verloren. Im Gegenteil: wir haben längst einen Theaterblick auf das menschliche Selbstverständnis. Und die Soziologie spricht davon, dass der Mensch als "Rollenwesen" am besten zu verstehen sei.
Das Seminar untersucht philosophische und literarische Welttheaterentwürfe von Platon, Epiktet, Calderon, Shakespeare, Goethe, Brecht, Heidegger, Pizzorini und anderen. Auf dem Programm stehen bislang neben einschlägigen philosophischen Texten
Shakespeare: As you like it
Calderon: El gran teatro del mundo
Goethe: Faust I (Prolog im Himmel)
Hofmannsthal: Das Salzburger große Welttheater
Brecht: Der gute Mensch von Sezuan

Das Seminar richtet sich an Studierende der Philosophie und der Germanistik. Die drei Abende der diesjährigen „Hegelwoche“ (3.-5. Juni), die Spielarten des Welttheaters in der Literatur, der Politik und den sozialen Medien der Gegenwart zur Debatte stellt, sind integraler Teil des Seminars.

 

Die Würde des Menschen - Kants praktische Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym: Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2, Kernmodul 3 MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodul 3
Inhalt:
Die Würde des Menschen ist unantastbar . Der Artikel 1 unserer Verfassung ist in Geist und Buchstaben ein Ergebnis von Kants praktischer Philosophie und der an sie anschließenden Tradition, die die Würde und die Personalität des Menschen in den Mittelpunkt ihrer moralischen und auch politisch-rechtlichen Überlegungen stellen.
Das Seminar versteht sich Einführung in die gesamte praktische Philosophie Kants. Diese umfasst im engeren Sinne die Disziplinen der Ethik und der Rechtsphilosophie, im weiteren Sinne aber auch die Religions- und Geschichtsphilosophie. Ausgehend von Grundbegriffen wie praktische Vernunft , Sittengesetz , Kategorischer Imperativ , Autonomie , Willensfreiheit , Würde , Glückseligkeit , höchstes Gut , Vernunftrecht usw. sollen die sie entfaltenden Grundansätze der jeweiligen Disziplinen erarbeitet, in ihrem Zusammenhang erfasst und kritisch diskutiert werden. Als Kernstück der gesamten praktischen Philosophie wird sich ein umfassender Freiheitsbegriff auf einem erstaunlich hohen Niveau des philosophischen, aber auch des politischen Bewusstseins erweisen. Es wird schließlich auch mit Blick auf die nachkantische Politische Philosophie bis zur unmittelbaren Gegenwart zu prüfen sein, ob und wie weit die von Kant gelegte Messlatte philosophischer Reflexion der Grundprinzipien von Ethik, Recht, Staat und Politik erreicht oder übertroffen worden ist. Dabei werden auch Kant-kritische Einwände auf ihre Stichhaltigkeit überprüft. Abschließende Überlegungen sollen die aktuelle, sowohl individuell-existenzielle wie allgemein-wissenschaftliche und politische Bedeutung von Kants praktischer Philosophie einschätzen und bewerten. Garantieerklärung des Dozenten: Wer die Mühe und den Mut zum Selbst-Denken am Leitfaden Kants auf sich nimmt, wird dies nicht ohne existenziellen und wissenschaftlichen Gewinn tun!
Methode: Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt. Es setzt keine spezifischen philosophischen Vorkenntnisse voraus.
Prüfungsform: Hausarbeit nach dem Seminar.
Die Veranstaltung ist offen für alle Hörer. Gasthörer sind willkommen!

 

Eigentumstheorien

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym: Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2 MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodul 3
Inhalt:
Rousseau hat sicher nicht ganz unrecht, wenn er sagt: Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: dies ist mein und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft". Aber was ist die Alternative? Ist Eigentum Diebstahl (Proudhon/Brissot), oder eine unabdingbare Bedingung für Selbstverwirklichung und Produktivität? In jedem Fall bestimmt unser Verhältnis zum Eigentum unser Verhältnis zur Welt. Daran schließen sich dann Fragen zu Rechts- und Gesellschaftstheorie, zu Gerechtigkeit und Verteilung, und Teilprobleme von Sklaverei über den Wohungsmarkt bis hin zu geistigem Eigentum.
Um solche Dinge soll es aber in diesem Seminar nur teilweise gehen. Das heimliche Ziel sind die bewußtseinslogischen Grundlagen und Prinzipien, die Eigentum überhaupt möglich machen. Ausnahmsweise hat das Seminar dabei sogar eine These: Nämlich, daß es qualitative Unterschiede darin gibt, was es heißt, etwas sein eigen zu nennen. Oder plastischer gesagt: Ein Haus zu besitzen ist nicht nur der Menge nach etwas anderes als zwei zu besitzen - und wieder anders als zwanzig zu besitzen. Und das gilt um so mehr bei anderen Gegenständen: In welchem Sinne ist es z.B. gemeint, wenn ich von "meinen" Fähigkeiten, "meinen" Gefühlen, "meinen" Freunden oder "meiner" Biographie spreche? Und ist es wirklich das gleiche, wenn ich von "meinem" Körper, "meinem" Taschenmesser, und "meiner" Firma spreche? Kurz: Es geht um alles, was sich grammatisch mit dem Genitiv bzw. mit Possessivpronomina beschreiben läßt.

 

Einführung in das Körper-Geist-Problem

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie : Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 3+4, Vertiefungsmodul LA4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 2 ; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung
Inhalt:
Eine zentrale Fragestellung in der Philosophie des Geistes ist die nach dem Verhältnis von physischen und mentalen Zuständen, von Körper und Geist, Leib und Seele. Handelt es sich um zwei verschiedene Substanzen? Oder bilden sie eine Einheit? Wie ließe sich eine solche Identität begreifen und begründen? Ist das Mentale letztlich nichts anderes als das Physische? Ziel des Seminars ist es eine Übersicht über die Problematik zu bieten. Anhand einer Auswahl klassischer Texte (Descartes, Berkeley, La Mettrie und Spinoza) sollen dabei die zentralen und grundsätzlich möglichen Positionen und deren Argumentationsmuster herausgearbeitet werden, um deren Gehalt kritisch prüfen zu können. (Falls noch Zeit bleibt, könnte die Lektüreliste auch in Rücksprache mit den Studierenden um weitere Positionen ergänzt werden.)
Empfohlene Literatur:
Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Erkenntnistheorie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, U2/00.25
WICHTIG: Die Vorlesung beginnt nicht um 12 Uhr, sondern findet wöchentlich von 13 - 16 Uhr im Raum U2/00.25 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 3, Vertiefungsmodul 2 LA Philosophie Gym: Basismodul 3, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3 EWS-Module 1 MA-Philosophie : Schwerpunktmodule Freie Spezialisierung
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Klausur (Studienbeginn bis WiSe 2012/13 BA; bis WiSe 2013/14 Lehramt)
oder
Essay für Ihr Portfolio (Studienbeginn ab SoSe 2013 BA; ab SoSe 2014 Lehramt)
Siehe Essayrichtlinien für Essay Proseminar
Umfang 2000-2500 Wörter;
Abgabetermin: 30. September 2014
Inhalt:
Die Philosophie ergründet nicht nur einen Gegenstandsbereich (wie die Physik die Natur oder die Literaturwissenschaft die Literatur), sondern denkt auch immer darüber nach, was es eigentlich bedeutet, über etwas nachzudenken und es zu ergründen. Das erklärt, warum Philosophen oft weltfremd sind (sie sind gerade damit beschäftigt herauszufinden, was es heißt, die Welt zu verstehen, und kommen deswegen nicht dazu, die Welt zu verstehen). Aber es macht auch verständlich, warum die Erkenntnistheorie die Königsdisziplin der Philosophie ist; denn Philosophie beginnt eigentlich erst dort, wo sie versteht, was sie eigentlich macht. Wer also diese Vorlesung nicht besucht, muss weiterhin blind durch das Leben taumeln und mag zwar in der Welt zuhause sein, aber er wird gar nicht wissen, was das bedeutet.
Empfohlene Literatur:
· Die Vorlesung stützt sich stark auf das Buch von Franz von Kutschera, Grundfragen der Erkenntnistheorie, Walter de Gruyter 1982 (das Buch ist als pdf zu finden unter: epub.uni-regensburg.de/12572/1/ubr05468ocr.pdf)
Weitere empfohlene Bücher zum Thema:
· Gerhardt Ernst, Einführung in die Erkenntnistheorie, Darmstadt: wbg
· Robert Audi (2000): Epistemology. A contemporary introduction to the theory of knowledge. London, New York: Routledge
· Ernest Sosa, Jaegwon Kim (2000) Epistemology. An Anthology. Oxford Blackwell

 

Ernst Cassirer: An essay on men

Dozent/in:
Martin Düchs
Angaben:
Seminar, Frühstudium, Einzeltermine: 11. April / 2. Mai / 9. Mai / 23. Mai / 6. Juni / 26. Juni / 4. Juli
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 26.6.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Einzeltermin am 26.6.2014, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie : Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 3+4, Vertiefungsmodul LA4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 2 ; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung
Inhalt:

Ernst Cassirers hat die 1944, kurz vor Tod, erschienene Schrift An essay on man eigentlich als Einführung in seine Kulturphilosophie für angelsächsische Leser konzipiert. Er legt in ihr aber auch seine Gedanken zum Wesen des Menschen da. So ist der Versuch über den Menschen so der Titel der deutschen Übersetzung einerseits als philosophische Anthropologie, andererseits auch als Essenz der Philosophie der symbolischen Formen zu lesen und zu verstehen. Der Leser profitiert somit gleich zweifach: Zum einen lernt er einen interessanten Ansatz der philosophischen Anthropologie kennen, zum anderen erhält er quasi im Vorbeigehen auch einen Einblick in Cassirers Kulturphilosophie.
und/oder Ernst Cassirer, Versuch über den Menschen, Hamburg 2010: Meiner
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Ernst Cassirer, An essay on man, Yale 1962: Yale university press (erhältlich als reprint)

 

Essaykurs zu Descartes

Dozent/in:
Annett Wienmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 27.5.2014, 17:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 28.5.2014, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Einzeltermin am 4.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen (Hauptfach) und Basismodul 1 (Nebenfach) LA Gym: Erweiterte Qualifikationen LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1
Inhalt:
Da die Teilnehmerzahl des Kurses beschränkt ist, wird die Dozentin in der ersten Sitzung eine Entscheidung über die Teilnahme nach dem Bedarf der jeweiligen Studierenden treffen. Priorität haben dabei höhere Semester und jene, die bereits im vorherigen Semester auf der Warteliste gelandet sind. Die Anmeldungen in FlexNow! sind also vorläufig, die Anwesenheit in der ersten Sitzung (oder eine entsprechende Entschuldigung per E-Mail) wird dringend empfohlen.
Inhalt In diesem Seminar werden Grundfertigkeiten zum Verfassen eines Essays und damit für die Darstellung philosophischer Gedanken und Argumente vermittelt. Geübt werden Klarheit des Denkens, Präzision des Argumentierens und Akkuranz des Formulierens.

 

Essayschreibwerkstatt I: Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar, Die Schreibwerkstatt ist auf 15 Teilnehmer beschränkt!
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen (Hauptfach) und Basismodul 1 (Nebenfach) LA Gym: Erweiterte Qualifikationen LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1
Inhalt:
Da die Teilnehmerzahl des Kurses beschränkt ist, wird der Dozent in der ersten Sitzung eine Entscheidung über die Teilnahme treffen -> nach dem Bedarf der jeweiligen Studierenden. Priorität haben dabei höhere Semester, jene, die bereits im vorherigen Semester auf der Warteliste gelandet sind - und natürlich jene, für die ausschließlich eine Teilnahme an den unregelmäßigen Montagsterminen möglich ist - gute Begründung von Vorteil. Mit anderen Worten: Die Anmeldungen in FlexNow sind also vorläufig, die Anwesenheit in der ersten Sitzung wird für die Teilnahme an diesem Essaykurs ganz besonders dringend empfohlen. Inhalt In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays vonnöten sind. Anhand des Projektthemas „Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?“ wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden über das Semester hinweg mehrere Aufgaben gestellt, darunter eine Gliederung und einen Einleitungsentwurf, die musterkorrigiert und in ihren Stärken und Schwächen besprochen werden. Eine eigene Sitzung wird auch der erfolgreichen Literaturrecherche und Bibliotheksarbeit gelten.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Skript werden im Semesterapparat und VC zur Verfügung gestellt.

 

Essayschreibwerkstatt II: Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Die Veranstaltung findet 4-stündig, dafür nur jede 2. Woche statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen (Hauptfach) und Basismodul 1 (Nebenfach) LA Gym: Erweiterte Qualifikationen LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1
Inhalt:
Da die Teilnehmerzahl des Kurses beschränkt ist, wird der Dozent in der ersten Sitzung eine Entscheidung über die Teilnahme treffen -> nach dem Bedarf der jeweiligen Studierenden. Priorität haben dabei höhere Semester, jene, die bereits im vorherigen Semester auf der Warteliste gelandet sind - und natürlich jene, für die ausschließlich eine Teilnahme an den unregelmäßigen Montagsterminen möglich ist - gute Begründung von Vorteil. Mit anderen Worten: Die Anmeldungen in FlexNow sind also vorläufig, die Anwesenheit in der ersten Sitzung wird für die Teilnahme an diesem Essaykurs ganz besonders dringend empfohlen. Inhalt In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse vermittelt, die zum Verfassen eines Essays vonnöten sind. Anhand des Projektthemas „Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?“ wird Schritt für Schritt erarbeitet, welche Problemstellungen sich für Essayfragen eignen, wie das Essaythema formuliert werden soll, wie man Dinge präzise auf den Begriff bringt und stichhaltig argumentiert, wie man den Text des Essays zieldienlich strukturiert etc. Zur Einübung werden über das Semester hinweg mehrere Aufgaben gestellt, darunter eine Gliederung und einen Einleitungsentwurf, die musterkorrigiert und in ihren Stärken und Schwächen besprochen werden. Eine eigene Sitzung wird auch der erfolgreichen Literaturrecherche und Bibliotheksarbeit gelten.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Skript werden im Semesterapparat und VC zur Verfügung gestellt.

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! wegen Raumplanung erforderlich!

 

Harry Graf Kessler Buchvorstellung

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.9.2014, 14:00 - 18:00, U11/00.22

 

Lektüregespräche

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodul 1-3 MA Philosophie: alle Kern- und Schwerpunktmodule BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1. und 3.1.2 LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
Inhalt:
Wichtig! Alle Studierende, die dieses Semester Lektüregespräche machen wollen, müssen sich dafür bis spätestens (!) zur zweiten Vorlesungswoche dafür anmelden! Termine hierfür sind Montag der 7. April, 14:00 - 16:00 Uhr im Raum U11/00.24 ODER Mittwoch, der 9. April, 14:00-16:00 Uhr im Raum U11/00.22 .
Wenn Sie zu keinem der beiden Termine können (und nur dann!), ist es noch möglich, sich bis zum 16. April per Email bei Frau Potzernheim anzumelden (ines-sarah.potzernheim@uni-bamberg.de). Beachten Sie hierfür ALLE Angaben in EINER Email abzuhandeln: Name, gewünschte(s) Werk(e) von der Bamberger Lektüreliste, Emailadresse!
Hinweise: Die Anmeldung zu mehreren Lektüregesprächen ist möglich! Eine freie Wahl der Dozierenden ist NICHT möglich! Die Zuteilung der Lektüregespräche dauert erfahrungsgemäß eine Weile, werden Sie also nicht ungeduldig: die entsprechenden Dozierenden werden sich bei Ihnen melden!

 

Lektüregespräche

Dozent/in:
Ines Sarah Potzernheim
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodul 1-3 MA Philosophie: alle Kern- und Schwerpunktmodule BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1. und 3.1.2 LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
Inhalt:
Wichtig! Alle Studierende, die dieses Semester Lektüregespräche machen wollen, müssen sich dafür bis spätestens (!) zur zweiten Vorlesungswoche dafür anmelden! Termine hierfür sind Montag der 7. April, 14:00 - 16:00 Uhr im Raum U11/00.24 ODER Mittwoch, der 9. April, 14:00-16:00 Uhr im Raum U11/00.22 .
Wenn Sie zu keinem der beiden Termine können (und nur dann!), ist es noch möglich, sich bis zum 16. April per Email bei Frau Potzernheim anzumelden (ines-sarah.potzernheim@uni-bamberg.de). Beachten Sie hierfür ALLE Angaben in EINER Email abzuhandeln: Name, gewünschte(s) Werk(e) von der Bamberger Lektüreliste, Emailadresse!
Hinweise: Die Anmeldung zu mehreren Lektüregesprächen ist möglich! Eine freie Wahl der Dozierenden ist NICHT möglich! Die Zuteilung der Lektüregespräche dauert erfahrungsgemäß eine Weile, werden Sie also nicht ungeduldig: die entsprechenden Dozierenden werden sich bei Ihnen melden!

 

Lektüregespräche Fuchs

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.26

 

Nietzsches Moralphilosophie

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym : Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2+3, Kernmodul 3
Inhalt:
Wer an Nietzsche denkt, denkt vielleicht an den Philosophen mit dem Hammer (– und wahrscheinlich den Philosophen mit dem Schnauzbart). In seiner Streitschrift „Zur Genealogie der Moral“ von 1887 wendet Nietzsche den philosophischen Hammer auch auf die Moral an und stellt sie radikal in Frage, indem er u.a. nach der Entstehung der Werturteile „gut“ und „böse“ und nach ihrem eigenen Wert und Nutzen fragt. Der Gegensatz von gut/böse ist nach Nietzsche Resultat einer historischen „Umwerthung aller Werte“, die sich aus dem „Ressentiment“ als einem unterdrückten Racheimpuls der Schwachen gegen die Starken motiviert und dafür sorgt, dass der Mensch ein schlechtes Gewissen verinnerlicht und sich so vital matt setzt: Denn das Ergebnis ist ein welt- und lebensverneinender Nihilismus. Nietzsche spricht so gegen moralphilosophische Ansätze wie die kantische Pflichtethik, die Mitleidsethik oder den Utilitarismus – und nicht nur das: Auch stellt er den „Willen zur Wahrheit“ grundlegend in Frage, der in der theoretischen und praktischen Philosophie die Suche nach letzten Gewissheiten antreibt (womit er nicht zuletzt zu einem Übervater der Postmoderne avancierte). In diesem Seminar soll Nietzsches Text gemeinsam interpretiert und intensiv diskutiert werden. Wir beginnen mit der „Genealogie der Moral“. Teilweise sollen als Ergänzung einzelne Aufsätze von anderen Autoren hinzukommen und vielleicht kommen wir ja sogar über die „Genealogie“ hinaus.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:
Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral, Kritische Studienausgabe (KSA), Bd. 5, hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, dtv/de Gruyter, München/Berlin/New York 12 2012.

 

Philosophen-Yoga

Dozent/in:
Annett Wienmeister
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/02.04

 

Ringvorlesung

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Die Vorlesungen finden unregelmäßig statt, die Termine finden Sie unter "Inhalt"
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Inhalt:
24.10.2012 31.10.2012 07.11.2012 14.11.2012

 

S: Seminar (BA) zu Themen der Politischen Theorie: S (BA): Alte Werte, neue Werte, keine Werte? Der Politikbegriff und die Wertdebatte

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Sandra Frey

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.30

 

Schelling Blockveranstaltung

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sozial-ethisches Kolloquium: Der kleine Unterschied: Was den Menschen ausmacht.

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Johannes Marx, Eva Harasta, Christine Tiefensee
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2014, 9:00 - 20:00, U5/00.24
Einzeltermin am 25.7.2014, 9:00 - 13:00, U5/00.24
Vorbesprechung: Montag, 16.6.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 (Hauptseminar) MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar) MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium) MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)

 

Spinoza Ethik IV

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar in Siegmundsburg
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 17:00 - 18:00, U2/01.36
Inhalt:
Im letzten Teil des Lektüreseminars zur Spinozas Ethik wird es hauptsächlich um das abschließende fünfte Buch gehen, indem die vorangegangene Ontologie, Erkenntnistheorie und Affektenlehre zusammengeführt werden. Wir kommen damit zum Höhepunkt des Spinozischen Systemansatzes und werden nun endlich erfahren, worin die menschliche Freiheit besteht und wie wir glückselig werden können.

 

SUMMERSCHOOL 2014

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung, 25.7.2014 8:00 - 12.8.2014 20:00, M3N/01.26, M3/01.16

 

Summerschool 2014

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.8.2014, 18:00 - 22:00, U2/02.04

 

Tutorium Essaykurs Jäger

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30

 

Tutorium Essaykurs Schwenk

Dozent/in:
Gudrun Schwenk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 13.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:00 - 12:00, U7/01.05

 

Tutorium Essaykurs Weltner

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30

 

Vorbesprechung Lektüregespräche

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, 12:00 - 13:00, U9/01.11

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.
Inhalt:
Das Alte Testament ist das Produkt eines Jahrhunderte langen Ringens um eine angemessene Rede von Gott, das von literarischen Kreisen vornehmlich in Jerusalem im 8. bis 2. Jh. v. Chr. geleistet wurde und die Glaubensdeutung des Judentums und Christentums bleibend bestimmt.

Nachdem die Vorlesung I der Einführung in die Geschichte und Literaturgeschichte Israels und Judas gedient hat, befasst sich Vorlesung II in mehreren thematischen Längsschnitten mit zentralen theologischen Diskursen:
  • Das Denken des Einen (Israels Weg zum Monotheismus)
  • Das Zentrum konstituieren (Tempelkult und Tempeltheologie)
  • Was ist der Mensch? (Schöpfungstheologien)
  • Was zu tun ist (Bund und Thora)
  • Das Ringen um Gottes Gerechtigkeit (Theodizee)
  • Die Sehnsucht nach dem ganz anderen (Eschatologie)
Empfohlene Literatur:
Für jeden Themenkreis wird im Laufe der Vorlesung im »Virtuellen Campus« eine eigene Literaturliste zur Verfügung gestellt.

 

Vortrag Prof. Angelika Krebs im Rahmen der FGPh: „Was von allein wächst, wird weggemacht“. Gleichheit oder Gerechtigkeit?

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2014, 20:00 - 22:00, U2/00.25
Inhalt:
Für viele Menschen gilt Gleichheit als Inbegriff von Gerechtigkeit. Aber stimmt das? Ist die gerechte Welt eine Welt, in der alle über gleich viele Ressourcen verfügen, um ihre je eigene Vorstellung von einem guten Lebens zu verwirklichen? Gleich viel Geld, gleich viel Talent, gleich viel Freizeit, gleich viel Freundschaft und Liebe, gleich viel Natur, gleich viel Anerkennung und Macht? Geht das überhaupt? Ungleichheit wächst doch auch von allein, ist zu einem guten Teil Glückssache. Gerechtigkeit kann doch keine gleichmacherische Glückskorrekturmaschine sein. Was ist Gerechtigkeit aber dann? Der Vortrag wird auf diese Frage eine allgemeine Antwort geben und diese Antwort dann für unseren Umgang mit der Natur konkretisieren.

 

Zusatz-Tutorium Logik

Dozent/in:
Benedikt Hartl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.36

 

Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 1 (Hauptfach)
LA Gym: Basismodul 1
Inhalt:
Die Logik ist die Lehre vom vernünftigen Schließen. Sie untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur und damit unabhängig von den konkreten Inhalten. Es sind die Strukturen der Sprache und damit des Denkens, die in Gesetzmäßigkeiten durch die Verwendung abstrakter Symbole erfasst werden können. Die Formalisierungen verleihen der Logik ein mathematisch-technisches Erscheinungsbild, das es uns aber erleichtert, Argumente auf ihre Wahrheit/Falschheit hin zu prüfen. Für die Philosophie gehört die Logik damit zum unersetzlichen Handwerkszeug. Ziel des Seminars ist es, Sie mit den Grundlagenkenntnissen der Aussagen- und Prädikatenlogik mit Identität anhand der Analyse von anschaulichen Beispielargumenten der Philosophie vertraut zu machen. Gegenstand des Seminars werden aber auch klassische Fehlschlüsse und Paradoxien sein. Diese Kenntnisse werden Ihnen helfen, sehr schnell rhetorische Tricks manchen Autors zu entlarven.
Empfohlene Literatur:
Larry J. Gensler: Intorduction to Logic, Routledge: London, New York 2002.

 

Einführung in die Philosophie der Antike

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3
MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule
BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a und -3.2b
MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1
LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4
LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
EWS-Module 1
Inhalt:
Die Vorlesung stellt den ersten Teil des vier-semestrigen Grundkurses zur Geschichte der Philosophie dar. Sie wendet sich an Studierende aller Studiengänge, in denen ein Grundstudium der Philosophiegeschichte vorgesehen ist und vermittelt Grundkenntnisse, die Gegenstand der Zwischenprüfung bzw. des Vordiploms sind. (Am Ende des Semesters können "Semestralexamina" v. ca. 10-15 Minuten abgelegt werden.) Die Vorlesung wird zudem Studierenden aller Fakultäten angeboten; eingeladen sind auch Gasthörer und -hörerinnen. In der Vorlesung selbst wird es darum gehen, gemäß der vorgegebenen Stundenzahl einen proportionierten Überblick über Hauptströmungen der Philosophie der Antike zu vermitteln, auf deren ideengeschichtliche Wirksamkeit hinzuweisen und deren systematische Tragweite zu erläutern. Gelegentlich werden auch exemplarisch einzelne Textpassagen vorgestellt, um so das geistige Profil einzelner Denkergestalten zu unterstreichen. Als Charakteristikum der philosophiegeschichtlichen Epoche der Antike, die von den Vorsokratikern bis zu den späten Neuplatonikern (vom 6. Jhd. v. Chr. bis zum 6. Jhd. n. Chr.) reicht, sollen die elementaren Fragestellungen herausgearbeitet werden, welche mittelalterliches Denken fruchtbar beeinflussten, welche von neuzeitlichen Philosophien (bes. in der Renaissance) wieder aufgenommen wurden, dann aber durch "Spezialisierungen" nur partiell berücksichtigt und bisweilen durch schroff vereinseitigte Denkansätze überdeckt wurden. Daraus ergibt sich die Aufgabe von seins-analogisch konzipierten "Synthesen", die durch Differenzierungen hindurchgegangenen sind.

Die schriftliche Abschlussprüfung wird den jeweiligen Prüfungsanforderungen der Studierenden angepasst . Die Prüfung kann in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literatur- und Themenliste wird in der ersten Sitzung bereitgestellt.

 

Nachholklausur Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.9.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.26

 

Tutorium Logik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30

Institut für Romanistik

 

Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA [Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA]

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, 11:00 - 12:00, U7/01.05

 

Mesa redonda (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25
Inhalt:
Die „Mesa redonda“ ist ein Stammtisch, der deutsche und internationale Studierende zusammenbringen möchte. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem aktuelle iberoromanische Themen aus Literatur, Kultur und Politik in spanischer und portugiesischer Sprache diskutiert werden können. Einige der Sitzungen werden einen Film im Zentrum haben. Das erste Treffen findet am Dienstag, den 15. Oktober, im Raum U11/00.25 statt. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Otto-Friedrich-Universität Bamberg organisiert und von der Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik unterstützt.

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

VL: Phonetik, Phonologie der romanischen Sprachen (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Aufbaumodul frz./ital./span. Sprachwiss. (2 LP)
  • BA: Aufbaumodul frz./ital./span. Sprachwiss. (2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03.-11.04.
Inhalt:
Phonetik und Phonologie befassen sich mit der Lautstruktur einer Sprache (oder mehrerer Sprachen in vergleichender Perspektive). Die Vorlesung soll Kenntnisse in Phonetik und Phonologie vermitteln, die auf den schon im Basismodul erworbenen Kenntnissen aufbauen. Sie wendet sich an alle Studierende der Romanistik, denn es werden alle romanischen Sprachen einbezogen.
Die Veranstaltung sollte idealerweise zusammen mit einem Proseminar zur Phonetik und Phonologie einer Einzelsprache besucht werden, die im gleichen Semester angeboten wird. In diesem Fall kann der Leistungsnachweis in einer Modulprüfung erworben werden, die im Rahmen des Seminars stattfindet. Nur für den Fall, dass keine Modulprüfung möglich ist, besteht auch in der Vorlesung die Möglichkeit zu einer Abschlussprüfung (in der letzten Vorlesungswoche).
Empfohlene Literatur:
Die Phonetik-/Phonologie-Kapitel der Einführungsliteratur in die Sprachwissenschaft für die jeweils studierte Sprache; z.B. Italienische Sprachwissenschaft von Martin Haase, 2. Aufl., Tübingen: Narr 2013.

 

V Grundlagen der Linguistik - Einführung 1 [RomLingEinf]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Basismodul spanische Sprachwissenschaft
  • Basismodul französische Sprachwissenschaft
  • Basismodul italienische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow nötig! FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.
Es gibt keine Prüfung und der Erwerb der 2 ECTS-Punkte erfolgt durch Anwesenheit.
Inhalt:
Diese Vorlesung ist für Studierende aller romanischen Sprachen konzipiert und vermittelt die Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft, die in den einzelsprachlichen Einführungsübungen (in die spanische / französische / italienische Sprachwissenschaft zu je 6 ECTS) als bekannt vorausgesetzt werden. Es bietet sich daher an, die beiden Teile des Basismoduls Sprachwissenschaft auf zwei Semester zu verteilen und zuerst diese Einführungsvorlesung zu hören, bevor man die einzelsprachliche Einführungsübung belegt. Diese Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" im Sommersemester alterniert regelmäßig mit der gleichwertigen Vorlesung "Introduction to Linguistics" im Wintersemester, die von Prof. Dr. Geoffrey Haig (Allgemeine Sprachwissenschaft) gehalten wird.

 

V/Ü Strukturkurs Katalanisch für RomanistInnen [Katalanisch]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Nuria Picallo
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 13:30 - 18:30, KR12/00.05
Kurs vom 9.5.2014 bis zum 6.6.2014, ACHTUNG: Der Kurs findet an 5 Freitagen als Blockveranstaltung statt! Achtung Nr. 2 vom 05.05.2014: Der Seminarraum hat sich geändert und ist nun KR12/00.05.
bis zum 6.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Profilmodul spanische Sprachwissenschaft
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.
Inhalt:
Katalanisch ist eine romanische Sprache, mit 8-10 Millionen Sprechern, die in Spanien und einem Mittelmeerküstenstreifen Südfrankreichs zuhause ist. Katalanisch ist die Landes- und Amtssprache der großen Regionen Katalonien mit der Weltstadt Barcelona, der Costa Brava und der Costa Daurada, der Balearen (Mallorca, Menorca, Ibiza), sowie der Comunitat Valenciana (Valencia, Alicante), wo die katalanische Sprache offiziell "Valencianisch" heißt.

Wer also mit Erasmus nach Barcelona geht oder einfach in die betreffenden Regionen wirklich kennen und verstehen lernen möchte, kommt an der katalanischen Sprache kaum vorbei.

Als romanische Sprache ist Katalanisch keineswegs vollkommen "fremdartig"; mithilfe unseres Bildungswortschatzes, des romanischen Wortanteils im Englischen oder - noch besser - der Kenntnis einer anderen romanischen Sprache (Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch ...) kann man katalanische Texte selbst ohne einen Sprachkurs oft schon im Groben verstehen. Diesen Effekt macht sich die Lernmethode EuroComRom zunutze, die wir diesem Kurs zugrundelegen wollen.

Ziel des Kurses ist es, Teilnehmer mit den genannten Vorkenntnissen zuerst in die grundlegendsten Strukturen der Sprache einzuführen (Aussprache, Herleitung katalanischer Formen aus den entsprechenden spanischen bzw. lateinischen Entsprechungen, Strukturwortschatz) und dann relativ rasch an die Lektüre von Originaltexten des Alltags zu gehen (Comics, Zeitung, Liedtexte, Literatur). Die Teilnehmer lernen dabei, mithilfe einschlägiger Hilfsmittel katalanische Texte selbständig zu lesen und zu erfassen. Die Vermittlung aktiver Sprachkenntnisse wird dabei hintangestellt und könnte ggfs. Gegenstand eines späteren Kurses werden.
Empfohlene Literatur:
  • Stegmann, Tilbert D. / Moranta, Sebastià (2007): Katalanisch express: sofort Katalanisch lesen durch Ihre Brückensprache, Aachen: Shaker Verlag (Editiones EuroCom; 17).

 

V/Ü: Modernes Erzählen in der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft BA und LA
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)
Inhalt:
Im Rahmen der nationalstaatlichen Projekte des 19. Jahrhundert wurden die abendländischen Nationalliteraturen aufgebaut. Im akademischen deutschsprachigen Raum prägte man zeitgleich das Konzept der romanischen Literaturen. Im Zeitalter der Globalisierung treten an die Stelle dieser Kategorisierungen eine stärker vergleichende Perspektive und das Desiderat der Zusammenschau. Die Vorlesung bietet einen Überblick über wichtige literarische Texte und ausgewählte Filme aus der Romania, die von Cervantes bis zur Gegenwart reichen; der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen dem Erzählen und der Problematisierung des Erzählten bzw. des Erzählens selbst. In der Lehrveranstaltung werden folgende AutorInnen behandelt: Miguel de Cervantes, Denis Diderot, Machado de Assis, Italo Svevo, Abel Gance, Jorge Luis Borges, Alain Robbe-Grillet, Michelangelo Antonioni etc. Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Mo., den 14. April 2014). Am 28. April entfällt die Lehrveranstaltung wegen einer Antrittsvorlesung.

 

V Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten inkl. Tutorium

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • LA: Basismodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp.

Zu der Vorlesung gehört ein obligatorisches Tutorium.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014

Inhalt:
Die literaturwissenschaftliche Einführung im Fach Romanistik ist zweigeteilt: Über Grundbegriffe, theoretische Grundlagen und Arbeitstechniken (speziell der Textanalyse) informiert eine allgemein ausgerichtete Vorlesung, die für Galloromanisten, Hispanisten und Italianisten gemeinsam angeboten wird. Die Vorlesung ist für alle Studienanfänger (Erstsemester) des Fachs Romanistik geeignet, da vertiefte Sprachkenntnisse nicht vorausgesetzt werden; als Referenztexte dienen klassische Werke der deutschen bzw. antiken Literatur, die einen Bezug zur Romania aufweisen (Pflichtlektüre!). Grundlage der Vorlesung ist ein Skript, das im VC zur Verfügung steht (Paßwort in der ersten Sitzung oder in den Feriensprechstunden) und auch weiterführende Literaturhinweise enthält. Erwerb von Leistungspunkten durch Teilnahme am obligatorischen Tutorium, und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur (9.7.2014). Für die Anwendung der in der Vorlesung erworbenen Grundlagen auf französische, spanische bzw. italienische Literatur werden für jede der drei Sprachen Übungen „Literaturgeschichte und Textinterpretation“ angeboten; Besuch im auf erfolgreiche Teilnahme an der Einführung folgenden Semester wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
BASISTEXTE.
Vertrautheit mit den Basistexten wird von den ersten Sitzungen an vorausgesetzt. Die Gedichtübertragungen werden im VC zugänglich gemacht; die übrigen Texte sind jeweils in mehreren Taschenbuch-Ausgaben greifbar, z.B. in Reclams Universal Bibliothek (=RUB).

Lyrik: Rainer Maria Rilke, Gedichte aus fremden Sprachen (VC)
Narrativik – Großform: Homer, Odysseee Bücher 7-12 (z.B. RUB, 280)
Narrativik – Kurzform: C.F. Meyer, Die Versuchung des Pescara (z.B. RUB, 6954)
Drama: Franz Grillparzer, Die Jüdin von Toledo (z.B. RUB, 4394)

SITZUNGSPLAN

GRUNDBEGRIFFE
9.4. Was ist Literatur?
16.4. Was ist romanische (französische, italienische, spanische) Literatur?
23.4. Einteilungsprinzipien: literarische Gattungen und Epochen
30.4. Poetik des Aristoteles; Literaturwissenschaft und ihre Teildisziplinen (Editionsphilologie, etc.)

THEORIE UND METHODE
7.5. Vor- und Frühgeschichte der romanischen Literaturwissenschaft (bis 1945)
14.5. strukturalistische, prä- und poststrukturalistische Ansätze
21.5. Literatursoziologie, Rezeptionsästhetik, Diskursanalyse
28.5. Beziehung zu allgemeiner und vergleichender Literaturwissenschaft, Intermedialität

GRUNDLAGEN DER TEXTANALYSE
4.6. Zugang zum Text: öffnende Fragen, Close Reading
11.6. Lyrik-Analyse (auch Übersetzungsproblematik)
18.6. Dramenanalyse (u.a. syntagmatische vs. paradigmatische Dramenform)
25.6. Epen- / Romananalyse (u.a. Erzählperspektive)
2.7. Novelle (u.a. Theorie dieser Gattung)
9.7. Abschlußklausur

 

V Kurze Erzählformen in der französischen Literatur

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D; Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch


Leistungsfeststellung gemäß Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung kurzer Erzählformen vom Mittelalter (geistliche: Legende, Mirakel… und weltliche Erzählungen: Fabliaux [Schwankerzählungen], Fabeln…) über die frühe Neuzeit (Novelle) bis zur Zeit der Aufklärung (conte philosophique), mit einem Ausblick auf das 19. Jh. Es wird sich zeigen, daß sich die kleinepischen Gattungen bis zum Ende des Ancien Régime im Spannungsfeld exemplarischen (lehrhaften) und novellistischen (unterhaltenden) Erzählens bewegen, während die lehrhafte Komponente seit der Romantik ganz zurücktritt. Behandelt werden auch ausländische Einflüsse (Rezeption orientalischer Erzählungen in Mittelalter und 18. Jh. [Übersetzung der Geschichten aus Tausendundeiner Nacht], die Novelle als von Boccaccio geschaffene Gattung) sowie das Verhältnis der literarischen zur mündlichen Überlieferung (speziell Volksmärchen vs. Kunstmärchen).

Zu dieser Vorlesung steht im VC ein Skript zur Verfügung (spätestens Ende März), das auch weiterführende Literaturhinweise sowie Textbeispiele enthält, die exemplarisch analysiert werden.

 

VL/Ü QU´EST-CE QUE LA LITTÉRATURE ? [VL/Ü QU´EST-CE QUE LA LITTÉRATURE ?]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.wiss., Vertiefungsmodul Lit.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.wiss., Vertiefungsmodul Lit.wiss., Examensmodul Lit.wiss., Profilmodul Lit.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014 - 30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2014 - 30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014 - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014 - 01.07.2014
Inhalt:
« Admettons que la littérature commence au moment où la littérature devient une question. (…) Au sein de l’œuvre (…) repose silencieusement la même interrogation, adressée au langage, derrière l’homme qui écrit et lit, par le langage devenu littérature. » L’écrivain Maurice Blanchot définit ainsi l’enjeu fondamental et paradoxal de la littérature moderne : pas une œuvre qui ne soit aussi et essentiellement la mise en œuvre d’un questionnement radical sur la nature et le sens mêmes du langage et de l’écriture littéraires en tant que tels. Pas de littérature qui ne se tienne dans l’espace ouvert de cette question – qui ne soit ainsi projet, souci et pensée de la littérature. Ce cours est un atelier de lecture et d’analyse de textes choisis, issus d’œuvres théoriques, critiques et romanesques d’auteurs ayant fondamentalement marqué l’histoire, les formes et les enjeux de toute la littérature moderne : Honoré de Balzac (le projet de « reproduction rigoureuse » des « Espèces sociales » et « types humains » de La Comédie humaine et Les Illusions perdues) ; Gustave Flaubert (l’« Art pur » d’un « livre sur rien (…) qui se tiendrait de lui-même par la force interne de son style » et L’Éducation sentimentale) ; Marcel Proust (l’« œuvre du moi profond » et À la recherche du temps perdu).
Empfohlene Literatur:
Honoré de Balzac: Les Illusions perdues
Gustave Flaubert: L’Éducation sentimentale
Marcel Proust: Le Temps retrouvé

 

V/Ü: El canon bávaro del hispanismo II (“Bayerisches Staatsexamen”)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft BA und LA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
El Ministerio de Educación del Estado Federal de Baviera (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus) ha establecido desde hace años, y actualiza con regularidad bianual, un canon del hispanismo literario (España y América Latina), sobre el cual tienen que examinarse los estudiantes que aspiran a una plaza en la Enseñanza Secundaria en Baviera (Prüfungskanon für die schriftliche Klausur im Bayerischen Staatsexamen Spanisch – Teilgebiet Literaturwissenschaft Spanisch mit Lateinamerika). Este curso presenta, comenta y analiza el canon bávaro del hispanismo, al tiempo que prepara a los estudiantes para dicho examen. Los autores y obras que se tratarán a lo largo del semestre (semestre de verano de 2014) son los siguientes: Rubén Darío (1867-1916): Azul (1886-1888); César Vallejo (1892-1938): Los heraldos negros (1919); Octavio Paz (1914-1998): El laberinto de la soledad (1950); Camilo José Cela (1916-2002): La colmena (1951); Juan Rulfo (1917-1986): El llano en llamas (1953).

Debido a un viaje académico, el curso comenzará el lunes 14 de abril de 2014.
El lunes 28 de abril no habrá clase, pues el aula está ocupada por una »Antrittsvorlesung«.

 

Symposium

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 22:00, U5/00.24

Proseminare und Übungen

 

S/Ü Einführung: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung vom 15.03.- 11.04.
Inhalt:
In dieser Einführung in die französische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Französischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Französischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Französischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist. Dabei sollte die Grundlagenvorlesung nach Möglichkeit vor der einzelsprachlichen Veranstaltung besucht werden.

Empfohlene Literatur:
  • Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, eine Einführung mit thematischem Reader, Tübingen: Narr.
  • Krassin, Gudrun (1994): Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung, Tübingen: Niemeyer.

 

Tut: Tutorium Französisch

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M12A/00.12
ab 16.4.2014

 

Einführung: Strukturen Italienisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Basismodul italienische Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul ital. Sprachwiss. (6 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03.-11.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer ersten Orientierung in der italienischen (und romanischen) Sprachwissenschaft. Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
  • Vulgärlatein, Ausgliederung der romanischen Sprachen, Entstehung der italienischen Sprache
  • Grundzüge der Grammatik des Italienischen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Syntax)
  • Der italienische Wortschatz
  • Varietäten des Italienischen

Scheinerwerb durch Klausur.
Empfohlene Literatur:
Literatur: M. Haase, Italienische Sprachwissenschaft, Tübingen 22013.
B. Migliorini/I. Baldelli, Breve storia della lingua italiana, Firenze 141985.

 

Tut: Tutorium Italienisch

Dozent/in:
Raphael Schwarz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.16
ab 15.4.2014

 

S/Ü Strukturen des Spanischen - Einführung 2 [Einführung spanische Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Alicia Urquidi Díaz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul
  • BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul
  • MA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Leistungsfeststellung im Profilmodul um 2 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der LV herumgereicht. Leistungsfeststellung im Examensmodul um 4 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der LV herumgereicht. Außerdem wird die Musterlösung einer alten Staatsexamensklausur im Bereich spanischer Gegenwartstext erarbeitet.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

TUT Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.05

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die kognitive Linguistik ist keine einheitliche formale Theorie, sondern vielmehr eine moderne und alternative Sichtweise auf dieselben Phänomene, die auch die strukturalistische Sprachwissenschaft bereits zu erklären suchte. Während diese aber Sprache als ein in sich geschlossenes Gesamtsystem zu beschreiben suchte, quasi als Kommunikationsspiele im luftleeren Raum, versucht die kognitive Linguistik die Fortschritte im Bereich der Kognitionspsychologie konsequent zur Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene zu nutzen und so der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sprache von Menschen verwendet wird.
Die Vorlesung ist in ihrer Thematik auf weiten Strecken gewissermaßen eine Wiederholung der allgemeinen Einführung in die Sprachwissenschaft, aber aus einer gänzlich neuen Perspektive. Dabei wird es unter anderem darum gegen, wie wir unsere Umwelt kategorisierend erfassen oder wie Sprechen und Denken sich zueinander verhalten.
Grundlage der Vorlesung ist Pörings / Schmitz (2003), ein Einleitungswerk, das in internationaler Kooperation von einem Autorenteam mit jeweils angepassten Beispielen in verschiedenen Sprachen fast zeitgleich veröffentlicht wurde. Ergänzend zur Vorlesung wird eine vertiefende Lektüreübung angeboten.
Empfohlene Literatur:
  • Pörings, Ralf / Schmitz, Ulrich (Hg.) (22003): Sprache und Sprachwissenschaft, eine kognitiv orientierte Einführung, Tübingen: Narr.
  • Englische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (eds.) (1998): Cognitive Exploration of Language and Linguistics, Amsterdam: John Benjamins.
  • Italienische Ausgabe: Dirven, René / Verspoor, Marjolijn (1999): Introduzione alla linguistica: un approcio cognitivo. Edizione italiana a cura di Gabriele Bersani Berselli, Marcello Soffritti, Federico Zanettin, Bologna: CLUEB.
  • Spanische Ausgabe: Inchaurralde, Carlos / Vázquez, I. (2000 ): Una introducción cognitiva al lenguaje y la lingüística, Zaragoza: Mira.

 

S/Ü Regionale Identitätsdiskurse. Neue und neueste Forschungssätze"

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Französisch-Spanisch: in einer Sprache als Basismodul Kulturwiss. möglich
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 1 und für das Profilmodul des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden. Dabei wird die regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft zur Teilnahme am Unterrichtsgespräch erwartet. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Während Spanien aus der Außenperspektive wie eine leidlich gefestigte, einheitliche Nation erscheinen mag, so beobachtet man bei näherer Betrachtung, dass diese Einheit durch eine ganze Anzahl von Regionalismen und peripheren Nationalismen in Frage gestellt wird. Insbesondere die starken Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien und dem Baskenland mit ihrem zentrifugalen Diskurs werden werden von einem erheblichen Teil des restlichen Spaniens als Infragestellung der nationalen Identität Spaniens empfunden und mit einem auf Madrid orientierten zentripetalen Gegendiskurs beantwortet.

In diesem Seminar wollen wir diese Diskurse aufspüren, vergleichen und mithilfe "neuer und neuester" Methoden zu analysieren versuchen. Die Originalität des Seminars besteht darin, neben den etablierten kulturwissenschaftlichen Methoden auch die der kognitiven Soziolinguistik und Semantik und Diskursanalyse zu verwenden.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur
  • Assmann, Aleida (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. 3. Aufl. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik, 27).
  • Bernecker, Walther L. (ed.) (2008): Spanien heute. Politik, Wirtschaft Kultur. Frankfurt: Vervuert.
  • Bernecker, Walther L. (2010): "Zwischen 'Nation' und 'Nationalität': Das Baskenland und Katalonien", in: Politik und Zeitgeschichte 36-37: 14–20.
  • Bossong, Georg (ed.) (1994): Westeuropäische Regionen und ihre Identität. Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim: Palatium Verlag im J & J Verlag. (Mannheimer historische Forschungen; 4).
  • Bourdieu, Pierre; Beister, Hella (2005): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.
  • Martínez-Herrera, Enric / Miley, Thomas Jeffrey (2010): "The constitution and the politics of national identity in Spain", in: Nations and Nationalism 16 (1): 6–30.
  • Moreno Cabrera, Juan Carlos (2008): El nacionalismo lingüístico: Una ideología destructiva. Madrid: Ediciones Península.
  • Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 04. Aufl. Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Klein, Franz Josef (2013): "Nationalsprache", in: Herling, Sandra / Patzelt, Carolin (Hg.): Weltsprache Spanisch. Variation, Soziolinguistik und geographische Verbreitung : Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart: Ibidem-Verlag: 27–41.
  • Kuße, Holger (2012): Kulturwissenschaftliche Linguistik. Eine Einführung. Stuttgart: UTB. (UTB; 3745).
  • Moreno Fernández, Francisco (2012): Sociolingüística cognitiva. Proposiciones, escolios y debates. Frankfurt am Main, Madrid: Vervuert; Iberoamericana (Lengua y Sociedad en el Mundo Hispánico / Language and Society in the Hispanic World; 31).
  • van Dijk, Teun A. (2000): Ideology and discourse. A Multidisciplinary Introduction. Barcelona: Pompeu Fabra Univerity.
  • Warnke, Ingo / Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Linguistisches Kolloquium. Berlin, New York: W. De Gruyter (Linguistik, Impulse & Tendenzen; 31).
  • Warnke, Ingo (Hg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin, New York: De Gruyter (Linguistik, Impulse & Tendenzen, 25).
  • Wawra, Daniela (2013): „Kulturwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Essentialismus und (De-) Konstruktivismus“, in: Wawra, Daniela (Hg.): Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Lang-Ed, S. 13–27.

 

PS: Phonetik, Phonologie des Französichen

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung am 15.03.-11.04.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Lautstruktur des Französischen und ihre Beschreibung/Modellierung im Rahmen neuerer sprachwissenschaftlicher Ansätze.
Unterthemen sind unter anderem:
  • zentrale und periphere Phoneme des Französischen
  • Silbenstruktur, Metrik
  • Enchaînement und Liaison
  • phonologische Typologie (das französische Lautsystem im Vergleich)
  • Lautwandel

Die Veranstaltung sollte im Aufbaumodul nach Möglichkeit mit der Vorlesung Phonetik und Phonologie der romanischen Sprachen kombiniert werden, da diese zusammen das Aufbaumodul bilden. Die Modulprüfung ist dann für beide Veranstaltungen gemeinsam die für das Seminar angefertigte Hausarbeit.
Die Veranstaltung kann ebenfalls zur Vorbereitung des Staatsexamens im Examens- bzw. Profilmodul belegt werden. In diesem Fall kann statt einer Hausarbeit eine Probeklausur verfasst werden (für maximal 4 LP).
Empfohlene Literatur:
Meisenburg, Trudel/Selig, Maria: Phonetik und Phonologie des Französischen. Stuttgart: Klett 1998 (oder neuere Auflage). Schwarze, Christoph/Lahiri, Aditi: Einführung in die französische Phonologie. Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz 1998 (in der UB vorhanden).

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18

 

PS/Ü Phonetik & Phonologie des Spanischen

Dozent/in:
Alicia Urquidi Díaz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2014, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • als Seminar im Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Sprachwiss
  • als Übung im Vertiefungsmodul span. Sprachwiss.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.
Inhalt:
Laute und Lautsystem des Spanischen können in linguistischen Einführungen zumeist nur so kurz behandelt werden, dass ein tatsächliches Arbeiten mit den Begrifflichkeiten der Phonetik auf dieser Basis kaum möglich ist. Das führt im weiteren Verlauf des Studiums oft zu großen Problemen, wenn diese Fähigkeit dann in anderen Seminaren vorausgesetzt werden: Spanische Sprachgeschichte und Altspanisch behandeln zu großen Anteilen Lautwandelphänomene, zu deren Verständnis eine Vertrautheit mit Phonetik und Phonologie ebenso unverzichtbar ist, wie auch in der Dialektologie, Varietätenlinguistik, Soziolinguistik etc.

In dieser LV sollen zunächst die phonetischen Grundlagen vertieft vermittelt und geübt werden. Auf dieser Basis folgt dann eine Einführung in die strukturalistische Phonologie des Spanischen am Beispiel von Alarcos Llorach (1968). Wenn möglich, sollte dann von diesem strukturalistischen Stand ausgehend zumindest überblicksartig ein Überblick über die Entwicklungen der modernen Phonologie gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
  • Blaser, Jutta (2007): Phonetik und Phonologie des Spanischen, eine synchronische Einführung, Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte; 50).
  • Alarcos Llorach, Emilio (41968): Fonología espa ola, Madrid: Gredos (1. Ed. 1950).

 

S: Projektseminar: Mamma Roma

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Haase, Marco Depietri
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA/LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul italienische Kulturwiss.
  • MA: Vertiefungsmodul italienische Kulturwiss.
  • Studium generale


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!Flexnowanmeldung vom 15.03.-11.04.
Inhalt:
Das Projektseminar dient insbesondere zur gemeinsamen Vorbereitung der Exkursion der Romanistik nach Rom im September 2014. Wer in diesem Seminar einen Leistungsnachweise erwerben will, sollte nach Möglichkeit auch an der Exkursion teilnehmen. In Ausnahmefällen ist natürlich auch eine Seminarteilnahme ohne Exkursionsteilnahme möglich und umgekehrt. Jedoch sind Seminar und Exkursion aufeinander abgestimmt.
Das Seminar findet in italienischer Sprache statt.

 

HS/PS/Ü Probleme der spanischen Sprachbeschreibung (nominal): Pronomina, Klitika, Adjektivstellung ... [HS spanische Grammatik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung LA/BA/MA
  • als Seminar im Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Sprachwiss
  • als Übung im Vertiefungsmodul span. Sprachwiss.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir Aspekte der spanischen Grammatik behandeln, die nicht nur für Spanisch Lernende und Lehrende von Interesse sind, sondern auch die Linguisten seit jeher beschäftigt haben:

  • Klitische und freie Pronomina
  • Clitic doubling
  • Der präpositionale Akkusativ (= differential object marking)
  • Die Stellung des attributiven Adjektivs
  • Leísmo, laísmo, loísmo etc.

sind klassische Themen, die nicht nur notorisch in Examensprüfungen auftauchen, sondern die man auch verstehen sollte, um im Spanischen sicherer zu werden.
Wir wollen im Seminar zunächst aus allgemeinlinguistischer Perspektive die Natur der zu beschreibenden (und zu erklärenden) Phänomene näher ergründen, dann mithilfe einschlägiger Lehrwerke einen deskriptiven (und mit dem Deutschen kontrastierenden) Überblick über den Formen- und Funktionenbestand des Spanischen verschaffen. Auf dieser Basis werden wir schließlich von der didaktisierenden zur eigentlich linguistischen Forschungsliteratur vordringen.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).

 

PS/Ü: Literaturen und Kulturen der Renaissance

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft BA
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS “max. 4” wählen, nicht nur 2)
  • LA: Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul, Examensmodul Literatur/Kulturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS und Profilmodul Literatur/Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch und Spanisch
  • Graduiertenschule für Mittelalterstudien
Inhalt:
Wie schon die Bezeichnung impliziert, werden die Literaturen und Kulturen der Renaissance seit dem 19. Jahrhundert als kulturelle Wiedergeburt nach einer dunklen Zeit, dem Mittelalter, verstanden. Freilich gilt diese Sichtweise der Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und anderen Disziplinen heute nicht mehr als unproblematisch. Betrachten wir allerdings die Quellen, so ist festzustellen, dass Giorgio Vasari die Renaissance als eine Epoche verstand, in der die Künstler aufgrund der überragenden Qualität ihrer Werke sich mit jenen der Antike messen könnten. Das Seminar bietet einen Überblick über die literarischen bzw. kulturellen Strömungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Dabei werden sowohl das erhaltene künstlerische Erbe des Mittelalters als auch die Weiterentwicklungen hin zu Manierismus bzw. Barock besondere Berücksichtigung finden. Das Seminar hat als Schwerpunkt die italienische, spanische und portugiesische Renaissance (translatio studii). Als einführende Lektüre wird das Buch von Peter Burke Die Renaissance (1987, dt. Übers. 1990) empfohlen.

Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 15. April 2014).

 

PS/Ü Der Mensch in unmenschlichen Zeiten: Sartre und Grossman [PS/Ü Der Mensch in unmenschlichen Zeiten: Sartre und Grossman]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren
  • Diese Lehrveranstaltung darf nur als Ersatz für die Einführung in die Kulturwissenschaft belegt werden, wenn die Einführung bei Kombination von Haupt- und Nebenfach Romanistik in einem der beiden Fächer belegt wird

Leistungsfeststellung:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2014-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Inhalt:
Jean-Paul Sartre vertrat die Auffassung einer sich einmischenden Literatur („littérature engagée“). Den Literaturnobelpreis lehnte er ab, weil er politisch nicht vereinnahmt werden wollte. Er befürwortete den Sozialismus, kam aber durch den stalinistischen Terror in Rechtfertigungsnot. Als Existentialist sah Sartre den Menschen vor die Herausforderung des Lebenssinns und des eigenen Willens gestellt („Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt“). Der russische Zeitgenosse Wasilij S. Grossman (eigtl. Iosif Solomonovitsch G.) ist in Deutschland kaum bekannt. Er erlebte den Sozialismus als Sowjetbürger. Während des Zweiten Weltkriegs war er als Berichterstatter an der Front und verarbeitete seine Erfahrungen auch literarisch. Anders als Sartres „littérature engagée“ sind seine Werke von einem luziden, aber distanzierten Realismus geprägt. Auch bei ihm steht der Mensch existentiellen Situationen gegenüber.
Empfohlene Literatur:
J.-P. Sartre: La Nausée (dt. Der Ekel)
J.-P. Sartre: Le mur (dt. Die Mauer (Erzählband mit fünf Geschichten)
J.-P. Sartre: Les mains sales (dt. Die schmutzigen Hände)

W.S. Grossman: Fosfor (dt. Phosphor)
W.S. Grossman: Tirgarten (dt. Tiergarten)
Weitere Erzählungen werden im Kurs bekanntgegeben

Wichtige Hinweise
Besprochen werden die Texte zur allgemeinen Verständlichkeit auf Deutsch.
Gelesen werden sollten die Texte – soweit möglich – in der jeweiligen Originalsprache.

Zur Anschaffung empfohlen:
  • Wassili Grossman: Alles fließt, Ullstein 2010.
  • Wassili Grossman: Tiergarten, Claassen 2009.

Referate:
Prüfen Sie bitte VOR der ersten Sitzung, ob Sie laut Ihrer Studienordnung ein Referat halten müssen!

Zur Textauswahl:
  • Lesen Sie die Texte bitte vor Beginn des Seminars, weil sehr textnah (!) gearbeitet wird
  • Textausgaben sind in der Bibliothek nur begrenzt vorhanden. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kollegen/ Kolleginnen, indem Sie die Texte frühzeitig und eventuell in Kopien besorgen.

Verschaffen Sie sich einen groben Überblick über Leben und Werk des jeweiligen Autors.

 

PS/Ü: Jüdische Kulturen in Lateinamerika

Dozent/in:
Katharina Scheffner
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Einzeltermin am 12.5.2014, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft BA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS max. 4 wählen, nicht nur 2)
  • LA: Aufbaumodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul, Examensmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS und Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Kulturwissenschaft Spanisch
Inhalt:
Ob 1492 oder 1933 bis 1945: Über die großen Vertreibungen von Juden ist meist nur bekannt, dass sie gingen. Seltener setzt man sich mit der Frage auseinander, wohin, und wie es dort weiterging.

Seit der Entdeckung Amerikas gab es mehrere jüdische Einwanderungswellen nach den Amerikas. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie jüdische Kultur in Lateinamerika gelebt wird, welche jüdisch-lateinamerikanische Literatur es gibt und wie Juden an der Mehrheitskultur teilhaben. Dabei liegen die Länderschwerpunkte auf Argentinien (Buenos Aires hat die größte Diaspora-Gemeinde nach New York), Mexiko, Chile und Brasilien. Theoretisch knüpft dieses Thema an Erinnerung und Gedächtnis sowie Fragen der Identitätskonstruktion an.

Da die vorhandene Literatur überwiegend auf Spanisch ist, sind Spanischkenntnisse (! Sie müssen NICHT fließend sprechen/lesen können) unbedingt notwendig. Das Grundwissen über jüdische Traditionen wird zu Beginn des Seminars vermittelt werden.

Am 12.5. gehen wir um 11.00 Uhr in die Bamberger Synagoge. Genaueres wird im Seminar besprochen.

 

Übung: Altfranzösisch

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • LA: Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium generale: (max. 2 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig. Flexnowanmeldung 15.03.-11.04.
Inhalt:
Neben der Lektüre altfranzösischer Texte steht eine Einführung in die Grundzüge der lautlichen und morphologischen Entwicklung des Altfranzösischen im Mittelpunkt; dazu wird ein Skript bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Hausmann, Frank-Rutger, Französisches Mittelalter, Stuttgart/Weimar 1996. Chrestien de Troyes, Lancelot. Übersetzt und eingeleitet von Helga Jauss-Meyer, München 1974 (Klassische Texte des romanischen Mittelalters in zweisprachigen Ausgaben). Wolf, Lothar/Hupka, Werner, Altfranzösisch. Entstehung und Charakteristik, Darmstadt 1981.

 

S/Ü: Mittelfranzösisch [Mittelfr.]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 LP)
  • BA, MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03.-11.04.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient einer gemeinsamen Lektüre und sprachwissenschaftlichen Analyse literarischer Texte des 14. und 15. Jahrhunderts und stellt damit einen wichtigen Baustein bei der Vorbereitung der Staatsexamenklausur dar. Grundkenntnisse des Altfranzösischen sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

 

Ü: Examensübung Spanisch für Staatsexamenskandidaten

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Achtung: Die Übung muss leider am Donnerstag, den 10.04. sowie 24.04. aus dienstlichen Gründen ausfallen. Bitte tragen Sie sich im VC zur der Übung ein, da Herr Dr. Stößlein dort weitere terminliche Mitteilungen ankündigen wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Examensmodul/Profilmodul (2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 15.03.-11.04.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Die erste Sitzung findet am 08.04.2014 von 12:00-14:00 Raum MG1/02.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren


Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2013-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 08.04.2014 von 12:00-14:00 Raum MG1/02.05 besprochen. Die Sitzung am 08.04.2014 von 14:00-16:00 findet nicht statt.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Fragestellungen für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende im Hauptstudium, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Auch Prüfungsthemen für die mündliche Prüfung können im Kurs besprochen werden.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2013-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 08.04.2014 von 12:00-14:00 Raum MG1/02.05 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung der literaturwissenschaftlichen Abschlussklausur im Staatsexamen, Magisterexamen und in der Diplomprüfung Romanistik. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die selbst gewählte Prüfungsthemen vorstellen möchten. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, am Beispiel eines möglichen Prüfungsgebietes, Fragestellungen für die Prüfungsvorbereitung zu erarbeiten. Außerdem dient die Übung der Wiederholung von Textanalyse und literaturgeschichtlichen Aspekten und eignet sich auch für Studierende im Hauptstudium, die ihre Fachkenntnisse vertiefen wollen. Auch Prüfungsthemen für die mündliche Prüfung können im Kurs besprochen werden.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Frz./Ital.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA: Basismodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch
  • LA: Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow!

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von der Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von der Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Inhalt:
Anhand repräsentativer Textausschnitte aus verschiedenen Epochen und Gattungen soll diese Veranstaltung einerseits in Techniken der Textanalyse einführen (wobei auch Grundbegriffe der Metrik, der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie vermittelt bzw. rekapituliert werden), andererseits umrißhaft die Entwicklung der französischen bzw. italienischen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart deutlich werden lassen. Die Veranstaltung ist sowohl für Anfänger (als Konkretisierung und Vervollständigung der „Einführung in die Literaturwissenschaft“) wie als Repetitorium z.B. für Staatsexamenskandidaten geeignet.
Im VC wird bis Anfang April eine Auswahl von je 15 französischen und italienischen Texten (je 5 aus lyrischen, dramatischen, erzählenden Gattungen) zugänglich gemacht, die sich für die Behandlung in der Veranstaltung eignen; das endgültige Programm wird in der ersten Sitzung entsprechend den Interessen, und der fachlichen Ausrichtung (Galloromanisten / Italianisten) der Teilnehmer fixiert.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: für Galloromanisten: THOMAS KLINKERT, Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Grundlagen der Romanistik, 21), Berlin: Erich Schmidt 2000 und weitere Auflagen [führt vorrangig in die Methodik der Textinterpretation ein]
für Italianisten: ANDREA GREWE, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Stuttgart – Weimar: Metzler 2009

Interpretationskurs Französisch - Italienisch SS 2014

Französisch


LYRIK
1. Joachim du Bellay, Les antiquitez de Rome. Les regrets. Chronologie et introd. par F. JOUKOVSKY, Paris 1971, 36
2. Victor Hugo, Les Feuilles d’automne. Les chants du crépuscule. Chronologie et introd. par MARIUS-FRANÇOIS GUYARD, Paris 1970, 42-44 [Les Feuilles d’automne: Ce qu’on entend sur la montagne]
3. Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal. Die Blumen des Bösen (Sämtliche Werke/Briefe, Bd 3), München / Wien 1975, S. 64/66 [L’Albatros]
4. Stéphane Mallarmé, Poésies. Anecdotes ou Poèmes. Pages diverses. Éd. établie, préfacée et annotée par DANIEL LEUWERS, Paris 1977, 75
5. Apollinaire, Œuvres poétiques. Préface par ANDRÉ BILLY. Texte établi et annoté par MARCEL ADÉMA et MICHEL DÉCAUDIN, Paris 1967, 45

DRAMATIK
6. Molière, Œuvres complètes. T. premier. Texte établi […] patr ROBERT JOUANNY, Paris 1962, 817-820: Le Misanthrope
7. Victor Hugo, Théâtre. Amy Robsart – Merion de Lorme – Hernani – Le roi s’amuse. Chronologie, introd. par RAYMOND POUILLIART, Paris 1979, 487-514: Le Roi s’amuse II
8. Jean Giraudoux, Théâtre complet. Éd. publiée sous la dir. de JACQUES BODY […], Paris 1982, 132-135: Amphitryon 38 I 5
Jupiter, in der Gestalt Amphitryons, hat den Abschied des echten Amphitryon (der in den Krieg zieht) von seiner Frau Alcmène belauscht
9. Albert Camus, Théâtre. Récits. Nouvelles. Textes établis et annotés par ROGER QUILLIOT, Paris 1962, 13-17: Caligula I 3/4
10. Samuel Beckett, Théâtre I, 172-179: Fin de partie

NARRATIVIK
11. Charles Perrault, Contes. Textes établis et présentés par MARC SORIANO, Paris 1991, 258-260
12. Diderot, Œuvres. Texte établi e annoté par ANDRÉ BILLY, Paris 1957, 550-553: Jacques le fataliste et son maître
die umständliche Erzählweise des Dieners Jacques hat seinen Herrn ungeduldig gemacht
13. Balzac, La Comédie humaine. 1. Scènes de la vie privée: Le Pére Goriot. Le Colonel Chabert. La Messe de l’athée. L’interdiction. Éd. établie sous la direction de DIDIER ALEXANDRE […], Paris 2008, 193-195
14. Marcel Proust, À la recherche du temps perdu I. Éd. publiée sous la direction de JEAN-YVES TADIÉ, Paris 1987, 339-347
bei einem Konzert im Haus der Mme Saint-Euverte hört Swann die Sonate Vinteuils wieder, die für ihn mit der (inzwischen problematischen) Beziehung zu Odette in Verbindung steht
15. Jean Echenoz, Lac, Paris 1989, 37-45
Chopin arbeitet für den Geheimdienst, er züchtet Fliegen, die mit winzigen Mikrophonen ausgerüstet werden, mit deren Hilfe Gespräche abgehört werden können

Italienisch

LYRIK
1. Francesco Petrarca, Canzoniere. A cura di MARCO SANTAGATA. Nuova edizione aggiornata, Milano 2006, 648
2. Giacomo Leopardi, Tutte le poesie e tutte le prose. A cura di LUCIO FELICI e EMANUELE TREVI, Roma 22001, 120f.
3. Gabriele d’Annunzio, Poesie a cura di FEDERICO RONCORONI, Milano 1978, 398-404
4. Giuseppe Ungaretti, Vita d’un uomo. Tutte le poesie. A cura di LEONE PICCONI, Milano 2006, 64-66
5. Eugenio Montale, Tutte le poesie. A cura di GIORGIO ZAMPA, Milano 2000, 11f.

DRAMATIK
6. Niccolò Machiavelli, Mandragola. Clizia. Prefazione di RICCARDO BACCHELLI. Introduzione a cura di ETTORE MAZZALI, Milano 1995, 115-119: La Mandragola III 4-9
7. Carlo Goldoni, Commedie. Vol. primo. A cura di GUIDO DAVICO BONINO, Milano 71988, 351-353: La locandiera I 9-11
um die Gastwirtin Mirandolina werben der Marchese di Forlipopoli (alter Adel, aber mittellos) und der Conte d’Albafiorita (neureicher Aufsteiger); der Cavaliere di Ripafratta, ein notorischer Weiberfeind, will nichts von ihr wissen
8. Carlo Gozzi, Fiabe teatrali: Introd. e note di ALBERTO BENESCELLI, Milano 2004, S. 221-233: La donna serpente I 1-3
9. Gabriele D’Annunzio, Tutto il teatro I. A cura di GIOVANNI ANTONUCCI, Roma 1995, 233-241: Francesca da Rimini I 1
10. Luigi Pirandello, Maschere nude […]. A cura di ITALO BORZI e MARIA ARGENZIANO. Ed. integrale, Roman 1995, 35-40: Sei personaggi in cerca d’autore

NARRATIVIK
11. Dante Alighieri, Tutte le opere. A cura di FREDI CHIAPPELLI. Ed. del Centenario, Milano 71969, 90-93: La Divina Commedia, Inferno, XXVI, 25-142
12. Giovanni Boccaccio, Decameron. A cura di VITTORE BRANCA. Nuova ed. Prima ristampa, Firenze 1965, 79-84 (I 4)
13. Ludovico Ariosto, Orlando Furioso. A cura di CESARE SEGRE, Milano 2006, 219-222
Canto X: Ruggiero, der den Ippogriffo (das fliegende Pferd) reitet, will Angelica retten, die als Beute für ein Seeungeheuer nackt an einen Felsen gebunden ist
14. Alessandro Manzoni, I promessi sposi. Saggio introd., revisione del testo crit. e commento a cura si SALVATORE SILVANO NIGRO, Milano 2002, 50-54
Renzo hat erfahren, daß Don Abbondio, von Don Rodrigo eingeschüchtert, nicht bereit ist, ihn mit Lucia zu trauen
15. Umberto Eco, Il nome della rosa, Milano 1980, 476-482
SETTIMO GIORNO – Notte. Guglielmo und Adso haben Jorge in der Bibliothek gestellt, die Todesfälle und Jorges Machenschaften sind aufgeklärt

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation (span.) - Vorbesprechung [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation (span.) - Vorbesprechung]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 8:30 - 10:00, U11/00.25

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung, 9.5.2014 9:00 - 10.5.2014 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS

Bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2014-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Inhalt:
Die Übung soll einen Überblick über die Epochen der spanischen und lateinamerikanischen Literatur bieten, und so zum Beginn des Studiums einen Einblick über mögliche Vertiefungsgebiete liefern. Anhand von ausgewählten Texten wird zusätzlich die Analyse der drei Hauptgattungen Narrativik, Lyrik und Drama erlernt. Metrische Formen und die Grundbegriffe der Textarbeit werden erarbeitet.

 

Tutorium zur Einführung in die Romanische Literaturwissenschaft (frz.)

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/01.17

 

Tutorium zur Einführung in die Romanische Literaturwissenschaft (span./ital.)

Dozent/in:
Anna Braunersreuther
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/01.02

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

S/Ü Seminar/Übung Vulgärlatein

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinvoraussetzung: Bestehen der Abschlussklausur zu den Inhalten des Kurses.

Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind für diesen Kurs von Vorteil.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen (5 ECTS); Wahlfpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

Für Studierende der Romanistik kann diese Veranstaltung als Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul und Profilmodul Sprachwissenschaft besucht werden. Der Leistungsnachweis ist in diesem Fall die Kurzpräsentation eines Aufsatzes.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr
Inhalt:
Unter dem Begriff ‚Vulgärlatein‘ versteht man heute im sprachwissenschaftlichen Sinne das gesprochene Latein, das sich von der Schriftsprache, die wir im Studium üblicherweise betrachten, je nach Epoche mehr oder weniger stark unterscheidet. In diesem Kurs werden wir der Frage nachgehen, wie in Rom und im römischen Reich gesprochen wurde. Gab es Sprachvariation? Welchen Einfluss hatten die Sprachen der Nachbarvölker? Welche Quellen stehen uns für diese Fragen zur Verfügung? Außerdem soll es um die Entwicklung des Lautsystems, der Morphologie, der Syntax und des Wortschatzes gehen. Am Ende des Kurses soll in einem kurzen Ausblick auf die Ausgliederung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlatein eingegangen werden. Der Kurs dient daneben auch zur Einführung in Grundbegriffe der (historischen) Sprachwissenschaft.

Klausurtermin:
Montag, 07. Juli 2014 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (während der Lehrveranstaltung).
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in die Thematik sei empfohlen:

Burkard, Thorsten: Vulgärlatein und Klassisches Latein, in: Michael Elmentaler und Ulrich Hoinkes (Hgg.): Gute Sprache, schlechte Sprache. Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel, Frankfurt am Main 2011 (= Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft, Bd. 2), S. 21-46.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS: Onomastik (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung am 15.03.-11.04.
Inhalt:
Eigennamen sind sprachliche Universalien: Es gibt Sprachen ohne Konjunktionen oder Präpositionen, aber keine Sprachen ohne Namen. Namengebung scheint ein anthropologisches Grundbedürfnis zu sein, und keine Art sprachlicher Kommunikation kommt ohne Namen aus. Eigennamen ermöglichen direkte und eindeutige Referenz auf Objekte. Diese Objekte sind nicht nur Personen, Länder, Städte, Flüsse usw., sondern können auch Waren, Institutionen oder Ereignisse sein, z.B. fr. La vache qui rit (Markenname eines Käses), it. l’Assunta (ein Altarbild Tizians), sp. El Prado (ein Museum), fr. la Libération, sp. la Guerra Civil, it. la Marcia su Roma. Sprachhistorisch gesehen sind Namen von Bedeutung, da sie oft alte grammatische Strukturen und Lexik konservieren. Auch für die Siedlungs- und Kulturgeschichte ist die Namenforschung relevant. Im Seminar werden die grundlegenden Strukturen des Namenwortschatzes (Onomastikon) im Französischen, Italienischen und Spanischen vergleichend erörtert und dessen synchrone und diachrone Beziehungen zum Lexikon der Einzelsprachen analysiert. Scheinerwerb durch Referat und Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Als Einführung in die Thematik eignet sich:
D. Nübling u.a., Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen 2012.

 

PS/Ü: Mediävistik: Der arme Heinrich und seine Rezeption in der europäischen Literatur und Kunst der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Gier, Ingrid Bennewitz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Einzeltermin am 15.4.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II (Germanistik)

Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters

Die Prüfungsanmeldung im FlexNow erfolgt für die Studierenden der Romanistik im Bereich "Professur für romanische Literaturwissenschaft" vom 1.6.-1.7.2014

Modulzuordnung:
1. Germanistik:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA RS/Gym: Examensmodul
BA Berufliche Bildung: Examensmodul
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

2. Romanistik
BA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Typ B, C; Erweiterungsbereich
LA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch

3. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
a) Germanistik/Literaturwissenschaft:

BA Med. Stud.: Aufbaumodul IV: Ältere deutsche Literaturwissenschaft II
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

b) Romanistik
BA Med. Stud.: Vertiefungsmodul: Sprach- oder Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul II: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft

4. MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Der arme Heinrich des Hartmann von Aue nimmt in zweierlei Hinsicht eine Sonderstellung in der mittelhochdeutschen Literatur ein: Zum einen ist keine direkte Vorlage bekannt, auch wenn Hartmann aus einem breiten Motiv-Reservoir schöpft; zum anderen ist der Arme Heinrich (wie auch Hartmanns Gregorius) gattungsmäßig kaum einzuordnen und steht zwischen Gattungen wie dem Märe und der Legende. Darüber hinaus ist der Stoff die Heilung eines aussätzigen durch dessen Verhinderung des freiwilligen Blutopfers eines jungen Mädchens für moderne Rezipienten eher sperrig; dennoch hat er zahlreiche Künstler bis heute zu neuen Werken inspiriert. Das germanistisch-romanistische Seminar spannt einen Bogen von Hartmanns Armem Heinrich, der die mittelhochdeutsche Basis bildet (für Romanistik-Studierende liegt eine Übersetzung vor) über französische und deutsche literarische Adaptationen (z.B. Gerhard Hauptmann, Ricarda Huch) bis hin zum Musiktheater nach Richard Wagner bis in die Gegenwart (z.B. Hans Pfitzner/James Grun; August Klötzke/Tankred Dorst, Ursula Ehler). der Vogelweide.
Empfohlene Literatur:
Textbasis: Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich. Hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Kurt Gärtner. Tübingen 182010 (= ATB; 3). Für Romanisten: Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Hg. von Ursula Rautenberg, übersetzt von Siegfried Grosse. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 2005 (= RUB; 4569)

 

OS: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 19:00 - 20:30, Raum n.V.
+ Sondertermine, Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.
Beginn: 15.04.2014, weitere Termine: 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07.2014

Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Erweiterungsbereich
  • LA: Examensmodul Literatur- und Kulturwissenschaft F/I/S, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft F/I/S "
Inhalt:
Das Oberseminar steht allen offen, die sich innerhalb und außerhalb unserer Fakultät für Musiktheater (in allen seinen älteren und gegenwärtigen Ausprägungen) und sein Textsubstrat interessieren (vom Erstsemester bis zum Habilitanden). Wir wollen uns dem komplexen Phänomen aus unterschiedlichen Richtungen nähern: über die Erörterung von Grundkategorien der Ästhetik und Dramaturgie des Librettos, die kritische Besprechung wichtiger Neuerscheinungen, Analysen einzelner Werke oder Werkgruppen (Oper, Operette, Musical), ggfs. auch Inszenierungsanalyse nach Videoaufzeichnungen, und anderes mehr. Das Programm richtet sich nach den Interessen und Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmer, das Spektrum der Beispiele soll nicht auf die romanischen Sprachen beschränkt sein. Uraufführungen und CD-Veröffentlichungen der letzten Zeit legen es nahe, im SS der Rezeption antiker Mythen im Musiktheater besondere Aufmerksamkeit zu widmen. – Das Programm wird in der ersten Sitzung fixiert; Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung: A.GIER, Das Libretto. Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt 1998

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Examensmodul Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (BA-, MA-, Zulassungs- und Magisterarbeiten) im Bereich Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft schreiben möchten. Das Oberseminar bietet die Möglichkeit einzelne Forschungsprojekte zu präsentieren und in der Gruppe zu diskutieren. Zudem werden wir im Kurs Arbeits- und Schreibtechniken thematisieren, wobei sowohl konzeptuelle Aspekte wie die Wahl einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Gestaltung einer Argumentation oder der Entwurf einer These als auch die klassischen Richtlinien für wissenschaftliches Schreiben (Typographisches, Zitaten, Bibliographie etc.) eine Rolle spielen werden.

Termine: Mi., 9. April; Mi., 16. April; Mi., 7. Mai; Mi. 14. Mai; Mi., 21. Mai; Mi., 4. Juni; Mi., 25. Juni

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung findet auch jeden Dienstag der iberoromanische Stammtisch statt.

 

HS/Ü: Ästhetische Auseinandersetzung mit politischer Gewalt

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

8 ECTS als HS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)
Inhalt:
Die literarische Darstellung von Gewalt hat in der Romania seit den mittelalterlichen epischen Texten, wie z. B. dem Rolandslied (La Chanson de Roland) eine lange Tradition. Dieses Seminar legt den Fokus auf zeitgenössische Strategien literarischer bzw. künstlerischer Gewaltdarstellung bzw. der ästhetischen Auseinandersetzung mit Gewalterfahrungen. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist Gewalt mit politischem Hintergrund, wie z.B. Repressionen in den europäischen und außereuropäischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts und im Kalten Krieg. Folge dieser langen Jahre der Gewalt sind eine Unzahl von Toten, Verschwundenen, Gefolterten und Exilierten. Der Schmerz und das Leid der Opfer politischer Gewalt wurden im Rahmen verschiedener Narrationen, sowohl fiktionaler (Romane, Erzählungen, Filme) als auch faktualer (Tagebücher, Memoiren etc.), thematisiert und der Nachwelt vermittelt. In der Lehrveranstaltung werden folgende AutorInnen bzw. KünstlerInnen behandelt: Primo Levi, Isaac Rosa, Thomas Hirschhorn, Lídia Jorge, Roberto Bolaño, Fernando Vallejo, Jorge Semprún, Michel Laub etc.

Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 15. April 2014).
Am 28. April entfällt die Lehrveranstaltung wegen einer Antrittsvorlesung.

 

HS Französische Literatur der Romantik

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D; Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft F/I/S


Leistungsfeststellung: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Inhalt:
In diesem Seminar sollen exemplarisch lyrische, narrative und dramatische Werke wichtiger Autoren der französischen Romantik (Chateaubriand, Lamartine, Vigny, Hugo, Nodier, Musset, Georges Sand) behandelt werden. In jeder Sitzung wird ein Text bzw. Textauszug analysiert und in seinen literarischen und historischen Kontext eingeordnet. Die Texte sind spätestens ab Ende März im Virtuellen Campus abrufbar; das Programm ist ab sofort zugänglich, ein Semesterapparat steht ab März zur Verfügung.

SEMESTERPROGRAMM UND THEMENLISTE
1. Einführung: Die Romantik als Beginn der Moderne
Lyrik (Gedichtinterpretationen, mit Blick auf das jeweilige Gesamtwerk)
2. Lamartine, Le Poète mourant (Nouvelles méditations poétiques)
3. Alfred de Vigny, Le Cor (Poèmes antiques et modernes)
4. Victor Hugo, Réponse à un acte d’accusation (Les contemplations)
5. Gérard de Nerval, El desdichado

Narrativik
6. Chateaubriand, René
7. Victor Hugo, Notre-Dame de Paris und die romantische Mittelalter-Rezeption [livre 3e]
8. Alfred de Vigny, Cinq-Mars und das romantische Geschichtsbild [Kap. I-III]
9. Charles Nodier, Trilby ou le Lutin d’Argail und das Phantastische
10. Georges Sand, Consuelo und die romantische Musikästhetik [Kap. XXII-XXXIV]

Dramatik
11. Victor Hugo, Hernani und das romantische Spanienbild [Acte I/IV]
12. Victor Hugo, Lucrèce Borgia und das romantische Frauenbild [Acte II]
13. Alfred de Musset, Lorenzaccio und das romantische Renaissance-Bild [Acte III]
14. Alfred de Musset, Fantasio und der Aufbruch zur Moderne
Empfohlene Literatur:
ZUR EINFÜHRUNG: z.B. E. KÖHLER, Vorlesungen zur Geschichte der frz. Lit. Das 19. Jh., Bde I / II, hg. von H. KRAUß und D. RIEGER, Stuttgart etc. 1987
W.-D. LANGE (Hrsg.),
Frz. Lit. des 19. Jhs I. Romantik und Realismus, Heidelberg 19

 

HS/OS: Luso-Brasilianisches Kolloquium »Letras na América Portuguesa. Autores – Textos – Leitores«

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Examensmodul Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Sprach-, Literatur- und Kulturkenntnisse im Bereich der lusophonen Welt erweitern möchten. Im Zentrum des Kolloquiums stehen die literarischen Zeugnisse und kulturellen Gebrauchstexte des sogenannten kolonialen Brasiliens (1500-1822). Im Seminar werden die poetologischen Verfahren und die ideologischen Wirkungsabsichten im Hinblick auf die synchronischen und die diachronischen Interpretationen dieser Texte untersucht. Am 5. und 6. Juni findet im Rahmen des Kolloquiums ein internationales Symposium mit Gästen aus Brasilien (Olívia Barros de Freitas und Ricardo Borrmann u.a.), Portugal (Vania Chaves, José Eduardo Franco u.a.) und Deutschland (Marcel Vejmelka u.a.) statt. An der Organisation des Kolloquiums und Symposiums wirkt Olívia Barros de Freitas (UFRGS, Porto Alegre) mit, brasilianische Doktorandin und CAPES-Stipendiatin im Sommersemester 2014 am Institut für Romanistik. Kenntnis der portugiesischen Sprache zumindest passiv ist für den Besuch des Kolloquiums eine Voraussetzung.

 

Ü: Examensübung Sprachwissenschaft (französisch, italienisch)

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Profilmodul ital./frz. Sprachwiss.(2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03-11.04.
Inhalt:
In dieser Übung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Staatsexamensthemen der vergangenen Prüfungstermine und stellen diese in Referatform in den Sitzungen vor. Im Anschluss werden die Lösungsvorschläge diskutiert.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

S: Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Lucia Villarreal
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, zeigt den Stellenwert des Spanischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Spanischunterrichts diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

Tut: Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Lucia Villarreal
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17

 

HS: Hauptseminar Didaktik Französisch (Realschule): Analyse von Lehrwerken für den Französischunterricht an der Realschule [HS Franz Didaktik (Realschule)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Aufbaumodul.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls.
Als Leistungsnachweise werden neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit zu einem Thema verlangt.
Aushang der Themen ab Mittwoch, 12.März, 9 Uhr, Tür zum Raum U5/002.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.
Inhalt:
Die Fähigkeit, Lehrwerke sachgerecht zu beurteilen, ist für zukünftige Lehrer von großer praktischer Bedeutung, da Lehrwerke weitgehend Grundlage des Unterrichts sind und so die Arbeit von Schülern und Lehrern bestimmen. Angestrebt wird neben einer Diskussion der in der fachdidaktischen Literatur oftmals erhobenen Forderung nach einer Abkehr vom Lehrwerk eine kritische Analyse von Lehrwerken, die derzeit für den Französischunterricht an der Realschule zugelassen sind. Untersuchungsbereiche sind die Aufbereitung der sprachlichen Inhalte, das Übungsangebot, Texte, landeskundliche Inhalte usw.
Empfohlene Literatur:
Fery, Renate/ Raddatz, Volker (Hrsg.): Lehrwerke und ihre Alternativen. Frankfurt a.M. 2000.
Michler, Christine: Vier neuere Lehrwerke für den Französischunterricht auf dem Gymnasium. Eine kritische Fallstudie mit Empfehlungen für zukünftige Lehrwerke. Augsburg 2005.

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium): Literatur im kompetenzorientierten Französischunterricht [HS Didaktik Frz (Gymnasium)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Aufbaumodul. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls.
Als Leistungsnachweise werden neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit zu einem Thema verlangt.
Aushang der Themen ab Mittwoch, 12. März, 9 Uhr, Tür zum Raum U5/002.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.
Inhalt:
Kompetenzorientierung ist das den Fremdsprachenunterricht gegenwärtig prägende Schlagwort. Literatur wird, obwohl gemeinhin eng mit ‚Bildung‘ assoziiert, in den Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss (1. Fremdsprache) allerdings nicht explizit thematisiert. Die Teilnehmer/innen am Seminar sollen darüber reflektieren, welche Kompetenzen durch Literaturarbeit im Französischunterricht gefördert werden können, welche methodischen Verfahren und welche Texte – ausgehend vom erweiterten Textbegriff – für die verschiedenen Klassenstufen geeignet sein können. Dabei wird das Ziel der Verknüpfung und didaktischen Transformation der im literaturwissenschaftlichen Studium zu erwerbenden Kenntnisse mit den Aufgabenstellungen der Literaturbehandlung verfolgt.
Empfohlene Literatur:
Bartels, Hildegard u.a.: Lesarten: Kinder- und Jugendbücher im Französischunterricht. Wiesbaden 1999.
Caspari, Daniela: Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a.M. 1994.
Fäcke, Christiane; Wangerin, Wolfgang (Hrsg.): Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2007.
Raddatz, Volker; Wendt, Michael (Hrsg.): Textarbeit im Fremdsprachenunterricht – Schrift, Film, Video. Hamburg 1997.

 

HS Didaktik Spanisch/ Italienisch (Gymnasium): Sprachlerntheorien und individuelle Lernervariablen im Spanisch- bzw. Italienischunterricht [HS Didaktik Sp/ It (Gymn.)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Aufbaumodul.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls.
Als Leistungsnachweise werden neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit zu einem Thema verlangt.
Aushang der Themen ab Mittwoch, 12. März 2014, 9 Uhr, Tür zum Raum U5/002.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.
Inhalt:
Sprachlern- und –erwerbstheorien beeinflussen den Unterricht z.T. in erheblichem Maß. Das Seminar will einen Überblick über Theorien geben, die für den Spanischunterricht an Gymnasien relevant waren und sind. Dabei sollen die Theorien genauso wie individuelle Lernvariablen in ihrer Funktionalität in Hinblick auf die Realisierung der Ziele des Spanisch- bzw. Italienischunterrichts diskutiert und untersucht werden.
Empfohlene Literatur:
Albl-Mikasa, Michaela/ Braun, Sabine/ Kalina, Sylvia (Hrsg.): Dimensionen der Zweitsprachenforschung. Festschrift für Kurt Kohn. Tübingen 2009.
Edmondson, Willis / House, Juliane: Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen, Basel: Francke 2000.
Roche, Jörg: Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik. Tübingen/Basel: Francke 2005.

 

Ü: Examensvorbereitung (Examenskolloquium) Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.
Inhalt:
Fachdidaktische Themen, die die Kerncurricula (vgl. http://www.uni-bamberg.de/romdidaktik/leistungen/studium/materialien/) vorgeben und Gegenstand der schriftlichen bzw. mündlichen Prüfung sein können, werden wiederholend und vertiefend behandelt. Aktive und regelmäßige Beteiligung und die Anfertigung kleiner Exposés sind notwendig, wenn für die Lehrveranstaltung 1 ECTS-Punkt benötigt wird. Studierende, die ihre Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik geschrieben haben bzw. schreiben, werden aufgefordert, den Teilnehmern des Kurses die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren, um so persönliche und aktuellste Forschungsergebnisse einfließen zu lassen.

 

P: Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum [Pr Unterrichtsprakt.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (voraussichtlich: RS Coburg)
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung..." (Basismodul)
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester und Sommersemester müssen bis spätestens 15.April des Jahres erfolgen (Anmeldeformulare: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberfranken/praktikumsamt/ bzw. www.realschule.bayern.de ( MB Dienststelle, Praktikumsamt) ). Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Im Praktikum erhalten die Studierenden durch Hospitationsstunden Einblick in die Arbeit einer Lehrkraft und erproben sich selbst in Lehrversuchen.

NOTA BENE: Die Teilnehmer am Praktikum sollten bei der Erstellung ihres Stundenplans berücksichtigen, dass das Praktikum recht zeitaufwendig sein kann.

 

S: Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Jeannine Kölbel
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) dieser beiden Sprachen (nicht für Erstsemester!). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Der Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen, zeigt den Stellenwert des Französischen und Italienischen im bayerischen Schulsystem und geht auf den derzeit gültigen Lehrplan, den europäischen Referenzrahmen und die Bildungsstandards ein. Außerdem werden didaktische und methodische Grundsätze des Unterrichts in den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch) diskutiert, die Etappen der Unterrichtsplanung und zentrale Bereiche des Unterrichts (Aussprache, Grammatik, Wortschatz usw.) vorgestellt und in ihrer inhaltlichen und methodischen Gestaltung ebenso besprochen wie Medien, Landeskunde/interkulturelles Lernen, Literaturunterricht usw.

 

Tut: Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Jeannine Kölbel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.09

 

S: Unterrichtsanalyse und -beobachtung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum) [S Begleitsem.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 16:00 - 17:30, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein schriftlicher Bericht über eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.
Inhalt:
Die Veranstaltung will in erster Linie zur Fähigkeit beitragen, eigene und fremde Unterrichtsstunden analysieren zu können. Neben der Besprechung von Unterrichtsstunden werden Anhaltspunkte für die Vorbereitung und Stunden, Kriterien für die Unterrichtsbeobachtung sowie das Modell eines schriftlichen Unterrichtsplans erarbeitet. Außerdem werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt und in ihrer Anwendbarkeit diskutiert, Probleme der mündlichen und schriftlichen Korrektur besprochen und die Rolle der Fehler im zunehmend auf Mündlichkeit ausgerichteten Fremdsprachenunterricht diskutiert.

 

Ü: Kompetenzförderung im Anfangsunterricht Französisch

Dozent/in:
Petra Karneth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Inhalt:
Gegenstand dieser Übung ist die Förderung verschiedener Kompetenzen, die vor allem im Anfangsunterricht Französisch eine wichtige Rolle spielen. Gerade im Anfangsunterricht zeigen sich die Schüler besonders interessiert und motiviert. Im Laufe der Jahre nehmen jedoch Motivationsverlust und Lernfrust immer mehr zu: zu viele Vokabeln, zu komplizierte Grammatik, ineffektives Lernen. In Anlehnung an Überlegungen aus dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen und an Diskurse im Sinne der Bildungsstandards werden funktionale kommunikative Kompetenzen, interkulturelle Kompetenzen, methodische und soziale Kompetenzen unterschieden. Diese Kompetenzen werden in der Übung analysiert. Darüber hinaus werden für den Französischunterricht relevante Fertigkeiten – Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung – anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Zudem sollen Strategien untersucht werden durch die die Schüler ihren eigenen Lernprozess effektiver und erfolgreicher gestalten können. In der stark praxisorientierten Übung werden Unterrichtseinheiten analysiert, geplant und evaluiert.
Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden von Frau Karneth zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

 

Ü: Materialien und Medien im Spanischunterricht

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an: Studierende des Lehramtes an Gymnasien mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch. Laut Modulhandbuch wird bei Fächerkombination Französich/Spanisch die "Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen" nur in einem Fach absolviert und im anderen durch eine fachdidaktische Übung ersetzt, d.h. Studierende mit dieser Fächerkombination können die "Einführung in die französische Sprache und Literatur" belegen und für Spanisch die Übung von Herrn Winkler besuchen (4 ECTS).
Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Inhalt:
Bedingt durch Alter, Lernstand und Interessen der Lernenden, aber v.a. auch durch Lernziele werden im Fremdsprachenunterricht unterschiedlichste Materialien und Medien wie beispielsweise Texte, Realia, Hörmaterialien, Bilder und Filme eingesetzt.
Mit dem Ziel die Medienkompetenz der Kursteilnehmer zu festigen, soll ausgehend von der Geschichte des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Medien zunächst theoretisch begründet werden. In einem zweiten Schritt gilt es das didaktische Potenzial konkreter ausgewählter Medien in eigene Materialentwürfe umzusetzen. Dabei werden die aktuellen Erkenntnisse der relevanten Gütekriterien und Methoden berücksichtigt.

Institut für Slavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

Vorlesungen

 

Orientierungsvorlesung: Eine Reise durch die polnische und tschechische Literatur und Kultur

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Literatur gibt es in unzähligen Formen, Bezügen und Büchern. Deshalb ist ein Wegweiser nötig, um sich zu orientieren. Die Einteilung der Literatur in Epochen und Strömungen einer Kultur bzw. Nation versucht, eine erste Ordnung zu geben. Diese soll ermöglichen, schließlich auch das einzelne Werk und den Autor individuell zu würdigen und kennenlernen, damit der Text in seinen Kontexten verstanden werden kann.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die polnische und tschechische Literaturgeschichte. Sie bietet ein Raster, in das Werke und Autoren eingeordnet werden können.
Empfohlene Literatur:
Schamschula, W.: Geschichte der tschechischen Literatur. 3 Bd. Böhlau, Köln 2004.
Langer, Dietger: Grundzüge der polnischen Literaturgeschichte. Darmstadt, Wiss. Buchges., 1975.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Das "seltsame Genie" - N.V. Gogol's Leben und Werk

Dozent/in:
Peter Thiergen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Auch für Nicht-Slavisten und Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Nikolaj Gogol' gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. Cechov und Nabokov sagten: "Das ist der größte russische Schriftsteller". Gogol' verbindet vordergründige Komik und tiefgründige Tragik, Gotteshoffnung und panische Teufelsangst, Erlösungsphantasien und Seelenchaos. Sein Trick, unzuverlässige Erzählerfiguren, raffinierte Entlarvungstechniken zwischen Sein und Schein, Psychoanalyse und Perspektivenvielfalt zu verwenden, erschwert und steigert zugleich den Lesegenuss. Für Nietzsche ist Gogol' ein "Idealist aus der Nähe des Sumpfes" und für Thomas Mann einer der Begründer der literarischen Moderne. Die Vorlesung will versuchen, das formal Geniale und inhaltlich Dämonische in Gogol's Erzählwerk kenntlich zu machen.

 

Die erzählerische Schreibart von Anton Cechov: zwischen Anekdote und Gleichnis

Dozent/in:
Ljudmila Fuchs-Shamanskaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.6.2014, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 4.7.2014, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Die Werke von Anton Pavlovic Cechov sind komplizierte Objekte für die Analyse und Interpretation. Sie können aber auch eine gute Meisterschule für die professionelle Forschungskultur werden. Im Zentrum des Seminars werden nur die Erzählungen von Cechov stehen, weil sie in der konzentrierten Form sowohl die innere Einheit und strukturelle Ordnung, intellektuelle und emotionelle Kompliziertheit zusammen mit der äußeren Einfalt zeigen, als auch die Möglichkeit geben, Cechovs symbolistische Realität zu betrachten, die das alltägliche Leben und die grundlegende Probleme des Daseins verschmilzt.

 

Epochen der russischen Literatur im Spiegel typischer Werke

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
„Historisches Denken impliziert stets die Sequenzierung des betrachteten Gegenstandes in zeitliche Abschnitte.“ (Andreas Ohme)
Im Seminar werden nicht nur die wichtigsten literarischen Epochen des 19. bzw. des 20. Jahrhunderts im Spiegel typischer Werke besprochen, sondern die Problematik des Begriffs Epoche selbst bzw. der Periodisierung der Literatur allgemein.

 

Glasnost und Perestrojka Der kulturelle, mediale und literarische Aufbruch der Sowjetgesellschaft unter Michail Gorbatschow

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt am 24.04.2014
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Kontakt:
grotzky@osteuropawissenschaft.eu
www.osteuropawissenschaft.eu
Inhalt:
Nach Jahren des Kalten Krieges, der wirtschaftlichen Stagnation und der Verfolgung von Systemgegnern leitete Michail Gorbatschow mit seiner Wahl zum Parteichef der KPdSU eine Politik der Offenheit (Glasnost) ein. Die Sowjetgesellschaft sollte sich ihren eigenen Unzulänglichkeiten stellen und den Sozialismus durch einen Umbau der Gesellschaft (Perestrojka) zukunftsfähig machen.

Dieser Aufbruch begann als "Medienrevolution" in Presse, Funk und Fernsehen, führte zur Enttabuisierung der "weißen Flecken" in der Geschichte, zur Veröffentlichung verbotener literarischer Werke und zu einer Gesellschaftskritik, die zu einer Systemkritik am planwirtschaftlichen Einparteienstaat wurde und das Machtrmonopol der Kommunistischen Partei beendete.

Letztlich mündete dieser Aufbruch in dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der gesamtem kommunistischen Staatenwelt Ost- und Südosteuropas.

Diese Epoche von 1985 bis 1991 ist Gegenstand des Seminars. Anhand von Quellen und Zeitzeugenberichten soll diese Phase nachgezeichnet werden. Je nach Interesse der Studierenden können kulturpolitische, zeitgeschichtliche, mediale oder literarische Aspekte in Einzelreferaten behandelt werden. Das Arbeitsmaterial wird gestellt. Russischkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.

 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Lektüre zur Vorbereitung der Exkursion - Dalmatien und Dubrovnik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Scheinvergabe: Teilanahme, Referate

Modulanbindung:
Je nach Vorkenntnissen der Studenten kann der Kurs im Aufbaumodul, im Vertiefungs- und Profilmodul der slavischen Literaturwissenschaft angerechnet werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Kroatische Literatur nahm ihren Anfang in Dalmatien und Dubrovnik: die dalmatinische im čakavisch-ikavischen Dialekt, dem ersten Standard der kroatischen Sprache, die Dubrovniker im štokavisch-ijekavischen, die als Grundlage der gegenwärtigen kroatischen Standardsprache diente. Behandelt werden u.a. Marko Marulić, Petar Zoranić, Hanibal Lucić, Petar Hektorović, die dubrovniker Petrarkisten, Marin Držić sowie Ivan Gundulić. Zur Sprache kommt auch die (mündlich übertragene) Volksdichtung, die bereits Petar Hektorović in seinen Werken aufgezeichnet hatte. Diese unterscheidet sich im Dalmatien wesentlich von sonstigen südslavischen Volksdichtungen, während sie in der Herzegowina das meist übersetzte literarische Werk des südslavischen Sprachgebiets hervorbrachte.
Empfohlene Literatur:
Texte werden ausgeteilt

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.004 Weikert, M.
 

Landeskunde: Die kroatischen Küstenstädte und Inseln

Dozent/in:
Sonja Pähl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Do, 18:00 - 19:30, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

Die erste Sitzung findet wie geplant statt, Zeit und Raum der weiteren Termine nach Absprache.
Inhalt:
Wir stimmen den Seminarverlauf auf die Route der Exkursion ab. Von Split nach Trogir, Sibenik, Hvar und Korcula über einen Abstecher in die Herzegowina bis zurück nach Dubrovnik - haben wir ein abwechslungsreiches Programm. Wir werden uns geschichtliche Hintergründe betrachten, Städteinfos einholen und die Welterbestätten besprechen, die auf unserem Weg liegen. Gerne können wir nach Interesse der Teilnehmer auch zusätzliche Schlaglichter auf besondere Aspekte der kroatischen Kultur setzen.

 

Leben auf den Trümmern des Sozialismus. "Second-hand-Zeit" der weißrussischen Autorin Svetlana Alexijevic

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Svetlana Alexijevic, geb. 1948, lebt heute in Minsk. Sie erhielt 2013 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

In ihren Büchern lässt sie Menschen ihre Geschichten erzählen. Frauen erzählen, wie sie Krieg erlebten (Der Krieg hat kein weibliches Gesicht). Menschen erzählen, was ihnen die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl antat (Tschernobyl – eine Chronik der Zukunft). Die Bürger der Nachfolgestaaten der Sowjetunion erzählen, was nach dem Sozialismus kam (Second- Hand – Zeit – Leben auf den Trümmern des Sozialismus).

Die Veranstaltung erforscht auf der Grundlage dieser drei Bücher eine bedeutende literarische Chronistin der Sowjetzeit und der Zeit danach, die den Menschen zuhörte und ihre Geschichten aufzeichnete. Sie sammelt einzelne Stimmen und arrangiert sie zu einem großen Bild von historischer Bedeutung.

Angewandt und vermittelt werden die Methoden und Präsentationsformen der slavischen Literaturwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Alexijewitsch, Alexandra: Tschernobyl - Eine Chronik der Zukunft. Berlin, Berlinverlag, 2006.
Alexijewitsch, Alexandra: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht. Berlin, Berliner Taschenbuchverlag, 2003.
Alexijewitsch, Alexandra: Second-Hand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus. München, Hanser Verlag, 2013.

 

Literaturtheorie erklärt anhand von Beispielen aus der Populärkultur

Dozent/in:
Markus Hammerschmitt
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Vorbesprechung am 10.4.2014, 16 Uhr, U5/01.18
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 9.5.2014, 16:00 - 21:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 16.5.2014, 16:00 - 21:00, U5/02.17
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Literaturtheorie erklärt anhand von Beispielen aus der Populärkultur (aktuelle Kinokultur, Horrorliteratur, Science Fiction & Gegenwartsliteratur)

In diesem Kurs sollen die wichtigsten Texte der Kultur- und Literaturtheorie vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Populärkultur veranschaulicht werden. Dabei wird auf Filmklassiker (Matrix, Anna Karenina, American Beauty, Eyes Wide Shut), Horrorliteratur, Science Fiction und Texte der Gegenwartsliteratur zurückgegriffen.
Der slowenische Philosoph und Kulturkritiker Slavoj i ek hat in seinem Buch Looking Awry Hitchcock-Filme herangezogen um bisher unbeachtete Aspekte der Lacanschen Psychoanalyse neu zu beleuchten. Eindringlich mahnt er zu gebührenden Respekt gegenüber den Werken der Populärkultur:

"If a person renounces Stephen King, soon Hitchcock himself will appear to him dubious, and from here it is just a step to a disdain for psychoanalysis and to a snobbish refusal of Lacan. How many people have entered the way of perdition with some fleeting cynical remark on Stephen King, which at the time was of no great importance to them, and ended by treating Lacan as a phallocentric obscurantist!"

Das Konzept i eks wird in diesem Kurs aufgenommen und nicht nur auf die Psychoanalyse, sondern auch auf den Formalismus, Strukturalismus, Marxismus, die Diskursanalyse, Kultursemiotik und Hermeneutik angewandt. Bei der Auswahl des Anschauungsmaterials wird der slavische Kulturraum im Vordergrund stehen, es wird jedoch auf Werke der Populärkultur des gesamten europäischen Kulturraums zurückgegriffen.

Ziel des Kurses ist nicht die Abhandlung eines bestimmten Themas der slavischen Literaturwissenschaft vielmehr soll der Kurs den Teilnehmern einen spielerischen Zugang zu wichtigen Texten der Kultur- und Literaturtheorie eröffnen und sie mit einem Grundrepertoire an theoretischen Zugängen für künftige literaturwissenschaftliche Unternehmungen rüsten.

Abschließend wäre vielleicht noch vor einer leichtsinnigen Respektlosigkeit gegenüber kultur- und literaturtheoretischen Ansätzen zu warnen auch eine abfällige Bemerkung in dieser Hinsicht kann verheerende Folgen haben:

"If a person renounces Lacan [or any kind of literary theory for that matter], soon psychoanalysis [or theoratical approaches] itself will appear to him dubious, and from here it is just a step to a disdain for Hitchcock's films and to a snobbish refusal of horror fiction. How many people have entered the way of perdition with some fleeting cynical remark on Lacan, which at the time was of no great importance to them, and ended by treating Stephen King as absolute literary trash!"

 

Russisches Theater

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U11/00.16

 

Schreckenstage im belagerten Leningrad (1941-1942). "Lenas Tagebuch" von Lena Muchina (2013)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Einzeltermin am 10.7.2014, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Lena Muchina, geb. 1924-1991, ist ein junges Mädchen, als der zweite Weltkrieg Leningrad erreicht. Sie erlebt die Blockade von Mai 1941 bis Juni 1942. Und sie schrieb ein Tagebuch. Es verschwand nach dem Krieg für über ein halbes Jahrhundert im Petersburger Staatsarchiv und erschien 2011 in Russland. Der Schrecken der Belagerung wird durch die Augen des Mädchens erfahrbar und fühlbar und öffnet einen ganzheitlichen Zugang zum historischen Ereignis. Lenas Tagebuch wird mit guten Gründen mit dem Tagebuch der Anne Frank verglichen.
Beide Bücher werden in der Veranstaltung gelesen und miteinander in Beziehung gesetzt. Der historische Kontext und die literarische Strategie, das Allgemeine durch individuelle Augen sichtbar und mittels literarischer Fiktion die Realität erfahrbar zu machen, werden erforscht. Die Gattung des Tagebuchs und die Werkzeuge der Literaturwissenschaft für den Umgang mit solchen Texten werden analysiert bzw. eingesetzt und wissenschaftliche Präsentationsformen geübt.
Empfohlene Literatur:
Muchina, Lena: Lenas Tagebuch. Berlin, Ullstein, 2013.
Frank, Otto: Anne Frank Tagebuch. Frankfurt am Main, Fischer, 2004.

 

Slavischer Filmabend

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Inhalt:
Diese Veranstaltung wird in der Slavischen Literaturwissenschaft jeweils besonders abgesprochen.

 

Taras Sevcenko – ukrainische Kultur im europäischen Kontext.

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung, Termine nach Vereinbarung,
Einführungsveranstaltung am Fr. 11.04, 12:00 - 14:00, U11/00.25

Aktuelle Informationen siehe: Virtueller Campus

In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Das Jahr 2014 wurde von der UNESCO zum „International Year of Taras Shevchenko“ erklärt, und die aktuellen Ereignisse in der Ukraine lenken die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf diese Region. Doch es gibt auch sehr gute wissenschaftliche Gründe, sich mit der ukrainischen Kultur und ihrem bedeutendsten Dichter und Maler zu beschäftigen. Sevcenko (1814-1861) war ein Weltklasse-Künstler und zugleich Begründer der modernen ukrainischen Literatursprache und der ukrainischen Identität. Als Leibeigener, Gefangener und Verbannter ist er nicht nur in der Ukraine, sondern auch in anderen slavischen Ländern zum Symbol des Freiheitskampfes geworden. Seine Texte sind in verschiedenen sprachlichen und medialen „Übersetzungen“ bis heute lebendig geblieben.

In der geplanten Lehrveranstaltung sollen neben einer Einführung in Sevcenkos Werk und seine intermediale Rezeption auch grundsätzliche kulturwissenschaftliche Fragestellungen zum „Gedächtnis“, „Identität“ und „Figuration“ erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Alwart, J.: Mit Taras Sevcenko Staat machen: Erinnerungspolitik und Geschichtskultur in der Ukraine vor und nach 1991. Köln 2012.
Koschmal, Walter: Taras Sevcenko: Die vergessene Dichter-Ikone. München - Berlin 2014.

 

Themen und Schreibstile der russischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U11/00.25
Einzeltermin am 28.4.2014, Einzeltermin am 12.5.2014, Einzeltermin am 26.5.2014, Einzeltermin am 23.6.2014, Einzeltermin am 7.7.2014, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991) und der Abschaffung der sowjetischen Zensur hat sich das Gesicht der russischen Literatur geändert.

Im Seminar werden am Beispiel von ausgesuchten Werken der russischen Gegenwartsliteratur (wobei der Begriff Gegenwartsliteratur einer genauen Definition bedarf) die neuen Themen und Schreibstile besprochen, und zwar im historisch-politischen und im literarischen Kontext.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Die slavischen Länder im Film

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Master-Modul (2 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA
Inhalt:
Dem Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft steht eine umfangreiche Datenbank an Dokumentationen über die slavischen Länder zur Verfügung, die bisher ausschließlich im Selbststudium angesehen und im Rahmen eines Essays bearbeitet werden konnten (siehe "Osteuropa im Film"). In diesem Semester gibt es erstmalig eine Präsenzveranstaltung, in der diese Dokumentationen nicht nur von euch allein zu Hause, sondern auch gemeinsam im Kurs angesehen und diskutiert werden. In den ersten Sitzungen werdet ihr zunächst lernen, Filme richtig zu sehen, d.h. darauf zu achten, welche Einstellungen, Schnitttechniken, Musik usw. eingesetzt werden und mit welcher Wirkung. Später wird in jeder Sitzung eine Dokumentation von rund 45 Min. Länge gezeigt, das dort präsentierte Thema vom Referenten/von der Referentin ausführlich inhaltlich eingeführt und die Darstellung des Themas in der Dokumentation kritisch betrachtet und diskutiert. Auf diese Weise sollt ihr zum einen neues inhaltliches Wissen über die slavischen Länder erlangen, zum anderen lernen, Dokumentationen - auch stellverstretend für andere nicht-wissenschaftliche, mediale Darstellungen über die slavischen Länder, die euch in eurem Alltag begegnen - kritisch zu hinterfragen. Die Themen der Dokumentationen richten sich nach den Interessen der Teilnehmer/innen und werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Kurssitzung bekannt gegeben.

 

Überblick über die slavischen Länder und Sprachen

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleines Referat)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor Slavistik: Primär Linguistisches Basismodul, gegebenenfalls auch fachwiss. Profilmodul oder Studium Generale (jeweils 2 ECTS). Auch für das Modulstudium des ling. Basismoduls. Master Slavistik: nur Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer.
Inhalt:
Russisch, Polnisch, Bulgarisch, Tschechisch, Ukrainisch... Die Vielfalt der slavischen Sprachen und Länder kann am Anfang ganz schön verwirrend sein. Wie viele slavische Standardsprachen gibt es eigentlich, und welche grundlegenden Dinge sollte man über die slavischen Länder wissen? Der Kurs soll euch – wie der Titel schon sagt – einen ersten Überblick über die slavischen Sprachen, ihre gemeinsame Geschichte sowie die vielfältigen aktuellen Entwicklungen in den slavischen Ländern vermitteln, auf den ihr im weiteren Verlauf eures Studiums aufbauen könnt. Auch die kleineren, eventuell sogar vom Aussterben bedrohten slavischen Sprachen wie das Ober- und Niedersorbische sollen dabei zur Sprache kommen. Neben den inhaltlichen Aspekten ist es Ziel des Kurses, das selbstständige Vorbereiten und erfolgreiche Halten von Referaten anhand der einschlägigen Grundlagenliteratur zu üben (in der Regel in Zweier- oder Dreiergruppen), was ihr im weiteren Studium immer wieder brauchen werdet.
Empfohlene Literatur:
Rehder, Peter (Hrsg.): Einführung in die slavischen Sprachen. Mit einer Einführung in die Balkanphilologie. 5. Aufl. Darmstadt 2006. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Übersetzen und Dolmetschen aus linguistischer Perspektive

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Referat), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Achtung Raumänderung: Die Veranstaltung findet nicht wie angegeben, sondern in U11/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Master-Modul (2 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA
Inhalt:
Vielleicht hat der/die eine oder andere von euch schon einmal darüber nachgedacht, nach dem Slavistikstudium eine Übersetzer- oder Dolmetschertätigkeit anzustreben, vielleicht wisst ihr aber noch nicht so genau, was das konkret bedeutet und welche Herausforderungen das Übersetzen und Dolmetschen mit sich bringt. Im Kurs werden wir uns mit verschiedenen theoretischen, aber auch praktischen Aspekten des Übersetzens und Dolmetschens aus der Sicht der Sprachwissenschaft beschäftigen, etwa: Übersetzungstheorien, audiovisuelles Übersetzen (d.h. Synchronisation und Filmuntertitelung), Maschinelles Übersetzen oder Spezifika des Übersetzens von Belletristik und Fachtexten, um nur einige Beispiele zu nennen. Der jeweilige Referent/die Referentin wird dabei nicht nur sein/ihr Thema theoretisch auf der Grundlage von Fachliteratur vorstellen, sondern auch meist eine kleine praktische Eigenleistung erbringen, etwa eine übersetzte Literatur- oder Filmsequenz analysieren und dem Kurs präsentieren. Geplant sind neben den "normalen" Referatssitzungen auch zwei "Sondersitzungen": Einmal werden wir den Film "Die Frau mit den 5 Elefanten" über die berühmte, 2010 verstorbene Dostoevskij-Übersetzerin Svetlana Geier ansehen und besprechen. Ein anderes Mal werden uns im Übersetzen und Dolmetschen erfahrene Personen im Kurs besuchen und euch von ihrer Arbeit erzählen - ihr werdet also auch einige ganz praktische Dinge über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufspraxis von Übersetzern und Dolmetschern erfahren.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

 

Glasnost und Perestrojka Der kulturelle, mediale und literarische Aufbruch der Sowjetgesellschaft unter Michail Gorbatschow

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt am 24.04.2014
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Kontakt:
grotzky@osteuropawissenschaft.eu
www.osteuropawissenschaft.eu
Inhalt:
Nach Jahren des Kalten Krieges, der wirtschaftlichen Stagnation und der Verfolgung von Systemgegnern leitete Michail Gorbatschow mit seiner Wahl zum Parteichef der KPdSU eine Politik der Offenheit (Glasnost) ein. Die Sowjetgesellschaft sollte sich ihren eigenen Unzulänglichkeiten stellen und den Sozialismus durch einen Umbau der Gesellschaft (Perestrojka) zukunftsfähig machen.

Dieser Aufbruch begann als "Medienrevolution" in Presse, Funk und Fernsehen, führte zur Enttabuisierung der "weißen Flecken" in der Geschichte, zur Veröffentlichung verbotener literarischer Werke und zu einer Gesellschaftskritik, die zu einer Systemkritik am planwirtschaftlichen Einparteienstaat wurde und das Machtrmonopol der Kommunistischen Partei beendete.

Letztlich mündete dieser Aufbruch in dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der gesamtem kommunistischen Staatenwelt Ost- und Südosteuropas.

Diese Epoche von 1985 bis 1991 ist Gegenstand des Seminars. Anhand von Quellen und Zeitzeugenberichten soll diese Phase nachgezeichnet werden. Je nach Interesse der Studierenden können kulturpolitische, zeitgeschichtliche, mediale oder literarische Aspekte in Einzelreferaten behandelt werden. Das Arbeitsmaterial wird gestellt. Russischkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.

 

Makedonien-Exkursion

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Mastermodul Slavistik, MA Profilmodul, MA Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Exkursion des Jahres 2014 führt erneut (und damit zum dritten Male insgesamt) nach Makedonien. Das Land, völkerrechtlich auch unter der Abkürzung F.Y.R.O.M. bekannt, ist für Slavisten ein spannendes Reiseziel, weil sich dort Themen wie Sprachenpolitik gegenüber Minderheiten (Albaner, Griechen), der Umgang mit der eigenen Kulturgeschichte (Makedonien vs. Mazedonien/Griechenland), die Geschichte des Kirchenslawischen (mit der Tätigkeit von Sv. Kliment und Sv. Naum) unmittelbar erfahren und besichtigen lassen.
Eine Teilnahme an der Exkursion setzt voraus, dass man seinen Abschluss in der Slawischen Sprachwissenschaft (im BA) macht oder diesen Schwerpunkt im Master wählt. Für die diesjährige Exkursion ist insbesondere die Teilnahme am Kurs "Altkirchenslawisch" im WS 13/14 Voraussetzung gewesen, sofern mit 8 ECTS für das Vertiefungsmodul studiert, regelmäßig teilgenommen und eine ausgezeichnete Klausur geschrieben wird/wurde. Zur Teilnahme an der Exkursion wird man persönlich eingeladen.

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Angebot zum Selbstudium speziell für das BA-Profilmodul Fachwissenschaft: im BA-HF Slavistik für den 75. Punkt (Profilmodul Fachwissenschaft: 1 ECTS), oder im 45 BA-Nebenfach für den 5. Punkt im Profilmodul Fachwissenschaft oder im 30er BA-Nebenfach für einen von den beiden Punkten im Profilmodul Fachwissenschaft (oder beide). Die Leistungen können im Rahmen des Profilmoduls mehrfach erbracht werden (wenn dieses mehr als 1 ECTS Punkt umfaßt). Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.
Inhalt:
Dieser Kurs ist keine Präsenzveranstaltung, sondern eine Möglichkeit zum angeleiteten Selbststudium. Und so funktioniert's: Sie wählen sich mind. drei Filme (zu je mind. 30 Min. Dauer) zu einem bestimmten Themenbereich (ein slavisches Land, eine Region, ein Sachthema) aus dem Fundus an landeswissenschaftlichen Dokumentarfilmen, die am Lehrstuhl Slaw. Sprachwiss. verfügbar sind, aus, schauen diese Filme auf Ihrem eigenen Rechner an und schreiben auf dieser Grundlage zur gewählten Thematik einen handschriftlichen Essay von 6 Seiten. Bearbeitungszeit: 6 Wochen.Die Filme können am Lehrstuhl zu den Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter entliehen werden (USB-Stick mitbringen). Diese Form des Selbststudiums kann jederzeit erbracht werden, in der vorlesungsfreien Zeit genauso wie in Vorlesungszeit, aus formalen Gründen aber nur 1x pro Semester! Angeboten wird diese unterstützte Form des Selbststudiums mit Beginn des Sommersemesters 2011.
Empfohlene Literatur:
Liste der Filme des Lehrstuhls Slavische Sprachwissenschaft samt zugehörigen Filmprotokollen.

 

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul BA oder Mastermodule
Inhalt:
Das Kolloquium soll den immer zahlreicher werdenden Absolventinnen und Absolventen am Lehrstuhl Slaw. Sprachwissenschaft (und solchen, die es werden wollen) die Möglichkeit zu intensiver Diskussion über Methoden und Fragestellungen in slawischer Sprach- und Kulturwissenschaft bieten. BA-Absolventen mit Schwerpunkt Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und mit ihrem Beitrag (Präsentation ihres Themas) die im Vertiefungsmodul erforderliche mündliche Prüfung erbringen (2 ECTS). MA-Studierende mit Schwerpunkt in der Sprach-/Kulturwissenschaft können an dem Kolloquium teilnehmen und hier entweder einen Schein für eine Übung machen (Präsentation eines Themas, 4 ECTS) oder in Zusammenhang mit einer Master-Arbeit das dort geforderte Kolloquium ablegen (in den 30 Punkten für die Master-Arbeit enthalten). Magisterstudierende können an dem Kolloquium teilnehmen, wenn sie ihre MA-Arbeit schreiben oder bereits abgegeben haben und sich auf die mündliche Prüfung vorbereiten wollen. Doktoranden können das Kolloquium nutzen, um ihre Arbeitsvorhaben, ihr Projekt oder den aktuellen Stand ihres Themas vorzustellen. Gemeinsam werden die vorgestellten Themen diskutiert. Der genaue Terminplan für die einzelnen Beiträge wird zu Semesterbeginn festgelegt. In allen Fällen ist natürlich die Teilnahme freiwillig und andere Prüfungsformen (mdl. Prüfung im BA-Vertiefungsmodul, Kolloquium für Master-Studierende) bleiben unbenommen.

 

Sprache und Kultur in Polen

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Master-Modul (2 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA
Inhalt:
Die Geschichte der polnischen Sprache vor der Hintergrund der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung Polens steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Kurs behandelt die polnische Sprachgeschichte als Überblick in einem Zeitraum von den ersten Sprachdenkmälern bis zur Gegenwartssprache.

Zahlreiche historische, gesellschaftspolitische und nicht zuletzt ökonomische Ereignisse haben auf die Kultur Polens eingewirkt und dabei auch die Entstehung des modernen Polnischen beeinflusst. Im Seminar werden beispielseise außersprachlichen Faktoren wie die Lehnwortbeziehungen zum Deutschen im Mittelalter oder die Entstehung „neuer gemischter Mundarten“ nach der Westverschiebung Polens 1945 besprochen. Auch Bischof Otto von Bamberg, der im 12. Jahrhundert als „Apostel der Pommern“ in Nordpolen tätig war, ist ein prominentes Beispiel für interkulturelle Beziehungen, die Polens geschichtliche und damit auch kulturelle Entwicklung beeinflusst haben. Landeskundliche Informationen zur Gesellschaft unseres Nachbarlandes runden den Kurs ab.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende der Slavistik und anderer Fächer. Polnische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch hilfreich. Polnische Gaststudierende sind willkommen.

 

Barocke Architektur und Skulptur in Böhmen

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Inhalt:
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges kam es in den Ländern der Böhmischen Krone zu einer regen barocken Bautätigkeit. Die Architektur wurde zum Werkzeug des katholischen Glaubens und zum machtpolitischen Instrument der Habsburger, die ihren politischen Sieg künstlerisch zum Ausdruck gebracht haben. Katholische Ordensgemeinschaften, katholische Adelsfamilien sowie kaiserliche Generäle ließen auf ihren Ländereien zahlreiche Klöster, Kirchen und Residenzen errichten, die bis heute in weitgehendem Maß die tschechische Architekturlandschaft prägen. Künstlerpersönlichkeiten wie die Brüder Dientzenhofer und Giovanni Santini formulierten in ihren Werken dynamische Architekturkonzeptionen, die die Anfänge der radikal-barocken Architektur in Europa markierten. Dank ihrer Leistung erreichte die böhmische Architektur zu Beginn des 18. Jahrhunderts einen hohen internationalen Standard.
Das Seminar widmet sich der Architektur ausgewählter barocker Profanbauten und Sakralbauten und deren Ausstattung in der historischen Region Böhmen und Mähren. Im Zentrum steht die formale und ikonologische Analyse der Werke. Ein weiterer Themenschwerpunkt liegt auf der Analyse der kirchenpolitischen Situation mit besonderer Berücksichtigung der gegenreformatorischen Bewegung.
Empfohlene Literatur:
BLAŽÍČEK Oldřich/ PREISS Pavel/ HEJDOVÁ Dagmar: Kunst des Barock in Böhmen, Recklinghausen 1977; DaCOSTA KAUFMANN Thomas: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800, Köln 1998; NEUMANN Jaromír: Das Böhmische Barock, Wien 1970; ŠTECH V.V.: Die Barockskulptur in Böhmen, Prag 1959.

 

Der sowjetische Film II.: Die 1940er -1960er Jahre

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/01.02
Inhalt:
Der zweite Teil des Seminars zum Film in der Sowjetunion widmet sich der historisch so dramatischen wie künstlerisch fruchtbaren Zeitspanne, in der die Zahl der Kinobesucher kontinuierlich anstieg. Bis 1953 spielte nicht nur die Ideologie des Stalinismus, sondern auch die Mythologisierung der Person des Parteiführers eine zentrale Rolle im sowjetischen Filmgeschehen, was z.B. im Schaffen von so unterschiedlichen Filmemachern wie Sergej Ejzenštejn und Michail Čiuareli zu beobachten ist. In der anschließenden Tauwetterperiode setzten Filmschaffende verschiedener Generationen neue thematische und ästhetische Akzente, ohne dass die sozialistische Utopie gänzlich aufgegeben wurde. Während Michail Kalatozov und Larisa Šepitko die Auswirkungen der gleichermaßen von Heldentum und Leid geprägten Kriegserfahrungen auf die Gegenwart an Einzelschicksalen thematisierten, konzentrierten sich z.B. Ėl’dar‘ Rjazanov und Kira Muratova auf Phänomene des modernen sowjetischen Lebens, die sie auf komödiantische bzw. sozialpsychologisch einfühlsame Weise inszenierten. Auch die ethnische und kulturelle Vielfalt der Sowjetunion und damit verbundene psychologische und ethische Fragen und Konflikte inspirierten nicht nur Sergej Paradžanov zu wirkmächtigen Bilderzählungen. Berücksichtigung findet auch die Verfilmung der 1927 verfassten phantastischen Erzählung Der Amphibienmensch von Aleksandr Beljaev durch Vladimir Čebotarev und Gennadij Kazanskij, die 1961 zu einem Kassenschlager wurde.
Empfohlene Literatur:
Beumers, Birgit (Hrsg.): The Cinema of Russia and the former Soviet Union. London, New York 2007; Binder, Eva: Eisensteins Erben. Der sowjetische Film vom Tauwetter zur Perestrojka (1953 - 1991). Innsbruck 2002; Engel, Christine (Hrsg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Stuttgart u.a. 1999.

 

Einführungsseminar: Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des zusätzlichen Tutoriums mittwochs um 12 Uhr verpflichtend!
Inhalt:
Das Einführungsseminar macht mit kunsthistorischen Termini, Arbeitsmethoden und dem Umgang mit kunsthistorischer Fachliteratur bekannt. Anhand von Beispielen aus der Architektur und verschiedenen Gattungen der Bildenden Kunst unterschiedlicher Epochen aus dem slavischen Kulturraum sollen die Teilnehmerinnen historische und ikonographische Kenntnisse, Fertigkeiten in der formalen Beschreibung sowie Fähigkeiten in der kunsthistorischen Interpretation erwerben. Dazu sind eine regelmäßige Teilnahme am Seminar und am Tutorium sowie die Übernahme eines Referates einschließlich der Erstellung eines Thesenpapiers zum Referatsthema erforderlich.
Empfohlene Literatur:
Emil Schieche, Friedrich Repp, Josef Matl: Die Kulturen der Westslaven und Südslaven [Handbuch der Kulturgeschichte: 2. Abteilung. Kulturen der Völker, 14,2]. Frankfurt am Main 1970; Edgar Hösch: Die Kultur der Ostslaven [Handbuch der Kulturgeschichte: 2. Abteilung. Kulturen der Völker, 14,1]. Frankfurt am Main 1977; Konrad Onasch: Liturgie und Kunst der Ostkirche in Stichworten unter Berücksichtigung der Alten Kirche. Leipzig 1981; H. Koepf: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart 1986; W. Busch, P. Schmook (Hrsg.): Kunst. Die Geschichte ihrer Funktionen. Weinheim, Basel 1987; Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Hrsg. Von Harald Olbrich u.a. Bd. I-VII. Leipzig 1987-1994; Oskar Bätschmann: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik: die Auslegung von Bildern. Darmstadt 1992; Michael Stuhr: Der Krakauer Marienaltar von Veit Stoss. Leipzig 1992; Ausst. Kat. Europa, Europa. Das Jahrhundert der Avantgarde in Mittel- und Osteuropa. Bonn 1994; Thomas DaCosta Kaufmann: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800. Köln 1998; Kunstgeschichte. Eine Einführung. Hrsg. von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin Warnke. 5. Auflage. Berlin 1996; Viktor Lazarew: Die russische Ikone. Hrsg. von Gerold Vzdornov. Zürich, Düsseldorf 1997; Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Hrsg. von Ulrich Pfister. Stuttgart, Weimar 2003; Jutta Held, Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche Institutionen Problemfelder. Köln, Weimar, Wien 2007.

 

Künstler aus dem östlichen Europa und der Erste Weltkrieg

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/02.22
Inhalt:
Der Erste Weltkrieg, damals als Großer oder Imperialistischer Krieg bezeichnet, hat im östlichen Europa bleibende Spuren hinterlassen. Durch den Zerfall der großen multiethnischen Imperien kam es zur Bildung neuer Nationalstaaten bzw. zur Revolution in Russland. Anhand ausgewählter bildkünstlerischer Werke oder Werkgruppen von Künstlerinnen und Künstlern aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sollen höchst unterschiedliche Reaktionen auf das Kriegsgeschehen zwischen prophetischer Voraussicht, patriotischer Kriegspropaganda, ästhetischem Eskapismus, der Thematisierung von Schrecken, Mitgefühl und Trauer, der Konstituierung nationaler Mythen und Antikriegsaufrufen vergegenwärtigt und analysiert werden. Ziel der Übung ist es dabei, Verständnis für die unterschiedlichen ethnischen und nationalen Narrative im östlichen Europa über den Ersten Weltkrieg zu wecken.
Empfohlene Literatur:
Ausstkat. 1914. Die Avantgarden im Kampf. Hrsg. von der Bundeskunsthalle Bonn, kuratiert von Uwe M. Schneede. Köln 2013; Cohen, Aaron J.: Imagining the Unimaginable. World War, Modern Art, & the Politics of Public Culture in Russia, 1914 -1917. Lincoln and London 2008; Cork, Richard: A bitter Truth. Avant-Garde Art and the Great War. New Haven, London 1994; Passuth, Krisztina: Treffpunkte der Avantgarden Ostmitteleuropa. 1907 – 1930. Budapest, Dresden 2003; Roshwald, Aviel; Stites, Richard (Hrs.): European culture in the Great War. The arts, entertainement, and propaganda, 1914 – 1918, Cambridge University Press 1999.

 

Tutorium zum Einführungsseminar der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M12A/00.09

Hauptseminare

 

"Das Lied gerupfter Vögel" aus Prag, der literarischen Hauptstadt der Moderne. Der Dichter Vladimir Holan (1905-1980)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Inhalt:
Vladimir Holan (1905-1980) ist ein Dichter in der Stadt Prag zu Zeiten der Avantgarde und danach.

Vladimir Holan schrieb als Zeitgenosse von Kafka, Werfel, Perutz und Kisch surrealistische Gedichte (Poetismus) zu einer Zeit, als die tschechische Kultur kurz vor den Vernichtungsschlägen der nationalsozialistischen und sowjetischen Armee aufblühte. Auch in den "dunklen Jahren" hielt er den Standard der Dichtung aufrecht: " Nur noch ein wenig mehr an Gegenwart und wir sind überhaupt nicht mehr".

Er lebte und schrieb in Prag, dieser Metropole der Literatur, in der sich jüdische, deutsche und böhmische Literatur nebeneinander und miteinander entwickelten. Seine Gedichte verstand er als autonome Kunstwerke, die Bedeutung hervorbringen und das Leben der Menschen mit frischer Energie versorgen. Mit Jarolav Seifert und Frantisek Halas gehörte er der ästhetischen Bewegung des Poetismus an. Leben und Welt sollten zu einem Gedicht werden, um der Verfremdung entgegenzuwirken.

Wir konzentrieren uns auf die Lyrik zwischen den Jahren 1937-1954 und damit auf den kürzlich erschienenen zweiten Band der Gesammelten Werke von Vladimir Holan: Lärmschatten. Ohne Titel. Mozartiana (2012). Mit Hilfe dieser Ausgabe in tschechischer und deutscher Sprache lesen und erforschen wir seine Texte und Poetik im Spannungsfeld des Schmelztiegels der Stadt Prag und des Poetismus. Wir lernen dabei den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Dichtung und ihren Kontexten.
Empfohlene Literatur:
Vladimir Holan, Lärmschatten. Ohne Titel. Mozartiana, Heidelberg: Winter 2012 (= Gesammelte Werke, 2).
Jeanette Fabian, Poetismus. Ästhetische Theorie und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde, München: Kubon und Sagner 2013 (= Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 84).
Peter Becher (Hrsg.), Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler, Passau: Stutz 2010.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor: Seminar für das Vertiefungsmodul in Slav. Sprachwiss (8 ECTS); Master: Seminar für ein Master-Modul in Slav. Sprachwiss. (8 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA
Inhalt:
Da ich in diesem Semester ein sog. Forschungsfreisemester wahrnehme, andererseits aber die Angebote an Seminaren für die Absolventen im BA- und MA-Bereich ohne Unterbrechung weiterlaufen sollen, biete ich für das SS 2014 eine besondere Variante an: ein Forschungsseminar, das Sie in zwei Varianten nutzen können: a) regelmäßige Teilnahme an einer Lehrveranstaltung bei Frau Meyer oder Herrn Gertz, b) Hausarbeit im Forschungsseminar zu beliebigem Thema. Ausgabe des Themas spätestens Ende der Vorlesungszeit des SS. b) keine Ersatz-Teilnahme an einer (anderen) Lehrveranstaltung, sondern nur Forschungsaufgabe für die Hausarbeit. In diesem Falle Ausgabe des Themas möglichst zu Beginn des SS nach entsprechender Konsultation. Die zu vergebenden Themen können in allen Bereichen der slavischen Sprachwissenschaft liegen, können auf BA- bzw. MA-Arbeiten vorbereiten usw.

 

Usbekistan und der russische Orient

Dozentinnen/Dozenten:
Ada Raev, Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fleischstr. 2 (ZIS-Raum)!
Inhalt:
Usbekistan ist seit 1991 ein eigenständiger Staat in Zentralasien mit reichen kulturellen Traditionen, der von über 100 Völkerschaften bewohnt wird. Die Usbeken sind ein Turkvolk, das aus West-Sibirien stammt. Fast 90% der heutigen Einwohner sind sunnitische Muslime, etwa 8% bekennen sich zum russisch-orthodoxen Glauben. Seit alters her führte ein Teil der Seidenstraße durch das Territorium des heutigen Usbekistans, das in seiner Geschichte von unterschiedlichen Dynastien beherrscht wurde, darunter die Samaniden, die Choresm-Schahs, die Mongolen, die Timuriden und schließlich im 17. und 18. Jh. die Dschaniden. Im Zuge des Great Game im 19. Jh. kam Usbekistan im Generalgouvernement Turkestan mit der Hauptstadt Taschkent unter russische Herrschaft: während das Emirat Buchara und das Khanat Chiwa eigenständige Staaten unter russischem Protektorat blieben, wurde das Khanat Kokan Teil des Russischen Reiches. Nach der Revolution kam es 1924/25 zur Gründung der Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Im Seminar werden die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse und Prägungen Usbekistans in der Baukunst, dem Kunsthandwerk und der Buchkunst erschlossen und die Auswirkungen des russischen Orientdiskurses und seine Bewertung sowie die Sowjetisierung Usbekistans in verschiedenen Künsten und Medien thematisiert. Eine zweiwöchige Exkursion nach Usbekistan Anfang Oktober 2014 soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Adams, Laura L.: The spectacular State. Culture and national identity in Uzbekistan. Durham, NC [u.a.] 2010; Ausst.kat. Erben der Seidenstraße. Usbekistan. Hrsg. von Johannes Kalter, Margareta Pavaloi. Stuttgart u. a. 1995; Ausst. kat. Russia’s unknown Orient. Orientalist Painting 1850-1920. Ed. By Patty Wageman and Inessa Koteinikova. Groninger Museum, Groningen 2010; Kappeler, Andreas: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Verfall. München 2008; Pander, Klaus: Zentralasien. Usbekistan, Kirgisstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kasachstan. 7. Auflage Köln 2008.

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Geographie

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

Dozent/in:
Der Direktor des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 8:30 - 10:00, KR12/02.01
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden alle Studierenden über wichtige Details, das Geographiestudium betreffend, informiert wie z.B.
  • Anmeldezeiträume für Lehrveranstaltungen in der Geographie in FlexNow,
  • "Schwarzes Brett" der Geographie im Virtuellen Campus
  • Neuanmeldung der Erstsemester und Rückmeldung aller höheren Semester im Sekrektariat des Instituts für Geographie, Frau Stöcker, Zimmer 116 a, um Kontaktdaten neu aufnehmen zu lassen bzw. Änderungen in den Kontaktdaten bekannt zu geben.

 

B6 Regionale Geographie

Dozent/in:
Geographie I
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05

 

B6 Regionale Geographie

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: bis 14.07.2013

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Geographie I
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M12A/00.14

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: bis 14. Juli 2013

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.09

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

 

B9a Berufspraxis: Seminar

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

Basismodule

 

B1n Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Dienstag, 08.07.2014, 10:00 bis 11:15, Raum U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr

 

B2 Physische Geographie II: Einführung in physisch-geographische Methoden: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Dienstag,15.04.2014

 

B2 Physische Geographie II: Einführung in physisch-geographische Methoden: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Donnerstag, 17.04.2014

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
ab 15.4.2014

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nRS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 17:00 Uhr
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Mi, 16:15 - 17:00, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Mittwoch, 09.07.2014, 16:00 bis 17:15, Raum U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 17:00 Uhr

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Mittwoch, 09.07.2014, 16:00 bis 17:15, Raum U2/00.25

 

B2n Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
ab 15.4.2014

 

B2n Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01

 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Humangeographie II"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
Modulabschlussklausur: Montag, 07.07.2014 von 14:00 bis 15:00 Uhr

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs A

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs A

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Das Semianr Statistik findet ab 15.04. regelmäßig aus organisatorischen Gründen im Raum Kr12 / 02.05 statt.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
ab 15.4.2014

 

B5 Kartographie und Statistik: Modulabschlussklausur

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2014, 14:15 - 15:45, KR12/02.01

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs A

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:00, KR12/00.02
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Dienstag, 15.04.2014

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs B

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mo, 13:15 - 14:00, KR12/00.02
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Montag, 14.04.2014

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01, KR12/00.02

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
ab 14.4.2014

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland: "Ruhrgebiet"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.1.2014, 18:00 - 19:30 Uhr, KR12/02.18

 

B6 Regionale Geographie Deutschland: "Physisch-geographische Themen"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.1.2014, 10:00 - 10:30 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: "Japan"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.1.2014, 10:30 - 11:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

B6 Regionale Geographie Großräume der Erde: Hauptseminar "Nordafrika und Vorderer Orient"

Dozent/in:
Harald Standl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, 15 ECTS nach erfolgreich absolvierter Modulprüfung
Termine:
Blockveranstaltung 9.5.2014-23.5.2014 Fr, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Freitag, 17.1.2014, 15:00 - 17:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auslage einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 im Sekretariat des Instituts für Geographie, Kr12 / 01.16a.
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters statt (bitte Schwarzes Brett der Humangeographie im VC beachten).
Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt.
Der Raum und die Termine der Blockveranstaltung sowie der Anmeldezeitraum für die verbindliche Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

B6 Regionale Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15
Termine:
Termin nach Absprache mit dem Prüfer, Ort: Dienstzimmer des Prüfers

 

B7b Allgemeine Geographie, Politische Geographie und Raumplanung: "Instrumente räumlicher Planung in Deutschland"

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter StuFPO: Kann als Hauptseminar "Globale Phänomene" angerechnet werden.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Montag, 3.2.2014, 17:00 - 18:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters 2013/2014 statt.
Der Anmeldezeitraum zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

B7c Allgemeine Geographie, Migration und Transformation "(Post-)Transformationsforschung aus geographischer Perspektive"

Dozent/in:
Gregor Glötzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis: Kann für Studierende, die nach der alten Studienordnung studieren, als Hauptseminar Globale Phänomene , anerkannt werden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.1.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters 2013/2014 statt
Der Anmeldezeitraum zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

B7 Allgemeine Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 6, Modulstudium, Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B8a Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil I: "Einführung in die Gesteinskunde"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

B8b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil II: "Geochronologische Verfahren und Labormethoden"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, mit laborpraktischem Teil
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
z.T. als Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Laboreinweisung und laborpraktischer Teil

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2014, 9:30 - 18:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 6.6.2014, 10:00 - 16:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 3.7.2014, 9:30 - 17:30, KR1/00.05
Einzeltermin am 4.7.2014, 10:00 - 14:30, KR1/00.05

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters 2013/2014 statt.
Der Anmeldezeitraum zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

B8e Fachmethodik II Historische Geographie: "Die alte Stadt und ihre Umwelt - das Beispiel Bamberg"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05

 

B8 Fachmethodik II Historische Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.05

 

B7a Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05

Vertiefungsmodule

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Inselstadt"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
Freitag, 16. Mai 2014

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Berggebiet"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
Freitag, 06. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Gärtnerviertel""

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
Freitag, 27. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum/Exkursion, ECTS: 1
Termine:
1 Tag, Donnerstag, 05. Juni 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Nachbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Exkursion "Passau"

Dozent/in:
Dozenten der Universität Passau
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende des Bachelor Studienganges sowie Lehramt Gymnasium
Termine:
2 Tage vom 20. bis 21. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Geländepraktikum "Bamberg"

Dozent/in:
Gregor Glötzl
Angaben:
Praktikum/Exkursion, Schein, ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende der Geographie der Universitäten Augsburg und Passau
Termine:
2 Tage am 27. und 28. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Exkursion "Augsburg"

Dozent/in:
Dozenten der Universität Augsburg
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende des Bachelor Studienganges sowie Lehramt Gymnasium
Termine:
2 Tage am 11. und 12. Juli 2014

 

B10a Geländeübungen: Exkursion "Landschaftsgeschichte der Fränkischen Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Praktikum/Exkursion, ECTS: 2, mit Vor- und Nachbesprechung (Termin siehe unten)
Termine:
2 Tage, Freitag, 16. und Samstag, 17. Mai 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Nachbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Fränkische Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2014, 7:00 - 8:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 3.7.2014, 7:00 - 9:00, KR1/00.05

 

Vorbesprechung zu B10a Geländeübungen: Exkursion "Landschaftsgeschichte der Fränkischen Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2014, 18:00 - 20:00, KR1/00.05

 

B10a Geländeübungen: Exkursion "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Praktikum, ECTS: 4, mit Vor- und Nachbereitungsseminar (1 SWS)
Termine:
5 Tage vom 18. bis 22. September 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Vorbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 23.6.2014, 18:00 - 20:00, KR1/00.05

 

B10a Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Alpenvorland - von der Isar bis zur Mindelmündung"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, mit Vor- und Nachbereitungsseminar (1 SWS)
Termine:
8 Tage, voraussichtlich vom 27.04. bis 04.05.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Vor- und Nachbereitungsseminar zu B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Alpenvorland - von der Isar bis zur Mindelmündung"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2014-3.6.2014 Di, 12:15 - 13:45, KR1/00.05

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Großbritannien", Kurs A und Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, mit verpflichtenden Vorbereitungsseminar. Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine:
von Montag, 25.08. bis Samstag, 06.09.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Interessentenliste liegt ab 02.12.2013 im Sekretariat des Instituts für Geographie aus
Exkursionszeitraum: voraussichtlich von Montag, 25.08. bis Samstag, 06.09.2014

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: Seminar "Großbritannien"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener B6 Modulprüfung, verpflichtend für Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Großbritannien".
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:15 - 20:00, KR12/02.05
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Harz: Historische Geographie und Industriearchäologie eines vom Montangewerbe geprägten Mittelgebirges"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine:
8 Tage von Montag 01. bis Montag 08.09.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Montag, 01.09. bis Montag, 08.09.2014.
Eine Interessentenliste liegt ab sofort im Sekretariat für Geographie auf.

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Regionale Geographie Defereggental"

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, 9 Tage von Samstag, 12. bis Sonntag, 20.07.2013
Termine:
Vorbereitungsseminar auf Burg Feuerstein von Freitag, 02.05. bis Sonntag, 04.05.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auslage einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 im Sekretariat des Instituts für Geographie, Kr12 / 01.16a.
Eine Vorbesprechung dazu findet gegen Ende des Wintersemesters statt (bitte Schwarzes Brett der Humangeographie im VC beachten). Das Vorbereitungsseminar ist zu Beginn des Sommersemesters 2014 auf Burg Feuerstein geplant.
Der Anmeldezeitraum für die verbindliche Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Inhalt:
Diese Exkursion führt uns in das Defereggental in Osttirol, ca. 400 km südlich von Bamberg gelegen. Der zentrale Ort im Tal ist St. Jakob, er liegt ca. 1500 m über dem Meeresspiegel und hat rund 1000 Einwohner. St. Jakob ist 15 km von der italienischen Grenze entfernt, liegt also in einer historisch - geographisch interessanten Region (Stichwort: 1. WK). So gibt es als Relikte der Eigentumsverhältnisse vor dem 1. WK noch Almen in Österreich im Grundbesitz von (heutigen) Italienern aus Südtirol (Alto Adige). Diese Almen liegen im hinteren Defereggental, wir besuchen die Senner und erfahren so aus erster Hand, wie sich heute das tägliche Leben auf der Alm gestaltet.

Das Defereggental ist ein alpines Hochgebirgstal, das sowohl Physisch - Geographisch, wie auch Hu-mangeographisch vielfältige Aspekte und Erklärungsansätze bietet. Auf der Exkursion werden insbe-sondere Themen an der Schnittstelle Physischer - Humangeographie angesprochen, direkt vor Ort be-sichtigt und erfahren. Nachhaltiges Wirtschaften ist in einer Tourismusregion wichtig, zumal wenn sie direkt an das Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern angrenzt. So wird in St. Jakob in einem hochmo-dernen und sehr effizienten Wasserkraftwerk elektrische Energie (Strom) erzeugt. Ein Steinwurf entfernt liegt das zentrale Heizwerk. Es wird mit Holzschnitzeln befeuert, erzeugt für die Dorfgemeinschaft und die Gäste Wärme, was vor allem im bitterkalten, langen, alpinen Winter notwendig ist.

Im Defereggental finden sich interessante, geologische Phänomene. Vom Mittelalter bis ins 18. Jh. hinein wurde in großen Höhen um 2200 m beispielsweise Kupfererz abgebaut, verhüttet und dann sehr beschwerlich ins Tal befördert.

Auf der Exkursion wollen wir die Geographie des alpinen Tales kennenlernen, wir wollen verstehen, wie ein Auskommen unter den besonderen Umständen erwirtschaftet werden kann und wie sich das Defereggental den neuen Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens stellt.

Wir fahren mit drei 9-Sitzer PKW Bussen, sind dort also sehr mobil. Die Unterkunft ist im Barmer Haus des Deutschen Alpenvereins, zentral in St. Jakob gelegen. Dort sind wir Selbstversorger, müssen uns also eigenständig und schon vorab um die Verpflegung kümmern. Da wir teilweise längere Wanderungen durchführen, ist eine gute Kondition aller TeilnehmerInnen notwendig.

Eine erste Vorbesprechung und das verbindliche Anmelden wird am Ende des WS 2013/14 stattfinden, eine intensive, thematische Vorbereitung und ein gegenseitiges Kennenlernen ist für den Mai 2014 geplant. Dann werden wir gemeinsam ein Wochenende (Fr. - So.) auf der Burg Feuerstein verbringen.

Die Kosten für die Exkursion werden voraussichtlich ca. 450 Euro/Person betragen (plus 50 Euro Feu-erstein). Diese Summe wird in zwei Raten über das SS 2014 eingesammelt.

InteressentInnen tragen sich bitte bei Frau Stöcker im Sekretariat der Geographie in die entsprechende Liste ein.

Ggf. weitere Informationen erhalten Sie unter: matthias.moeller@uni-bamberg.de; Zum Exkursionsleiter http://prof.beuth-hochschule.de/mmoeller.
Matthias Möller

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Tutorium Fernerkundung I

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2014, 10:00 - 16:00, KR1/00.05

 

Vertiefende Übung zu B11b: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR1/00.05

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, unter Vorbehalt
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05

Didaktik der Geographie

Pflichtveranstaltungen gem. LPO I

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs und Wahlbereich) (GeoDid-1.4 und GeoDid-3.4 für DidGS und GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.01, KR12/01.05
Die 1. Sitzung findet im Raum KR12/00.01 statt! Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in der 1. Sitzung!

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-2.4, GeoDid-4.4 für DidHS, HS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in der 1. Sitzung!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.05

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-5.4 für RS, für GYM empfohlen)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, Keine Anmeldung über FlexNow, gemeinsame Anmeldung in 1. Sitzung! ACHTUNG: 1. Sitzung am Mi (9.4.) um 14.15 Uhr in MG1/02.05!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FI5/01.29
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
In 1. Sitzung am Mi 9.4. um 14.15 Uhr in MG1/02.05 wird Termin für Kurs gemeinsam festgelegt!

 

Ausgewählte Themen der Regionalen Geographie Mitteleuropas und eines außereuropäischen Großraumes (GeoFW-1.0.1 für DidGS sowie GeoFW-2.0.1 und GeoFW-2.0.2 für DidHS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in 1. Sitzung. Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage für den Unterricht in Grund- und Mittelschule"("Didaktikfächler") im WiSe 13/14 oder früher! DidGS: Besuch des Seminars bis zur Hälfte des Semesters, DidHS: Besuch des Seminars bis zum Ende des Semesters
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05

 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (GeoDid-3.1, GeoDid-4.1, GeoDid-5.1, GeoDid-7.1 für GS, HS, RS, WiPäd-BA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung
Termine:
Mi, 15:45 - 17:30, KR12/00.16

 

Geographische Informationssysteme (GeoFW-2.0.2 für DidHS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung und Übung, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Vorslesung "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage des Geographieunterrichts an Grund- und Mittelschulen" ("Didaktikfächler") im WiSe 13/14 oder früher!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Kartographie (GeoFW-1.0.1 für DidGS bzw. GeoFW-2.0.1 und GeoFW-2.0.2 für DidHS)

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, DidGS: Besuch des Kurses bis zur Hälfte des Semesters; DidHS: Besuch des Kurses bis Ende des Semesters!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
ab 14.4.2014

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-1.1 und GeoDid-2.2 für DidGS und DidHS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in der 1. Sitzung; Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit im WiSe 13/14 oder früher!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-5.1, GeoDid-6.1 und GeoDid-7.1 für RS, GYM, WiPäd-MA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung in 1. Sitzung
Termine:
Mi, 17:45 - 19:15, KR12/01.05

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens (GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Übung, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung mehr möglich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens (HS, RS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung mehr möglich
Termine:
Do, 8:15 - 10:00, FI5/01.29

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-1.4 (Wahlbereich DidGS); GeoDid-2.2, GeoDid-3.2, GeoDid-4.2, GeoDid-5.2, GeoDid-6.2, GeoDid-7.2 für DidHS, GS, HS, RS, GYM, WiPäd-MA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, Der Kurs findet entweder im 14tägigen Wechsel mit zwei Kursen statt oder als Großgruppe wöchentlich bis zur Semesterhälfte. Die Entscheidung erfolgt in der 1. Sitzung gemeinsam mit allen Teilnehmern; keine Anmeldung über FlexNow
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 18:30 - 19:00 Uhr, MG1/02.05

 

Planung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen im Geographieunterricht (alte LPO-alle Lehramtsrichtungen; nähere Infos und Anmeldung per Mail bis 07. Februar)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, FI5/01.29
Zeit und Raum kann sich nach 1. Sitzung noch ändern!

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-2.2, GeoDid-4.2 für DidHS, HS)

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Günther, Martina Joas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht in der 1. Sitzung (Di 8.4. um 18.30 Uhr in MG1/02.05) statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, FI5/01.29

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-3.2 für GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht in der 1. Sitzung (Di 8.4. um 18.30 Uhr in MG1/02.05) statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-5.2, GeoDid-6.2, GeoDid-7.2 für RS, GYM, WiPäd-MA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht in der 1. Sitzung (Di 8.4., 18.30 Uhr in MG1/02.05) statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Seminar "MAIN LODE"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Vorbesprechung am 30. Januar 2014 und 4-stündigem Vorbereitungsseminar in Mai 2014
Termine:
Das Seminar findet im Rahmen der Exkursion des Erasmus-IP in Portugal, voraussichtlich vom 27.06. bis 12.07.2014 statt
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.1.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, KR1/00.05

 

Vorbesprechung zu M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Seminar und Exkursion MAINLODE

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 12:15 - 13:45, KR1/00.05

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Exkursion "MAIN LODE"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, Erasmus-IP (Intensivprogramm) in Portugal
Termine:
voraussichtlich vom 27.06. bis 12.07.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.1.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, KR1/00.05

 

Vorbesprechung zu M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Exkursion MAINLODE

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2014, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 26.6.2014, 12:00 - 16:00, KR1/00.05

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Das Forschungsseminar erstreckt sich über zwei Semester (Fortsetzung im Wintersemester)
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.1.2014, 19:30 - 20:00 Uhr, KR12/02.18
Inhalt:
Fortführung aus dem Sommersemester 2013

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Anwendungsfelder Praxisfelder für Geographen: Seminar "Akteurslogiken und Handlungsansätze in der Stadtentwicklung"

Dozent/in:
Jan Lorenz Wilhelm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 8:00 - 13:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 7.6.2014, 8:00 - 18:00, KR1/00.05

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Anwendungsfelder Mensch, Umwelt und Gesellschaft: Seminar "Einsatzfeld Demographischer Wandel und ländlicher Raum - Strategien zur Aktivierung der Senioren und Stärkung der Lokalen Ökonomie"

Dozent/in:
Roland Wölfel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, mit Praxiseinsatz in der Zeit zwischen dem 26.05. und 05.06.2014
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 10:15 - 14:00, KR12/00.05
Blockveranstaltung 9.5.2014-16.5.2014 Fr, 10:15 - 12:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 17:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 24.6.2014, 10:00 - 14:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 18.7.2014, 10:00 - 13:30, KR12/00.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.1.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4 Regionale Geographie Gesellschaft und Zeit: "Steigerwald"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

M4 Historische Geographie: Gesellschaft und Zeit: Exkursion "Harz: Historische Geographie und Industriearchäologie eines vom Montangewerbe geprägten Mittelgebirges"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, für Master Historische Geographie, Master Sozial/Bevölkerungsgeographie
Termine:
8 Tage von Montag 01. bis Montag 08.09.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Montag, 01.09. bis Montag, 08.09.2014.
Eine Interessentenliste liegt ab sofort im Sekretariat für Geographie auf.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6 Historische Geographie: Raum, Gesellschaft, Zeit:

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Inhalt:
Gemeindeentwicklung im herkömmlichen Sinn war und ist oft genug mit dem Ausweisen neuer Wohngebiete am Ortsrand verbunden. Angesichts des demographischen Wandels und einer vielerorts sinkenden Nachfrage jedoch fokussiert ländliche Siedlungsplanung (wieder) vermehrt auf die Innenbereiche.

Vor diesem Hintergrund geht es in der Lehrveranstaltung um Fragen des Leerstands- und Gebäudemanagements und um Ansätze, wie die Eigentümer leerstehender Grundstücke motiviert werden können. Als adäquater Ansatz ist eine aktivierende Eigentümerbefragung vorgesehen. Darüber hinaus werden Grundlagen der Siedlungsplanung an konkreten Beispielen erörtert und praxisnah mit Beispielen aus dem lokalen Umfeld veranschaulicht.

 

M7 Angewandte Historische Geographie, Historisch-geographische Grundlagen und Inhalte der räumlichen Planung

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR1/00.05

 

M6 Historische Geographie Raum, Gesellschaft, Zeit: Forschungsseminar "Bergbau und Gewerbe in Mittelgebirgen"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Forschungsseminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05

 

M7 Angewandte Historische Geographie, Kulturlandschaftsinventarisation

Dozent/in:
Volkmar Eidloth
Angaben:
Seminar, 10 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
findet als voraussichtlich als Blockveranstaltung im Raum Stuttgart statt.

Nachholmodule

 

M11 Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

Ostkirchliches Zentrum der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg

 

Kulturgeschichte des Christentums im Orient

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet als Block statt. eine Vorbesprechung ist am Montag, 07. April 2014, um 12.00 Uhr im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 12:30 Uhr

 

Lektüreübung: Vinzenz von Lerinum, Commonitorium

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien statt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof