UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Institut für Anglistik und Amerikanistik

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im SS 2014

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Christoph Houswitschka, Christa Jansohn, Christine Gerhardt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag, 01.04.2014:
Einführungsveranstaltung für Bachelor-HF / NF / alle Lehrämter / Bachelor-BWL-WiPäd: Raum U7/01.05, 12-13 Uhr

Donnerstag, 03.04.2014:
Bibliotheksführung für Master: Teilbibliothek 4, 10-11 Uhr

Freitag, 04.04.2014:
Einführungsveranstaltungen für Masterstudiengänge:
Begrüßung: Raum U7/01.05, 9-10 Uhr
Facheinführung in Anglistik/Amerikanistik: Raum U9/01.11, 10:30-11:30 Uhr
Einführung in das UnivIS, FlexNow, Virtuellen Campus & Onlinedienste: Raum U7/01.05, 13-15 Uhr

 

Bamberg Buddies Welcome Event

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Nicole K. Konopka, Judith Rauscher
Angaben:
Projekt
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 18:00 - 19:00, U5/01.18

Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte

Vorlesungen

 

Vorlesung: The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, benoteter Schein möglich für Gaststudierende
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS; pass/fail)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS (BA "Anglistik/Amerikanistik"; enrolment in the summer term 2012 or after only): none
2 ECTS (BA Studium Generale): written test of 45 minutes (pass/fail)
4 ECTS (BA Studium Generale): written test of 90 minutes (pass/fail)
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): none
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen) [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes

4. Language of instruction:
English

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft

 

Vorlesung: English Lexicology

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS; pass/fail)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS; pass/fail)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 or 4 ECTS)
BA Studium Generale (2 or 4 ECTS; pass/fail)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Sprachwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 or 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul (2 or 4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Restricted Electives English Linguistics Profilmodul (4 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Free Electives English Linguistics Master-Vertiefungsmodul (4 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Prerequisites:
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Seminar Englische Sprachwissenschaft aus dem Aufbaumodul
Lehramt GS/HS/RS modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
MSc Wirtschaftpädagogik (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: none (but good command of the English language is necessary to be able to follow the lecture)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom: none

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin / dem Dozenten.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: final test (if "Modulprüfung")
3 ECTS: final test
4 ECTS: final exam

5. Language of instruction:
English

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Seminar: Introduction to English Linguistics

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, Zahl der SWS schließt Tutorium ein. Keine Teilnehmerbegrenzung. BA: Basismodul Sprachwissenschaft
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Anzuschaffender Text: Script Krug. 2013. Introduction to Linguistics (wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt)

Anforderungen: Regelmäßige Lektüre, Bearbeitung von Übungsblättern, Teilnahme an Tutorat und Workshops, Abschlussklausur.

 

Tutorium 2 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Melissa Hofmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
ab 14.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 6 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Sabrina Schmitt
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
ab 24.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 3 (zu "Introduction to English Linguistics") - Entfällt!

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:00, U9/01.11
ab 15.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 5 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Maria-Kristin Foit
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
ab 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 1 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Sophie Büttner
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
ab 14.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 4 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Rick Amberg
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, U5/01.17
ab 16.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 8 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Lisa Marie Gleis
Angaben:
Tutorien
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
ab 16.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Tutorium 7 (zu "Introduction to English Linguistics")

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Tutorien
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:00 - 16:00, U2/01.36
ab 24.04.2014.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 31.03.2014, 10.00 Uhr, bis 02.05.2014, 23.59 Uhr


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Phonetics and Phonology A

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English

 

English Phonetics and Phonology B

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English

 

English Phonetics and Phonology C

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English

 

English Phonetics and Phonology D

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English

 

English Phonetics and Phonology E

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 8:30 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
This course can be used for all modules that include English Phonetics and Phonology (2 ECTS) in their programme.

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Workshop 1: Freitag, 27.06.2014, 14:00-17:00 Uhr in U9/01.11; Workshop 2: 04.07.2014, 14:00-17:00 Uhr in U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (90 Minuten)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Klausur (90 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch

 

Workshop 1 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11

 

Workshop 2 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 or 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Voraussetzungen:
Lehramt GY modularisiert: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Anglistik/Amerikanistik (Basismodul Sprachwissenschaft): none
BA Anglistik/Amerikanistik (Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Basismodul Sprachwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (Freie Erweiterung): Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Studium Generale: Einführungsseminar inkl. Tutorium: Introduction to English Linguistics
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Basismodul Anglistik): none
BA Studienschwerpunkt BIMA (Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Basismodul Sprachwissenschaft): none
MA Anglistik/Amerikanistik (Mastermodul Sprachwissenschaft): none but see conditions for enrolment in the "Modulhandbuch"
MA Anglistik/Amerikanistik (Profilmodul Sprachwissenschaft): seminar of 8 ECTS in Mastermodul Sprachwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik (Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft): none
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Zwischenprüfung

3. Anmeldung und Abmeldung:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Anforderungen für Leistungsnachweise:
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + schriftlicher Test
4 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + Klausur
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: regelmäßige aktive Teilnahme + Arbeitsblätter + Klausur

5. Unterrichtssprache:
Deutsch

 

Workshop zur Klausurvorbereitung Englische Sprachgeschichte (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 12:00 - 14:00, U5/01.17

 

S/PSII/Ü: Sociolinguistic Studies in English

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15
Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

 

S/PSII/Ü: English Prosody

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
2 ECTS: Kurzreferat
4 ECTS: Kurzreferat + Verschriftlichung
6 ECTS: Kurzreferat + Hausarbeit
8 ECTS: Nur nach Absprache mit dem Dozenten!

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Prerequisites:
Participants must have passed the Introduction to English Linguistics. No prior knowledge of specifically prosodic phonology is required, but a good general knowledge of (English) Phonetics and Phonology is essential; ideally, participants will have passed English Phonetics and Phonology.

 

English Phonetics and Phonology F

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus/Visiting Students: Übung (2 ECTS)
BA BWL mit DWPF Englisch: Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert, Diplom: Grundstudium

2. Prerequisites:
Enrolment (except exchange students)

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Students who register for more than one course will lose their right to participate in any one of the courses. Multiple registration is allowed for the waiting list only.

The number of participants is limited to 15.

For students moving to Bamberg from other universities, ERASMUS students and those who urgently need the credit, a limited number of places will be reserved for late registration. In case of overbooking, please contact the lecturer concerning your admission to the course.

4. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + final exam

5. Language of instruction:
English

 

Klausurworkshop "Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten"

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, 8:00 - 20:00, U9/01.11

 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

 

PSII/S/Ü: Measuring, interpreting and visualising phonological and phonetic variation in World Englishes

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar, Workshop, entspricht einer Veranstaltung mit 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 30.6.2014-4.7.2014, Raum n.V.
Mo, 30.6., Di, 1.7., Do, 3.7 und Fr, 4.7: jeweils 9-12 und 14.00 18.00; Mi, 2.7.: 10-13 und 14.00-18.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vormittagssitzungen (9-12 bzw. 10-13 Uhr) bestehen aus einer soziolinguistischen Überblicksvorlesung. Die Nachmittagssitzungen bestehen aus jeweils zwei etwa 90-minütigen Workshop-Einheiten zu dem im Titel der Veranstaltung genannten Thema. Die Dozentin am Vormittag ist Prof. Miriam Meyerhoff (Victoria University, Wellington, Neuseeland); der Dozent am Nachmittag ist Ole Schützler (Otto-Friedrich-Universität Bamberg). Beide Komponenten sind in Kombination zu belegen und gelten als eine Lehrveranstaltung.

InteressentInnen werden gebeten, sich per Email mit dem Dozenten in Verbindung zu setzen. Dies gilt ganz besonders dann, wenn eine Abschlussarbeit im Bereich phonetische/phonologische Variation geplant ist, da es speziell für diese KandidatInnen ein Zusatzangebot gibt, das über die hier angegebene Veranstaltung hinausgeht.

Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, bis 10.04.2014.
Abmeldung vom 17.03.2014, bis 01.05.2014.


Mehrfachanmeldung für Proseminar-II-Kurse führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 8

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Anforderungen für Leistungsnachweise:
4 ECTS: Aktive Teilnahme + ausformulierte Zusammenfassung der Inhalte des Workshops im Umfang, wie er bei ausformulierten Referaten üblich ist (ca. 2,000 -2,500 Wörter).
6 ECTS: Aktive Teilnahme + Hausarbeit (ca. 3,000 - 4,000 Wörter); auch eigene empirische Arbeit in entsprechendem Umfang ist möglich.
8 ECTS: Nur nach Absprache mit dem Dozenten!

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen eine Übung / ein Seminar mit 4 oder 6 ECTS erforderlich ist.

Voraussetzungen:
Eine erfolgreicher Abschluss der Introduction to English Linguistics und English Phonetics & Phonology ist erforderlich. Allgemeine Kenntnisse verschiedener Akzente des Englischen sind wünschenswert.

 

Repetitorium Knappe

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 16:00 - 18:00, U5/01.17

 

S/PSII/Ü: Measuring (your) foreign accent: The acoustic analysis of non-native speech

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Einzeltermin am 30.6.2014, 8:00 - 12:00, U5/02.23
Einzeltermin am 28.7.2014, Einzeltermin am 4.8.2014, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Proseminar-II-Kurse führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

 

S/PSII/Ü: Pragmatics: The language of communication, politeness and power

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Seminar/Proseminar II/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + written paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit der Dozentin vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

 

Schnupperkurs Alt- und Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, ECTS: 3
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, U5/01.17
(14tg., zu diesen Terminen: 10.4., 8.5., 22.5., 5.6., 12.6., 26.6., 10.7.)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Variante II Übung (für Studierende der Anglistik/Amerikanistik im 2. Hauptfach) (2 ECTS)
BA Studium Generale: Übung (1, 2 oder 3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): abgeschlossenes Aufbaumodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik): abgeschlossenes Basismodul Anglistik
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): ein abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik; ein erfolgreich absolviertes Seminar zu 8 ECTS-Punkten in dem Bereich, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird (d. h. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft); Anfertigung einer BA-Arbeit im Fach Anglistik
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik Übung): erfolgreiche Absolvierung der Übung Englische Sprachgeschichte
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik, Anfertigung einer MA-Arbeit im Fach Anglistik
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer mündlicher Test
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer schriftlicher Test
3 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + schriftliche Klausur

5. Language of instruction:
Deutsch

 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Realschulen, Grund- und Hauptschulen und beruflichen Schulen)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.

 

Übung: Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien, auch alte LPO)

Dozent/in:
Heinrich Ramisch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Präsentation einer Klausur.
Es wird dringend empfohlen, mit der Vorbereitung auf die Klausur in englischer Sprachwissenschaft mindestens 1 Jahr vor Prüfungstermin zu beginnen.

 

Übung Englische Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: eine zu Hause zu bearbeitende Examensklausur

4. Language of instruction:
German

 

Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch für Prüfungskandidaten (Blockveranstaltung)

Angaben:
Übung, 0,5 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites: attendance of "Sprachgeschichte Prüfungsvorbereitung, speziell Alt- und Mittelenglisch für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten"

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


3. Language of instruction:
German

 
 
Einzeltermin am 13.6.201411:00 - 14:00, 16:00 - 19:00M12A/00.09 Knappe, G.
 

Übung für Promovenden

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2014, 9:00 - 15:00, U9/01.11

 

Methods and Theories

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 16:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

Im BA-Hauptfach Anglistik/Amerikanistik ist die Übung Methoden und Theorien in einem der beiden Teilbereiche zu wählen, in denen die Aufbaumodule absolviert werden.
Im BA-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik zu 30 ECTS Punkten ist die Übung Methoden und Theorien in dem Teilbereich zu wählen, in dem auch das Aufbaumodul absolviert wird.

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul Methoden und Theorien Übung (1 ECTS), Studium Generale

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Sprachwissenschaft

3. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


4. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + mini-test

5. Language of instruction:
English and German

 

Übung für Tutoren

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, U9/01.10

 

Workshop Grammar Analysis (Hilbert)

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 14:30, U5/00.24
Einzeltermin am 4.7.2014, 13:00 - 15:30, U7/01.05

 

Workshop zu "English Grammar Analysis (Beuter)"

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 17:00, U5/01.17

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (A)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 12:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.06.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 27.06.2014, 23.59 Uhr.

 

Workshop zu "Introduction to English Linguistics" (C)

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.06.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 27.06.2014, 23.59 Uhr.

 

English Linguistics Research Seminar

Dozent/in:
Manfred Krug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:15 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 26.6.2014, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Modules:
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I Englische Sprachwissenschaft (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul Englische Sprachwissenschaft (ECTS-Punkte 5)
Modul: Master Joint Degree: Profile Module I, English Linguistics (als Betreuungsübung zu Beginn der Master-Arbeit; ECTS-Punkte 2)
Modul: Master Joint Degree: Master's Thesis Module, English Linguistics (ECTS-Punkte 4)
Modul: BA Vertiefungsmodul Betreuungsübung zur BA-Arbeit (ECTS-Punkte 2)

Anforderung für den Erhalt eines Scheins:
Project/conference/book report

Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

 

Betreuungsübung für BA-Arbeiten und Joint Degree Studierende

Dozent/in:
Susan Brähler
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, U9/02.01

Haupt- und Oberseminare

 

Bislama: an English-lexifying contact language of the South Pacific

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, 2-8 ECTS, Seminar für das Vertiefungs- und Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

S/HS: English Etymology

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul II Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I (Sprachwissenschaft): Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Profilmodul I Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English

 

Übung zu Seminar / Hauptseminar "English Etymology (Knappe)"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, U9/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

2. Language of instruction:
English

 

Pragmatics and information structure

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schnell, Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics" und für das Modul "Sprachtheorie und Sprachvergleich" im MA Germanistik
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen

FlexNow-Anmeldung ab dem 17.03.

Studierende, die die Studienleistung im MA Germanistik einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Deutsche Sprachwissenschaft" zu diesem Seminar anmelden

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II,
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II,
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft,
Erasmus and other visiting students,
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

 

S/HS: Research Methods in Language Variation and Change

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 17 March 2014, 10.00 to 10 April 2014, 23.59
Deregistration from 17 March 2014, 10.00 to 1 May, 23.59


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturer personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
regular active participation in class + oral presentation + termpaper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English

 

Übung zu Seminar/Hauptseminar "Research Methods in Language Variation and Change" (Schlüter)

Dozent/in:
Julia Schlüter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, U9/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Prerequisites:
Participation in the seminar / Hauptseminar "Research Methods in Language Variation and Change"

2. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

3. Language of instruction:
English

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Thomas Becker, Helmut Glück, Martin Haase, Patrizia Noel, Gisella Ferraresi, Geoffrey Haig, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 2.7.2014, 18:15 - 19:45, M3/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar
Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr

Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

 

"Thursday Group" - reading and discussion session [Übung]

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, auf freiwilliger Basis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.17
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierende und Interessenten geeignet

 

Doktorandenkolloquium Bamberg-Bochum-Siegen

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 25.5.2014, 9:00 - 16:00, MG1/02.05

 

Bamberg University English Drama Group: Summer Production

Dozent/in:
Uli Spies
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, Di, 20:00 - 22:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (up to 2 ECTS)

This course can only be taken by students who have taken part in the auditions for the summer production.

 

Lesung George Ellenbogen: "Intersections: One Household/Two Stories. Remembering an Arab and a Jewish Past"

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Christine Gerhardt, Lale Behzadi
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2014, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.5.2014

 

Nachholtermine Englische Literaturwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Houswitschka, Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 14:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 31.5.2014, Einzeltermin am 1.6.2014, 10:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 27.6.2014, 16:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, U2/01.30
Einzeltermin am 29.6.2014, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.18

 

Media Session Amerikanistik "Tales of the Strange and Wonderful"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Vertiefungsseminar
Termine:
Di, 20:00 - 23:00, U5/00.24
Einzeltermin am 14.5.2014, 20:00 - 23:00, U5/00.24

Vorlesungen

 

Lecture: History of English Poetry II

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U5/01.22
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Studium Generale: 2 od. 4 ECTS
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies/Joint Degree:
  • Master Module English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Profile Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
  • Consolidation Modules English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
Erweiterungsbereich English and American Studies im Rahmen anderer MA:
  • Master Module oder Profile Module I English and American Literature: Lecture (2 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

 

Vorlesung: American Literature II (Realism - Postmodernism)

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Frühstudium, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
  • Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
  • Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

2. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Übungen und Repetitorien

 

Betreuungsübung Englische Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Betreuungsübung Joint Degree

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, U11/00.24

 

Exam Preparation English Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
Lehramt RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe:
  • 2 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme und Präsentation
  • 4 ECTS: aktive regelmäßige Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)


3. An/Abmeldung:

12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Forschungsmodul (5 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)

Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Key Texts in Literary Theory

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 17:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (1 ECTS)
  • Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS, ab Studienbeginn SS 2012 unbenotet)
  • Master Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul 1 oder 2: Übung Literaturwissenschaft (1 ECTS)
  • alle alten Studiengänge: Übung


2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Reading English Crime Fiction Beyond Sherlock Holmes

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung
An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Reading Modern and Postmodern Drama II

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierend im BA Anglistik/Amerikanistik!
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Übung "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2014, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 16:00, 16:00 - 20:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Übung "Einführung ins Wissenschaftliches Arbeiten" wird Studierenden aller Studiengänge dringend empfohlen und erfolgt begleitend zum Proseminar II (alte Studiengänge) bzw. zum Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft.

Anmeldung:
Studierende, die ein Proseminar II / Seminar im Aufbaumodul Literaturwissenschaft belegen, tragen sich ab 1. April 2014, 10:00h in der VC-Gruppe "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten SS 2014" für einen der vierstündigen Blocktermine ein. Anmeldeschluss: 1. Mai 2014, 10:00h.

Zusätzlich zu belegen ist das zweistündige Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten". Eintrag hierfür über den Virtuellen Campus der TB4.

 

African American Women's Literature and Nature

Dozent/in:
Katharina Lampe
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 18.5.2014, Einzeltermin am 21.6.2014, Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I oder II: Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I:
  • Übung (2 ECTS)

Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

Studium Generale: 2 od. 4 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • April 30th until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.

 

Betreuungsübung (Dr. Banita)

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
Anmeldung: 17.März 2014 bis erste Sitzung (über FlexNow "Literatur und Medien"!)
Abmeldung: 18.März 2014 bis Werktag vor der ersten Sitzung. Danach ist die Teilnahme verbindlich!

 

Exam Preparation North-American Literature (Repetitorium)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Studium Generale: 2 ECTS, NICHT für Studierende im BA Anglistik/Amerikanistik!

MA Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Literaturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (I oder II): Übung (2 ECTS)
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)

LA GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)
  • Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft b: Übung für Examenskandidaten (2 ECTS)

Lehramt RS:
  • Zusatzmodul Literaturwissenschaft a: Examensübung (2 ECTS)

LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung (2 ECTS)

Joint Degree:
  • Mastermodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profilmodul I English and American Literature: Übung (2 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation and presentation

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • 18.02.2014 (until the day before the first session)
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Einführungsseminare und Tutorien (Basismodule)

 

Abschlussklausur "Introduction to English and American Literature A - D"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2014, 15:00 - 19:00, MG1/00.04

 

Introduction to English and American Literature (A)

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
1. April 2014 (9 Uhr) bis 07. April 2014 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests

 

Introduction to English and American Literature (B)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
1. April 2014 (9 Uhr) bis 07. April 2014 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests

 

Introduction to English and American Literature (D)

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An/Abmeldung:
1. April 2014 (9 Uhr) bis 07. April 2014 (9 Uhr) (über FlexNow!)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien:

Die "Introduction to English and American Literature" wird durch folgende verpflichtende Lehrveranstaltungen ergänzt:

a) Begleitendes Tutorium zur "Introduction to English and American Literature A" zur Vertiefung und Ergänzung der im Kurs besprochenen Themen (hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig)
b) Einen zweistündigen Kurs zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten (Anmeldung über den Virtuellen Campus)

4. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:

6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Klausur am Semesterende
2 ECTS (nur BA Medieval Studies): regelmäßige aktive Teilnahme mit kleinen Tests

 

Nachhol/Wiederholungsklausur "Introduction to English and American Literature"

Dozent/in:
Barbara Kehler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, 15:45 - 18:30, M12A/00.14

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature", Termin A

Dozent/in:
Lisa Feller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 17:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature A" (Barbara Kehler). Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature A" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung

 

Tutorium zur "Introduction to English and American Literature, Termine B & D

Dozent/in:
Tamara Thum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, verpflichtend für ALLE Studiengänge
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Einzeltermin am 14.6.2014, 13:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:

Dieses Tutorium begleitet die Kurse "Introductions to English and American Literature", Termine B und D (Kerstin-Anja Münderlein). Die Anmeldung zu den "Introductions to English and American Literature", Termine B und D erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
regelmäßige aktive Teilnahme; Bibliothekseinführung

 

Introduction to English and American Literature (C)

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium, 6 ECTS = inclusive Tutorium; WICHTIG!!! Anmeldung über FlexNow! auch für Studierende höherer Semester
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung in die Englische Literaturwissenschaft (2 oder 6 ECTS)
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS)
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)
  • Lehramt GY: Basismodul Literaturwissenschaft: Einführung (6 ECTS, inkl. Tutorium)

2. An- und Abmeldung / Enrollment
  • tba
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

WICHTIG: Es stehen vier Parallelkurse zur Verfügung. Die Termine A, B und D finden Sie in Flexnow bei der Englischen Literaturwissenschaft, den Termin C bei der Amerikanistik. Bitte entscheiden Sie sich frühzeitig für EINEN Termin! Studierende, die sich gleichzeitig für mehrere Kurse "Introduction to English and American Literature" anmelden, werden nach Maßgabe der Kurskapazitäten einem Kurs zugeteilt.

3. Tutorien / Tutorials

The following courses are supplementary to the seminar:
  • Tutorium to the "Introduction to English and American Literature" (no additional enrollment required!)
  • a one-off 2-hour course provided by the library: "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")

4. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points

6 ECTS:
  • active participation
  • Übung "Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Anglisten" (enrollment via the Virtual Campus, access via "Bibliothek")
  • final written exam

2 ECTS (nur BA Medieval Studies):
  • active participation
  • small tests

 

Tutorium "Introduction to English and American Literature" (C)

Dozent/in:
Jenny Gleim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft: Tutorium zur Einführung (= "Introduction to English and American Literature"): 1 ECTS (in Verbindung mit der zweistündigen Bibliothekseinführung für Anglisten)
  • alle weiteren Studiengänge: obligatorisches Tutorium zur "Introduction to English and American Literature"

2. Anmeldung:
  • Dieses Tutorium begleitet den Kurs "Introduction to English and American Literature" von Nicole K. Konopka.
  • Es muss keine gesonderte Anmeldung für das Tutorium erfolgen! Die Anmeldung zur "Introduction to English and American Literature" erfolgt in Flexnow (Fristen siehe entsprechenden Univis-Eintrag) und schließt die Anmeldung zum Tutorium mit ein.

3. Nachweis:
  • regelmäßige aktive Teilnahme
  • Bibliothekseinführung für Anglistik: Bibliothekstutorium "Einführung in die Benutzung und den Katalog der Universitätsbibliothek"

Proseminare (Aufbaumodule)

 

Dulce et Decorum Est - The Great War in English Literature

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Hamlet's Versions; Our Versions of Hamlet

Dozent/in:
Johannes Weber
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.12
Einzeltermin am 29.4.2014, 20:00 - 22:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 15:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Huxley and Orwell: Two Views on English Literature Between the Wars

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, verpflichtend: begleitende Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" und Bibliothekstutorium "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. An/Abmeldung:
12. Februar 2014 (9 Uhr) bis Tag vor der ersten Sitzung (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Language of instruction:
English

 

"Coming into Clover" - Past and Present of Irish America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

African American Women's Literature and Nature

Dozent/in:
Katharina Lampe
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 18.5.2014, Einzeltermin am 21.6.2014, Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • April 4th, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

250 years of (Neo-)Gothic: Literature, Architecture, Youth Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • BA Berufliche Bildung: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur 5 ECTS
  • LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • March 19, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Britische Kultur"(Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to stefan-alexander.eick(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Haupt- und Oberseminare (Vertiefungs- und Mastermodule)

 

Darwin, Decadence and Dystopia: Aspects of the British Novel in the Age of Empire

Dozent/in:
Simon Edwards
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014
Einzeltermin am 28.6.2014, 14:30 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.6.2014, 9:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 4.7.2014, 18:00 - 22:00, U9/01.11
Einzeltermin am 5.7.2014, 13:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 6.7.2014, 9:00 - 19:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students in their final year:
  • Seminar (8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
13 February 2014, 9:00 to day before first session, 23:59

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an johannes.weber(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c.2000 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English

 

Eastern European Writers in English

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


Registration:
via FlexNow!
12 February 2014, 9:00 to day before first session, 23:59

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an christoph.houswitschka(at)uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen zur Ammeldung in FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation

4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c.2000 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Language of instruction:
English

 

Hauptseminar: "Wie man eine Geschichte erzählt": German and American Short Stories

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
(1+2) April 8, (3+4) April 29, (5+6) May 6, (7+8) May 20, (9+10) June 3, (11+12) June 17, (13+14) July 1
vom 8.4.2014 bis zum 1.7.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik/ Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

Hauptseminar: Unchained: American Slave Narratives, 1845-2013

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl für Literatur und Medien)!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)

 

Walt Whitman

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 24.7.2014 18:00, U11/00.16, U11/00.22, U11/00.24, U11/00.25, U9/01.11
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 25.7.2014 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 25.7.2014, 9:00 - 12:00, U11/00.16, U11/00.22, U11/00.24, U11/00.25, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

 

Whitman Across Genres - Symposium 25./26.7.

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2014, 14:30 - 18:00, U7/01.05
Einzeltermin am 26.7.2014, 10:00 - 18:00, U7/01.05

Britische und Amerikanische Kultur

 

SHAKESPEARE FEIERN -- CELEBRATING SHAKESPEARE

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
24. -27. April.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit Schwerpunkt „Britische Kultur“ können einen Reisezuschuss erhalten. Anmeldung bis zum 01. April 2014 an folgende Adresse: britcult@uni-bamberg.de (mit genauer Postanschrift, Fächerkombination, Email-Adresse und Telefonnummer).

Modulzuordnung/Module applicability
Studium Generale (1 bzw. 2 ECTS)

 

Shakespeare unter den Deutschen

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
15.-17. Mai 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierenden mit Schwerpunkt „Britische Kultur“ können einen Reisezuschuss erhalten. Anmeldung bis zum 17. April 2014 an folgende Adresse: britcult@uni-bamberg.de (mit genauer Postanschrift, Fächerkombination, Email-Adresse und Telefonnummer).

Modulzuordnung/Module applicability

Studium Generale (1 bzw. 2 ECTS)

Bei bestandener Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft kann die Exkursion auch als Übung/Tutorium für folgende Einbringungen angerechnet werden:

Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 ECTS)

 

Media Session Amerikanistik "Tales of the Strange and Wonderful"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Vertiefungsseminar
Termine:
Di, 20:00 - 23:00, U5/00.24
Einzeltermin am 14.5.2014, 20:00 - 23:00, U5/00.24

Vorlesungen

 

Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/01.22
wegen gelegentlicher Filmvorführung ist die Veranstaltung teilweise länger. Pläne werden in der ersten Stunde ausgegeben. Keine Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Keine Voraussetzungen; für jeden Anglistik-Studiengang und jeden Studienabschnitt offen.

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische Kultur (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Vorlesung und Übung, CATs (in englischer und deutscher Sprache).

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten.

Eine benotete Prüfung ist für folgende Einbringungen erforderlich:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: bei Studienbeginn vor dem SS 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
Alle Lehrämter und M.Ed. (Siehe Verwendbarkeit, oben. Berufsschule nur bei Studienbeginn bis inkl. SS 2012)
Austauschstudierende: bei entsprechenden Anforderungen der Heimatuniversität

Es ist Aufgabe und Pflicht der Studierenden, die für Ihren Studiengang notwendigen Leistungsanforderungen zu eruieren und spätestens vier Wochen nach Kursbeginn den Dozenten/die Dozentin zu unterrichten, wenn weniger bzw. mehr als 2 ECTS Punkte als Prüfungsleistung bzw. eine Note für den Kurs erforderlich sind.

By arrangement with the lecturer.

An exam mark is necessary within the following degrees:

B. A. Anglistik/Amerikanistik: for students who began their degree before the Summer Semester 2012
B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
All teacher training courses and M.Ed.(check above for module applicability, "Berufsschule" only for students who began their degree up to and including SS 2012)
Exchange student programmes: if required by the home university

Students have a duty to identify the requirements relevant to their degree and to communicate to their teacher not later than four weeks after the beginning of the course if fewer, or possibly more, than 2 ECTS points are to be obtained from the course, or if as a course mark is required.

 

Vorlesung: Quality TV and Serial Aesthetics: From Twin Peaks to Breaking Bad

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl für Literatur und Medien)!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Anglistik/Amerikanistik:

Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

 

Vorlesung: Class in Britain

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability

  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
  • B.A./M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul I, Intensivierungsmodul Anglistik: Vorlesung Britische Kultur (3 ECTS)
  • Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch)
  • Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische Kultur (1 ECTS)
  • Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung Britische Kultur (2 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)


Anmeldung/ Enrollment:

  • March 19, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Britische Kultur" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to stefan-alexander.eick(at)uni-bamberg.de.)

Basismodul, Seminare, Proseminare und Übungen

 

E 1 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jansohn)

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, U5/02.22, U2/00.25
Keine Sitzung in der ersten Vorlesungswoche.
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntary attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Montag, 30. Juni 2014, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr, in U2/00.25
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.

 

E 2 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Stefan Eick, M.A., M.Litt.)

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 15:45 - 18:00, U5/02.22, U2/01.33
Einzeltermin am 1.7.2014, 8:15 - 9:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Dienstag, 1. Juli 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in MG1/00.04
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.

 

E 3 Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Dr. Nolan)

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:15, U5/02.22
Einzeltermin am 1.7.2014, 8:15 - 9:45, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by
Seminar ergänzt durch Gastvorträge; Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntary attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by
Schriftliche Prüfung, kleinere Hausarbeit, regelmäßige aktive Mitarbeit/Written examination, small term paper, regular and active participation.

Klausurtermin: Dienstag, 1. Juli 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in MG1/00.04
Wiederholungsklausur: Montag, 4. August 2014, 8:15 Uhr - 9:45 Uhr, in U5/00.24 (neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur")

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.

 

E1 - 3 Einführungskurse: Wiederholungsklausur (Eick, Jansohn, Nolan)

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Tom Nolan, Stefan Eick
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 14.07.2014 (10:00 Uhr) bis 01.08.2014 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des jeweiligen Einführungskurses]
Termine:
Einzeltermin am 4.8.2014, 8:15 - 9:45, U5/00.24

 

Tutorium (fakultativ) zu E1 - 3: Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Christian Feser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, M12A/00.15
Einzeltermin am 18.8.2014, Einzeltermin am 19.8.2014, 9:00 - 16:00, U11/00.22
Einzeltermin am 16.9.2014, 9:00 - 12:00, U11/00.22
Termine und Sitzungsinhalte werden im Einführungskurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Teilnahme an der Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur

 

Tutorium (fakultativ) zur VL "Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday"

Dozent/in:
Marlene Lou Kleinerüschkamp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, fakultative Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.14
Termine und Sitzungsinhalte werden im Einführungskurs bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Teilnahme an der Vorlesung "Happy Birthday Will - Shakespeare's 450th Birthday".

Verwendbarkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Tutorium Britische Kultur
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Tutorium Britische Kultur

 

Tutorium Britische Kultur

Dozent/in:
Nikolai Beland
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 8:00 - 8:45, U5/02.18

 

Introduction to British and American Cultural Studies (C) (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole K. Konopka, Judith Rauscher
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Do, 9:55 - 12:10, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)

2. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung/Abmeldung Lehrveranstaltung: 03. Februar 2014 (8 Uhr) bis 11. April 2014 (23:59 Uhr)
  • über FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen: Seminar

 

Introduction to British and American Cultural Studies (A) (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 17:55 - 20:10, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)

2. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung/Abmeldung Lehrveranstaltung: March 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen: Seminar

 

Introduction to British and American Cultural Studies (B) (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft)

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 15:55 - 18:10, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung:
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
  • B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
  • Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)

2. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung/Abmeldung Lehrveranstaltung: March 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus) please send an email to judith.rauscher(at)uni-bamberg.de.)

3. Voraussetzungen zur Leistungsfeststellung/zum Scheinerwerb:
  • 6 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, Klausur am Semesterende
  • 2 ECTS: Regelmäßige, aktive Teilnahme an Introduction, kleine Tests

4. Lehrformen: Seminar

Aufbaumodul, Seminare und Übungen

 

Bewerbungstraining für Studierende der Britischen Kultur

Dozent/in:
Elisabeth Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U5/01.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Conditions of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught by
Übung/Tutorium

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten/By arrangement with the lecturer.

 

Margaret Thatcher and Popular Music

Dozent/in:
Stefan Eick
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Teilnehmerbegrenzung 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 1. September 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.)
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Einzeltermin am 26.6.2014, 15:45 - 17:30, U5/00.24
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 3.7.2014, 18:00 - 19:45, U2/01.33
Einzeltermin am 3.7.2014, 20:15 - 21:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/ Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

This seminar is exclusively intended for those students looking to complete a Seminararbeit and for whom an Aufbaumodul is a requirement. It does not count as a Vertiefungsmodul or any other kind of module not listed above on the grounds, above all, that otherwise fresher students often fail to achieve the degree of participation which seminars demand.

Lehrformen/Taught by
Seminars in English

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
Regular attendance; active participation; oral presentation; term-paper in English in accordance with Style Sheet.

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.

 

Queen Elizabeth Modernized: Elizabeth I on Screen

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Elisabeth Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Teilnehmerbegrenzung: 25 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 18:00 - 20:15, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught in English

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten.

 

Remember Me: Famous British Authors on Film (Part II)

Dozentinnen/Dozenten:
Christa Jansohn, Marlene Lou Kleinerüschkamp
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1, An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, U2/01.33
keine Sitzung in erster und letzer Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation
keine Voraussetzungen/none

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale bzw. freie Erweiterung (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)

An/Abmeldung/Registration
über FlexNow

Lehrformen/Taught by
Übung/Tutorium

Prüfungsformen/Examined by
Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten/By arrangement with the lecturer.

 

"Coming into Clover" - Past and Present of Irish America

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kultur, Variante 2 (6 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar (5 ECTS)
  • Joint Degree: Master-, Profilmodul Variante 2 (6 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation (30 minutes)
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)
  • Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" (one-off 2-hour class, enrollment via Virtual Campus, Bereich "Englische Literaturwissenschaft")
  • Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten" (one-off event, enrollment via the Virtual Campus, Bereich "Bibliothek")

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicolekonopka(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

African American Women's Literature and Nature

Dozent/in:
Katharina Lampe
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 18.5.2014, Einzeltermin am 21.6.2014, Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
Voraussetzung/Condition of participation
Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft

Modulzuordnung/'Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 2 ECTS: active participation and presentation (10-15 minutes)
  • 4 ECTS: active participation, presentation, written assignment (1.000-1.500 words)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18th, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Vertiefungsmodul, Haupt- und Oberseminare

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr)
Termine:
Mi, 8:45 - 10:15, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

 

Competing with the Novel for Cultural Dominance: Tennyson's and Browning's Poetry of Boundless Ambition

Dozent/in:
Tom Nolan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow vom 03.02.2014 (08:00 Uhr) bis 11.04.2014 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 09.06.2014 (10:00 Uhr) bis 27.06.2014 (23:59 Uhr); Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten spätestens 1. September 2014 (Wenn der Lehrstuhl nicht besetzt ist, bitte sämtliche Postsendungen [eindeutig adressiert] in der Pforte, Kapuzinerstr. 16, abgeben oder dort in den Briefkasten einwerfen. Danke.)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit und Zugangsvoraussetzungen/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister: Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Lehrformen/Teaching Formats
Seminars in English

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe/Prerequisites for obtaining credit points
Term-paper according to the style-sheet, regular attendance, active participation

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.

 

Betreuungsübung (Dr. Banita)

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
Anmeldung: 17.März 2014 bis erste Sitzung (über FlexNow "Literatur und Medien"!)
Abmeldung: 18.März 2014 bis Werktag vor der ersten Sitzung. Danach ist die Teilnahme verbindlich!

 

Betreuungsübung amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: 18.02.2014 (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei der Kursleiterin.

 

Forschungsseminar und Betreuungsübung

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
  • MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
  • B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
  • B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
  • M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
  • alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
  • Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.


2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
  • Anmeldung: ... (9 Uhr) bis erste Sitzung (über FlexNow!)
  • Abmeldung: ... (9 Uhr) bis Werktag vor der ersten Sitzung (9 Uhr). Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Studierende melden sich bitte zusätzlich per e-mail an bei Frau Prof. Gerhardt (christine.gerhardt(AT)uni-bamberg.de)

 

Hauptseminar: Unchained: American Slave Narratives, 1845-2013

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow (Lehrstuhl für Literatur und Medien)!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)

 

Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points

regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

An- und Abmeldung / Enrollment:
  • March 19, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Britische Kultur" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to stefan-alexander.eick(at)uni-bamberg.de.)

 

Hauptseminar: Americanism

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)


Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • March 18, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow "Professur für Amerikanistik" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

Didaktik der Englischen Sprache und Literatur

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung IV (als Theorie-Praxis Modul A für Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/Studienbeginn bis einschl. SS 11 und als Theorie-/Praxismodul B für Bachelorstudiengang Berufliche Bildung/ab Studienbeginn WS 11/12 mit Blockpraktikum im Herbst 2014:)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 5.7.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Theorie-/Praxismodul A: Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (Studienbeginn bis einschl. SS 2011); Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik
  • Theorie-/Praxismodul B: Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (ab Studienbeginn WS 2011/12)

2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • für Studierende der Wirtschaftspädagogik (Master): "Schulpraktische Übungen (Vorbereitung)" im Modul Schulpraktische Übungen mit Praktikum im Bachelorstudiengang

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik ist es die Vorbereitung auf ihr fachdidaktisches Blockpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit nach dem jeweiligen Semester absolviert wird, so dass direkt vor Praktikumsbeginn diese Übung belegt werden sollte.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (A)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 25.06.2014 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 23.05.2014

Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (A) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course ( = Übung A) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (B)

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 16:00, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Dieser Kurs endet am 25.06.2014 und enthält einen obligatorischen Sondertermin am Freitag, 23.05.2014

Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (B) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung A) regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (C)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (C) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung C) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (D)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (D) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung D) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (E)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (E) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung E) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Introduction to English Language Teaching and Learning (F)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar verpflichtend ist Übung (F) (nicht für die Bachelorstudiengänge BWL/BIMA und WiPäd).

ECTS: 4 (Lehrämter und Bachelorstudiengang Berufliche Bildung)
ECTS: 2 (Bachelorstudiengang BWL/BIMA und Bachelorstudiengang WiPäd)

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul

2. Teilnahmevoraussetzungen:
für Studierende des Lehramtes HS mit Didaktikfach Englisch: erfolgreiche Absolvierung der Teilkomponente a des Basismoduls (= sprachpraktischer Grundkurs I)
für alle anderen Studierenden: keine

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweise:
For credit points to the course / "Leistungsnachweis" and successful completion of the course, students will put together a portfolio of work throughout the semester (continuous assessment), such as short class talks, homework exercises, worksheets, class tests, etc. Regular attendance and participation is also a prerequisite.
Students must also take part in the tutorial group allocated to the course (= Übung F) – regular attendance and active participation is expected here as well to receive full credit.

 

Übung (A): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Rebecca Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (A)" zu besuchen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (B): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Lisa Otzelberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (B)" zu besuchen
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (C): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Rebecca Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (C)" zu besuchen
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (D): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Sabrina Czelustek
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (D)" zu besuchen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (E): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Melissa Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (E)"
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

Übung (F): Introduction to English Language Teaching and Learning

Dozent/in:
Till Simon
Angaben:
Übung, 2 SWS, verpflichtend zum Seminar "Introduction to English Language Teaching and Learning (F)" zu besuchen
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Übung beginnt bereits in der ersten Semesterwoche.

Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Basismodul
BEd Berufliche Bildung: Basismodul

Unterrichtssprache nach Abstimmung mit dem Kurs.

 

S: The Problem of Motivation in the English Classroom

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat und Hausarbeit oder Klausur

 

S: Aktuelle Themen aus der fremdsprachendidaktischen Diskussion

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis

 

S: Teaching Methods and Approaches

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Portfolio oder Klausur

 

S: Leistungsbewertung im Englischunterricht

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Portfolio

 

S: Interaction, Discourse, Oral Skills in the Language Classroom

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS; HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation, Hausarbeit oder ein anderer Leistungsnachweis

 

Ü: Fachdidaktische Übung I (für Studierende des Lehramtes an Grundschulen/ alte und neue LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll

 

Ü: Fachdidaktische Übung II (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/ alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/ neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/ alte LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul Englische Fachdidaktik
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll

 

Ü: Fachdidaktische Übung III (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/ alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/ neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/ alte LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul Englische Fachdidaktik
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll

 

S: Wortschatzarbeit im Englischunterricht

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS, HS, RS, GY: Vertiefungsmodul
Lehramt RS: Zusatzmodul
BEd Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
MEd Berufliche Bildung: Zusatzmodul
Bachelor BWL Studienschwerpunkt BIMA: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Bachelor Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Basismodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul
Master Wirtschaftspädagogik: Doppelwahlpflichtfach Englisch: Vertiefungsmodul

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Anwesenheit und intensive Mitarbeit; Referat/Präsentation und Hausarbeit oder Klausur

 

Ü: Fachdidaktische Übung V (Lehramt an Gymnasien/ alte LPO sowie Bachelorstudiengang Berufliche Bildung und Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Schmidt, Graham Wilson, Andreas Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Bachelorstudiengang Berufliche Bildung: Vertiefungsmodul
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik: Vertiefungsmodul

2. Voraussetzung für die Teilnahme:
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Referat/Kurzpräsentation

 

Ü: Fachdidaktische Übung für Tutoren

Dozent/in:
Graham Wilson
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U9/00.12
Zeit nach Vereinbarung

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, U9/00.03

 

Ü: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, U9/00.12

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung I (als vorbereitende Lehrveranstaltung für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im SS 2014 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar/Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 2.4.2014, Einzeltermin am 3.4.2014, Einzeltermin am 4.4.2014, 9:00 - 17:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt Gymnasium

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

bitte zusätzliche Anmeldung per E-Mail an sabrina.franz@uni-bamberg.de bis zum 25.03.2014

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben

 

Blockveranstaltung (S/Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung im Englischunterricht II (als Vorbereitung auf das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für Studierende des Lehramtes an Grund- und Hauptschulen; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, Einzeltermin am 2.4.2014, Einzeltermin am 3.4.2014, 9:00 - 17:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Theorie-/Praxismodul A: Lehramt GS, HS, RS

2. Teilnahmevoraussetzungen:
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum


3. Anmeldung:
per E-Mail an andreas.mueller@uni-bamberg.de bis 25.03.2014
sowie Eintragung über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr


4. Leistungsnachweis:
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, verschiedene schriftliche Aufgaben

 

Blockveranstaltung (Ü): Praxis der Unterrichtsvorbereitung III (als Theorie-Praxis Modul A für Studierende der Lehrämter HS, RS, GY OHNE Praktikum im Fach Englisch)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 17:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Theorie-/Praxismodul A: Lehrämter für HS, RS, GY


2. Teilnahmevoraussetzungen
  • abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul
  • erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung des Lehrstuhls für Schulpädagogik "Vorbereitung auf das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum für alle Lehrämter" im Modul Schulpraktikum


3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
ständige Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit, schriftliche Aufgaben (Portfolio)

5. weitere organisatorische Hinweise:
Diese Lehrveranstaltung ist für Lehramtsstudierende nach neuer LPO I die im Rahmen des Theorie-/ Praxismoduls A vorgeschriebene obligatorische Übung. Sie ist für Studierende der unter Punkt 1 genannten Studiengänge gedacht, die KEIN Praktikum im Fach Englisch ableisten.

 

S: Aspekte des Englischunterrichts II (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum; für Studierende des Lehramtes an Grund- und Hauptschulen, die ihr Praktikum im SS 2014 ableisten; alte und neue LPO)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt GS: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul; Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat

 

S: Aspekte des Englischunterrichts I (Theorie-/Praxisseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für Studierende des Lehramtes an Gymnasien, die ihr Praktikum im Sommersemester 2014 ableisten (alte und neue LPO), sowie für Studierende des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Sozialpädagogik mit Studienbeginn vor WS 11/12)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
  • Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B
  • Bachelor Berufliche Bildung (mit Studienbeginn vor WS 11/12): Theorie-/Praxismodul B


2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. des Theorie-/Praxismoduls A

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr


4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Kurzreferat

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Grundschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Grundschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/00.12 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Hauptschule)

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Hauptschulen: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/00.12 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar bzw. eine vorbereitende Übung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Pr: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Gymnasium)

Dozent/in:
Sabrina Franz
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, XPraktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Gymnasien: Theorie-/Praxismodul B

2. Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur" bzw. abgeschlossenes englischdidaktisches Basismodul;
Absolvierung des vorbereitenden Blockseminars "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" bzw. Absolvierung des Theorie-/Praxismoduls A

3. Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Lehrversuche, Praktikumsmappe

4. Anmeldung:
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

5. weitere organisatorische Hinweise:
Die Teilnehmer werden von den jeweils zuständigen Praktikumsämtern einer Praktikumsschule zugewiesen. Bitte unbedingt die Hinweise zu Treffpunkt und Beginn beachten, die rechtzeitig zu Semesterbeginn am Schwarzen Brett (Fachdidaktik) vor dem Raum U9/00.12 aushängen!

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in Zusammenhang mit dem Praktikum ein Vorbereitungsseminar ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung") und ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen müssen.

 

Ü: Fachdidaktische Übung IV (für Studierende des Lehramtes an Haupt- und Realschulen/alte und neue LPO, für Studierende des Lehramtes an Gymnasien/neue LPO und Studierende des Lehramtes an beruflichen Schulen/alte LPO)

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt HS, RS: Vertiefungsmodul
Lehramt GY (bis Studienbeginn SS 11): Vertiefungsmodul Englische Fachdidaktik
Lehramt GY (ab Studienbeginn WS 11/12): Wahlpflichtmodul Englische Fachdidaktik

2. Teilnahmevoraussetzungen
erfolgreich absolviertes Seminar des Vertiefungsmoduls

3. Anmeldung
über FlexNow
vom 17.03.2014, 12.00 Uhr bis 04.04.2014, 11.59 Uhr

4. Leistungsnachweis
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Protokoll

 

Ü: Nachbereitung der Diskussion von Staatsexamensthemen

Dozent/in:
Isolde Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 11:00, U9/00.03

Sprachpraktische Ausbildung

 

"What's going on?"

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.18

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Lehramt an Gymnasien) A

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Grammar Analysis D

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I D

Dozent/in:
Stefanie Groenke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:30 - 13:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 8.7.2014, 18:30 - 20:30, U9/01.11
Die Übung entfällt am 13.06.14, Ersatztermin: Sa 28.06.14, 10:00-13.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Lehramt an Gymnasien) B

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Unterrichtsfach) A

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D II (Unterrichtsfach) B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

 

English Grammar Analysis A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.16
Einzeltermin am 3.6.2014, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.


Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)

 

English Grammar Analysis C

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)

 

English Grammar Analysis B

Dozent/in:
Michaela Hilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Klausur

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS/ RS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA Anglistik/ Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I A

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I B

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium

 

Übersetzung/Sprachmittlung E-D I C

Dozent/in:
Katharina Beuter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 10.04.2014, 23.59 Uhr.
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr.

Mehrfachanmeldung für Parallelkurse führt zum Verlust des Platzanspruchs! Dies gilt nicht für die Warteliste.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung der Übung fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

Scheinanforderungen:
regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und zwei Klausuren

Modulanbindungen:
Lehramt GS/ HS (UF)/ RS/ BS/ GY modularisiert: Aufbaumodul Sprachpraxis (3 ECTS)
BA mit erstem oder zweitem Hauptfach Anglistik/ Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (3 ECTS)
Lehramt nicht-modularisiert: Grundstudium

 

Workshop Übersetzung (Unterrichtsfach)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 25.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr

 

Workshop Übersetzung (vertieft)

Dozent/in:
Lukas Sönning
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2014, 9:00 - 15:00, U11/00.16
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 15:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 25.04.2014, 23.59 Uhr
Abmeldung vom 17.03.2014, 10.00 Uhr, bis 01.05.2014, 23.59 Uhr

Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte

Abteilung Denkmalkunde

Vorlesungen

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege - Heritage Conservation

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 8:30 - 9:30, KR12/02.18

 

Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - M-FW-DK-120; M-EB-90/120; NF-V-DK-45; SPO2007 Modul 1; BA 30/45 Modul 3; Export 15 Modul 3.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Geschichte und Theorie der Denkmalpflege - Teil II.
Termine:
Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Beginn: Mi 9.4.

 

Kulturgutsicherung. Eine Einführung. NF-B-30/45; BA30/45 Modul 1; Export 15/10 Modul 1.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Stefan Breitling, Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.5.2014-8.7.2014 Di, 9:30 - 11:00, KR12/02.18

 

Restaurierungswissenschaften: Grundlagen - Teil II. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; NF-V-RW-45; SPO2007 Modul 3; BA30 Modul 3; BA45 Modul 3 + 4

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Klausur 60 min
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18

 

Historische Dachtragwerke. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 2

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 12:15 - 13:45, WP3/02.20
Entspricht SPO 2007: Entwicklung der Dachtragwerke vom 12. bis in das 19. Jahrhundert.

Haupt-/Proseminare/Seminare/Übungen/Kolloquien

 

Internationale Denkmalpflege. M-P-DK-90/120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-P-DK-45; SPO 2007 Modul 1; BA 30/ BA45 Modul 2, Hauptseminar.

Dozent/in:
Johanna Blokker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege Angebot aus WS 12/13: Denkmalpflege im internationalen Vergleich: Herangehensweisen, Prioritäten, Herausforderungen.
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 11:15 - 12:45, WP3/02.20
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 10:15 - 11:45, WP3/02.20

 

Theodor Fischers Stadterweiterungen. Städtebau - Denkmalpflege - Architektur. . M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45, BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Carmen Maria Enss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Maximal 20 Teilnehmer.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WP3/02.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exkursionen nach Vereinbarung

 

Passau. Eine Stadt und ihre Katastrophen. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 3; BA 45 Modul 4.

Dozent/in:
Egon Johannes Greipl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 21.5.2014, 12:15 - 13:45, WP3/02.20
Passau vor Ort: 28.7. und 29.7.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mit Exkursion

 

Inventarisation in der Denkmalpflege. M-FW-DK-120; M-V-90; M-EB-90/120; NF-FW-DK-I-30/45; NF-FW-DK-II-30/45; BA 30 Modul 1+3; BA 45 Modul 1+4.

Dozent/in:
Rembrant Fiedler
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 15:00 - 18:00, WP3/02.20

 

Akteure der Denkmalpflege. Berichte aus der Praxis. M-FW-RMI-120.

Dozent/in:
Gerhard Vinken
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 22.4.2014, Einzeltermin am 29.4.2014, Einzeltermin am 6.5.2014, Einzeltermin am 13.5.2014, Einzeltermin am 20.5.2014, 18:15 - 19:45, WP3/02.20

 

Denkmalrecht in der Praxis. M-FW-RMI-120; SPO2007 Modul 6.

Dozent/in:
Reinhard Mast
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 13:00 - 19:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 16:00 - 19:00, WP3/02.20
Entspricht SPO2007 Master Denkmalpflege: Recht in der Denkmalpflege - Denkmalschutzgesetze - Einführungen und Grundlagen II.

 

Verfahren und Techniken des Bauaufmaßes. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120

Dozent/in:
Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 11.4.2014-23.5.2014 Fr, 9:15 - 12:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:15 - 12:45, KR12/00.02

 

Praktische Bauforschung II. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Breitling, Jürgen Giese
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2014-21.5.2014 Mi, 14:15 - 15:45, WP3/02.20
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Die Teilnahme an der Veranstaltung "Praktische Bauforschung I" im Wintersemester ist Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Einführung in die Dendrochronologie und Holzartenbestimmung. M-FW-BF-120; M-V-90; M-EB-90/120; SPO2007 Modul 2.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 14:00 - 15:30, KR12/00.02
Blockveranstaltung 8.4.2014-20.5.2014 Di, 16:00 - 17:30, KR12/00.02

 

Historisches Baumaterial und Baukonstruktion. NF-FW-BF- I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Ein Woche vor Ort in Bad Windsheim. Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Einführung in die Dendrochronologie für Nebenfächler. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, BA45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, Georg Brütting
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

Historische Bauforschung. Geschichte und Methoden. NF-FW-BF-I oder II-30/45; BA30 Modul 1 + 3, B45 Modul 1 + 4; Export Modul 1+4.

Dozent/in:
Jan Fuhrmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:30 - 11:00, KR12/02.18

 

Gotische Choranlagen. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 7.4.2014-19.5.2014 Mo, 9:00 - 12:00, WP3/02.20

 

Bauforschung. M-P-BF2-90/120; M-EB-90/120.

Dozent/in:
Stefan Breitling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.6.2014-13.6.2014 Di-Fr, 9:00 - 16:00, WP3/02.20
auch extern

 

Historische Werkstoffe in der Denkmalpflege II: Anorganische Bindemittel und Metalle. M-FW-RW-120; M-EB-90/120, SPO 2007 Modul 3.

Dozent/in:
Rolf Snethlage
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007: Vorlesung "Historische Werkstoffe II. Anorganische Bindemittel und Metalle."
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2014-21.5.2014 Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Blockveranstaltung 10.4.2014-22.5.2014 Do, 13:15 - 14:45, KR12/02.18

 

Restauratorische Bestandserfassung. M-FW-RW-120; M-EB-90/120; SPO 2007 Modul 3.

Dozent/in:
Michael Hauck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Restauratorische Bestandsaufnahme.
Termine:
Blockveranstaltung, 7.7.2014-11.7.2014, Raum n.V.
extern Köln, maximal 20 Teilnehmer.

 

Restaurierungswissenschaften I. Historische Arbeitstechniken. M-AW-90/120; NF-FW-RW-I-30/45; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Thomas Seidenath
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
28.7.-01.08., Markusplatz 22.

 

Gartendenkmalpflege. M-AW-90/120.

Dozent/in:
Marion Dubler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 26.5.2014 9:00 - 30.5.2014 16:00, WP3/02.20

 

Bauforschung (Gruppe 2): Historische Dachtragwerke. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eißing, David Grüner
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
02.06.-06.06.2014

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 1). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Arnold Kreisel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 6.6.2014, 8:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 2.6. - 6.6. Entspricht SPO2007 Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.

 

Digitale Baudokumentation und Visualisierung I (Gruppe 2). M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Giese, Anne-Kerstin Geller
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 9:15 - 12:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung 10.6. - 14.6. (einschließlich Samstag!). Entspricht SPO2007, Modul 7: Moderne Meßmethoden und Dokumentationstechniken - Baudokumentation mit digitalen Techniken
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Übung ist die Kenntnis der Verfahren des sog. Handaufmaßes und ein gutes dreidimensionales Vorstellungsvermögen, sehr zu empfehlen sind Kenntnisse in AutoCad.

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 16.6.2014 9:00 - 20.6.2014 16:00, WP3/02.20
Nicht am 19.6. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II". Entspricht SPO2007, Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege I.

 

Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis II. M-AW-90/120, SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Thomas Gunzelmann, Christian Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern 23.06.-27.06. Diese Veranstaltung ist nur belegbar in Kombination mit der Anwendungswoche "Städtebauliche Denkmalpflege und Baudenkmalpflege in der Praxis I". Entspricht SPO2007 Modul 7: Denkmalkunde/Inventarisation, Dorferneuerung und Denkmalpflege II.

 

Summer School: World Heritage and International Cooperation. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Vinken, Johanna Blokker
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern. Bamberg 30.06.-04.07.

 

Sanierungstechnologie. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
H. Falter, Almut Lottmann-Löer, Helmut Kollo, F. Zeitler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
extern Coburg 30.06.-04.07.

 

Ländliche Siedlungen und Haustypen. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 2.

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Bedal, Herbert May
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
7.7.-11.7. Bad Windsheim 10.00. Entspricht: SPO 2007: Ländliche Siedlungen und Haustypen Teil I und II.

 

Denkmalgerechtes Planen und Bauen. M-AW-90/120. SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Johannes Geisenhof
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Denkmalgerechtes Planen und Bauen I.
Termine:
Blockveranstaltung, 14.7.2014-18.7.2014, Raum n.V.
extern Tschechien

 

Restaurierungswissenschaften II. 3D-Scanning. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
14.07.-18.07., Augustenstr. 6

 

Archäologische Lehrgrabung: Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d. Waldnaab. SP0 2007, Modul 4.

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Seminar, 6 SWS
Termine:
Anfang August. Bitte Aushang Archäologie am Kranen 14 beachten

 

Dendrochronologie und Gefügekunde. M-AW-90/120; SPO2007 Modul 7.

Dozent/in:
Thomas Eißing
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 21.7.2014 9:00 - 25.7.2014 16:00, KR12/00.02
Voraussetzung: Teilnahme am Semninar Einführung in die Dendrochronologie und Holzaltersbestimmung.

 

Restaurierungswissenschaften III. Mörtelkurs. M-AW-90/120.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Ursula Drewello
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
26.05.-30.5. Augustenstraße 6 ganztägig

 

Tragwerkslehre und Bauphysik. M-FW-BF-120; M-V-90; SPO 2007 Modul 5.

Dozentinnen/Dozenten:
F. Zeitler, H. Falter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entspricht SPO 2007 Master Denkmalpflege: Tragwerkslehre und Holzingenieurbau.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 2.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 16:00, WP3/02.20
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:00 - 18:00, WP3/02.20

 

Visualisierung. M-AW-90/120; SPO 2007 Modul 7.

Dozent/in:
Stefan Amann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, 28.7.2014 9:00 - 1.8.2014 16:00, KR12/00.02

 

Historische Arbeitstechniken: Glas; für Nebenfächler. NF-B-30/45; BA 45 Modul 4; BA 30 Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, KR12/02.18
ab Di. 27. Mai; und nach Vereinbarung.

 

Doktoranden-Kolloquium Hubel

Dozent/in:
Achim Hubel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

Abteilung Archäologische Wissenschaften

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Vorlesungen

 

V Ländliche Siedlungsarchäologie

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA Denkmalpflege: Modul 4 und Profilierungsmodul (M-P-AWI-90/120), MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

 

V Die Archäologie der Karolingerzeit

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA Archäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. Aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR14/00.06

Proseminare/Übungen

 

"Ohne Wasser kein Leben": Das Element Wasser in Mittelalter und früher Neuzeit (Ersatztermine)

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2014, Einzeltermin am 28.5.2014, Einzeltermin am 4.6.2014, 10:30 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit werden ein Literaturverzeichnis und ein Semesterapparat zur Verfügung stehen. Auf die Möglichkeit der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen. Die Referatsliste liegt ab...... im Sekretariat aus.

 

PS zur großen Exkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Magdalena Valor
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Das Proseminar zum Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie: Ordnung 2012 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2012 mit 75 ECTS-P.: Modul 6, Ordnung 2012 mit 45 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung 2012 mit 30 ECTS-P.: Modul 5, Ordnung. 2011 mit 180 ECTS-P.: Modul 8, Ordnung 2011 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2011 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2011 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 180 ECTS-P.: Modul 2 u. frei wählbare ECTS-P., Ordnung 2009 mit 75 ECTS-P.: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 45 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2, Ordnung 2009 mit 30 ECTS-P.: Aufbaumodul 1 u. 2; BA Medieval Studies: Basismodul u. Aufbaumodul; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV“, Modul „Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI“, Modul „Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen“
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06

 

Ü Einführung in die Grabungstechnik [Grabungstechnik]

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Übung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Modul 2; 45 ECTS, Modul 4; 30 ECTS, Modul 4; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011:180 ECTS, Modul 2; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Basismodul), frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS, Aufbaumodul 1; 30 ECTS, Aufbaumodul 1; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011 u. 2010: Modul 5; - MA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA ISKGA: Erweiterungsbereich, Module AMANZ: „Exportmodul“ 8 u. 9; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis wird eine Klausur geschrieben.

 

Ü Einführung in AutoCAD

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. PO 2012: 180 ECTS Modul 9, 75 ECTS Modul 5; BA Arch.Wiss. PO 2011: 180 ECGTS Modul 9, 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS Aufbaumodul 1, 30 ECTS Aufbaumodul 1; BA Archäologie PO 2009: 180 ECTS Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS Aufbaumodul 1 u. 2, 45 ECTS Aufbaumodul 1, 30 ECTS Aufbaumodul 1; MA AMANZ PO 2010 u. 2011: Modul 5; MA ARP Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies Aufbaumodul; MA ISKA Erw.bereich; AMANZ Modul 6 (Exportmodul)
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 5.6.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Blockveranstaltung Fr 11.04 und Fr 25.04, 10-17 Uhr, Burg Lisberg; Do 08.05., 15.05., 05.06., 12.06., Kr12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer max. 12.
Zu den Terminen im CIP-Pool (Kr12/00.02) bitte USB-Stick, persönliche Kennung und Passwort mitbringen!

 

Ü Praktische Übung zur Aufarbeitung archäologischer Funde

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch.Wiss. (2012): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Modul 5; BA Arch.Wiss (2011): 180 ECTS: Modul 9; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; BA Archäologie (2009): 180 ECTS: Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2; 45 ECTS: Aufbaumodul 1; 30 ECTS: Aufbaumodul 1; MA AMANZ (2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; MA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul Archäol. Wiss. u. Erweiterungsbereich; "Export"-Modul AMANZ: Modul 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum Kr14/00.11/Fundbereich

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

S/HS "Ohne Wasser kein Leben" - Das Element Wasser in Mittelalter und früher Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Referatsliste liegt ab 19. Februar vor dem Sekretariat aus. Hausarbeiten müssen (spätestens) eine Woche vor dem Referatstermin den Seminarteilnehmern, insbesondere dem Koreferenten, bzw. der Koreferentin, zur Verfügung stehen. In den Koreferaten wird kurz Stellung zur Hausarbeit und zum Referat genommen werden.
Auf das Angebot der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen.

 

S/PS Aussagemöglichkeiten nichtkeramischen Sachguts des Mittelalters

Dozent/in:
Michael Stock
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Beginn 07.04.14
Termine:
Mo, 9:30 - 13:00, KR14/00.06
14-tägig; Termine: 07.04., 28.04., 12.05., 02.06., 16.06., 23.06., 30.06. und 07.07.14

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01

 

K Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.06
Beginn: 29.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme

 

K Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, Raum n.V.
Kr14/01.05 (nach Voranmeldung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

Tutorium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weber, Philipp Buhrmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.03

Forschungspraktika und Exkursion

 

FP Ausgrabung im Bereich der slawischen Nekropole von Iffelsdorf, Lkr. Schwandorf [Lehrgrabung Iffelsdorf]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 8, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte (180 ECTS), Erweitertes Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1;
Termine:
4 Wochen im September; genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!

 

FP Ausgrabung im Bereich der frühmittelalterlichen Burg auf dem Rauhen Kulm, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab [Grabung "Rauher Kulm"]

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS), Erweitertes Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch. Wissenschaften (PO 2011): Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Erw. Vertiefungsmodul (75 ECTS); BA Arch.wissenschaften (PO 2012) Modul 3 u. 24 (180 ECTS), Modul 3 (75 ECTS); MA AMANZ (PO 2011 u. 2010): Modul 5; MA ARP: WP 1; MA UFGA: WP 1; MA Denkmalpflege (SPO 2007): Modul 4.
Termine:
4 Wochen im August, genauer Termin wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrangig für Studierende MA Denkmalpflege (ECTS pro Woche max.: 2)

 

FP Ausgrabung im Bereich der Vorburg in Homberg/Efze

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Marius Kröner
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 2
Termine:
im August 14; Genauer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben! ECTS max.: 2 pro Woche

 

FPr zu diversen Forschungsprojekten

Dozent/in:
Britta Ziegler
Angaben:
Forschungspraktikum, BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 24 (mind. 3 Wochen); MA AMANZ PO 2011/2012: Modul 6 (mind. 2 Wochen);
Termine:
nach individueller Terminabsprache; Kr14/01.22

 

E Große Exkursion nach Andalusien

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Cassitti, Anja Heidenreich
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Studium Generale, Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologie, Ordnung 2012 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2012 mit 75 ECTS: Modul 19, Ordnung 2011 mit 180 ECTS: Modul 4, Ordnung 2011 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul, Ordnung 2009 mit 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS, Ordnung 2009 mit 75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul; BA Studium Generale; MA AMANZ Ordnung 2011 u. 2010: Modul 7, MA ARP: Wahlpflichtbereich 1, MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1, MA ISKGA: Erweiterungsbereich, MA Medieval Studies: Aufbaumodul; Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge: Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tagesexkursion nach Eger zur Ausstellung "Archäologie ohne Grenzen, Slawen in Nordbayern und im Egerland"

Dozent/in:
Hans Losert
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie (PO 2009): Modul 1 u. frei wählbare ECTS (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u. 2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS); BA Archäol. Wiss. (PO 2011): Modul 4 (180 ECTS); Aufbaumodul 1 u.2 (75 ECTS); Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul (45 ECTS); Aufbaumodul 1 (30 ECTS): PO 2012: Modul 4 (180 ECTS); Modul l4 u. 19 (75 ECTS); Modul 3 (45 und 30 ECTS); BA Medieval Studies: Aufbaumodul; MA AMANZ (P0 2010/2011): Modul 7; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 u. 3; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; Studium generale; Modul (Exportmodul) 3
Termine:
Genauer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben (siehe Aushang)!

Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung

 

V Jüngere Eisenzeit in Mitteleuropa

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Arch. Modul 3 Basis- oder Aufbaumodul; Master UFGArch Modul 1, 2 u. 6; Master AMANZ Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2; Master Denkmalpflege Modul 4, Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften (PO 2013); Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1, 2 oder 3; BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.18

Proseminare/Übungen

 

PS Einführung in die Ur- und frühgeschichtliche Archäologie

Dozent/in:
Timo Serégély
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, BA Arch. Modul 3 Basismodul; BA Archäol. Wissenschaften Modul 15 (Basismodul I); BA Archäol. Wissenschaften 2. HF 75 ECTS:Modul 10 (Basismodul); BA Archäol.Wiss. erw. NF 45 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. NF 30 ECTS:Modul 2 (Basismodul II); BA 2.HF Archäologie, Schwerpunkt UFGA Aufbaumodul 1, 2, 3 oder erw. Vertiefungsmodul; BA NF 30 Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; BA NF 45 Archäologie, SP UFGA Aufbaumodul 1 oder 2; MA AMANZ WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. KG und Archäol. Erw.bereich Archäologie; Modul 1 (Exportmodul) MA-Studienngänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.06

 

Tutorium BA Archäologische Wissenschaften (nur Ur- u. frühgeschichtliche Archäologie)

Dozent/in:
Maria Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, BA Archäol.Wiss. PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 16 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS): Modul 10 (Basismodul); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (erweitertes NF 45 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); BA Archäol. Wiss. PO 2012 (NF 30 ECTS): Modul 2 (Basismodul II); Modul (Exportmodul) 1; MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR14/00.03

 

Ü Experimentelle Archäologie - Theorie und Praxis der alten Eisentechnologie (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Guntram Gassmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Arch. Modul 3 Basismodul; MA UFGA Modul 3; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3 Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2 Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 oder 2 BA NF 30 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1 BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Aufbaumodul 1
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2014, 14:15 - 17:45, KR14/00.03
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 13:45, KR14/00.03
Die Übung wird als Blockveranstaltung angeboten, es gibt einen theoretischen Teil zur Theorie alter Eisengewinnung und der unterschiedlichen Verhüttungstechniken sowie der Materialeigenschaften des Werkstoffs Eisen. Im praktischen Teil soll dann ein Schmelzversuch im nachgebauten Rennofen der Römischen Kaiserzeit auf Schloss Obbach durchgeführt werden. Der theoretische Block findet am 26. und 27. Juni statt, der Versuch findet an einem der darauffolgenden Wochenenden als viertägige Veranstaltung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

K Fachspezifisches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2, Master UFGArch. Modul 5; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1 oder 3; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1 oder 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR14/00.03

 

S/HS/PS Die Periode der Oppida

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, BA Arch. Hauptseminar Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie; Master UFGArch. Modul 1, 2 oder 6; Master Arch. d. Mittelalters u. d. Neuzeit Wahlpflichtmodul 1; Master Arch. d. Röm. Prov. Wahlpflichtmodul 1; Master Islamische Archäologie und Kunstgeschichte Erweiterungsbereich Archäologie; BA 2.HF Archäologie Schwerpunkt UFGArch Erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 Archäologie Schwerpunkt UFGArch Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR14/00.06

Forschungspraktika/Exkursionen

 

Archäologische und geoarchäologische Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb (gemeinsam mit IVGA)

Dozent/in:
Timo Serégély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 6, 2 Wochen (Termine nach Absprache im Gelände); BA Arch. Wissenschaften PO 2011/2012 (180 ECTS): Modul 3; BA Archäol. Wiss. PO 2012 (2. HF 75 ECTS); Modul 3 (Basismodul); BA Arch. PO 2009; Modul 1; BA 2. HF Archäologie SP UFGA PO 2009: Erw. Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie SP UFGA, PO 2009: Aufbaumodu 1; MA UFGA: Modul 3; MA AMANZ: WP-Modul 1 oder 3; MA ARP WP-Modul 1 oder 2; MA Islam. KG u. Archäologie: Erw. Bereich Archäologie; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul ARchäol. wiss. u. Erweiterungsbereich; Modul (Exportmodul) 8: MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

FPr Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb (Sondagegrabungen)

Dozentinnen/Dozenten:
Timo Serégély, Katja Kothieringer
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, ECTS: 9, Erweiterungsbereich, BA Archäol. Wiss.: Modul 3; BA Archäologie Modul 1(Quellen und Methoden); BA Archäol. Wiss. 2. HF 75 ECTS: Modul 3 (Basismnodul); BA Archäol. Wiss. erweitertes NF 45 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA Archäol. Wiss. NF 30 ECTS: Modul 5 (Aufbaumodul II); BA 2. HF Archäologie SP UFGA erweitertes Vertiefungsmodul; BA NF 45 ECTS Archäologie SP UFGA Aufbaumodul 1; MA UFGA Modul 3; MA AMANZ WP-Modul 1 o. 3; MA ARP WP-Modul 1 o. 2; MA ARP (neu ab WS 11/12) WP-Bereich 1 o. Erwe.Bereich; MA Islam.KK u.ARch. Erw.Bereich Archäologie; Modul (Exportmodul) 8, MA-Studiengänge (Erweiterungsbereich/Wahlpflichtbereich)
Termine:
Feldarchäologisches Praktikum 3-wöchig (14.07. - 01.08.2014)

 

Tagesexkursion

Dozent/in:
Andreas Schäfer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit und Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben! Aushänge Am Kr14 beachten!

Archäologie der Römischen Provinzen

Vorlesung

 

V Konrad: Die Grenzen Roms: Lebensräume - Kontaktzonen - Konflikträume

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung "Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird empfohlen.

 

Zusatztermin Vorlesung ARP "Grenzen des Imperiums"

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2014, 20:00 - 21:30, KR12/00.16

Proseminare/Übungen

 

PS/S Konrad: Diesseits und Jenseits der Grenzen: Rom und seine Nachbarn [PS/S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für das Bestehen der Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion, begleitende Lektüre, schriftliche Hausarbeit mit vorheriger Vorstellung der grundlegenden Inhalte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.
Der vorherige Besuch der "Vorlesung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird dringend empfohlen.

 

PS/Ü Koch: Methoden der Erschließung provinzialrömischer Geländedenkmäler

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, mit Blockseminar am 10.06.2014 im Geophysiklabor und Luftbildarchiv des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in München
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen zum Erwerb eines Scheins: Referat und/oder schriftliche Hausarbeit

 

PS/Ü Zagermann: Fundmünzen – Bestimmung und Auswertung im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie

Dozent/in:
Marcus Zagermann
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 15:15 - 18:15, KR12/00.16
14-tägig, erste Sitzung am 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch wird das wöchentliche selbständige Erarbeiten übender Aufgaben erwartet bzw. schriftliche Hausarbeit.

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01

 

S Konrad: Diskursseminar "Aktuelle Forschungsfragen der ARP im wissenschaftlichen Diskurs" [S]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, Schein, 14-tägig
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, KR14/00.06
Beginn: 16.4.2014

Forschungspraktika/Exkursionen

 

E: Tagesexkursion: Ausstellungsbesuch "Imperium der Götter" [E]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Verbindliche Anmeldung bis zum 24.3.2014 im Sekretariat der ARP
Termine:
Termin Ende April/Anfang Mai

 

FP Koch: Geophysikalische Prospektion im fränkischen Limesvorfeld [FP]

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Einzeltermine nach Absprache
Vorbesprechung: Freitag, 7.3.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeitpunkt: Voraussichtlich ab Ende März 2014. Anmeldung im Sekretariat und per E-Mail an Frau Koch bis spätestens 1. März 2014. Vorbesprechung: 7. März 2014, 10.30 Uhr, Treffpunkt Kr14, EG

 

FP Koch: Lehr- und Forschungsgrabung im Bereich des römischen Macellum von Pompeiopolis im türkischen Schwarzmeergebiet

Dozent/in:
Julia Koch
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum
Termine:
Blockveranstaltung 6.8.2014-2.9.2014 Mo-Fr, Sa, So

Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie

 

E: Tagesexkursion "Landschaftsgeschichte der Fränkischen Schweiz"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Karsten Lambers
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 0,5, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 4; Hauptfach (75 ECTS): Modul 19; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 4 im Schwerpunkt IVGA.
Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: Exportmodul 3 oder 5.

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01

 

TU: Tutorium IVGA

Dozent/in:
Jakob Seckler
Angaben:
Tutorien, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, KR14/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA.

 

Ü: Einführung in Excel und SPSS

Dozent/in:
Katja Kothieringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, Teilnahmebeschränkung / Anmeldepflicht
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 7.7.2014, 9:15 - 10:15, KR12/00.02
Übungsdauer von 10:15 bis 11:45.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach Anmeldung bis 10.4.2014, Anmeldemodalitäten: siehe Inhalt. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
Modulzuordnung: Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 3.
MA Denkmalpflege (StFpo vom 31.5.2013), 90 oder 120 ECTS: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften 1 oder 2.

Vorlesung

 

V: Ressourcennutzung in der Vergangenheit und ihre archäologische Erforschung

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, In dieser Lehrveranstaltung keine Klausur; Modulprüfung (Klausur) im Rahmen der Einführungsvorlesung im WS; Kursdauer jeweils von 16:15h bis 17:45h
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 19; Hauptfach (75 ECTS): Modul 13; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 2 im Schwerpunkt IVGA.
MA Denkmalpflege (StFpo vom 31.5.13), 90 oder 120 ECTS: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften 1 oder 2.
Andere BA- oder MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 1 oder 2 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).

Proseminare/Übungen

 

PS: Archäologische Analyse regionaler Siedlungsmuster

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Prüfungsleistung bei 4 ECTS: Referat; bei 6 ECTS: Referat und Hausarbeit; außerdem regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Kursdauer jeweils von 8:15h bis 9:45h.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 20 oder 21; Hauptfach (75 ECTS): Modul 14 oder 15; Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA; Nebenfach (30 ECTS): Modul 3, 4 oder 5 im Schwerpunkt IVGA.
MA Denkmalpflege (StFpo vom 31.5.13), 90 oder 120 ECTS: Profilierungsmodul Archäologische Wissenschaften 1 oder 2.
Andere BA- oder MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 2, 3 oder 4 (siehe http://www.uni-bamberg.de/ivga/leistungen/studium/exportmodule-der-ivga/).

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

IVGA-Kolloquium

Dozent/in:
Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 10:00 - 14:00, Raum n.V.

Forschungspraktika/Exkursionen

 

FPR: Feldarchäologisches Praktikum "Archäologische und geoarchäologische Prospektion im Bereich prähistorischer Siedlungen auf der Nördlichen Frankenalb"

Dozentinnen/Dozenten:
Katja Kothieringer, Timo Serégély
Angaben:
feldarchäologisches Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung, 1.4.2014-3.4.2014, Raum n.V.
Erste Geländekampagne des Praktikums vom 1.-3.4.2014. Details zum Ablauf siehe Inhalt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Für Studierende des BA Archäologische Wissenschaften (StFpo vom 17.10.12): Ein-Fach (180 ECTS): Modul 3 oder Modul 24 (Vertiefungsmodul III), Hauptfach (75 ECTS): Modul 3, Erweitertes Nebenfach (45 ECTS): Modul 6 im Schwerpunkt IVGA. Für Studierende anderer BA- und MA-Studiengänge: IVGA-Exportmodul 5.
Für die entsprechende Modulzuordnung für Studierende des BA Arch. Wiss. im erweiterten Nebenfach (45 ECTS) mit Schwerpunkt UFGA u.a.: siehe UnivIS-Ankündigung der UFGA.

Abteilung Kunstgeschichte

Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Architektur des späten Mittelalters in Deutschland/Medieval Architecture in Germany

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Bitte beachten: LV beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 7,9), Aufbaumodul "Grundlagen und Methoden der KG" (Modul 4);
MA KG: Methoden der KG I (Modul 1); "KG des Mittelalters I" (Modul 3), Nachholmodul II (Modul 11);
BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "KG des MA I", Aufbaumodul "KG des MA III", Intensivierungsmodul Mastermodul "KG des MA I"

Seminare/Proseminare

 

Residenzen im Heiligen Römischen Reich/Residences in the Holy roman Empire

Dozent/in:
Thomas Wilke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul-/Aufbaumodul "KG der Frühen NZ" (Modul 11,12,13,14). MA KG: Kunstgeschichte der Frühen NZ (Modul 6); Nachholmodul II (Modul 11)

 

Riemenschneider auf der Spur .../On the trail of Riemenschneider

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 15:00, KR12/02.01
Vorbesprechung am Freitag, 11.04.2014, von 10 - 12 Uhr, im Zemas-Sitzungsraum, KR10 (303)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerbeschränkung auf 15 Personen!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "Grundlagen + Methoden d. KG" (Modul 3); "KG des Mittelalters" (Modul 7,8,9,10), "KG d. Frühen NZ" (Modul 11,12,13,14); BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "KG des MA I-II"; Aufbaumodul "KG d. MA III u. IV";
MA KG: "KG des MA II" (Modul 4); Nachholmodul (11) MA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG d. MA I"

 

Unsere liebe Frau von Paris - Architektur und Skulptur der Notre Dame in Paris/Our Lady of Paris - Architecture and Sculpture at the Notre Dame in Paris [Notre-Dame Paris]

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme: gute Französischkenntnisse sind erforderlich!
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 7,8,9,10) BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul "KG d. MA I-II; Aufbaumodul "KG d. MA III u. IV"; MA KG: "KG des MA II" (Modul 4); Nachholmodul (Modul 11) MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: "KG des MA I"

Seminare/Hauptseminare/Kolloquien

 

Der Kölner Dom - Bestandsaufnahme und Interpretation/The cathedral of Cologne: form and interpretation - Albrecht/Drewello/Hauck

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Begrenzte Teilnehmerzahl: 10 Personen
Termine:
Vorbesprechung am Montag, 14.04.2014, 16:00 Uhr, Augustenstrasse 6/1. Stock
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul KG des MA (Modul 9,10); KG d. Fr. NZ (Modul 13,14) MA KG: Methoden der KG I (Modul 1), "KG des Mittelalters" (Modul 3,4)
BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG MA III"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG MA II"
Teilnehmerbeschränkung auf 10 Personen!
Das Blockseminar findet statt vom 07.-11.07.2014 in Köln (Unterkunft der Dombauhütte ist reserviert)

 

Oberseminar für Examenskandidaten (K)

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:15 - 19:45, KR10/02.03
Einzeltermin am 14.7.2014, Einzeltermin am 15.7.2014, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 6 ECTS

 

Raubkunst, Fälschungen, Provenienz - Was ist und wozu dient Provenienzforschung?/Stolen art, forgeries, provenance - Why do we need provenance research? [Raubkunst]

Dozent/in:
G. Ulrich Großmann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 18:00, KR12/02.01
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 12:15 - 13:45 Uhr, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG der Moderne" (Modul 17,18); Master KG: Methoden der KG (Modul 1); Nachholmodul II (Modul 11)
Einführung: Mittwoch, 09.04.2014, 12 - 14 Uhr, Raum KR12/02.01; Do, 15.05.2014, 10-17 Uhr in Bamberg, Historisches Museum Fr, 16.05.2014, 10-18 Uhr in Nürnberg, GNM, Kornmarkt 1 (Konferenzraum) Sa, 17.05.2014, 10-17 Uhr, Bamberg, KR12/02.01 (Hochzeitshaus)

 

Wolle, Samt und Seide: Einführung in die textile Kunstgeschichte/Wool, velvet and silk: introduction to history of textile art

Dozent/in:
Tanja Kohwagner-Nikolai
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Veranstaltung erfolgt als Block!
Termine:
Vorbesprechung am Donnerstag, 10.04.2014, von 14 - 16 Uhr, im Zemas-Sitzungsraum, KR10/303
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 9,10); MA KG: Methoden der KG I (Modul 1, "KG des Mittelalters" (Modul 3,4) BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG des MA III"; Master Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: "KG des MA II"
Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer beschränkt!

Exkursionen

 

Riemenschneider auf der Spur/On the trail of Riemenschneider

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 15:00, KR12/02.01
Vorbesprechung am Freitag, 11.04.2014, von 10 - 12 Uhr, im Zemas-Sitzungsraum, KR10 (303)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Die Anmeldung kann jeweils nur für eine Lehrveranstaltung erfolgen. Entweder als Exkursion(5 Tage = 2,5 ECTS) oder als Seminar (siehe 2. Lehrveranstaltung)
BA KG: Basismodul Grundlagen und Methoden der KG, Modul 3; Master KG: Methoden der KG- Exkursionsmodul 2; Termin für die Vorbesprechung am Freitag, 11.04.2014, 10-12 Uhr, ZEMAS-Raum, Kranen 10 (303); Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!!

Übungen

 

Propädeutikum Architektur/Indroduction to the history of architecture - Frau Klahr

Dozent/in:
Lena Klahr
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II". Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG"

 

Propädeutikum Architektur/Indroduction to the history of architecture - Prof. Albrecht

Dozent/in:
Stephan Albrecht
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 11.7.2014, 8:30 - 10:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte II". Für regelmäßige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I BA Interdisziplinärer MA-Studiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden d. KG"

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Margit Fuchs
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Treffen 09.04.2014 - 12:00 Uhr - Zemas-Sitzungsraum, KR12/303 - Vorbesprechung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG", Modul 2

 

Tutorium zum Propädeutikum "Architektur"

Dozent/in:
Anne Regenfus
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1,0, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Dieses Tutorium ist dem Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG" Modul 2 zugeordnet.

Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

Vorlesungen

 

Caravaggio

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 13. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit I - Modul 5 u. Nachholmodul II - Modul 11.

Seminare

 

Das Material in der Kunst des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne (Modul 17 u. 18). Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne I u. II (Modul 7 u. 8)

 

Der Blaue Reiter

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne; nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

 

Einführung in die profane Ikonographie

Dozent/in:
Olena Balun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte, Modul 6; Basismodul Kunstgesch. d. Frühen Neuzeit, Modul 12; Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunsgesch. d. Frühen Neuzeit, Modul 6;

 

Gian Lorenzo Bernini - Werk und Wirkung

Dozent/in:
Björn Statnik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 13:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II - Modul 6, Nachholmodul II - Modul 11.

 

Giorgio Vasaris Künstlerviten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit; nach der neuen Studienordnung Modul 11, 12, 13, 14. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit II - Modul 6, Nachholmodul II - Modul 11.

 

Malerei des 19. Jahrhunderts in der Sammlung Georg Schäfer

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen u. Methoden, Modul 3; Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte der Moderne, nach der neuen Studienordnung Modul 15, 16, 17, 18. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Modul Methoden der Kunstgeschichte II (Modul 2); Modul Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11).

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Wolfgang Brassat
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR10/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Masterstudiengang: Profilierungsmodul - Forschungskolloquium mit mündl. Leistungsnachweis - 6 ECTS

Exkursionen

 

Das neue Rijksmuseum - das Gebäude und seine Einrichtung

Dozent/in:
Gregor J. M. Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, 4tägige Exkursion nach Amsterdam im Juli 2014
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 25.4.2014, 15:00 - 16:30 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte - Modul 3. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II - Modul 2. Die Exkursion ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Hauptfachstudenten werden bevorzugt. Ein Eintrag in die Teilnehmerliste ist ab Montag, 7. April 2014 im Sekretariat möglich.

 

Ein Jahrhundert kirchlicher Kunst in Bayern 1914 - 2014 von St. Otto in Bamberg bis hin zum Funktionswandel kirchlicher Gebäude in der Gegenwart

Dozent/in:
Barbara Kahle
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 13:00 - 14:30 Uhr, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Kunstgeschichte: Basismodul Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte - Modul 3. Für Studierende im Master-Studiengang Kunstgeschichte: Methoden der Kunstgeschichte II - Modul 2.

Institut für Germanistik

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

Die Gegenwartssprache sprachhistorisch erklärt

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 14.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist.
BA: Basismodul
LA Gym: Examensmodul Ädl
BA Medieval Studies: Basismodul II (alte Ordnung: Basismodul), Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Sprachgeschichte I und II
Studium Generale tauglich

 

Einführung in die formale Semantik

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
LA Gymnasium/Realschule Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft/Sprachtheorie und Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Erweiterungsbereich

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U5/01.22
Beginn: 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 17.3.14,10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3
Studium Generale tauglich

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 14.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
Studium Generale tauglich

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft

 

Vorlesung: Saget mir ieman, waz ist minne. Der deutschsprachige Minnesang von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert [VL]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Die LV ist dem Modul Literaturgeschichte 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV (alte Ordnung: Aufbaumodul I und II) zugeordnet.

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II (alte Ordnung: Aufbaumodul) zugeordnet.

MA Joint degree „Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“: Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree „Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“: Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

 

Vorlesung: Alter(n) in der Literatur

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10.00 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale

 

VL Einführung in die Germanistische Mediävistik [VL]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr. Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge/BA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

 

Vorlesung: Lyrik

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Ausländische Studenten wird der Besuch des eigens eingerichteten Tutoriums dringend empfohlen."

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie undKulturwissenschaft
LA Deutsch:
  • Basis-, Aufbau- und Examensmodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • NdL Basis- oder Aufbaumodul
BA/MA WiPäd:
  • NdL Aufbaumodul

 

Vorlesung: Geschichte der Neueren deutschen Literatur II: (1789-1871)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, U7/01.05
Hinweis: Die Vorlesung beginnt um 10.30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Basis- oder Aufmodul NDL
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (und Erweiterungsbereich)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (und Erweiterungsbereich)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • LA Gym: Examensmodul NDL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NDL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL

  • Studium Generale

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis:
Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, evtl. Teilnahme an Exkursionen (Angebot hängt vom Interesse der Teilnehmer ab), Klausur (30 Min.).

Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)

Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS) Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.

Einführungsseminare

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 2 ( ES 1 sh. Prof. Glück, ES 3 Prof. Ferraresi))

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Do, Fr, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 60 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 14.4.14 (2. Semesterwoche)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA MedStud: Aufbaumodul I (alte Ordnung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA MedStud: Aufbaumodul I (alte Ordnung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft. Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Dem Einführungsseminar 4 ist das TU 4 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Es beginnt in der 2. Semesterwoche.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit V; alte Ordnung: Aufbaumodul II)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Mediävistik I: Gottfried von Straßburg: Tristan [ES]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Armer Heinrich [ES]

Dozent/in:
Sabrina Hufnagel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Erec [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue: Iwein [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

 

Mediävistik I: Wirnt von Gravenberc: Wigalois [ES]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, M12A/00.14
Wegen Krankheit von Prof. Glück beginnt das Seminar voraussichtlich erst am 29.04.2014.
ab 29.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Modulzuordnung:
BA/LA: Basismodul
BA BWL Bima: Basismodul
BA/BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 3 ( ES 1 sh. Prof. Glück, ES 2 Prof. Becker)

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, M12A/00.14
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 8.7.2014, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Beginn: 8.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 50 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

ES Mediävistik I: Nibelungenlied [ES]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr. Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Die Einteilung erfolgt in der ersten Sitzung. Planen Sie diese Zeit (2 SWS) mit ein.

ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!

 

Tutorium ES Mediävistik I [Tut]

Dozent/in:
Simon Gräning
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium ES Mediävistik I [Tut]

Dozent/in:
Julia Eschenbacher
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Sprachwandel (ES 1, 2 und 4 sh. Prof. Becker)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.4.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA MedStud: Aufbaumodul I (alte Ordnung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Do)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 12-14 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04. An den vorlesungsfreien Donnerstagen, 17.4., 1.5., 29.5. und 19.6.2014 besuchen Sie bitte als Ausweichtermin das Seminar am Mittwoch.

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Basismodul NdL
  • LA Deutsch: Basismodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
  • BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
  • MA WiPäd: Basismodul NdL

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Mi)

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie haben zwei Termine für dieses Seminar zur Auswahl: Mittwoch 12-14 oder Donnerstag 12-14, Raum MG1/00.04

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Basismodul NdL
  • LA Deutsch: Basismodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
  • BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
  • MA WiPäd: Basismodul NdL

Seminare / Proseminare

 

Einführung in die formale Semantik

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung Proseminar
BA Germanistik: Aufbau und Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymnasium: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 3: Gotisch

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:10 - 17:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 4: Altfranzösisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:15 - 17:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich

 

Tatian

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Beginn: 8.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Mediävistik II: Gottfried von Straßburg: Tristan [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

Mediävistik II: Hans Sachs Schwänke und Spruchgedichte als bebilderte Einzeldrucke. Mediale Transaktionen und publizistische Strategie [PS]

Dozent/in:
Florent Gabaude
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

Mediävistik II: Kreuzzüge im Spiegel der volkssprachlichen deutschen Literaturproduktion von der Mitte des 12. bis ins frühe 14. Jahrhundert. - TERMINÄNDERUNG!! [PS]

Dozent/in:
Christoph Pretzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.6.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.05
Die 1. Sitzung beginnt um 12.30Uhr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 28.7.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 29.7.2014, 9:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 30.7.2014, 9:00 - 16:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 19:00 - 20:00 Uhr, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.

Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur in der Schule [PS]

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Persönliche Anmeldung bei Frau Dr. Christa Horn per mail: dr.ch.horn@web.de

Auf Grund der praxisbezogenen Ausrichtung des Seminars ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Planen Sie Zusatztermine an der Schule ein!


Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

Mediävistik II: Narren- und Schelmenliteratur des Mittelalters [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Grafetstätter, Florent Gabaude
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 24.5.2014, Einzeltermin am 25.5.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.17
Vorbesprechung: Montag, 12.5.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich durch persönliche Einladung!

 

Seminar/Proseminar: Heimat im Film und in der Literatur

Dozent/in:
Florian Lehmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2014, Einzeltermin am 3.6.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

 

Seminar/Proseminar: Literatur des Realismus

Dozent/in:
Florian Lehmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Einzeltermin am 23.6.2014, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

 

Seminar/Proseminar: Syntax

Dozent/in:
Heidi Reuschel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Regelmäßige vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul

 

Seminar/Proseminar: Textsorten

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 12:00, M12A/00.14
Klausurtermin: 14.07.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Regelmäßige vorbereitende Lektüre, Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Abschlussklausur.
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul

 

Syntax: Theoretische Grundlagen und Umsetzung im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Miriam Hildenbrand
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:00 - 17:00, MG2/00.10
Beginn: 10.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Leistungsnachweis:
Proseminar: Abschlussklausur, regelmäßige und aktive Teilnahme
Übung: Bearbeitung von kleineren Übungsaufgaben, regelmäßige und aktive Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Proseminar (6 ECTS)
BA: Aufbaumodul
LA GS/HS/RS/Gymn: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Berufl. Bild.: Aufbaumodul / Examensmodul

Übung (2 ECTS)
MA: Germ. Sprachwissenschaft/DaF

 

Phonologie/ Phonetik (mit Fokus auf Intonation)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Germanistik
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Allgemeine Sprachwissenschaft
BA NF Allgemeine Sprachwissenschaft: 6 ECTS Punkte, Aufbaumodul 2

Studenten, die die Studienleistung im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Allgemeine Sprachwissenschaft" zu diesem Proseminar anmelden.

Anglistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

Syntax - Funktionen und Relationen

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 14.7.2014, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Beginn: 7.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

 

Versprecherforschung

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 7.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).
Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

 

Seminar/Proseminar Literarische Autobiografie um 1800

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

 

Seminar/Proseminar: Poetik vom Barock bis zur Moderne - von Opitz bis Holz

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

 

Seminar/Proseminar: Die Schönheit der Welt und ihre Dichter

Dozent/in:
Reinhold Münster
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Seminare / Hauptseminare

 

Pragmatics and information structure

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Ort: Obere Karolinenstrasse 8, Raum 2.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Leistungsnachweis:

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: ModulSprachtheorie und Sprachvergleich

[offered within the MA-programme "General Linguistics"]

Studenten, die die Studienleistung im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Allgemeine Sprachwissenschaft" zu diesem Seminar anmelden.

 

Seminar/ Hauptseminar: Welt-Theater (zusammen mit Christian Illies)

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Christian Illies
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

 

Seminar/Hauptseminar: Botho Strauß (zusammen mit Jintae Suh)

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Jin-Tae Suh
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

 

Hauptseminar: Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache / Internationale Kulturbeziehungen

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes BA-Studium
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Teilnahme an der Exkursion. Teil I: Referat (mündlicher Vortrag), Mitarbeit in einer der 12 Arbeitsgruppen
Teil II: Mitarbeit in einer der 12 Arbeitsgruppen, die in Berlin ausländische Kultureinrichtungen besuchen, Vortrag des AG-Berichts, anschließend gemeinsame schriftliche Ausarbeitung bis zum 15. 8. 2012).

Modulzuordnung:
  • MA Germanistik: Modul Germanistische Sprachwissenschaft I - III (8 ECTS)
  • MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (8 ECTS)
  • LA Gym: Examensmodul (Mastermodul) (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Internationale Kulturbeziehungen (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (8 ECTS)
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Profilmodul Deutsch als Fremdsprache (mündl. Prüfung, 6 ECTS)

Hinweis: Das Seminar richtet sich auch an Studierende des Lehramts Gymnasium anderer Fächer, die vorhaben, sich später einmal für den Auslandsschuldienst zu bewerben (Teilnahmebestätigung).

 

Proseminar/Hauptseminar: Wortbildung

Dozent/in:
Bettina Morcinek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/01.02, M12A/00.14
Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für LA Gym Examensmodul ist die Voraussetzung das abgeschlossene Aufbaumodul Sprachwissenschaft.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Modulzugehörigkeit:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul (6 ECTS)
  • LA GS/RS/Gym: Aufbaumodul (6 ECTS)
  • LA Gym. Examensmodul (8 ECTS)
  • BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul (6 ECTS)
  • BA Berufl. Bildung: Aufbau-/Examensmodul (6 ECTS)

 

DaF-Unterricht in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 4.7.2014, Einzeltermin am 11.7.2014, 12:00 - 17:45, MG2/01.02
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.4.2014, 12:00 - 13:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Miniworkshop, Tests und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA Gymn.: Examensmodul MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie und Sprachvergleich/DaF
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA Gym: Examensmodul
Studium Generale tauglich

 

Theorie und Praxis der Grammatikvermittlung im DaF-Unterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Miriam Hildenbrand
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 7.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit, Zwischen- und Abschlusstest (unbenotet), regelmäßige und aktive Teilnahme

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA Gymn.: Examensmodul MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie und Sprachvergleich/DaF
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Profilmodul / Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
LA Gym: Examensmodul

 

Seminar/Hauptseminar: Rilkes Duineser Elegien

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 10.4.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

 

Seminar/Hauptseminar: Angst in der Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

 

Seminar/Hauptseminar: Flanieren in Europa

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

 

Seminar/Hauptseminar: Der Schweizer Gegenwartsautor Peter Stamm (Autorenseminar zur Poetikprofessur 2014)

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)

 

Seminar: Der Schweizer Gegenwartsautor Peter Stamm (Autorenseminar zur Poetikprofessur 2014)

Dozent/in:
Kathrin Wimmer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar findet zusammen mit dem Hauptseminar von Prof. Bartl zur Poetikprofessur "Peter Stamm" statt. Vorbesprechung in der ersten Seminarsitzung Do. 16-18, U5/02.22.

 

Seminar/Hauptseminar: Das deutsche Drama zwischen 1960 und 2012

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Klausur (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen und Absprache im Seminar). Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung (Diskussion, Übernahme von Referaten und Moderationen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL

Haupt/Oberseminare und Kolloquien

 

Argumentation

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 00.05, Zeit wird noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar, Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung nur in den Sprechstunden

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.

 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Beginn nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
BA/MA MedStud: Intensivierungsmodul (alte Ordnung)
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II (neue Ordnung)
MA Dt. Philologie des MA und der fr. Neuzeit: Modul Forschung (4 ECTS), Profilmodul (5 ECTS)

 

HS Mediävistik: Der arme Heinrich und seine Rezeption in der europäischen Literatur und Kunst der Neuzeit [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingrid Bennewitz, Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 15.4.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II (Germanistik)

Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters

Modulzuordnung:
1. Germanistik:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA RS/Gym: Examensmodul
BA Berufliche Bildung: Examensmodul
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

2. Romanistik
BA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale

MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Typ B, C, D; Erweiterungsbereich

LA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch, Examensmodul und Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch

3. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
a) Germanistik/Literaturwissenschaft:

BA Med. Stud.: Aufbaumodul IV: Ältere deutsche Literaturwissenschaft II
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

b) Romanistik
BA Med. Stud.: Vertiefungsmodul: Sprach- oder Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul II: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft

4. MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

 

HS Mediävistik: Mittelalterliche Trostliteratur und Sterbebüchlein [HS]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, KR12/02.01
Bitte beachten Sie, dass das Seminar 4-stündig abgehalten wird!
ab 16.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul

BA Med. Studies: Aufbaumodul IV

LA RS/Gym: Examensmodul

BA Berufliche Bildung: Examensmodul

MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

MA WiPäd: MA-Aufbaumodul

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 17. März, 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

 

Oberseminar für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Raum Ho2/01.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Themenvereinbarung für die Abschlussarbeit muss erfolgt sein.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Kein Leistungsnachweis möglich.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ort: Ho2/01.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung in der Sprechstunde.

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Gisella Ferraresi, Martin Haase
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Am 17. April findet eine Vorbesprechung unter den Veranstaltern statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar; Leistungsnachweis: nach Vereinbarung.

 

Oberseminar (Examensmodul ÄdL) [OS]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2014, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2014, 9:00 - 17:00, U5/02.22
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt; erster Termin: Montag, 28. April 2014, 14-20 Uhr,. Kr10/03.03; weitere Termine: 07.06.2014, 9-17 Uhr, U5/02.22; 04.07.2014, 14-20 Uhr, Kr10/03.03
Modulzuordnung: LA Gym: Examensmodul
Anmeldung im Sekretariat des Zentrums für Mittelalterstudien (Kr10/03.04; zemas@uni-bamberg.de) bis zum 21. März 2014.

 

HS/OS Kolloquium für Examenskandidaten/Examenskandidatinnen

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59

In diesem Kolloquium diskutieren wir aktuelle literaturtheoretische Texte und wichtige Neuerscheinungen.
Zudem stellen die Examenskandidaten und Examenskandidatinnen ihr Projekt vor.
Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für alle diejenigen, die bei mir ihr Examen planen.

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, U11/00.24
Einzeltermin am 24.7.2014, 10:30 - 12:00, U2/01.30
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Alle Studierenden, die derzeit bei mir als Erstkorrektorin eine Abschlussarbeit (Lehramt, Diplom, Magister, Bachelor, Master) verfassen, sind dringend angehalten, dieses Oberseminar zu besuchen und ihr Projekt darin vorzustellen.
Kein Leistungsnachweis möglich.

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!

 

Seminar (2) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NDL: Lyrikanalyse

Dozent/in:
Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 3.6.2014, Einzeltermin am 17.6.2014, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 3.6.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!

 

Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Das Seminar findet 14-täglich statt.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitseminar im Praxismodul 2 ECTS (Ersatz für Vorlesung)

Ober/Hauptseminare/Übungen

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, Einzeltermin am 25.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, 8:00 - 10:00, U5/01.22

 

Grundlagen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hauptseminar (8 ECTS) regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Klausur und Hausarbeit
Übung (4 ECTS) regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Klausur

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Das Hauptseminar kann auch als Übung belegt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Übung in FlexNow separat anmelden müssen. Die Übung kann im Studium Generale mit 4 ECTS eingebracht werden.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzugehörigkeit
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache / Erweiterungsbereich
Studium Generale tauglich

MA-Studierende, die die Übung nicht im Modul DaF einbringen wollen, wird ein Papierschein ausgestellt, der dann vom MA-Studiengangsbeauftragten anerkannt wird.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Oberseminar, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, Einzeltermin am 24.5.2014, 8:30 - 20:00, M12A/00.09
Weitere Termine: Vor- sowie nachbereitende Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung.

Übungen / Einführung II

 

Seminar/Proseminar: Postdramatisches Theater

Dozent/in:
Felix Forsbach
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

 

Übung/Einführung II: Bürgerliches Trauerspiel

Dozent/in:
Kathrin Erbacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M12A/00.09
Einzeltermin am 24.6.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

 

Übung/Einführung II: Novalis und seine Epoche

Dozent/in:
Martin Götze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL

 

Übung/Einführung II: Sibylle Berg

Dozent/in:
Kathrin Erbacher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, Einzeltermin am 28.4.2014, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.6.2014, Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
vom 14.4.2014 bis zum 28.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März 2014, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

 

Ü/ES II: Einführung in die Lyrikanalyse

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

 

Übung/Einführung II: Weibliche Autorschaft um 1900

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

 

Übung/Einführung II: Wendeliteratur

Dozent/in:
Martin Kraus
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 23.6.2014, 21:00 - 23:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

 

Übung/Einführung II: Mythologie für Germanisten

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: je nach gewähltem Veranstaltungstyp und Absprache im Seminar Referat oder Moderation, zusätzlich Hausarbeit oder Klausur.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL

BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)
  • Profilmodul (4 ECTS)

Übungen/Seminare

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U5/01.22
Beginn: 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2014 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 14.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom , 10.00 Uhr bis , 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2014 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur; mit V 7 ECTS)
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Grundlagen der deutschen Philologie (Klausur), Modul Deutsche Sprachgeschichte II

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 11.7.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.7.2014, 10:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)

 

Proseminar/Seminar: Kleine Gattungen

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NdL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (ES II) wird empfohlen.
Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 6 ECTS (entspricht 180 Stunden).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Diskussion, Bereitschaft Referate und Moderationsaufgaben zu übernehmen, schriftliche Hausarbeit oder Klausur (Absprache im Seminar!) erforderlich.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL

Schwerpunkt Literaturvermittlung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

 

Seminar/Übung: Literarische Gedenkstätten (Dichterhäuser)

Dozent/in:
Bernd Goldmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Kurzreferat und Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS/Hausarbeit)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS)

 

Seminar/Übung: Literarische Stätten in Franken

Dozent/in:
Thomas Homscheid
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Einzeltermin am 25.4.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 15:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Referat bzw. Hausarbeit
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
  • NdL Literaturvermittlung: Aufbaumodul Text & Vermittlung (6 ECTS)

MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale
Zuordnung zum Schwerpunkt Literaturvermittlung:
(10) Übung aus den Bereichen Lektoratsaufgaben, Literaturvermarktung, Literaturkritik oder Literatur in den Medien

 

Übung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Buchverlag - ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Markus Desaga
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Übungen

 

Syntaktische Analyse - entfällt - findet im WS 14/15 statt!

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, 14tägig
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn: 9.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse auf dem Niveau des Einführungsseminars Gegenwartssprache werden vorausgesetzt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Keine Modulanbindung; Studium Generale tauglich
Termine:

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Einzeltermin am 28.5.2014, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

 

Übersetzungsübung II (Examensmodul Lehramt Gymnasium) [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.33
ab 12.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:

LA Gym: Examensmodul

 

Übersetzungsübung II (Master-Studierende) [Ü]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.24
ab 14.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

 

Übung: Grammatik im DaF-Unterricht

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M12A/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

 

Übung: Lehrwerkkonzeption

Dozent/in:
Stephanie Kahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Fr, 14:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausaufgaben
Modulzugehörigkeit:
  • Diplom/Magister/Lehramt (Teilnahmebescheinigung)
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache (Übung 4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)

 

DaF-Unterricht in Theorie und Praxis

Dozent/in:
David Härtl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2014, Einzeltermin am 12.7.2014, 9:00 - 14:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 14.7.2014, Einzeltermin am 21.7.2014, 12:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 28.7.2014, 12:00 - 15:30, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Arbeiten.

Besonders empfohlen für ausländische Studierende im BA- und MA-Studiengang.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 16.04.14, 10.00 Uhr bis 16.05.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Modul Deutsch als Fremdsprache Pflichtmodul
Studium Generale tauglich

 

Germanistische Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Andriatiana Ranjakasoa
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Offen für alle Fächer
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, Einzeltermin am 21.7.2014, 12:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 28.7.2014, 12:00 - 15:30, MG1/01.02
Einzeltermin am 4.8.2014, 12:00 - 16:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 11.8.2014, 12:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 1.9.2014, 12:00 - 15:30, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung vom

Modulzuordnung
MA Germanistik: DaF-Pflichtmodul
Offen für alle Fächer mit Scheinerwerb (2 ECTS)

 

Ü, Blockveranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Christian Wilpert
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 1, Studium Generale, Vorbesprechung: 29.04., 16 Uhr, U11/0022; Blocktermine: 13.06./27.06., 13-18 Uhr, U5/02.17; 14.06./28.06., 10-15 Uhr, U2/02.04
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 17. März, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59

 

Übung: Vom Pitch zum Drehbuch. Textformen

Dozent/in:
Katharina Kress
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Diskussion, Hausaufgaben
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung(4 ECTS)
  • Übung im Profilmodul (4 ECTS)

Studium Generale (2 ECTS)

Tutorien

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung

keine; Studium Generale tauglich

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Einzeltermin am 9.7.2014, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 2

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Beginn: 1. Semesterwoche am 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Beginn: 1. Semesterwoche am 11.4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich

 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 4

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 25.6.2014, 18:15 - 20:30, M12A/00.09
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich

 

Tutorium zum ES Armer Heinrich [TUT]

Dozent/in:
Sarah Dechant
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Armer Heinrich [Tut]

Dozent/in:
Jule Konrad
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Erec [TU]

Dozent/in:
Brigitte Göbel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Einzeltermin am 5.5.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.17
Einzeltermin am 26.5.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.22

 

Tutorium zum ES Erec [Tut]

Dozent/in:
Thomas Winterstein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.17

 

Tutorium zum ES Iwein [Tut]

Dozent/in:
Anne Dautermann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/01.17

 

Tutorium zum ES Iwein [TU]

Dozent/in:
Annika Geese
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/01.17
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 11.6.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Tristan [TU]

Dozent/in:
Valentina Ringelmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Tristan [Tut]

Dozent/in:
Eva Hammon
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/02.22
Einzeltermin am 7.5.2014, 20:00 - 22:00, U5/02.17

 

Tutorium zum ES Wigalois [Tut]

Dozent/in:
Samantha Döberl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/01.18

 

Tutorium zum ES Wigalois [Tut]

Dozent/in:
Julia Augustin
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/01.18

 

Tutorium: Kreatives Schreiben

Dozent/in:
Martin Beyer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Das Tutorium wird im Studium Generale angeboten und richtet sich auch an andere Fachrichtungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17. März, 10 Uhr, bis 25. April 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 

TU zur Vorlesung Lyrik

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/00.10

 

Tutorenbetreuung zum ES NDL I

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U2/00.26

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 1.7.2014, 18:00 - 20:00, M12A/00.15
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Simone Riegler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.22
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sabine Fietz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Selmar Klein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

 

Tutorium für ausländische Studierende

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Do, Fr, Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.30

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführungsveranstaltungen (inkl. dazu gehöriger Übungen)

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Seminarbeginn: am 25.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14. Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/01.22

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14.Juli 2014 von 9.00 bis 11.00 Uhr in Raum U5/00.24

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14.Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/01.22

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b")
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C (GS, 4 ECTS)
Klausur: Di., 08. 07. 2013, 8.00-9.30

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik A,B,C) in Zusammenarbeit im der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Kristina Bismarck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 11:00, U5/01.22, U5/00.24, U2/01.33

 

Schreiben im integrativen DiDaZ- und Deutschunterricht [Schreiben im integrativen DiDaZ und Deutschunterricht]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Hauptschule (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Portfolio

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule,
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS

Leistungen:
Klausur am

 

Bildungssprache lehren und lernen - Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Muttersprache im Regelunterricht fördern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
9:30 - 15:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 10.2.2014, 9:30 - 15:00, U2/00.26
Einzeltermin am 8.4.2014, 9:30 - 15:00, U5/03.09
Die Einzeltermine des Seminars liegen auch vor und nach dem SoSe 2014, da es mit einer Lehrerfortbildung des Bazl kombiniert ist. Der Ort des zweiten Blocktages wird noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Anmeldung
Anmeldung ausschließlich per mail bei der Dozentin oder über fibs.

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich

Leistungen
Portfolio

 

Das Jugendbuch in der Sekundarstufe 1

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 13:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 6.6.2014, 13:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 28.6.2014, 11:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul DeutschdidaktikA
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Hausarbeit
Die Details über die zu verfassenden Arbeiten werden in der 1. Veranstaltung am 09.05.2014 besprochen.

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
ab 15.4.2014

 

Forschungskolloquium "Deutschlehrer/innen bilden"

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2014, 12:00 - 17:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.4.2014, 9:00 - 17:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.4.2014, 17:30 - 19:00, MG1/00.04

 

Orthographie-Didaktik

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 14.7.2014, 11:00 - 12:30, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Leistungen
Seminar: Leistungsnachweis für Seminarbelegung: Klausur am Montag, 14.07.2014, 11.00 - 12.30 Uhr; Ort: M12A/00.12
Übung: Leistung für Übung: aktive Mitarbeit

 

Projekt "Asyl" [Sem]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 5 SWS, Schein, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg belegt werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Dozentin unter claudia.kupfer-schreiner@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Mi, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung. Am 28. Januar 2014 findet von 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr im U5/026 eine unverbindliche Vorinformation zum Projekt statt.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bei der LV handelt es sich um einen festen Teilnehmerkreis.; Termine werden individuell vereinbart!
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 25.6.2014, 18:30 - 20:30, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich Leistungen
nach individueller Absprache

 

Interkulturelles Kinder-und Jugendtheater

Dozent/in:
Muhittin Arslan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Bayreuth belegt werden. Bitte melden Sie sich dazu mit dem Anmeldeformular auf der Homepage an und vermerken Sie darauf, dass Sie von der Universität Bayreuth kommen.
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 14:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.5.2014, 10:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.6.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Theater Chapeau Claque in der Grafensteinstraße 16 in Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminare Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didakik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Soweit Plätze vorhanden:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen:
Hausarbeit oder Referat mit erweitertem Handout

Der Erwerb von LP ist bei den Seminaren von Herrn Arslan nur einmal möglich und nur wahlweise für DiDaZ oder Deutschdidaktik

 

Aufbau von Lesekompetenz durch Lesepaten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 8:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.4.2014, Einzeltermin am 11.7.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Die Termine am Dienstag von 8.00 - 8.45 Uhr finden ab dem 29.04 2014 in der Grundschule "Am Heidelsteig" (Am Heidelsteig 15 - 96052 Bamberg) in der Klasse von Herrn Eric Schnee statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 14:00, U2/02.30
Weitere Termine im Leseclub vor Ort werden individuell vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen: Hausarbeit

 

Literarische Gespräche führen

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen:
Hausarbeit

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U5/00.24
Die Seminartermine am 2.5. und am 30.05. 2014 werden am 25.04. 2014 als Blockveranstaltung vorgezogen.
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins

 

Zweitsprache in Echtheitssituation: Türkisch kompakt

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (2 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Übernahme eines Seminarbeitrags

 

Literaturgeschichte unterrichten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2014, 9:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen:
Portfolio

 

Offene Unterrichtsformen

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 16:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, KR12/02.01

 

Poetry Slam

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: C
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen:
Hausarbeit

 

Schreiben: Kreatives und funktionales Schreiben unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache [S]

Dozent/in:
Jens Behning
Angaben:
Seminar, Das Blockseminar ist ein Lehrangebot der Universität Bayreuth (DiDaZ) und kann von DiDaZ-Studierenden der Universität Bamberg besucht werden. Bitte melden Sie sich dazu direkt beim Dozenten an: jens.behning@uni-bayreuth.de
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 5.5.2014, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar DiDaZ
Anmeldung
Direkt beim Dozenten: jens.behning@uni-bayreuth.de
Modulzuordnung
Seminar im Vertiefungsmodul DiDaZ (4 LP) Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich.
Leistungen
Portfolio

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium

 

Schülerseminar Satire und Parodie

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2014, 9:00 - 14:00, U5/01.18

 

Schulung der Tutor/innen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/03.07

 

Stimm- und Sprechtraining [Stimm- und Sprechbildung]

Dozent/in:
Christine Schoierer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2014, 8:00 - 12:00, WE5/02.006

 

Umgang mit Sachtexten

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (auch Wi.päds.)
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/02.22 Kretzschmar, A.
ab 14.4.2014, Veranstaltungsbeginn in der 2. Semesterwoche
 

Unterrichtsmaterial analysieren und selbst produzieren

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Einzeltermin am 25.4.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 19:00, U5/02.17
Vorbesprechung am 07.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul BA BB
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2014, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.6.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2014, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
keine

 

WortArten im Schulbuch (Sek.I)

Dozent/in:
Anna Gehrig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:45 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 8:45 - 15:30, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:45 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 28.6.2014, 8:45 - 18:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
Hausarbeit und darauf vorbereitetes Referat

Praktika und Begleitveranstaltungen

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (F) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (C + D)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Schmeidl und Frau Hofmann-Lindner
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (B) (Domschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PLin Frau Susanne Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (E) (Luitpoldschule)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Luitpoldschule Bamberg, Plin Frau Maria Schmidt
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Luitpoldschule Bamberg PLin Frau Maria Schmidt
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (G) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Frau Drabold
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht

 

Praxisseminar Hauptschule [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung. Vorinformation am Dienstag, 28. Januar, 11 bis 12 Uhr (U5/026). Vorbereitungsseminar: Dienstag, 11. März, 10 bis 17 Uhr. Orientierungspraktikum: 17. bis 21. März 2014. Hauptpraktikum: ein Tag während des Semesters;
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.26
Einzeltermin am 10.4.2014, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis 28. Januar 2014
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache(10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (A) (Martinschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum Martinschule, PLin Frau C. Neumerkel
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Martinsschule Bamberg, PLin Frau Christina Neumerkel.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule Forchheim (Praktikumslehrerin: Irina Wismath)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 10.Sept bis einschl. 30. Sept 2013 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:30 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).

Literatur und Medien

Vorlesungen

 

V/Ü: Modernes Erzählen in der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft BA und LA
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

 

V: Quality TV and Serial Aesthetics: From Twin Peaks to Breaking Bad

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Anglistik/Amerikanistik:

Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies

Seminare

 

Hauptseminar: "Wie man eine Geschichte erzählt": German and American Short Stories

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
(1+2) April 8, (3+4) April 29, (5+6) May 6, (7+8) May 20, (9+10) June 3, (11+12) June 17, (13+14) July 1
vom 8.4.2014 bis zum 1.7.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik/ Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • February 18 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/

 

HS/Ü: Ästhetische Auseinandersetzung mit politischer Gewalt

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

8 ECTS als HS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

 

HS: Erotik, Erlebnis, Kriminalität: Kulturphänomen Hotel

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Literatur, Medien- und Kulturtheorie
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS) LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)

 

HS: Unchained: American Slave Narratives, 1845-2013

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS) MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)

 

S/PS: Das Filmwerk der Brüder Taviani - Medienkonvergenz als ästhetischer Motor

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft

 

S/PS: Dominik Graf: Grenzgänger im deutschen Fernsehen

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.17
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NDL-Aufbaumodul

 

S/PS: Geld und Kino

Dozent/in:
Judith Ellenbürger
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

 

Seminar/Hauptseminar: Flanieren in Europa

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 17.03.2014, 10 Uhr, bis zum 25.04.2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
BA Germanistik: - Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

Übungen

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
Anmeldung: 17.März 2014 bis erste Sitzung (über FlexNow!)
Abmeldung: 18.März 2014 bis Werktag vor der ersten Sitzung. Danach ist die Teilnahme verbindlich!

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie

 

Club Francophone

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 18:00 - 21:30, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Eintragung im VC-Kurs.

 

BAGRAHIST-Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2014, 10:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 24.7.2014, 10:00 - 18:30, KR12/02.05
Einzeltermin am 25.7.2014, 10:00 - 19:00, KR12/02.05
Veranstaltungstermine: 23.7. (10.00-18.00 Uhr), 24.7. (10.00-18.30 Uhr), 25.7. (10.00-19.00 Uhr); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de

Geschichte

 

Tutorium

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/00.02

 

Einführung in das Wissenschaftliche Promovieren für Historikerinnen und Historiker (Promotionsstudiengang der Bamberger Graduiertenschule für Historische Forschung) [BaGraHist]

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, OK8/02.04
Die Veranstaltung findet teilweise als Blockseminar statt. Beginn der Veranstaltung: 15.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail bei der Sekretärin von Prof. Rolf unter johanna.grasser@uni-bamberg.de bis zum 31.03.2014

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen ab Herbst 2014 ablegen möchten
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung pünktlich s.t. (12.00 Uhr) beginnt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende der LPO alt oder neu, die in absehbarer Zeit (ab Prüfungstermin Herbst 2014) ihr Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte ablegen werden.

Vorlesungen

 

V: Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit (Economic History of the Roman Empire) [V AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.18

 

Ehe, Familie und Verwandtschaft im Mittelalter (Marriage, Family, and Consanguinity in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte, Wahlpflichtmodul "Religiöse Traditionen"
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über FlexNow und den VC-Kurs (ohne Passwort)

 

Ringvorlesung: Gebote/Verbote. Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 21:00, U2/00.25

 

Geschichte Großbritanniens 1688-1815 [History of Great Britain, 1688–1815]

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neuere Geschichte
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15. März über FlexNow. Abschlussklausur in der letzten Semesterwoche.

 

V Bayern in der Weimarer Republik I (1918-1924)

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine Voranmeldung nötig!

 

V Europa und der Zweite Weltkrieg

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Ab der zweiten Sitzung findet die Vorlesung in U7/01.05 statt!!! Basismodul Neueste Geschichte; Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Einzeltermin am 10.7.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voranmeldung nötig!

 

V: Wirtschafts- und Innovationsgeschichte vom Mittelalter bis zum Merkantilismus [V]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
Geschichte Exportmodul I/II/III
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II/III, Aufbaumodul II/III)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II/III)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Leistungsnachweis: Klausur

Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1991)

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- und Aufbaumodul Neueste Geschichte
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/00.25
Einzeltermin am 17.6.2014, 18:15 - 19:45, WE5/02.006
Beginn der Veranstaltung: 15.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 3 für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.

 

Siegelkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Medieval and Early Modern Sigillography)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im

BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule Typen II und III (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Exportmodule
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (3 ECTS) kann man durch eine mündliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung in der letzten Semesterwoche oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit erwerben.

Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.

Grundkurs

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" [Grundkurs]

Dozent/in:
Lina Hörl
Angaben:
Grundkurs, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 7.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 20.5.2014, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Einzeltermin am 21.5.2014, 12:00 - 14:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 1.9. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt; sollte Ihnen bei der FlexNow Anmeldung also nur ein Platz auf der Warteliste zugewiesen werden, melden Sie sich bitte in einem anderen Kurs an. Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Grundkurs im Einführungsmodul Theorien und Methoden (Basic Course History)

Dozent/in:
Daniel Dorsch
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls „Theorien und Methoden“ zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs „Geschichte/History“, die nach der zum WS 2012/13 in Kraft getretenen Ordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Um die teilnehmenden Studierenden zu erfassen, ist eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zu gegebener Zeit melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist begrenzt, ein Platz in einem der von verschiedenen Lehrstühlen des Instituts „Geschichtswissenschaften und Ethnologie“ angebotenen Grundkurse wird aber garantiert. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem während des Semesters in FlexNow zur Prüfung anmelden. Die Anmeldefristen hierfür werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Kuhn)

Dozent/in:
Christian Kuhn
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U5/02.22
Einzeltermin am 11.7.2014, 8:00 - 15:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 15.3. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt.
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist eine Anmeldung für diesen Grundkurs im Sekretariat des Lehrstuhl für Neuere Geschichte (FI5/01.20) erforderlich, um zu verhindern, dass die Teilnehmerzahl, die aus didaktischen und brandschutztechnischen Gründen (Größe der Seminarräume sowie des Seminarraumes in der TB 5) auf 20 festgelegt werden musste, überschritten wird. So erfahren Sie auch rechtzeitig, ob Sie ggf. auf ein anderes Seminar ausweichen müssen.
Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" (Metzger)

Dozent/in:
Tanja Metzger
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/01.05
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die nach der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der neuen Lehramtsordnung ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wir hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 15.3. möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt.
Zusätzlich zur Anmeldung in FlexNow ist eine Anmeldung für diesen Grundkurs im Sekretariat des Lehrstuhl für Neuere Geschichte (FI5/01.20) erforderlich, um zu verhindern, dass die Teilnehmerzahl, die aus didaktischen und brandschutztechnischen Gründen (Größe der Seminarräume sowie des Seminarraumes in der TB 5) auf 20 festgelegt werden musste, überschritten wird. So erfahren Sie auch rechtzeitig, ob Sie ggf. auf ein anderes Seminar ausweichen müssen.
Sollten Sie keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt), Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Grundkurs I im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Dozent/in:
Franziska Bartl
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG2/00.10

 

Grundkurs II im Einführungsmodul "Theorien und Methoden"

Dozent/in:
Franziska Bartl
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, ECTS: 5, Modul: Einführungsmodul Theorien und Methoden; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR12/01.05

 

Grundkurs im Einführungsmodul "Theorien und Methoden" [Grundkurs Geschichte]

Dozent/in:
Mirjam Galley
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Einführungsmodul "Theorien und Methoden"
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Grundkurs handelt es sich um die Einführung in das Studium des Faches Geschichte, die im Rahmen des Einführungsmoduls Theorien und Methoden zu belegen ist. Der Kurs ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Geschichte/History , die in der seit dem WS 2012/2013 geltenden Studienordnung studieren, verpflichtend und sollte dringend im 1. Fachsemester belegt werden; für Studierende der Lehramtsordnung ab WS 2012/13 (Unterrichtsfach Geschichte) ist die Veranstaltung ebenfalls verpflichtend; der Besuch wird hier in den ersten beiden Fachsemestern empfohlen. Studierende der älteren Lehramtsordnungen (LPO alt; LPO neu mit Studienbeginn vor WS 12/13) können den Kurs als Einführung in die Theorie und Methodik der Geschichte besuchen. Der Besuch eines der beiden Proseminare (Basismodul I) parallel zum Grundkurs ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses setzt die Erstellung von mehreren kleineren schriftlichen Arbeiten voraus. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist ab 15.04.2014 möglich. Die Teilnehmerzahl am Grundkurs ist aus organisatorischen und didaktischen Gründen auf max. 20 Studierende begrenzt; sollte Ihnen bei der FlexNow Anmeldung also nur ein Platz auf der Warteliste zugewiesen werden, melden Sie sich bitte in einem anderen Kurs an. Sollten Sie überhaupt keinen Platz mehr erhalten, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatoren Prof. Dr. Freyberger (Lehramt) und Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Bachelor/Master). Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Proseminare

 

PS: Das theodosianische Kaiserhaus (The Theodosian Dynasty) [PS Theodosier]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).

 

PS: Der Prinzipat des Augustus (Gruppe 1) (Augustus and the Principate) [PS Augustus 1]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).

 

PS: Der Prinzipat des Augustus (Gruppe 2) (Augustus and the Principate) [PS Augustus 2]

Dozent/in:
Caroline Kreutzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 8.4.2014, 16:15 - 17:45, MG1/01.02
Abweichende(r) Zeit/Raum der ersten Sitzung (1. Semesterwoche: Dienstag 08.04.2014 von 16.15-17.45 Uhr in Raum MG1/01.02), ab der zweiten Woche findet das Seminar mittwochs von 18:00-20:00 Uhr in KR12/02.01 statt.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zusätzlich zur Einschreibung in FlexNow auch per e-Mail beim Dozenten des Proseminars an. Bitte geben Sie folgende Informationen (Studienfächer, Semesterzahl, Kenntnisse in antiken und modernen (Fremd-)Sprachen sowie die Modulzuordnung).

 

Die Luxemburger und das Reich im Spätmittelalter (The House of Luxembourg and the Holy Roman Empire in the later Middle Ages)

Dozent/in:
Claudia Esch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende in Bachelorstudiengängen sowie Lehramtsstudierende, die Geschichte vertieft studieren. Für Studierende, die Geschichte nicht vertieft studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) stehen eigene Proseminarkurse zur Verfügung. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Die Ottonen. Vom Ostfränkischen Reich zur Renovatio Imperii Romanorum (The Ottonian Dynasty: Between East Francia and Renovatio Imperii Romanorum)

Dozent/in:
Christian Chandon
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Basismodul Typ I, Grundlagenmodul Geschichte
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie alle Proseminare des Lehrstuhls führt auch dieses Seminar systematisch in das Studium der mittelalterlichen Geschichte ein. Die wichtigsten Hilfsmittel, Fragestellungen und Methoden des Faches werden vorgestellt. Der Umgang mit Quellen und Literatur wird geübt. Die im propädeutischen Anteil des Proseminars vermittelten Inhalte werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt. Lateinkenntnisse, die einen Vergleich von Original und Übersetzung ermöglichen, werden vorausgesetzt. Der Erwerb eines qualifizierten Proseminarscheins setzt neben der regelmäßigen Anwesenheit die Übernahme eines Referates als Vorbereitung der Hausarbeit und die Anfertigung einer Hausarbeit (7 ECTS-Punkte) voraus. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende in Bachelorstudiengängen sowie Lehramtsstudierende, die Geschichte vertieft studieren. Für Studierende, die Geschichte nicht vertieft studieren (Grund-, Real- und Hauptschullehramt) stehen eigene Proseminarkurse zur Verfügung (voraussichtlich wieder im WS 2014/2015). Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow! und ist ab Beginn der vorlesungsfreien Zeit möglich. Zeitgleich melden Sie sich bitte im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus an, damit Sie alle Informationen zum Seminar erhalten. Die Teilnehmerzahl am Proseminar ist begrenzt, ein Platz in einem der angebotenen Proseminare des Faches wird aber garantiert. Bei freier Platzzahl ist eine Anmeldung bis Ende der zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich. Studierende, die einen Schein erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow! zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

 

Die westfälischen Friedensverhandlungen und das Ende des Dreißigjährigen Krieges [The Westfalian peace negotiations and the end of the Thirty years War]

Dozent/in:
Tanja Metzger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
ab 16.4.2014

 

Einführung in die Frühe Neuzeit am Beispiel der Chronik Georg Kölderers 1576-1607 [Introduction to early modern history: Georg Kölderer's chronicle 1567-1607]

Dozent/in:
Christian Kuhn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium, Basismodul, Aufbaumodul, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.16

 

PS Kulturgeschichte des Todes in Europa, 18.-20. Jahrhundert

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Proseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium, max. Teilnehmerzahl: 30
Termine:
Di, 12:15 - 14:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014

 

PS/Ü: Die Industrielle Revolution: wirtschafts- und sozialhistorische Entwicklungen [PS/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

Geschichte Ergänzungsmodul I (bei Belegung als Übung) & II (bei Belegung als Proseminar)
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte.

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

Tutorium zu den Übungen/Proseminaren der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Jonas Reh
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
ab 14.4.2014

 

Revolution, Terror und Tauwetter – die Sowjetunion von Lenin bis Chruschtschow

Dozent/in:
Mirjam Galley
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, OK8/02.04

 

„Eiszeit“ und „Tauwetter“, „Stillstand“ und „Beschleunigung“: Die Sowjetunion 1945-91

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Neueste Geschichte
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, OK8/02.04
Beginn der Veranstaltung: 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.

 

Proseminar Mittelalterliche Geschichte / Historische Grundwissenschaften: Das Mainzer Hoffest 1184

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Verwendbar im BA (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien) Basismodul Historische Grundwissenschaften und Basismodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte und Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies):
Basismodul I (Historische Grundwissenschaften / Mittelalterliche Geschichte), Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang

Für Anfänger, obligatorische Lehrveranstaltung

Den Leistungsnachweis erwirbt man durch eine Klausur am Ende des Semesters.
Eine Anmeldung zur Seminar in FlexNow! ist erforderlich.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.

Übungen

 

QÜ: Kyrillos von Skythopolis und das Mönchtum in der Judäischen Wüste (Cyril of Scythopolis and the desert monasteries of Palestine) [QÜ: Kyrillos]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, KR12/00.16

 

QÜ: Quellen und Dokumente zur römischen Wirtschaftsgeschichte (Economic History of the Roman Empire: Sources and Documents) [Ü AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.05

 

Die Welt des 13. Jahrhunderts beim Dominikaner Thomas von Cantimpré (Thomas of Cantimpres View of Life in the Thirteenth Century)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Dorsch, Christian Chandon
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 4 obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Ergänzungsmodul "Religiöse Traditionen"

 

Einführung in die Geschichte der Sexualitäten (Introduction to the History of Sexualities)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul (Typ II/III) und Aufbaumodul (Typ II/III), Mitttelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über FlexNow und den VC-Kurs (ohne Passwort). Die Übung ist anrechenbar als Quellenkundliche Übung in den Epochen Mittelalter, Neuere Geschichte und Neueste Geschichte.

 

Europäer in Afrika vom Mittelalter bis zum Ende der Kolonialzeit (Europeans in Africa from the Middle Ages to the End oft he Colonial Era)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul (Typ II/III) und Aufbaumodul (Typ II/III), Mitttelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist anrechenbar als Quellenkundliche Übung in den Epochen Mittelalter, Neuere Geschichte und Neueste Geschichte.

 

Königliche Identität, dynastische Kontinuität und herrscherliches Selbstbewusstsein auf der iberischen Halbinsel im Mittelalter. Quellen zur Familie der Reyes de Aragón (Royal Identity, Dynastic Continuity and Representation in Medieval Spain. Sources about the Kings of Aragón)

Dozent/in:
Laura Brander
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III), Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ II oder III)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Übung erfolgt vorab über FlexNow. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen beschränkt. Die zu bearbeitenden Quellen sind auf Latein, Altspanisch und Altkatalan abgefasst. Lateinkenntnisse werden empfohlen, Spanisch- oder Katalanischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich. Für einen Leistungsnachweis ist die Anfertigung einer schriftlichen Quelleninterpretation in Form einer kurzen Hausarbeit erforderlich. Neben einer regelmäßigen Teilnahme wird die aktive Beteiligung an der gemeinsamen quellenkritischen Arbeit erwartet.

 

Vorbereitendes Blockseminar zur Londonexkursion

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Esch, Konstantin Klein, Christian Kuhn
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 9:00 - 17:00, WE5/05.003

 

Das Bamberger Intelligenzblatt (1754-1802) als stadtgeschichtliche Quelle

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: Je nach Modultyp Klausur oder schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten).

 

Das Ende des britischen Sklavenhandels (1772-1808)

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Basismodul und Aufbaumodule Neuere Geschichte, Lehramtsmodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: Je nach Modultyp Klausur oder schriftliche Hausarbeit (8-10 Seiten).

 

Städtische Märkte. Quellen zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte [Urban Markets. Sources for Early Modern Urban History]

Dozent/in:
Christof Jeggle
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul Neuere Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über FlexNow! Der Erwerb von Leistungsnachweisen richtet sich nach den Vorgaben des Moduls.

 

UE Das Deutsche Kaiserreich (1870/71-1914)

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Anmeldung über Flexnow, nicht via Mail!

 

UE Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts": Verlauf - Auswirkungen - Rezeption

Dozent/in:
Stefan Kestler
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; verbindliche Anmeldung plus Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 15:15 - 19:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 18.7.2014, 14:15 - 18:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 19.7.2014, 10:15 - 14:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 25.7.2014, 14:15 - 18:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 26.7.2014, 10:15 - 14:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar und Themenvergabe erfolgen in der ersten Sitzung am 27. Juni.

 

UE Mediale Repräsentationen des Kalten Krieges in deutschen Fernsehkrimiserien: Tatort und Polizeiruf 110, 1971-1989

Dozent/in:
Heléna Tóth
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, max. Teilnehmerzahl: 30
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Einzeltermin am 15.4.2014, 20:00 - 22:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014!

 

UE Quellenkundliche Übung zur Vorlesung Bayern in der Weimarer Republik I (1918-1924)

Dozent/in:
Gerd Wehner
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Aufbaumodul Neueste Geschichte; Vertiefungsmodul Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U2/01.33

 

QÜ/Ü: Alterssicherungsmaßnahmen und Arbeitsmarktentwicklungen seit der Bismarck´schen Sozialreform [QÜ/Ü]

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
ERGÄNZUNGSMODUL I
BA-Studiengang: Geschichte (Basismodul II, Basismodul III, und Aufbaumodul II, Aufbaumodul III) bei Belegung als quellenkundliche Übung!
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul II und III) bei Belegung als quellenkundliche Übung!
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: isabelle.thomas@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

Einführung in die Archivkunde und Archivbenutzung

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Quellenkundliche Übung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, BA-Geschichte: Basismodul und Aufbaumodul (Typ II & III), MA-Geschichte: Vertiefungsmodul (TypII & III) Historische Grundwissenschaften/ Neuere Geschichte/ Neueste Geschichte; gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte sowie der Pflichtleistung Theorie und Methodik der Geschichte (LPO alt/neu für LA Gymnasium mit Studienbeginn vor WS 2011/12) Hinweis zur Anmeldung: In der Regel ist die Anmeldung in der ersten Sitzung ausreichend (Anmeldung über E-Mail an Horst.Gehringer@stadt.bamberg.de oder VC-Kurs der Europäischen Ethnologie im Vorfeld möglich)
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Ort: Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule; (BA-Studiengang Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule; MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Intensivierungsmodule
Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates. 4 ECTS erwirbt man durch eine schriftliche Ausarbeitung nach Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow ist erforderlich.

 

Paläographie des Mittelalters (Medieval Paleography)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Basismodule, Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich

Einen Teilnahmenachweis (bzw. 1 ECTS) erwirbt man durch mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen sowie die Übernahme eines Kurzreferates.

4 ECTS erwirbt man durch das Bestehen einer Klausur am Semesterende.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung in FlexNow! ist erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.

Hauptseminare

 

HS: Nero (The Emperor Nero) [HS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 20:30, KR12/00.05

 

Ehepolitik und Eheskandale im Mittelalter (Marital Politics and Marriage Scandals in the Middle Ages)

Dozent/in:
Klaus van Eickels
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich bereits in den Semesterferien in FlexNow und den VC Kurs einzutragen und ein Thema für ihre Hausarbeit auszuwählen.

 

Geschlechtergeschichte in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Michaela Schmölz-Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul Realschule
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinanforderung: Erwartet werden die eigenständige Entwicklung eines Referatsthemas unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Diskurse, ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit.

 

Martin Luther

Dozent/in:
Mark Häberlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Aufbaumodul Neuere Geschichte, Lehramtsmodul
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb: schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten). Erwartet werden regelmäßige aktive Teilnahme und die Beteiligung an einem Gruppenreferat.

 

HS Die 1960er Jahre - Protest und Politisierung im internationalen Kontext

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014
Termine:
Mo, 14:15 - 16:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 35 Anmeldung über Flexnow, nicht via Mail!

 

HS Die Jugendbewegung 1896-1969 [HS Dornheim]

Dozent/in:
Andreas Dornheim
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; Anmeldung über Flexnow vom 17.3.-6.4.2014; Termine: 11.4. (Vorbesprechung) 25.4. 09.5. 16.5. 23.5. 06.6. 13.6. 27.6. 04.7.
Termine:
Fr, 14:15 - 16:45, MG1/02.06
Blockseminar 14-tägig. Zeiten werden noch bekanntgegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximale Teilnehmerzahl: 24 Anmeldung über Flexnow, nicht via Mail!

 

HS: Schlaglichter der Wirtschaftsgeschichte Bayerns im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, gültig im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie
Bei entsprechender Themenwahl gültig für die Pflichtbelegung in Bayerischer Landesgeschichte

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

HS: Wirtschaft im geteilten Deutschland [HS]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:

ERWEITERUNGSMODUL III: Hinsichtlich der Voraussetzungsregelung für die Belegung des Erweiterungsmodul III nehmen Sie bitte Rücksprache mit dem Dozenten!

BA-Studiengang: Geschichte (Aufbaumodul I)
MA-Studiengang: Geschichte (Vertiefungsmodul I)
BA-Studiengang: Politikwissenschaft
MA-Studiengang: Politikwissenschaft
BA-Studiengang: BWL
MA-Studiengang: BWL
BA-Studiengang: Soziologie
Lehramtsstudiengang: Alle Lehrämter
MA-Studiengang: Historische Geographie

Genauere Informationen zur Anrechenbarkeit der Veranstaltung finden Sie hier: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/wahlfach-wing/

Zur Anmeldung für die Lehrveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, ein konkretes Thema auszuwählen, entweder im persönlichen Gespräch in der Sprechstunde oder über Email: margarete.wagner-braun@uni-bamberg.de Die Anmeldung für den Leistungsnachweis in FlexNow! erfolgt erst im Laufe des Semesters; der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Erwerb des Leistungsnachweises wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme am Hauptseminar und aktive Mitarbeit, Referat zum Thema am angegebenen Termin, Hausarbeit und Handout. Die schriftliche Arbeit soll Fußnoten und ein Literaturverzeichnis enthalten.

Genaue Angaben zu Umfang der Hausarbeit und ECTS finden Sie unter folgendem Link: http://www.uni-bamberg.de/hist-wing/leistungen/studium/leistungsnachweise-ects-in-lehrveranstaltungen/

 

Widerstand und Dissidenz in der Sowjetunion und in Osteuropa nach dem II. Weltkrieg

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte, Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Beginn der Veranstaltung: 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 7, obligatorische Lehrveranstaltung, Studium Generale, Erweiterungsbereich, anerkennbar für Neueste Geschichte; Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow

 

Hilfswissenschaften und Informationstechnologie

Dozent/in:
Horst Enzensberger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
Schlagwörter:
Mittelalter;Italien; Stadtgeschichte

 

Meet the King: Reichsversammlungen 800-1200 (Meet the King: Royal Assemblies 800-1200)

Dozent/in:
Andrea Stieldorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar im
BA-Studiengang (Geschichte): Aufbaumodule I, Wahlpflichtbereich
BA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Geschichte): Vertiefungsmodule I, Wahlpflichtbereich
MA-Studiengang (Medieval Studies): Aufbaumodule, Wahlpflichtbereich
Lehramtsstudiengang
Einen Leistungsnachweis (7 ECTS) erhält man durch eine schriftliche Seminararbeit. Erwartet wird zudem die mündliche Beteiligung in den einzelnen Sitzungen, Erledigung der Hausaufgaben sowie die Übernahme eines Referatsthemas, das im Verlaufe des Semesters als mündlicher Vortrag zu präsentieren ist und aus dem die Seminararbeit hervorgehen kann.
Eine Anmeldung zum Hauptseminar in FlexNow! ist erforderlich sowie eine Anmeldung im VC ab 15.02.2014.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Juni 2014 über FlexNow!.

Oberseminare

 

Oberseminar zur Alten Geschichte (Research Seminar) [OS AG]

Dozent/in:
Hartwin Brandt
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 4, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.05

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus van Eickels, Mark Häberlein
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Modul: Intensivierungsmodul
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16

 

Oberseminar zur Mittelalterlichen und Neueren Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Häberlein, Klaus van Eickels
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Intensivierungsmodul
Termine:
Mi, 19:00 - 20:30, KR12/00.16

 

OS Möckl

Dozent/in:
Karl Möckl
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:30 - 20:30, KR12/02.05

 

OS Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Sabine Freitag) für Examenskandidaten/innen und Doktoranden/innen

Dozent/in:
Sabine Freitag
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um Anmeldung via Mail an sabine.freitag@uni-bamberg.de
Bei Anmeldungen per Email bitte unbedingt folgende Daten mitsenden: Name, Vorname, Matrikelnummer, stud.uni-bamberg.de-Mailadresse, Studiengang, Prüfungsordung, Fachsemester, Modulzuordnung, und ECTS!

 

OS: Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Innovationsgeschichte

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, BA/MA Geschichte 4 ECTS (Vorgabe Intensivierungsmodul), BA BWL 3 ECTS, MA BWL 5 ECTS
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2014, Einzeltermin am 12.7.2014, Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 17:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
BA/MA Geschichte: Intensivierungsmodul

 

Oberseminar zur Geschichte Mittel- und Osteuropas

Dozent/in:
Malte Rolf
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte, TeilnehmerInnenzahl auf 24 begrenzt, Anmeldung über FlexNow
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, OK8/02.04
Beginn der Veranstaltung: 16.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5, obligatorische Lehrveranstaltung, Erweiterungsbereich, Intensivierungsmodul Neueste Geschichte Erweiterungsbereich, TeilnehmerInnenzahl auf 20 begrenzt, Anmeldung über FlexNow.

Voraussetzung für die Teilnahme ist je nach Studiengang entweder die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom (Magister, Diplom, LA nicht modularisiert) oder der erfolgreiche Abschluss des Aufbaumoduls bzw. Vertiefungsmoduls Neueste Geschichte (BA, MA, Lehramt modularisiert). Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind die regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Vorstellung der eigenen Rechercheergebnisse von Bachelor-, Master-, Zulassungs-, oder Magisterarbeit. TeilnehmerInnen, die keine eigenen Forschungsarbeiten vorstellen, können einen unbenoteten Schein mit 1 ECTS-Punkt erwerben. Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über FlexNow.

Kolloquien/Exkursion

 

Exkursion: Geschichte und ihre Vermittlung im Museum. Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit in Londoner Sammlungen [London Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Klein, Claudia Esch, Christian Kuhn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 6.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
18. bis 22. Juni 2014; Vorbesprechung im ZeMas-Raum (KR12/03.03)
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung per E-Mail an konstantin.klein@uni-bamberg.de; Im Anschluss an Ihre Voranmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Exkursion. Für eine verbindliche Anmeldung ist dann die Vorlage eines Flugtickets (in Kopie) sowie eine Anzahlung für die Übernachtungen erforderlich. Die Höhe der Anzahlung wird noch bekanntgegeben.

 

Vom Schwarzwald in die Wüste: der Straßburger Orientalist Julius Euting (1839-1913) [Euting-Kolloquium]

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, 16:00 - 21:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist öffentlich, interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Kontakt: Konstantin Klein, Lehrstuhl für Alte Geschichte, www.uni-bamberg.de/hist-ag/euting

 

Exkursion: Geschichte und ihre Vermittlung im Museum. Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit in Londoner Sammlungen [London Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Klein, Claudia Esch, Christian Kuhn
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 6.6.2014, 10:00 - 12:00, KR12/01.05
18. bis 22. Juni 2014; Vorbesprechung im ZeMas-Raum (KR12/03.03)
Vorbesprechung: Freitag, 11.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung per E-Mail an konstantin.klein@uni-bamberg.de; Im Anschluss an Ihre Voranmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Exkursion. Für eine verbindliche Anmeldung ist dann die Vorlage eines Flugtickets (in Kopie) sowie eine Anzahlung für die Übernachtungen erforderlich. Die Höhe der Anzahlung wird noch bekanntgegeben.

 

Anmeldung nur noch für Warteliste möglich! 1-tägige Exkursion Regensburg [E]

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
16. Juni 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS.

 

AUSGEBUCHT!!! Bitte nicht mehr anmelden! 2-tägige Exkursion: Erfurt & Weimar - zukünftige (?) und aktuelle UNESCO-Welterbestätten

Dozent/in:
Claudia Lamm
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 22. bis 23. April 2014
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt per E-Mail und Bezahlung bis spätestens 31.03.2014.

Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS, also insgesamt maximal 1,00 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS, also insgesamt maximal 0,66 ECTS.

 

AUSGEBUCHT!!! Bitte nicht mehr anmelden! 1-tägige Exkursion Bamberg: Gärtnerstadt und Urbaner Gartenbau Bamberg - Bedeutung und Entwicklung

Dozent/in:
Isabelle Thomas
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studieren Sie nach der neuen Prüfungsordnung, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,5 ECTS. Sollten Sie nach der alten Prüfungsordnung studieren, so erhalten Sie pro Exkursionstag 0,33 ECTS.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Margarete Wagner-Braun
Angaben:
Kolloquium
Termine:
4. August 2014 München 09:00 bis 17:00 Uhr (GVB: Türkenstraße 22-24)

Didaktik der Geschichte

 

4-Tages-Exkursion an Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs in Lothringen

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Exkursion, benoteter Schein, ECTS: 2, Verpflichtende Teilnahme am vorbereitenden Blockseminar (27./28.6.2014)
Termine:
Die Exkursion wird wohl 23.-26. September 2014 stattfinden; genaue Termine sowie weitere Informationen werden noch bekannt gegeben; Anmeldungen und Nachfragen unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de; Anmeldungen bitte bis spätestens Anfang April 2014; da die Maximalkapazitäten inzwischen erreicht sind, ist eine Anmeldung nun nicht mehr möglich!

 

Außerschulische Lernorte und historisches Lernen II

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Blockveranstaltung; besonders geeignet für Studierende des Lehramts Grundschule
Termine:
Einzeltermin am 3.4.2014, 10:00 - 16:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 4.4.2014, Einzeltermin am 5.4.2014, 9:00 - 18:30, MG2/01.02
3.4. (10.00-16.00 Uhr), 4.4. (9.00-18.30 Uhr), 5.4. (9.00-18.30 Uhr); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Fi 02.24
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05

 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung
Termine:
Termine: 11.4. (12.00-18.30 Uhr), 12.4. (10.00-18.00), 24.4. (12.00-16.00), 25.4. (12.00-19.00 Uhr); Ort: Fi 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung: 11.4. (12.00-18.30 Uhr), 12.4. (10.00-18.00), 24.4. (12.00-16.00), 25.4. (12.00-19.00 Uhr); Ort: Fi 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis) Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 ablegen werden. Anmeldung vorab per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-/Mittelschule, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Anmeldung per Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird um vorherige Anmeldung per Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de gebeten. Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

Comics im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, geeignet für alle Lehrämter; Anmeldung unter der Mailadresse: dr.ch.horn@web.de (unter Angabe des Studienbeginns im Fach Geschichte sowie des Verwendungszwecks bzw. Moduls samt ECTS-Zahl)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Seminar geschlossen wegen Erreichung der räumlichen Maximalkapazitäten (Stand: 12.3.2014)! Bitte nicht mehr anmelden, es stehen alternative Seminare der Didaktik der Geschichte weiterhin zur Verfügung!

 

Debatten und Kontroversen zur deutschen Zeitgeschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Leistungsanforderung der Prüfung (3 ECTS): Mündliche Prüfung 20 min.; anrechenbar auch für alle Module der Neuesten Geschichte (Lehramt, Bachelor, Master), in denen eine Vorlesung für 3 LP/ECTS verankert ist
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.16
Anmeldung über FlexNow (ab 3.2.2014)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrveranstaltung geeignet als Vorlesung Didaktik der Geschichte für Lehramt sowie Bachelor und Master.
Hier die Modulverwendung im Einzelnen:
1. Lehramt:
  • Basismodul Didaktik der Geschichte (ab WS 2011/12, Grund- und Hauptschule): Weitere Lehrveranstaltung 1 LP (benotet)
  • Basismodul Didaktik der Geschichte (ab WS 2012/13, Grund-, Haupt- und Realschule): Weitere Lehrveranstaltung 1 LP (unbenotet)
  • Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte (bis SoSe 2011, Grund- und Hauptschule): Weitere Lehrveranstaltung (benotet)

2. Bachelor: a) Ordnungen 2007 und 2009: Aufbaumodul Didaktik der Geschichte (3 ECTS), Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte (1 ECTS) b) Ordnung 2012:
  • Basismodul Didaktik der Geschichte Typ II (benotet) oder III (unbenotet)
  • Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Typ II (benotet) oder III (unbenotet)
  • Ergänzungsmodul Typ II (benotet)

3. Master: a) Ordnung 2007: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte b) Ordnung 2009: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte c) Ordnung 2012: Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte Typ II, Modul Geschichte vermitteln Typ II

Die Vorlesung kann auch für alle Module der Neuesten Geschichte (Lehramt, Bachelor, Master) verwendet werden, in denen eine Vorlesung mit 3 LP/ECTS verankert ist.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nicht (!) als Ersatz für eine der in Modulen der Didaktik der Geschichte verpflichtend vorgeschriebenen Vorlesungen "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" und "Geschichtsunterricht in Bayern" verwendet werden kann.

 

Einführungsseminar zur 4-Tages-Exkursion nach Lothringen

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 1 SWS, Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung gemeinsam mit der Exkursionsanmeldung unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
zweitägige Blockveranstaltung am Freitag 27.6. (14-18 Uhr) und Samstag 28.6. (9-17 Uhr)

 

Geschichtsunterricht in Bayern

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basismodul Didaktik der Geschichte (alle Schularten), Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt-/Mittel- u. Realschule), Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte (LA Gymnasium)
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung über FlexNow ab 30.1.2014

 

Klausurenkurs Freyberger

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, 14-tägig; der Kurs bildet eine fakultative Vertiefung des Examenskurses (Mittel-, Realschule und Gymnasium), für dessen aktuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer er ausschließlich reserviert ist; Anfragen per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05

 

Kunstschaffen im Ersten Weltkrieg: Impulse für historisches Lernen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fi 02.24; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de; SEMINAR aus Kapazitätsgründen GESCHLOSSEN, Anmeldung NICHT mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.

 

Militärgeschichte und Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, verpflichtende Ablegung im Rahmen des Intensivierungsmoduls Didaktik der Geschichte (Unterrichtsfach Realschule und Gymnasium) bei Studienbeginn ab WS 2012/13 (Abfassung einer Schriftlichen Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte); optionale Teilnahme bei Studienbeginn vor WS 2012/13 auf Anfrage möglich
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
14-tägig; genaue Termine werden noch bekannt gegeben; Anmeldungen unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de (gilt für Zulassungsarbeiten bei Prof. Freyberger und Dr. Ehrenpreis)

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschulen und Gymnasien

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils vorab über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Haupt-/Mittelschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken Bayreuth (Realschule) und Hof (Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis.

Europäische Ethnologie

Vorlesung

 

Altern und Altsein – Ethnologisches aus der Lebenswelt alter Menschen einst und jetzt

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II,
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/00.10

 

Museum und Gesellschaft. Museologische Perspektiven auf "ein weites Feld".

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.18

 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Heidemann, Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2013. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt über die Plattform http://www.vhb.org/ . Die Anmeldung zur ECTS-/Noten-Vergabe erfolgt innerhalb der entsprechenden Frist via FlexNow. Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vergabe von ECTS ist an die Erledigung kleiner Übungsaufgaben gekoppelt, die über den Bamberger VC zu absolvieren sind (siehe 3.).
1. Die An- und Abmeldung erfolgt vom 15.3. bis 15.04.2014 – die Lehrveranstaltung selbst wird vom XXX bis zum XXX angeboten.(Daten werden noch bekannt gegeben)
2. Um das Angebot wahrzunehmen, müssen Sie sich zunächst bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/) registrieren und dann über das Kursprogramm für die Einführung in die Ethnologie anmelden. Dann erscheint der Kurs in Ihrem vhb-Account. Per Klick gelangen Sie anschließend auf die EverLearn-Startseite der LMU – auch auf dieser Online-Lernplattform müssen Sie sich zuerst registrieren und dann den Kurs belegen, für den Sie schließlich freigeschaltet werden.
3. Damit wir Ihnen das Belegen der Online-Vorlesung bestätigen können, müssen von Ihnen lediglich kleinere Überprüfungsaufgaben gelöst werden, die im entsprechenden Bamberger VC-Kurs angelegt sind. In diesem VC-Kurs müssen Sie sich also auch noch anmelden, wenn Sie ECTS erwerben möchten. Bei Schwierigkeiten oder Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Tutoren via hiwi.euroethno@uni-bamberg.de .
4. Schließlich müssen Sie sich natürlich innerhalb der entsprechenden Frist im Bamberger FlexNow-System anmelden. Bitte beachten Sie, dass zur Einführung in die Ethnologie KEINE PRÜFUNG angeboten wird. Die Veranstaltung kann also nur bestanden oder nicht bestanden werden, eine Note wird nicht vergeben. ECTS-Informationen: Credits: 3

 

Bild-Diskurse (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Frank Heidemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via vhb UND Bamberger VC! BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II,
Termine:
Onlineangebot über die Virtuelle Hochschule Bayern.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TeilnehmerInnen müssen sich
1. über die Plattform http://www.vhb.org/ für die Vorlesung anmelden. Im dort verlinkten Kurs „Bild-Diskurse“ finden Sie die INHALTE (Texte, Videos usw.) des Angebots.
An- und Abmeldefrist: 01.04.2014 - 31.07.2014
Die Inhalte sind verfügbar:
2. Sie müssen sich auch im Bamberger VC im entsprechenden Kurs anmelden. (An- und Abmeldefrist: 15.3.-15.04.2014) Hier finden Sie alle organisatorischen Informationen und die ÜBUNGSAUFGABEN, die zu lösen sind.
ALLE, die 3 ECTS für eine absolvierte Vorlesung verbucht bekommen wollen, müssen innerhalb der entsprechenden Fristen 3 der 4 im Bamberger VC angebotenen Übungsaufgaben lösen. Diejenigen, die im BA-NF oder MA nach der Prüfungsordnung ab dem SS 2012 studieren brauchen keine Note für diese ECTS. Alle anderen (ältere Prüfungsordnungen + EWS-Studierende) benötigen eine NOTE! Diese Note ergibt sich aus der Bewertung der abgegebenen Übungsaufgaben. Sie werden einzeln benotet und fließen zu gleichen Anteilen in die Endnote ein. DASS Ihre Leistungen benotet werden sollen, müssen Sie bis 30.11.13 an entsprechender Stelle im VC Kund tun. OB Sie eine Note benötigen, erfahren Sie im Zweifelsfall im Prüfungsamt.
3. Schließlich erfolgt wie üblich die Anmeldung zur ECTS-/Noten-VERBUCHUNG innerhalb der entsprechenden Frist via Bamberger FlexNow.
Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema sind die Hiwinen des Bamberger Lehrstuhls: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de.

Hauptseminare

 

Einführung in Kulturtheorien

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG1/01.02

Seminare/Proseminare

 

Alltag an der Front. Die Brieftagebücher eines Augsburger Majors im Ersten Weltkrieg

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05

 

Vom Alltäglichen und Besonderen. Projektseminar Quellen+Methoden der EuroEthno. A

Dozent/in:
Susan Gamper
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KR12/02.18

 

Vom Alltäglichen und Besonderen. Projektseminar Quellen+Methoden der EuroEthno. B

Dozent/in:
Susan Gamper
Angaben:
Seminar, ECTS: 7, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18

 

Jugendkulturen in Vergangenheit und Gegenwart

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.02

 

„Wenn jemand eine Reise tut“. Reisekultur zwischen Kunst und Kommerz

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II, EWS II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, MG1/02.05

 

Freilandmuseen – Geschichte, regionale Prägungen und Bedeutung für die volkskundliche Sachkulturforschung. (mit 1-Tagesexkursion)

Dozent/in:
Gerhard Handschuh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, MG1/02.06

 

"Der Berg ruft" - volkskundlich-kulturwissenschaftliche Zugänge zur Bergwelt

Dozent/in:
Stephanie Böß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II Studium Generale unter Vorbehalt.
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/00.05

 

"Maria hat geholfen" - Marienverehrung in Geschichte und Gegenwart. (mit Tagesexkursion am 30. Juni 2014 nach Heroldsbach)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II. Studium Generale unter Vorbehalt.

 
 
Mo18:15 - 19:45KR12/00.16 Böß, S.
 

Rituale im Fokus. Eine Einführung in Ritualtheorien

Dozent/in:
Stephanie Böß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.05

 

Medien.Menschen.Mainzelmännchen - Populäre Unterhaltungskultur als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie. Kurs I

Dozent/in:
Jana Stadlbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG2/00.10

 

"Fußball ist unser Leben" - Ein populärer Sport aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Dozent/in:
Kirsten Hendricks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II. "Studium Generale unter Vorbehalt"
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/00.16

 

Medien.Menschen.Mainzelmännchen - Populäre Unterhaltungskultur als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie Kurs II

Dozent/in:
Jana Stadlbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III,AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II.
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, MG2/00.10
Erste Veranstaltung im Raum MG2/00.10 um 14:15 - 15:45 Uhr

 

Möbel und sonstiger Hausrat - Quellen, Dinge, Überhöhungen

Dozent/in:
Günter Dippold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.03 bis 15.04.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, EM I, EM II
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Nicht am 25.06.2014

Übungen/Kolloquien

 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. IM
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 7.5.2014, Einzeltermin am 21.5.2014, Einzeltermin am 11.6.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, 18:15 - 19:45, KR12/02.05

 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

Dozent/in:
Bärbel Kerkhoff-Hader
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. IM
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.05

 

Inventarisieren mit MuseumPlus: praktischeAnwendung des Museumsmanagementsystems

Dozent/in:
Christine Fröhlich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM III, PM, EM II
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 13:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 17:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 9.5.2014, 13:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 10.5.2014, 9:00 - 17:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 16.5.2014, 13:00 - 18:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 17:00, KR12/01.05

 

Einführung in die Archivkunde und Archivbenutzung

Dozent/in:
Horst Gehringer
Angaben:
Quellenkundliche Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. AM III, PM, EM II
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Stadtarchiv Bamberg, Untere Sandstraße 30a

Exkursionen

 

1-Tagesexkursionen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Exkursion, Erweiterungsbereich
Termine:
wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Mailing-Liste: http://www.uni-bamberg.de/euroethno/leistungen/studium/organisatorisches-beratung-pruefungen-formulare-praktika-mailing-liste-bilddatenbank/mailing-liste-abonnieren/

 

Exkursion nach Oberbayern

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Für die Exkursion und für die Vorbesprechung werden 2 ECTS Punkte vergeben.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2014, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 11.7.2014, 18:15 - 20:45, KR12/02.05
14.07.-18.07.2014

 

Exkursion zum Seminar " Medien.Menschen. Mainzelmännchen"

Dozent/in:
Jana Stadlbauer
Angaben:
Exkursion
Termine:
11. Juni 2014

Institut für Katholische Theologie

Alttestamentliche Wissenschaften

 

Blockseminar AT: Das Buch Ijob

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 13.6.2014, 15:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 14.6.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden. Ohne diese ist eine Teilnahme weder sinnvoll noch möglich.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) per mail bis 1. 4. 2014 an hoelscher-mulzer@t-online.de

 

Seminar AT: Die Erzelternerzählungen

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 23. 03. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de

 

Seminar AT: Wer gehört wozu? Abgrenzen und Annähern – biblische Diskurse zum Thema Identität(en) [Seminar AT: Identitäten]

Dozent/in:
Ute Zeilmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« vermittelt werden. Ohne diese ist ein Besuch des Seminars weder sinnvoll noch möglich.

Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2009/10): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Modulstudium (seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS (Modulhandbuch SS 2009): Bibelwissenschaften – NT Grundlagenmodul
  • Lehramt UF GS, UF HS, RS, GY (Modulhandbuch WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagemodul II
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt UF RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften AT Vertiefungsmodul
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2012): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul III
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich (nicht über FlexNow, sondern) bis zum 23. 03. 2014 per Email bei mir an: ute.zeilmann(at)uni-bamberg.de.

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: »Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« (Gruppe 1) [Tut AT II (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Alexander Schmitt
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den gleichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.

 

Tutorium zur Vorlesung AT II: »Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« (Gruppe 2) [Tut AT II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Dechant
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Tutoriums setzt den gleichzeitigen Besuch der Vorlesung »Das Alte Testament II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur« voraus.

Eine Anmeldung in FlexNow ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in das Tutorium, bringen Sie Ihre Bibel mit und arbeiten Sie konstant mit.

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.

 

Vorlesung AT Vertiefung: Das Zentrum konstituieren. Zur Theologie des Jerusalemer Tempels [VL AT Vertiefung: Tempel]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen nach aktuellen Modulhandbüchern
  • Lehramt GY (Modulhandbücher seit WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Theologische Studien ENF, HF (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Theologische Studien (Modulhandbücher seit SS 2013): Bibelwissenschaften Altes Testament Mastermodul
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen nach älteren Modulhandbüchern
  • Lehramt UF GS, UF HS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul A
  • Lehramt RS (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Aufbaumodul B
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • Lehramt GY (nur Modulhandbuch WS 2008/09): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • Lehramt GY (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul III
  • BA Theologische Studien ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Aufbaumodul
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher SS 2009 – SS 2012): Bibelwissenschaften Spezialisierungsmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher WS 2010/11 – SS 2013): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MA Theologische Studien (WS 2010/11 – WS 2012/13): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher WS 2009/10 – SS 2010): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I
  • MSc Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher WS 2008/09 – SS 2012): Wahlpflichtmodul Katholische Theologie WiPäd

Zyklus
  • Diese Vorlesung ist Teil eines Vorlesungszyklus auf gehobenem Niveau, der derzeit sechs Vorlesungen (Monotheismus / Tempel / Schöpfung / Thora / Theodizee / Eschatologie) umfasst.
  • In der Regel wird jedes Semester eine Vorlesung dieses Zyklus angeboten.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.

 

Werkstatt AT: Wie schreibt man eine exegetische Arbeit? [Werkstatt AT]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.24
Bitte melden Sie sich bis 30. März 2014 per Mail bei mir an: klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die an einer exegetischen Arbeit (von der Seminararbeit bis zur Dissertation) schreiben und an einem solchen Coachig interessiert sind.

Anmeldungen bitte (nicht über FlexNow, sondern) per Mail an klaus.bieberstein@uni-bamberg.de

Neutestamentliche Wissenschaften

 

Johannes

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, ••• Verwendbarkeit: LA Gym; BA-Studiengänge
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)

 

Die Religion der anderen. Die neutestamentliche Wahrnehmung von Fremdreligionen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••••• Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 10 April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
  • Modulbezeichnung

 

Probleme und Neuansätze aktueller Bibelwissenschaft

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ••• Verwendbarkeit: (LA Gym mit ZA in NT) // BA und MA mit BA-Arbeit oder MA-Arbeit in NT // Promovenden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zum Oberseminar erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)

 

Exegetische Klassiker

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Übung, ••• Verwendbarkeit: LA Gym
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.18
1. Lehrveranstaltungstermin: 10. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Übung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)

 

BIBEL – EXEGESE – OFFENBARUNG. Die Konzilskonstitution „Dei verbum“ und das Problem der Heiligen Schrift

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kügler, Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:

ZIELGRUPPEN:

Vertiefungsmodul II
• Lehramt GY
• BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt)
• MA Berufliche Bildung SozPäd

Grundlagenmodul kombiniert
• BA Theologische Studien HF, NF, ENF

Wahlpflichtmodul Katholische Theologie
• MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)

Mastermodul I
• MA Theologische Studien
• MA Religion und Bildung

 

Einführung in das Neue Testament

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Studierende der Katholischen Religion als Didaktikfach für die Mittelschule (Modulbezeichnung: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul III, Modulnummer: LAMOD-23-02-003), andere Studiengänge nur nach vorheriger Absprache!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Beginn: 7. April

 

Jesus von Nazaret: Sein Leben und seine Botschaft (NT-2)

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, für alle Studiengänge geeignet, behandelt den Stoff für die Modulprüfung zum "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II (Neues Testament)"
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/00.25
Beginn: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAMOD-23-02-002a)
Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II" (Modulnummer: LAB-B-23-02-002a)
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
Bachelor Theologische Studien (Nebenfach, Erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Grundlagenmodul II"
in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Jesus von Nazaret"

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium, freiwilliges Zusatzangebot für alle, die die Vorlesung am Dienstag 8-10 Uhr besuchen oder besucht haben und sich auf die Modulprüfung vorbereiten
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Beginn: 8. April

 

Neutestamentliche Zeitgeschichte mit Lektüre von ausgewählten Texten

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Beginn: 7. April

 

Jesusbilder

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Beginn: 8. April
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnungen:
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IA" (Modulnummer: LAMOD-23-02-004a)
Lehramtsstudium: "Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAMOD-23-02-005a)
Bachelor Berufliche Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB" (Modulnummer: LAB-B-23-02-005a)
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Theologie: "Aufbaumodul Bibelwissenschaften WiPäd"
Bachelor Theologische Studien (erweitertes Nebenfach und Hauptfach): "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB"
Master Religion und Bildung: "Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul I"
in weiteren Studiengängen (auch in Theologie in Gesellschaftswissenschaften, ZIS, Studium Generale) anrechenbar

 

Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, für Studierende in den Lehramtsstudiengängen für Grundschule, Mittelschule und Realschule
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Beginn: 8. April

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: UF GS // UF HS // UF MS // UF RS // EWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A - LAMOD-01-06-001a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 3,5 ECTS)

 

Paulus 1: Paulus und seine Briefe im NT

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, UF GS // UF HS // UF MS // UF RS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

 

Dämonen - Exorzismus und die Macht der Bibel im heutigen Afrika

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für alle Studierenden // für alle Interessierten // für Gasthörer // Studium Generale
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte und Patrologie

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., U2/02.02
Blocktermine nach Absprache

 

Hauptseminar: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert.

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und evtl. Griechischkenntnisse sind nicht von Nachteil.
Erfolgreiche Teilnahme am Basis- und an einem der drei Grundlagen-(bis SS 2012 Aufbau-)module Kirchengeschichte.
Einschreib- und Themenliste liegen ab Mitte März im Sekretariat aus.

 

Lektürekurs Armenisch II

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.02

 

Quellenkundliche Übung

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.02

 

Seminar Grundlagenmodul (Aufbaumodul) I KG des Altertums: Konziliare Prozesse in der Alten Kirche

Dozent/in:
Felix Rohr
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Der erste Termin zur Themenvergabe: Mittwoch, 09.04.2014, im Anschluß an die Vorlesung AKG im Sekretariat Kirchengeschichte.
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, 12:00 - 13:00, U2/02.30
Einzeltermin am 16.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04

 

Seminar Grundlagenmodul (Aufbaumodul) II KG des Mittelalters: Eine Schule für den Dienst des Herrn (vgl. RB, prol.) Ordensleben im mittelalterlichen Europa

Dozent/in:
Winfried Büttner
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Einzeltermin am 6.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 7.6.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04

 

Vorlesung AKG: Gott und sein Christus im Glauben der Kirche

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Vorlesung KG Mittelalter/Neuzeit: Die Kirche im Hohen Mittelalter - Ordensgeschichte

Dozent/in:
Peter Bruns
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 16.5.2014, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Einzeltermin am 18.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.25

Fundamentaltheologie und Dogmatik

 

BIBEL – EXEGESE – OFFENBARUNG Die Konzilskonstitution „Dei verbum“ und das Problem der Heiligen Schrift. Seminar in Fundamentaltheologie/ Dogmatik und neutestamentliche Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Joachim Kügler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsmodul II • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung SozPäd Grundlagenmodul kombiniert • BA Theologische Studien HF, NF, ENF Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Mastermodul I • MA Theologische Studien • MA Religion und Bildung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04

 

Die Akte „Vatikanum II"

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Studium Generale, für alle Interessierten
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, U2/01.36
Einzeltermine: 28.4./19.5./16.6./30.6. jeweils von 14-16, U2/02.03

 

Die tägliche Passion Christi. Der schmale Grat zwischen der Theologie der Befreiung und dem Monophysitismus

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, UF GY Vertiefungsmodul II; MA BB SozPäd. Vertiefungsmodul II; ThS BA-HF/BA-ENF Vertiefungsmodul II; BA ThS Grundlagenmodul komb.; MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) (Wahlpflicht Kath. Theol.)
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Beginn: 9.4.2014

 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Grundlagenmodul II A • Lehramt UF GS, HS, RS, Di-HS • BA Theologische Studien HF • BA Berufliche Bildung SozPäd
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25

 

LEKTÜREKURS: THEOLOGISCHE ERKENNTNISLEHRE (Seminar in Fundamentaltheologie und Dogmatik)

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Seminar, Mastermodul I: MA Theologische Studien, MA Religion und Bildung Wahlpflichtmodul Katholische Theologie MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) Dogmatik/Fundamentaltheologie: Vertiefungsmodul III A oder B LA GY
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.06

 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente

Dozent/in:
Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Grundlagenmodul II A u. B • Lehramt UF GY • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25

 

Ökumenische Einführung in die Theologie von Dumitru Staniloae

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/02.05

 

PERSPEKTIVWECHSEL: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils anderen (Judentum und Christentum)

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Vertiefungsmodul II • Lehramt GY • BA Theologische Studien HF, ENF (Vertiefungsabschnitt) • MA Berufliche Bildung SozPäd Wahlpflichtmodul Katholische Theologie • MA WiPäd (Doppelwahlpflicht)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.33

 

Prüfungskolloquium: Fundamentaltheologie I

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.30

 

Prüfungskolloquium: Fundamentaltheologie II

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.33

 

Seminar: „Schuld und Vergebung“

Dozent/in:
Lisa Martin
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium

Dozent/in:
Piller Simon
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.30

 

Tutorium zu den Vorlesungen/Grundlagenmodul

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Schmitt, Piller Simon
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 16.6.2014, 16:00 - 18:00, U2/02.04

 

„…that all started with a Big Bang!“ Die gute Schöpfung und die Crux mit der Naturwissenschaft.

Dozent/in:
Thomas Bittner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, UF GY Vertiefungsmodul I u. II; MA BB SozPäd. Vertiefungsmodul I u. II; ThS BA-HF/BA-ENF Vertiefungsmodul I u. II; BA ThS Grundlagenmodul komb.; ThS MA Mastermodul I; MA WiPäd (Doppelwahlpflicht) (Wahlpflicht Kath. Theol.)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Beginn: 7.4.2014

Theologische Ethik

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.7.2014, 14:00 - 15:00, U2/00.25
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mahlmeister, Mirjam Skala
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/01.36
Beginn: 09.04.2014

 

Das sittliches Subjekt

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vertiefung I
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

Fußball. Religion und Moral eines kollektiven Phänomens

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

"Diese Wirtschaft tötet" - Päpste und Kapitalismuskritik

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.30
Beginn: 15.04.2014
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Grundlagen kombiniert
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF, BA-NF

Vertiefung I
  • Lehramt GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF
  • MA WiPäd, Erlangen-Nürnberg

Mastermodul I
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Master Interreligiöse Studien
  • B1/B2

Vertiefung IIA
  • Lehramt, UF GY
  • MA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF, BA-ENF

Vertiefung IIB
  • Lehramt, UF GY

Mastermodul II
  • MA Religion und Bildung
  • MA Theologische Studien

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

Von Lampedusa bis Greencard – Migration und Zuwanderung aus ethischer Perspektive

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Vertiefungsmodul
  • MA WiPäd, Nürnberg-Erlangen

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

Anerkennung als ethischer Begriff

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.11
Beginn: 08.04.2014

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Beginn: 10.04.2014

 

AGKTheo-Sitzung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Klausurtagung Institut Katholische Theologie

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, 10:00 - 17:00, MG2/01.02

 

Institutsversammlung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30

 

Wahl Seminar

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04

 

Weißer Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36

 

Weißer Seminar

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/02.30

Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Abschied vom Schöpfungsglauben? Qualitativ-empirische Zugänge und religionspädagogische Perspektiven

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Verpflichtende Sondertermine, die im Seminarverlauf kompensiert werden: Di, 15.04.2014, 18-20 Uhr und Di, 27.05.2014, 18-20 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B
  • B.A. Thologische Studien: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung: Religion in Bildungskontexten. Mastermodul oder (Studienbeginn vor WS 2013/14): Bildungskontexte und Religion


Prüfung:
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Vertiefungsmodul A oder B: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur
  • Bildungskontexte und Religion: schriftliche Hausarbeit mit vorbereitendem Referat

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Religionspädagogik und -didaktik im Diskurs. Prüfungsvorbereitung

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studierende der Studiengänge: Lehramt an Realschulen; Lehramt an beruflichen Schulen; Lehramt an Gymnasien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar (primär: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts): LA RS, LA Gym, LA BS

 

Hermeneutik und Empirie: religionspädagogisch forschen lernen

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 12:00, U2/02.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Adressatenkreis:
Verfasser/innen von
  • Bachelorarbeiten in den Studiengängen "B.A. Theologische Studien (75 ECTS)" und "B.Sc. BWL Wirtschaftspädagogik II mit Doppelwahlpflichtfach Kath. Religionslehre"
  • Zulassungsarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt
  • Masterarbeiten in den Studiengängen "M.Ed. Berufliche Bildung" "M.A. Theologische Studien", "M.A. Religion und Bildung" und "M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre"

 

Prediger, Wunderheiler, Gottessohn: Jesus Christus im schulischen Religionsunterricht

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (sowohl als Bibeldidaktik-Seminar als auch als religionsdidaktisches Seminar anrechenbar)
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.)über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: "Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner
  • Tripeldidaktik. Grundlagenmodul (Modulbeginn ab WS 2013/14): mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte, über die Inhalte eines weiteren Religionsdidaktik-Seminars und die Inhalte einer Religionsdidaktik-Vorlesung.

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Forschungswerkstatt "Konfessionelle Kooperation" - Abschluss

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2014, 20:00 - 22:00, U2/02.30

 

Pluralität der Religionen als Herausforderung für religiöses Lernen: Interreligiöses Lernen am Beispiel "jüdisches Bamberg"

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II.

Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat.

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Grundschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt GS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Theorie-Praxis-Seminar zur Begleitung des Praktikums an Mittelschulen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/02.30
1. Doppelsitzung: Mittwoch, 02. April 2014, 9.00 - 13.00 Uhr, Medienraum U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS (Unterrichtsfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre
  • Lehramt HS (Didaktikfach "Kath. Religionslehre"): Theorie-/Praxismodul. Didaktik Kath. Religionslehre

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Unterrichtspraktische Übungen

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen

 

Kollegiale Beratung: Planung der Unterrichtsversuche zu den studienbegleitenden Praktika

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Studierende, die das Praktikum im WS absolvieren
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einteilung erfolgt nach Absprache.

 

Übung für Prüfungskandidaten/innen (Klausur im Herbst 2014)

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsvorbereitungsseminar: Erste Staatsprüfung - "Fachdidaktik" des Religionsunterrichts: LA GS, LA HS, Didaktikfach HS

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei andrea.kabus@uni-bamberg.de

 

Übung zu religionsdidaktischen Zulassungsarbeiten

Dozent/in:
Andrea Kabus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:00, U2/02.19

 

Die Gottesfrage im RU thematisieren – didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIB
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA

  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul I
  • M.Ed. Berufliche Bildung: Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A


Prüfung:
  • Religionsdidaktik. Grundlagenmodul IIA/B: mündliche Prüfung nach dem WS 2014/15 (20 Min.; über Seminar und Inhalte der Vorlesung "Religionsdidaktik II" im WS 2014/15: „Bibel, Ethik, Kirchengeschichte, Weltreligionen & Co." - Do 8-10, Dozent: Lindner)
  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik: Vertiefungsmodul A : schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul I: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte und Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung

Anmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 per e-mail bei katharina.koeppl@uni-bamberg.de

 

Identität im Horizont der Postmoderne: religionspädagogische Spurensuche

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul


Prüfung:
  • Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Seminarinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die im Vorab mit der Dozentin vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Seminarinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung sowie über im Selbststudium angeeigenete wissenschaftliche Literatur

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Übung für Lehramtsstudierende: Reflexionen zum RU und zur Rolle und Person der Religionslehrerin/des Religionslehrers

Dozent/in:
Katharina Köppl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 08.04.2014, 29.04.2012, 13.05.2014, 03.06.2014, 17.06.2014, 01.07.2014, jeweils 18:15-19:45 Uhr

 

Theorie-Praxis-Seminar Berufliche Schulen: Teil II (Fortsetzung aus WS 2013/14)

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 14:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17

 

Was Promis und andere Leute so glauben ... Religiosität im 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Daniel Eisenbeiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:30 - 19:30, U2/02.04
Bitte beachten Sie die festgesetzten Seminartermine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
  • schriftl. Hausarbeit mit vorbereitendem Referat


An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

"YOLO!" - Mit Kindern und Jugendlichen theologisieren

Dozent/in:
Katrin Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 28.6.2014, 9:00 - 16:00, U2/01.36
Vorbesprechung zum Blockseminar: Dienstag, 15.04.2014, 12.15 Uhr, U2/02.27
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 12:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach Kath. Religionslehre ): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II


Prüfung:
mündliche Prüfung (20 Min.)
An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Weitere theol. Disziplinen (Kirchenrecht, Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie)

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

Theologie im erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)

 

Anerkennung als ethischer Begriff

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, U2/02.04
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 12.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Religionspädagogik, [...] Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Inhalte der Vorlesung sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Die Religion der anderen. Die neutestamentliche Wahrnehmung von Fremdreligionen

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, ••••• Verwendbarkeit: Master "Theologische Studien" // EWS // ZIS // Studium Generale // Gasthörer
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.26
1. Veranstaltungstermin: 10 April
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Anmeldung zur Vorlesung erbeten bis 31. März per E-Mail an : nt@uni-bamberg.de
mit folgenden Angaben:
  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Studiengang (Studienbeginn)
  • Modulbezeichnung

 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.7.2014, 14:00 - 15:00, U2/00.25
Beginn: 08.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul I
  • Lehramt, UF GS, UF HS, RS, GY
  • BA Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik
  • BA Theologische Studien, BA-HF
  • BA BWL, Schwerpunkt WiPäd II

Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Studium Generale

Modulstudium

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

 

Religiosität und religiöse Bildung angesichts postmoderner Kontexte

Dozent/in:
Konstantin Lindner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:50, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Lehramt GS/HS/RS/Gym (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.Ed. Berufl. Bildung (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • B.A. Theologische Studien: Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.Sc. Wirtschaftspädagogik (Unterrichtsfach „Kath. Religionslehre“): Religionspädagogik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht und Liturgiewissenschaft. Grundlagenmodul II
  • M.A. Theologische Studien: Praktische Theologie. Mastermodul II
  • M.A. Religion und Bildung (neue StFPO; ab Studienbeginn WS 2013/14): Religion in Bildungskontexten. Mastermodul
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [1,5 oder 3,5 ECTS-Punkte]
  • Lehramt GS/HS/RS ohne Kath. Religionlehre UND Lehramt GS/HS mit Didaktikfach Kath. Religionslehre: Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]


Prüfung:
  • Praktische Theologie. Mastermodul II: mündliche Prüfung (20 Min.) über die Vorlesungsinhalte sowie über vertiefte, im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur, die mit dem Dozenten vereinbart wurde
  • Religion in Bildungskontexten. Mastermodul: mündliche Prüfung (30 Min.) über die Vorlesungsinhalte, die Inhalte einer weiteren Religionspädagogik-/Religionsdidaktik-Lehrveranstaltung und über im Selbststudium angeeignete wissenschaftliche Literatur
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul A [3,5 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften. Modul B [3 ECTS-Punkte]: mündliche Prüfung (20 Min.; über die Inhalte der Vorlesung)

An-/Abmeldung: 24. 02. - 31. 03. 2014 über FlexNow

 

Theologische Grundthemen des Neuen Testaments

Dozent/in:
Eric Souga Onomo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zielgruppe: UF GS // UF HS // UF MS // UF RS // EWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum Seminar bitte bis 1. April 2014 per E-Mail an: eric.sougaonomo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung:

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IA - LAMOD-23-02-004a (nur Teilnhame: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 2,5 ECTS)

  • Bibelwissenschaften: Vertiefungsmodul IB - LAMOD-23-02-005a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit schriftl. Hausarbeit: 3,5 ECTS)

  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A - LAMOD-01-06-001a (nur Teilnahme: 1,5 ECTS; mit Portfolio: 3,5 ECTS)

 

Von Lampedusa bis Greencard – Migration und Zuwanderung aus ethischer Perspektive

Dozent/in:
Stefanie Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Beginn: 09.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologie in Gesellschaftswissenschaften (EWS)
  • Modul A/B

Vertiefungsmodul
  • MA WiPäd, Nürnberg-Erlangen

Studium Generale

Die An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow ist ab Montag, 10.02.2014 bis Freitag, 09.05.2014 möglich.

Institut für Kommunikationswissenschaft

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

BA Ia/NF I - Einführung in die KoWi

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA Ia/ MA Ia / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.

 

INFO zum Grundlagenseminar BA Ia [INFO zum Grundlagenseminar BA Ia]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundlagenseminar BA Ia wird erst wieder im Wintersemester 2014/15 angeboten

BA Ib - Methoden der KoWi (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b / MA I b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA I b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Gruppendiskussion (Gruppe 1) [Gruppendiskussion (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Gruppendiskussion (Gruppe 2) [Gruppendiskussion (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA I b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2) [Quellenkritik und -interpretation (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA Ib
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende [Tut EWA]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

BA II/NF II - Empirische und theoretische KoWi

 

Klassiker der Kommunikationswissenschaft [S Klassiker der Kommunikationswissenschaft]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Litigation PR [Litigation PR]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II/NF II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Nachrichtenforschung [Nachrichtenforschung]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studiengangszuordnung: BA II / NFII
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.

BA III/NF III - Praxis der Kommunikationsberufe

 

J 01: Zeitungsproduktion [Zeitungsproduktion]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 31.3.2014, Einzeltermin am 1.4.2014, Einzeltermin am 2.4.2014, Einzeltermin am 3.4.2014, 9:30 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.4.2014, 14:30 - 15:15, WE5/04.012
s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 11.2.2014, 10:00 - 11:00 Uhr, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Vorbesprechung am Ende des Wintersemesters (11.02.2013, 10 bis 11 Uhr s.t.) und eine Vorbereitungsaufgabe.
Diese Übung richtet sich hauptsächlich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen.

 

J 02: Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend) [Journalistische Stil- und Darstellungsformen (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 8.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

J 03: Fotos im Journalismus (einführend) [Fotos im Journalismus (einführend)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
ab 10.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Zur Einarbeitung wird ein Tutorium angeboten, dass allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und dem digitalen Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop haben. Das Tutorium kann noch zu Beginn des Sommersemesters besucht werden. Nähere Informationen finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

J 04: Die Reportage im Printjournalismus [Die Reportage im Printjournalismus]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen und in redaktioneller Praxis verfügen. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

J 05: Magazinsendung im Fernsehen [Magazinsendung im Fernsehen]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Diese Übung richtet sich an Studierende, die bereits über praktische Erfahrung im Bereich der audiovisuellen Gestaltung in Journalismus oder der PR verfügen. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

J 06: Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus [Redaktionelles Arbeiten im Radiojournalismus]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 7.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.

 

J 07: Moderation im Radio [Moderation im Radio]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.

 

J 08: Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung [Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, Einzeltermin am 26.4.2014, Einzeltermin am 10.5.2014, Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.

 

J 09: Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite [Crossmediajournalismus: Produktion einer studentischen Informationswebseite]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

J 10: Audiovisuelles Arbeiten [J 10: Audiovisuelles Arbeiten]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 12.4.2014, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:00 - 15:00, WE5/04.012
Geblockt, Beginn s.t
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.

 

PR 01: Grundlagen der PR (Gruppe 1) [Grundlagen der PR (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III/NF III
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Maximal 15 Teilnehmer. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

PR 02: Grundlagen der PR (Gruppe 2) [Grundlagen der PR (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 11.7.2014, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

PR 03: Projektmanagement [Projektmanage­ment]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: Ba III/NF III
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

PR 04: Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat [Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, Einzeltermin am 17.5.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.

 

PR 05: PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NFIII
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 24.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.7.2014, Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

PR 06: Social Media in der B2B-Kommunikation Schreiben fürs Web [Social Media in der B2B-Kommunikation]

Dozent/in:
Dorothee Andris
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 26.4.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 2.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

PR 07: PR und Video [PR und Video]

Dozent/in:
Thorsten Vogt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, Einzeltermin am 31.5.2014, Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.012
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Teilnahme am dazugehörigen Tutorium. Nähere Informationen zu Zeit&Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.

 

PR 08: Interne Kommunikation [Interne Kommunikation]

Dozent/in:
Jan Saeger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 12:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

PR 09: Einführung in die internationale PR [Einführung in die internationale PR]

Dozent/in:
Oliver Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA III / NF III
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, WE5/04.003
Geblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Diese Übung ist der Ersatz für die Übung "Einführung in die PR am Beispiel eines Buchverlages von Frau Anna Schneider.

 

Präsentation PR 03: Projektmanagement

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2014, 9:00 - 11:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung "Audiovisuelles Arbeiten" [Tutorium zur Übung "Audiovisuelles Arbeiten"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.4.2014, Einzeltermin am 9.4.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 15.5.2014, 14:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 21.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung "Crossmediajournalismus"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2014, Einzeltermin am 27.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus" [Tutorium zur Übung "Fotos im Journalismus"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, 18:00 - 19:30, WE5/04.012
Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, 10:00 - 12:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Logo, Flyer, Plakat"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung "Layout mit InDesign: Neuentwicklung einer Zeitung"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen" [Tutorium zur Übung "Magazinsendung im Fernsehen"]

Dozent/in:
Kristina Wied
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2014, Einzeltermin am 19.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung "PR und Video"

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2014, Einzeltermin am 28.5.2014, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

BA IV/NF IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Die TV-Serie (Gruppe 1) [S Die TV-Serie (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Die TV-Serie (Gruppe 2) [S Die TV-Serie (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
WICHTIIG! Die Vorlesung kann auf Grund von Feiertagen und dienstlichen Verpflichtungen erst am 8. Mai beginnen. Anstelle der ausfallenden Sitzungen wird es im Juni Sondertermine geben. Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.
ab 8.5.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.

 

Öffentlichkeit und Privatsphäre im Wandel [Öffentlichkeit und Privatsphäre im Wandel]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Gute englische Sprachkenntnisse

 

Theorien des Journalismus [Theorien des Journalismus]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Wahlkampfkommunikation [Wahlkampfkommunikation]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV / NF IV
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

BA V - Vertiefendes Modul (nur HF)

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar [S/OS Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V / MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian L. Mayer, Kristina Wied
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 2.6.2014, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, Einzeltermin am 4.7.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in daher in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Der Kompakttermin am 10.04.2014 findet statt für diejenigen, die ihre Arbeit im Sommersemester präsentieren. Die weiteren Veranstaltungen finden in Kompaktform zu den o.g. Terminen statt. Dort präsentieren dann die BA-Kandidaten, die ihr Thema schon im WS 2013/14 erhalten haben sowie die Masterstudierenden. Die Zuweisung der Präsentationstermine ist dem VC zu entnehmen. Diejenigen, die schon im WS das Kandidatenseminar absolviert haben, müssen nur einmal im Seminar zugegen sein, nämlich zur Präsentation Ihrer Arbeit (Kann auch ein Statusbericht sein). Sie können sich als Gast unter dem Ihnen bekannten Code ins Kandidatenseminar einloggen; dann erkennen Sie Ihren Präsentationstermin. Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Zu Beginn des Semesters erfolgt die Themenvergabe für die BA-Arbeit. Alle wesentlichen Hinweise dazu erhalten Sie im Kandidatenseminar. Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden daher gemeinsam statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Danach besuchen Sie das Kandidatenseminar Ihrer Betreuerin/ Ihres Betreuers. Bitte beachten Sie auch das Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft. Dieses läuft vom 03.-23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Medienökonomie [Medienökonomie]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, Einzeltermin am 22.5.2014, Einzeltermin am 5.6.2014, Einzeltermin am 26.6.2014, Einzeltermin am 3.7.2014, Einzeltermin am 10.7.2014, 8:30 - 11:30, WE5/02.004
s.t.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 1) [Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Gruppe 2) [(Soziologische und sozialpsychologische Grundlagen (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Vertiefung – Medienkunde Fernsehen [Vertiefung – Medienkunde Fernsehen]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Wahlkampagne [Wahlkampagne]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA V
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Master KoWi (Hauptfach)

MA I - KoWi systematisch

 

Auswertung qualitativer Daten [Auswertung qualitativer Daten]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA Ib
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA Ia/ MA Ia / NF I/Studium Generale/ dringend empfohlen auch für MA-Studierende, die keinen BA-Abschluss in Kommunikations- oder Medienwissenschaft haben. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I b / MA I b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2 [Ü Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 2]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA Ib / MA I b
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wie für das Wintersemester 2013/14 findet auch für das Sommersemester 2014 ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 03. März 2014 bis zum 23. März 2014. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

INFO zum Grundlagenseminar MA I [INFO zum Grundlagenseminar MA I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundlagenseminar MA I wird erst wieder im Wintersemester 2014/15 angeboten.

 

Tutorium zur Übung „Einführung in die Datenanalyse mit SPSS – Gruppe 1“ [Tutorium zur Übung SPSS – Gruppe 1]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Studiengangszuordnung: MA Ib
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet in der ersten Sitzung statt

MA II - Kommunikationsgeschichte

 

Die Zukunft der Printmedien [Die Zukunft der Printmedien]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Einzeltermin am 30.5.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 31.5.2014, 9:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 19:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 4.7.2014, 14:00 - 18:00, WE5/02.006
s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Glasnost und Perestrojka. Der politische, kulturelle und literarische Aufbruch der Sowjetgesellschaft unter Michail Gorbatschow [Glasnost und Perestrojka.]

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IIa
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
s.t.
ab 24.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Kommunikationswissenschaft: Modul MA II (6 ECTS). Für Studenten der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung [Öffentlichkeit und öffentliche Meinung]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA II b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

MA III - Organisationskommunikation

 

Theorien der Unterhaltungsforschung [Ü Theorien der Unterhaltungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IIIb
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

MA IV - Kommunikatorforschung

 

Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien [Das politische und gesellschaftliche Potential neuer Medien]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 12:00, WE5/02.003
Das Seminar beginnt in der 1. Vorlesungswoche! Teilweise geblockt! Großenteils englischsprachig.
ab 9.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Gute englische Sprachkenntnisse

 

Film und Journalismus [S Film und Journalismus]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA IVa
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Medienjubiläen [Medienjubiläen]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA IVb
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

MA Profil - Profilmodul "In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden".

 

Kandidatenseminar [Kandidatenseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Behmer, André Haller
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar [S/OS Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar/Oberseminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006). Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Kandidatenseminar für Diplomanden, Bachelor- und Masterabsolventen, Doktoranden [Kandidatenseminar]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V/MA Profilmodul
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, Einzeltermin am 24.4.2014, Einzeltermin am 15.5.2014, Einzeltermin am 12.6.2014, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Die ersten 3-4 Veranstaltungen finden in Form einer Gemeinschaftsveranstaltung statt (Di 16:00-18:00, WE5/02.006); der Kompakttermin am 10.04.2014 findet statt für diejenigen, die ihre Arbeit im Sommersemester präsentieren. Die weiteren Veranstaltungen finden in Kompaktform zu den o.g. Terminen statt. Dort präsentieren dann die BA-Kandidaten, die ihr Thema schon im WS 2013/14 erhalten haben sowie die Masterstudierenden. Die Zuweisung der Präsentationstermine ist dem VC zu entnehmen. Diejenigen, die schon im WS das Kandidatenseminar absolviert haben, müssen nur einmal im Seminar zugegen sein, nämlich zur Präsentation Ihrer Arbeit (Kann auch ein Statusbericht sein). Sie können sich als Gast unter dem Ihnen bekannten Code ins Kandidatenseminar einloggen; dann erkennen Sie Ihren Präsentationstermin. Die Anmeldung für alle Masterkurse Kommunikatioswissenschaft findet jeweils in der ersten Sitzung statt. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

Institut für Orientalistik

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Gisella Ferraresi
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Am 17. April findet eine Vorbesprechung unter den Veranstaltern statt..
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Fr, 8:00 - 18:00, OK8/02.04

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Einführung in die Geschichte der Türkei

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 3.6.2014, 16:15 - 17:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Christoph Herzog, Lorenz Korn, Andreas Wilde
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Basismodul 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Bachelorstudenten: 5 ECTS mit Klausur
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme ab 01.04.2014 über FlexNow
Abschlussklausur am 15.7.2014: 9:15 - 12:45 Uhr; MG1/02.06

 

Fürstenhöfe und religiöse Zentren im islamischen Orient, 900-1250 ( Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie II)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • BA/MA Mittelalterstudien;
  • ZIS;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Studium generale.

 

Jüdische Religionsgeschichte II: Judentum im Mittelalter [Jüdisches Mittelalter]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der „Jüdischen Religionsgeschichte I“ voraus.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Aufbaumodul I: Jüdische Religionsgeschichte
Vertiefungsbereich I: Interrreligiöse Perspektiven

Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Perspektivwechsel: Christentum und Judentum aus der Sicht des jeweils Anderen [Judentum-Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzuordnung für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich I: Interreligiöse Kontakte
Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Keynote lecture: Variationist sociolinguistics

Dozent/in:
Miriam Meyerhoff
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 2.7.2014, 9:00 - 10:30, U7/01.05

 

Keynote lecture: Variationist sociolinguistics

Dozent/in:
Miriam Meyerhoff
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 30.6.2014 9:00 - 4.7.2014 12:00, Raum n.V.

 

S/Ü Regionale Identitätsdiskurse. Neue und neueste Forschungssätze"

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Französisch-Spanisch: in einer Sprache als Basismodul Kulturwiss. möglich
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 1 und für das Profilmodul des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden. Dabei wird die regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft zur Teilnahme am Unterrichtsgespräch erwartet. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Akademische Philosophie in der türkischen Republik

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt. Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache u. Literatur) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II; Intensivierungsmodul
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Die Türkei und der Erste Weltkrieg

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale

 

From Empire to Nation State - A reading of sources and secondary literature [S From Empire to Nation State -]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet im Dienstzimmer von Prof. Herzog statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Readings and discussions will be in English. Please contact the instructor for more information and access to the readings. Komplementärveranstaltung zur Übung From Empire to Nation State - Approaching Theory through Case Studies, die jedoch nur für Studierende im Rahmen eines fachwissenschaftlichen Moduls (MA Turkologie) und des Komplementärmoduls Orientalistik (MA im Bereich der Orientalistik) verpflichtend ist.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls I, II oder III; Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale

 

From Empire to Nation State - Approaching theory through case studies [Ü From Empire to Nation State]

Dozent/in:
Barbara Henning
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Readings and discussions will be in English. Please contact the instructor for more information and access to the readings.
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des fachwissenschaftlichen Moduls I, II oder III; Teilmodul im Erweiterungsmodul B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Landeskunde Türkei

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:14 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich;
  • Studium Generale

 

Osmanisch II

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung über FlexNow!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie (neue FPO): Zweiter Teil des Moduls „Sprachkompetenz Osmanisch“
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich, Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient

 

Refik Halit Karay

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Do, 16:15 - 17:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
: Die Teilnehmer sollten über Türkischkenntnisse auf dem Niveau des Basismoduls 2 im BA Islamischer Orient verfügen. Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO), Teil des Aufbaumoduls (Geschichte und materielle Kultur; Religion, Philosophie und Gesellschaft; Sprache u. Literatur) und des Vertiefungsmoduls
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Teil des Erweiterungsmoduls B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Türkische Fachsprache: Wirtschaft [Türkische Fachsprache: Wirtschaft]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Übersetzung Deutsch-Türkisch (Niveau Türkisch IV) [Übersetzung Deutsch-Türkisch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.22
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: (alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale

 

Geographie des Islamischen Orients

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 16.7.2014, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Klausur am 16.07.2014, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13); BA03 Fachwissenschaftliches Aufbaumodul; BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I; BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03a,b, Aufbaumodul (Bereich: Geschichte und materielle Kultur), BA05 Aufbaumodul Nebenfach
  • Interdisziplinäre Mittelalterstudien
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

 

Hörverständnis und Textwiedergabe

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Masterstudenten: max. 5 ECTS (mit Portfolio)
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir01 Sprachkompetenz Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich

 

Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg

Dozentinnen/Dozenten:
Roxane Haag-Higuchi, Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.16
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 18:15 - 19:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Bachelorstudenten: max. 6 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Seminar mit oder ohne schriftl. Hausarbeit)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA03/BA04/BA05 Aufbau- oder Vertiefungsmodul, Bereich a) Religion, Philosophie Gesellschaft; c) Geschichte und materielle Kultur
  • MA Iranistik: Modul Ir03 Fachwiss. Modul I (Seminar mit oder ohne Hausarbeit); Modul Ir04 Fachwiss. Modul II (Seminar ohne Hausarbeit)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

 

Iran und Afghanistan im Ersten Weltkrieg: persische Stimmen zum Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wilde, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Übung für Bachelorstudenten: ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (Übung); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (Übung); BA06 Intensivierungsmodul (mit mündlicher Prüfung)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Bereich a) Religion, Philosophie Gesellschaft; c) Geschichte und materielle Kultur
  • MA Iranistik: Modul Ir04 Fachwiss. Modul II (Klausur)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

 

Kommunikative und Alltagskompetenzen für Iran (ISAP Vorbereitung)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Teilnahmevoraussetzung:
Gute Persischkenntnisse, mindestens Persisch Stufe 3

Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Bachelor Islamischer Orient (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13): BA04/05 Fachwiss. Vertiefungsmodul I oder II
  • BA Islamischer Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012): BA04 Vertiefungsmodul
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale (2 ECTS)

 

Persisch mit allen Sinnen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, U11/00.16
Einzeltermin am 15.6.2014, 10:00 - 15:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereich belegt werden:
  • Studium Generale (2 ECTS)

 

Propädeutikum Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Andreas Wilde, Lorenz Korn, Christoph Herzog
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Propädeutikum Bachelorstudenten
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA02 Basismodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18

 

Tutorium Persisch 1

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.22

 

Übersetzungspraxis (persisch-deutsch)

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar/Übung für Bachelorstudenten: max. 4 ECTS
Seminar/Übung für Masterstudenten: max. 5 ECTS

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (ohne Hausarbeit);
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MAIr01 (mit Portfolio)
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

 

Übersetzungswissenschaft: Theoretische Grundlagen für persisch-deutsche Übersetzungen

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014
Seminar für Bachelorstudenten: max. 6 ECTS (mit Hausarbeit)
Seminar für Masterstudenten: max. 5 ECTS (mit Hausarbeit)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islam. Orient (neues MHB, Studienbeginn WS 2012/13): BA04 Fachwiss. Vertiefungsmodul I (mit und ohne Hausarbeit); BA05 Fachwiss. Vertiefungsmodul II (mit und ohne Hausarbeit)
  • BA Islam. Orient (altes MHB, Studienbeginn bis SS 2012): BA04 Vertiefungsmodul, Teilgebiet Sprache und Literatur (mit und ohne Hausarbeit)
  • MA Iranistik: MA Ir06 Fachwissenschaftliches Intensivierungsmodul (Seminar)
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

 

Einführung in die arabische Epigraphik

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche.
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen gewählt werden:
  • Generische Studiengänge;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03a (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 03b (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur);
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO) Aufbaumodul BA 05 (Sprache und Literatur; Geschichte und materielle Kultur;
  • BA Islamischer Orient (Alte FPO)Vertiefungsmodul BA 04;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Aufbaumodul BA 03;
  • BA Islamischer Orient (Neue FPO) Vertiefungsmodul I BA 04;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Vertiefungsmodul II BA 05;
  • BA Islamischer Orient (neue FPO) Intensivierungsmodul BA 06;
  • BA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • MA Islamische Kunstgeschichte;
  • MA Islamische Kunstgeschichte/Aufbaumodul (Exportmodul) MA IKA 6, MA IKA 7, MA IKA 8;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters);
  • BA Archäologie;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • BA Mittelalterstudien;
  • MA Mittelalterstudien;
  • ZIS
  • Studium generale.

 

Oberseminar für Doktorandinnen und Doktoranden

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2014, Einzeltermin am 5.5.2014, Einzeltermin am 12.5.2014, Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 16.6.2014, Einzeltermin am 30.6.2014, 16:15 - 17:45, U11/00.24
ab 14.4.2014

 

Usbekistan und der russische Orient

Dozentinnen/Dozenten:
Ada Raev, Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fleischstr. 2 (ZIS-Raum)!

 

Lektüreübung: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.

 

Lektüreübung: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3 ECTS ohne Hausarbeit, 5 ECTS mit Hausarbeit.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum: U11/017. Die Übung findet 14-tägig statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 11:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I (MHB März 2013)
  • Fachmodul II (MHB März 2013)
  • Fachmodul IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.

 

Seminar: Das Themenfeld Islam in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 3-7 ECTS je nach erbrachter Leistung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.

 

Seminar: Einführung in die islamische Rechtswissenschaft (fiqh). Theorie, Methodik und Praxis

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbreich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient: (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religöse Tradtionen (A1, A2)(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplämentermodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.

 

Seminar: Einführung in die Koranwissenschaften

Dozent/in:
Ahmad Gad Makhlouf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U2/01.36
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefunsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft
BA Islamischer Orient (MHB Okt. 2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA Orientalistische Studiengänge (außer Islamwissenschaft)
  • Erweiterungsbereich
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist bei Herrn Gad Makhlouf dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei ahmad.gad-makhlouf@uni-bamberg.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.

 

Seminar: Konversion zum Islam in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philiosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient(MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaft
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.

 

Seminar: Töchter des Nil - Die ägyptische Frauenbewegung

Dozent/in:
Konstanze Gemeinhardt-Buschhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosohpie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A - Religiöse Traditionen (A1,A2) (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereiche
  • MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik (MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08)
Studium generale

Achtung: Eine Anmeldung zu diesem Seminar ist dringend erforderlich!! Bitte melden Sie sich bei Teilnahme bis spätestens 10.04. bei konstanze.gemeinhardt-buschhardt@uni-erfurt.de an und in Kopie an islamwissenschaft@uni-bamberg.de!
Achtung: Ebenfalls ist eine Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03. erforderlich.

 

Seminar: Zur Geschichte der christlich-islamischen Beziehungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U11/00.22, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient (MHB Juli 2011)
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul in den Teilbereichen "Religion, Philosophie und Gesellschaft" oder "Sprache und Literatur"
BA Islamischer Orient (MHB Okt.2012)
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul (MHB Juni 2011)
  • Fachmodul I, II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe B (Prüfungsanmeldung bei IRS)
Erweiterungsbereich Religionswissenschaften
  • Anmeldung bei Frau Dörnhöfer
Studium generale

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.

 

Urdu I

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 3 SWS, Urdu I umfasst 3 SWS (Dienstags 2 + Freitags 1)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Fr, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kein BA
  • Übung: MA Islamwissenschaft: MA Is 05 (Modul Dritte Islam-Sprache)
  • Sprachpraktische Ausbildung: MA Iranistik: MA Ir 05 (Variatäten und Kontaktsprachen des Neupersischen)
  • Studium generale

Achtung: Der Kurs wird in Flexnow zweimal angelegt. Einmal als Übung und einmal als Sprachpraktische Ausbildung
Flexnowanmeldung zur LV ab dem 10.03.

 

Arabisch im Netz

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch III abgeschlossen
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Arabische Theaterwerkstatt

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Arabisches Kino

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2014, Einzeltermin am 30.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, 18:00 - 22:00, U11/00.24
Einzeltermin am 28.5.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Erweiterungsbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Biographische Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-8 ECTS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul/Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01, 02, 03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01, 02, 03
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Die Stadt Beirut im Spiegel arabischer Poesie und Prosa

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-8 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Intensivierungsmodul
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.01,02,03
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Lektüreübung zum Beirutseminar

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab. 01,02,03,05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Lektüreübung zum Seminar Biographie

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.01,02,03,05
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 01,02,03,05
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Literarische Texte: Lektüre und Analyse (auf arabisch)

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Ein Buch mit sieben Siegeln? - Die jüdische Liturgie

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Aufbaumodul 1: S, Jüdische Religionsgeschichte (6 ECTS)
Aufbaumodul 2: Ü, Theologische Diskurse (4 ECTS)

Für Studierende der Evangelischen Theologie: Die Lehrveranstaltung ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Judentum und christlich-jüdisches Gespräch) geöffnet und zählt als Seminar.
Anmeldung erfolgt über FlexNow über den Lehrstuhl Evang. Theologie/Religionspädagogik).

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Religionswissenschaft]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Basismodul: Ü, Einführung in die Quellen (4 ECTS)
Vertiefungsbereich I: S, Interreligiöse Perspektiven (6 ECTS)
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
ab 16.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Erste Sitzung findet am Mittwoch 16. April 2014 statt!

Modulzugehörigkeit für Judaisten:

BA Judaistik:
Aufbaumodul I (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte);
Vertiefungsbereich I (Seminar zu den Interreligiöse Perspektiven);
Vertiefungsbereich II (Sprache und Literatur)
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Bislama: an English-lexifying contact language of the South Pacific

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, 2-8 ECTS, Seminar für das Vertiefungs- und Profilmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Blockveranstaltung Summer School

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Examenskolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

 

Investigating language contact across the languages of east Anatolia

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 7.7.2014-11.7.2014 Mo-Fr, Sa, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Investigating morpho-syntactic variation in Oceanic languages

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 7.7.2014-12.7.2014 Mo-Fr, Sa, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Language planning and language policy

Dozent/in:
Ergin Öpengin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Measuring, interpreting and visualising phonological and phonetic variation in World Englishes

Dozent/in:
Ole Schützler
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics"
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-4.7.2014 Mo-Fr, 13:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung, 7.7.2014 9:00 - 12.7.2014 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar ist nur in Kombination mit der Vorlesung "Variationist sociolinguistics" belegbar.
  • Schriftliche Hausarbeit
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Pragmatics and information structure

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Schnell, Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", für das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics" und für das Modul "Sprachtheorie und Sprachvergleich" im MA Germanistik
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be in English

Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen

FlexNow-Anmeldung ab dem 17.03.

Studierende, die die Studienleistung im MA Germanistik einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Deutsche Sprachwissenschaft" zu diesem Seminar anmelden

Für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft,
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II,
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II,
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft,
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft,
Erasmus and other visiting students,
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Studierende, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

 

Sociolinguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 1 im BA- NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 9:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Summer School Sprachwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Stefan Schnell
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 30.6.2014-11.7.2014 Do, 14:00 - 18:00, OK8/02.04

Hauptseminare und Kolloquien

 

Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Studium Generale
  • Generische Studiengänge
  • MA Ir06

 

Bayerisches Orientkolloquium

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsreihe

 

Kolloquium für Master-Kandidaten Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kunst der Seldschukenzeit

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 11.7.2014, 11:45 - 13:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte; Exportmodul (Aufbaumodul) MA IKA 7 und 9;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit);
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich;
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich;
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich;
  • MA Mittelalterstudien;
  • MA Kunstgeschichte (Kunstgeschichte des Mittelalters)
  • ZIS
  • ZEMAS

 

Oberseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.24

Exkursionen

 

Tagesexkursion nach München (Übung vor Orignialen) am 27. Juni 2014 [Tagesexkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Korn, Anja Dreiser
Angaben:
Exkursion, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt, Anmeldeschluss 30. April 2014.

 

Exkursion nach Baiersdorf (evtl. auch in andere Orte)

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Praktikum/Exkursion, ECTS: 6
Termine:
Die Exkursion findet am 4. Mai, 18. Mai und 15. Juni statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich 1: Interreliöse Perspektiven

Sprachpraktische Ausbildung

 

Hebräisch II (Bibel-Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten: Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur

 

Über Gott, Welt und Familie – Alltag in Jerusalem Hebräisch für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Lehrveranstaltung vom 24. März 2014 , 10.00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr
An- und Abmeldung über Flex-Now zur Prüfung vom 24. März 2014, 10.00 Uhr bis 30.06.2014, 23.59 Uhr

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
Vertiefungsbereich II: Sprache und Literatur

 

Kurdisch 2

Dozent/in:
Ergin Öpengin
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, MG1/01.02
Mi, 10:00 - 11:30, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusammen mit dem vorhergehenden Kurs im WiSe 2013/14 (Kurdisch 1) bildet dieser Kurs ein Modul für den MA-Studiengang Iranistik: Sprachpraktisches Modul (Varietäten des Neupersischen/ Komplementärsprache, Ma Ir 05, Modulgröße 10 ECTS). Dieses Modul kann als Alternative zum Fachwissenschaftlichen Modul 2 des MA-Studienganges Iranistik gewählt werden. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", im BA Islamischer Orient (Modulhandbuch Juli 2011: Aufbau- und Vertiefungsmodul) sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Arabisch

 

Ägyptischer Dialekt

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS, mündliche Prüfung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.06
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 06
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Arabisch für Anfänger

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten ohne Vorkenntnisse des Arabischen
Der Kurs richtet sich vordergründig an Hörer aller Fakultäten. Studierenden des BA "Islamischer Orient" steht die Teilnahme offen, allerdings können keine ECTS vergeben werden.
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 
 
Mi18:00 - 20:00MG1/02.06 Kabra, C.
 

Arabisch für Anfänger (Teil II)

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Einzeltermin am 26.6.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Arabisch II a

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.
  • Klausur am 22.7., 10-12 Uhr s.t. in U11/00.16

 

Arabisch II b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch II b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Arabisch II c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift.

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch II a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Arabisch II d: Grammatik/Morphologie

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Arabisch II d ist ein Zusatzangebot zu dem Kurs Arabisch II a, fließt jedoch nicht in die Benotung mit ein.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

(Arabischer Abend)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, einmalige Veranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2014, 20:00 - 21:30, U11/00.16
Einzeltermin am Montag, d. 23. Juni!

 

Arabisch IV a: Grammatik und Syntax

Dozent/in:
Carolin Kabra
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Einzeltermin am 14.7.2014, 10:00 - 14:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Arabisch IV b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch IV b]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b + c = 10 ECTS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Arabisch IV c: Lektüre und Übersetzung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Arabisch IV a + b +c = 10 ECTS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Sprachpraktisches Aufbaumodul
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Hochsprachliche Konversation für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Diese Veranstaltung ist für Studierende gedacht, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.05 "Hochsprachliche Konversation"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Schriftlicher Ausdruck

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme: Arabisch IV abgeschlossen

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies (alte FPO): M.Arab.04 "Schriftlicher Ausdruck"
  • MA Arabistik/Arabic Studies (neue FPO): MA Ar 04
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
FlexNow-Anmeldung ab dem 07.04.

 

Tut: Arabisch II

Dozent/in:
Maren Bagdahn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22

 

Tut: Arabisch IV

Dozent/in:
Felix Wiedemann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.22

 

Wiederholungsklausur Arabisch I und III

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Die Klausur beginnt um 10 Uhr s.t.!

Persisch

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS für Persisch 3 a, b, c zusammen)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachprakt Aufbaumodul Persisch 3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2: Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 3 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers 3: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient BA Pers 2 Grundkurs 3 (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA VI.2 Aufbaumodul 2 Sprache: Persisch Stufe 3, 7 ECTS
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Aufbaumodul Persisch 3
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen )
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur am 12.07.2014, 10:00 - 11:30, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur am 12.07.2014, 10:00 - 11:30, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 1 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur am 12.07.2014, 10:00 - 11:30, U11/00.16

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA Pers1: Sprachpraktisches Basismodul Persisch, Grundkurs Stufe 1 (neues MHB, Studienbeginn ab WS 2012/13)
  • BA Islamischer Orient/BA04: Vertiefungsmodul (Bereich: Sprache und Literatur) (altes MHB, Studienbeginn bis SoSe 2012)
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS BA I-3.1.3 Basismodul 3 Sprachpraxis
  • BA Allgemeine Sprachwissenschaft 30 ECTS NF: Sprachpraktisches Basismodul 1 Persisch
  • MA Studiengänge Arabistik, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Islamwissenschaft, Turkologie: Kernbereich, Komplementärmodul bzw. Veranstaltung aus orientalistischen Nachbarfächern
  • MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.04.2014

Türkisch

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur sowie Geschichte und materielle Kultur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • MA Turkologie (neue FPO): Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.24
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient(alte FPO): Aufbau- und Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur)
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Teil des Vertiefungsmoduls I oder II
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie(alte FPO): Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale

 

Tutorium Türkisch II

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.25

 

Tutorium Türkisch IV

Dozent/in:
Ilker Cincil
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.24

Institut für Klassische Philologie und Philosophie

Klassische Philologie

Vorlesungen

 

V Griechische Bildung unter römischer Herrschaft: Die Zweite Sophistik

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, für alle Stufen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Latein: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014:
LA-Griechisch: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
LA-Latein: Examensmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS); Basismodul Kulturwissen Griechisch (2 ECTS) und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissenschaft Latinistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

V Römische Kleinpoesie (Fabel und Epigramm)

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Vertiefungsmodul I Literaturwissenschaft (2 ECTS), Aufbau- und Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft (4 ECTS); Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)
LA-Griechisch: Wahlpflichtmodul (2 bzw. 3 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul I und Examensmodul Literaturwissenschaft (2 bzw. 4 ECTS)
LA-Griechisch: Examensmodul Literaturwissenschaft und Basismodul Sprach- und Kulturwissenschaft (2 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft IIa (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul, Aufbaumodul A und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Latinistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
BA-Gräzistik: Basismodul Kulturwissenschaft Gräzistik B, Aufbaumodul Griechisch und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Gräzistik (2 ECTS); Wahlpflichtmodul Latein und Griechisch (2 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II und Mastermodul Kulturwissenschaft I (2 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Kulturgeschichte des Christentums im Orient

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet als Block statt. eine Vorbesprechung ist am Montag, 07. April 2014, um 12.00 Uhr im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 12:30 Uhr

 

Einführung in die Philosophie der Antike

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3
MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule
BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a und -3.2b
MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1
LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4
LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
EWS-Module 1

Proseminare, Seminare und Übungen

 

PS Plutarch, Parallelviten

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
LA-Latein: Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS; 5 ECTS bei Studienbeginn ab WS 2011/12 und Modulbeginn ab SoSe 2013)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basismodul I und II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
LA-Latein: Basismodul Kulturwissen Griechisch (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissen IIa (6 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Basismodul Literaturwissenschaft Gräzistik B und Aufbaumodul Literaturwissenschaft Gräzistik
BA-Latinistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Griechisch (5 ECTS), wenn nicht gleichzeitig BA-Gräzistik studiert wird.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

PS Proseminar Seneca, Briefe an Lucilius

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

PS Proseminar Tibull

Dozent/in:
Oliver Siegl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form von Referat und Hausarbeit.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul II und Aufbaumodul Literaturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latinistik (6 ECTS)
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Latein (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

Ü Lektüreübung Hesiod

Dozent/in:
Klaus Furthmüller
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Lektüreübung Lukian, Charon oder Die Betrachtung der Welt

Dozent/in:
Niklas Holzberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik, Basimodul Lektüre Gräzistik I und II, Basismodul Lektüre Latinisik II und Wahlpflichtmodul Griechisch (jeweils 3 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa und III

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Lektüreübung Lucan, Pharsalia

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

Ü Lektüreübung Lukrez, De rerum natura

Dozent/in:
Olga Chernyakhovskaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

Ü Lektüreübung Seneca, Briefe an Lucilius

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

Ü Lektüreübung Tacitus, Annalen

Dozent/in:
Roland Stürzenhofecker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüreübung mit Abschlussklausur.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul I+II Sprachkompetenz (4 ECTS, Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul (3 bzw. 4 bzw. 5 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia ( 4 ECTS Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung (5 ECTS Nebenfach), Vertiefungsmodul Sprachkompetenz 4 ECTS
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I/II/III

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik, Basimodul Lektüre Latinistik I und II,
BA-Gräzistik: Basismodul Lektüre Latinistik II und Wahlpflichtmodul Latein (3 bzw. 4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa und III

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

Lektüreübung: Vinzenz von Lerinum, Commonitorium

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien statt

 

S/Ü Seminar/Übung Vulgärlatein

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinvoraussetzung: Bestehen der Abschlussklausur zu den Inhalten des Kurses.

Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind für diesen Kurs von Vorteil.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen (5 ECTS); Wahlfpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

Für Studierende der Romanistik kann diese Veranstaltung als Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul und Profilmodul Sprachwissenschaft besucht werden. Der Leistungsnachweis ist in diesem Fall die Kurzpräsentation eines Aufsatzes.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen I

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I (6 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik IIb (8 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Lat.-dt. Übersetzungsübungen II (zur Vorbereitung auf das Staatsexamen)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Einzeltermin am 5.5.2014, 18:00 - 21:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist besonders gedacht für Studierende, die nach dem Sommersemester 2014 oder nach dem Wintersemester 2014/2015 das Staatsexamen ablegen wollen. Sie gilt aber auch für Studierende, die im Rahmen des Vertiefungsmoduls II Sprachkompetenz einen benoteten Schein erwerben wollen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik II

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Gräzistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik IIa

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur griechischen Grammatik und Stilistik, Kurs III

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung ist die bestandene Zwischenprüfung bzw. das Bestehen des Stilkurses II.
Texte werden erstmals in der 1. Sitzung ausgegeben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Gräzistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik III (7 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Nils Rücker
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studienanfänger und Studierende, die den Schein noch nicht erworben haben.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Ia (4 ECTS) (Hauptfach)und Ib mit Zusatzleistung 5 ECTS (Nebenfach)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik I (4 ECTS)

BA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Aufbaumodul Sprachkompetenz Latinistik (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs II

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs I bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Sprachkompetenz (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz (4 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik II (4 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz Latinistik (4 bzw. 5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik IIa (4 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III A

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs II bereits bestanden haben.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungs- und Abschlussklausur. Das Bestehen der Abschlussklausur ist Bedingung für den Erwerb eines benoteten Scheins.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz I und II (6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (6 ECTS)

MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Sprachkompetenz Latinistik III (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Latinistik III (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs III B

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme:
Teilnahme ist nur den Studierenden möglich, die den Stilkurs III bereits bestanden haben.

Diese Veranstaltung dient zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und es kann kein benoteter Schein erworben werden.

Erwartet werden: regelmäßige Anwesenheit, regelmäßige Abgabe von Hausaufgaben, Teilnahme an Übungsklausuren.

Texte werden erstmalig in der 1. Sitzung ausgegeben. Abgabe von Hausaufgaben kann nur in der jeweiligen Sitzung erfolgen.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

TU Tutorium zu den Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik, Kurs I

Dozent/in:
Kerstin Vormwald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Tutorium müssen und können Sie sich nicht anmelden, da es in FlexNow als nicht scheinrelevant nicht aufgeführt ist. Gehen Sie bitte einfach in die erste Sitzung am 15. April 2014 um 8.00 Uhr.

Das Tutorium beginnt erst in der 2. Semesterwoche!

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen: Übersetzung Griechisch-Deutsch

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 18:00 - 21:00, U11/00.24
Einzeltermin am 12.6.2014, 18:00 - 21:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Sprachkompetenz II (4 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Gräzistik IIb (8 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Griechisch (Interpretation)

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

KK Klausurenkurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Latein (Interpretation)

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur TEILNAHME dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

Ü Einführung in die Fachdidaktik der Klassischen Sprachen

Dozent/in:
Michael Lobe
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 10:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche am Mittwoch, 16. April 2014.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Einzelmodul Fachdidaktik (4 bzw. 5 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Basismodul Fachdidaktik (5 ECTS)

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

 

S Fachdidaktisches Seminar: Internetressourcen zur Antike

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lobe, Sabine Vogt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Semesterwoche am Mittwoch, 09. April 2014.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist der Abschluss des 4. Fachsemesters.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein und Griechisch: Einzelmodul Fachdidaktik (5 bzw. 6 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)
LA-Griechisch: Basis- und Aufbaumodul Fachdidaktik (5 ECTS)

MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Aufbaumodul Fachdidaktik Latein und Griechisch (5 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.

 

Griechische Lektüre zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U2/01.36

Hauptseminare/Kolloquium

 

HS Aristoteles, Nikomachische Ethik

Dozent/in:
Jens Holzhausen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor und ab SoSe 2014
LA-Griechisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Gräzistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Griechische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 14.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

HS Statius, Silvae

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

HS Hauptseminar Catull

Dozent/in:
Giulia Maria Chesi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, U2/00.26
Die Veranstaltung findet ungefähr im 14-tägigen Rhythmus mit einer Doppelstunde (4 SWS) statt. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung festgelegt, in der auch die Referatthemen vergeben werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014 und ab SoSe 2014
LA-Latein: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft I und II (6 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (8 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation (8 ECTS)

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (6 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Mastermodul Lateinische Literaturgeschichte und Textinterpretation I und II (6 ECTS)

Anmeldung zur TEILNAHME - auch ohne Prüfungsabsicht - dringend erforderlich.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnahme an dieser Veranstaltung begrenzt sein wird.
Sobald Sie sicher einen Platz bei der entsprechenden Veranstaltung haben, melden Sie sich doch bitte bei allen anderen Doppelbelegungen der Fairness halber wieder ab.

 

OS Gräzistisches Oberseminar: Wissenschaftliches Schreiben [OS Gräzistik]

Dozent/in:
Sabine Vogt
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.03

 

OS Oberseminar Literaturwissenschaftliche Methoden

Dozent/in:
Markus Schauer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.24

Sprachpraktische Ausbildung (Griechisch/Latein)

 

Altgriechisch: Altgriechischer Sprachkurs, 2. Teil

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze frei gehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

 
 
Di
Do
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
MG1/02.08
MG1/02.09
Lubitz, K.

Philosophie

 

Oberseminar

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
18:00 - 20:00, U2/00.26

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U2/01.30

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Erweiterte Qualifikationen
LA-Philosophie/Ethik: Basismodul LA1; Erweiterte Qualifikationen

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04

 

Seminar Gerten

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MA-Philosophie: Philosophisches Argumentieren und Diskutieren

 

Blockseminar Gerten: Das Problem der Letztbegründung in der Antike

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Termine werden noch bekannt gegeben!
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 15.4.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3 MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.1, MedS-BA II-3.2a und -3.2b MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1, MedS-MA II-3.1.2 LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4 EWS-Module 1+2

 

Blockseminar Stamer: Martin Heidegger: Sein und Zeit.

Dozent/in:
Gerhard Stamer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 24.5.2014 9:00 - 25.5.2014 18:00, 14.6.2014 9:00 - 15.6.2014 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 3+4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung

 

Blockseminar Toepfer: "Metaphysik des Lebendigen"

Dozent/in:
Georg Toepfer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.6.2014, 14:00 - 20:00, U2/00.26
Einzeltermin am 21.6.2014, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie : Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 3+4, Vertiefungsmodul LA4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 2 ; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung

 

Blockseminar Trampota: Onora O'Neills Kantischer Konstruktivismus

Dozent/in:
Andreas Trampota
Angaben:
Seminar, Das Seminar findet als Blockseminar statt.
Termine:
Blockveranstaltung, 22.9.2014 9:00 - 24.9.2014 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie. Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1-3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2-4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodule 1+2 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2+3

 

Dasein ist „je umwillen seiner selbst.“ Zu Heideggers philosophischer Anthropologie in „Sein und Zeit“

Dozent/in:
Evelyn Hanzig-Bätzing
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ACHTUNG: Das Seminar beginnt erst am 15. April!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie: Basismodul 3+4; Aufbaumodul 2; Vertiefungsmodul 2+3
LA-Philosophie: Basismodul 3+4; Vertiefungsmodul LA4
EWS-Module 1+2
MA-Philosophie: Kernmodul 2; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung

 

Didaktik der Philosophie für die Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt!
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.5.2014, 9:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.5.2014, 9:00 - 13:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.6.2014, 12:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 21.6.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 22.6.2014, 9:00 - 13:00, U2/01.36
Einzeltermin am 4.7.2014, 12:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 5.7.2014, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 6.7.2014, 9:00 - 13:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA: Erweiterte Studien, Studium Generale für BA-Philosophie-Studierende LA: Vertiefungsmodul LA 4 MA: Schwerpunktmodule Freie Spezialisierung und Erweiterungsbereich (Studiengangsprofil 2) MA Ethik im öffentlichen Raum: Erweiterungsbereich,
Vertiefungsmodul 3

 

Didaktik des Ethikunterrichts Einführung in den Ethikunterricht in der Grundschule, in der Haupt- /Realschule (Sekundarstufe I) mit Übungen zur Anwendung

Dozent/in:
Wolf Eike Gellinek
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA Gym: Basismodul LA3 LA GS/HS/RS: Basismodul LA3

 

Die Welt als Bühne

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2014, 14:00 - 18:00, U2/01.36

 

Die Welt als Bühne

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Friedhelm Marx
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie. Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1+2, Vertiefungsmodul 1-3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2-4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodule 1+2 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2

 

Die Würde des Menschen - Kants praktische Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym: Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2, Kernmodul 3 MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodul 3

 

Eigentumstheorien

Dozent/in:
Fabian Geier
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym: Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2 MA Ethik im öffentlichen Raum: Vertiefungsmodul 3

 

Einführung in das Körper-Geist-Problem

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie : Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 3+4, Vertiefungsmodul LA4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 2 ; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung

 

Einführung in die Erkenntnistheorie

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, U2/00.25
WICHTIG: Die Vorlesung beginnt nicht um 12 Uhr, sondern findet wöchentlich von 13 - 16 Uhr im Raum U2/00.25 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 3, Vertiefungsmodul 2 LA Philosophie Gym: Basismodul 3, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3 EWS-Module 1 MA-Philosophie : Schwerpunktmodule Freie Spezialisierung
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Klausur (Studienbeginn bis WiSe 2012/13 BA; bis WiSe 2013/14 Lehramt)
oder
Essay für Ihr Portfolio (Studienbeginn ab SoSe 2013 BA; ab SoSe 2014 Lehramt)
Siehe Essayrichtlinien für Essay Proseminar
Umfang 2000-2500 Wörter;
Abgabetermin: 30. September 2014

 

Ernst Cassirer: An essay on men

Dozent/in:
Martin Düchs
Angaben:
Seminar, Frühstudium, Einzeltermine: 11. April / 2. Mai / 9. Mai / 23. Mai / 6. Juni / 26. Juni / 4. Juli
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:00 - 16:00, U2/00.25
Einzeltermin am 26.6.2014, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Einzeltermin am 26.6.2014, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Philosophie : Basismodul 3+4, Aufbaumodul 2, Vertiefungsmodul 2+3 LA-Philosophie Gym: Basismodul 3+4, Vertiefungsmodul LA4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 3+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 2 ; Schwerpunktmodule Phil. Anthropologie + Freie Spezialisierung

 

Essaykurs zu Descartes

Dozent/in:
Annett Wienmeister
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 27.5.2014, 17:00 - 18:00, U2/01.30
Einzeltermin am 28.5.2014, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Einzeltermin am 13.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Einzeltermin am 4.7.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen (Hauptfach) und Basismodul 1 (Nebenfach) LA Gym: Erweiterte Qualifikationen LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1

 

Essayschreibwerkstatt I: Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar, Die Schreibwerkstatt ist auf 15 Teilnehmer beschränkt!
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 20:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen (Hauptfach) und Basismodul 1 (Nebenfach) LA Gym: Erweiterte Qualifikationen LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1

 

Essayschreibwerkstatt II: Leben ohne Tod – Zukunftsvision oder Schreckensvision?

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Die Teilnahme ist auf 15 Studierende beschränkt!
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, U2/01.30
Die Veranstaltung findet 4-stündig, dafür nur jede 2. Woche statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Erweiterte Qualifikationen (Hauptfach) und Basismodul 1 (Nebenfach) LA Gym: Erweiterte Qualifikationen LA GS/HS/RS: Basismodul LA 1

 

Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! wegen Raumplanung erforderlich!

 

Harry Graf Kessler Buchvorstellung

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.9.2014, 14:00 - 18:00, U11/00.22

 

Lektüregespräche

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodul 1-3 MA Philosophie: alle Kern- und Schwerpunktmodule BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1. und 3.1.2 LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4

 

Lektüregespräche

Dozent/in:
Ines Sarah Potzernheim
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Basismodul 2-4, Aufbaumodul 1 und 2, Vertiefungsmodul 1-3 MA Philosophie: alle Kern- und Schwerpunktmodule BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a, -3.2b MA Mittelalterstudien: Mastermodul 3.1.1. und 3.1.2 LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4 LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4

 

Lektüregespräche Fuchs

Dozent/in:
Marko Fuchs
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2014, 10:00 - 12:00, U2/00.26

 

Nietzsches Moralphilosophie

Dozent/in:
Alexander Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie : Basismodul 2+4, Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 LA Philosophie Gym : Basismodul 2+4, Vertiefungsmodul LA 4 LA Philosophie GS/HS/RS: Basismodul 2+4 EWS-Module 1+2 MA-Philosophie : Kernmodul 1 ; Schwerpunktmodule Praktische Philosophie + Freie Spezialisierung + Phil. Anthropologie MA Ethik im öffentlichen Raum : Vertiefungsmodul 1+2+3, Kernmodul 3

 

Philosophen-Yoga

Dozent/in:
Annett Wienmeister
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/02.04

 

Ringvorlesung

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Die Vorlesungen finden unregelmäßig statt, die Termine finden Sie unter "Inhalt"
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.25

 

S: Seminar (BA) zu Themen der Politischen Theorie: S (BA): Alte Werte, neue Werte, keine Werte? Der Politikbegriff und die Wertdebatte

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Sandra Frey

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2014, 14:00 - 18:00, U2/02.30

 

Schelling Blockveranstaltung

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sozial-ethisches Kolloquium: Der kleine Unterschied: Was den Menschen ausmacht.

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Illies, Reinhard Zintl, Johannes Marx, Eva Harasta, Christine Tiefensee
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2014, 9:00 - 20:00, U5/00.24
Einzeltermin am 25.7.2014, 9:00 - 13:00, U5/00.24
Vorbesprechung: Montag, 16.6.2014, 12:00 - 14:00 Uhr, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Philosophie: Aufbaumodul 1, Vertiefungsmodul 1 (Hauptseminar) MA Philosophie: Kernmodul 1, Schwerpunktmodule Praktische Philosophie I und II, Freie Spezialisierung I und II (Hauptseminar) MA Ethik im öffentlichen Raum: Interdisziplinäres Modul I und II (Kolloquium) MA Öffentliche Theologie: Interdisziplinäres Modul (Kolloquium)

 

Spinoza Ethik IV

Dozent/in:
Sandra Frey
Angaben:
Blockseminar, Blockseminar in Siegmundsburg
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2014, 17:00 - 18:00, U2/01.36

 

SUMMERSCHOOL 2014

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung, 25.7.2014 8:00 - 12.8.2014 20:00, M3N/01.26, M3/01.16

 

Summerschool 2014

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.8.2014, 18:00 - 22:00, U2/02.04

 

Tutorium Essaykurs Jäger

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.30

 

Tutorium Essaykurs Schwenk

Dozent/in:
Gudrun Schwenk
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Einzeltermin am 13.6.2014, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:00 - 12:00, U7/01.05

 

Tutorium Essaykurs Weltner

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.30

 

Vorbesprechung Lektüregespräche

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2014, 12:00 - 13:00, U9/01.11

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur [VL AT II: Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • Lehramt UF GS, UF HS/MS, UF RS, GY (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien NF, ENF (Modulhandbücher WS 2008/09 sowie seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Theologische Studien HF (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik NF, ENF: Aufbaumodul 2
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik (Modulhandbücher seit WS 2010/11): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc BWL Wirtschaftspädagogik II, Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie (Modulhandbücher ab WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Religion und Bildung (Modulhandbücher seit WS 2013/14): Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • Exportmodul (Modulhandbücher seit SS 2012): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Modulstudium (Modulhandbücher seit WS 2012/13): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

Zyklus
  • Diese Vorlesung wird jährlich (in der Regel im Sommersemester) angeboten.
  • Sie setzt zu ihrem Verständnis die Vorlesung »Das Alte Testament I: Geschichte Israeles und seiner Literatur« voraus.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.

 

Vortrag Prof. Angelika Krebs im Rahmen der FGPh: „Was von allein wächst, wird weggemacht“. Gleichheit oder Gerechtigkeit?

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2014, 20:00 - 22:00, U2/00.25

 

Zusatz-Tutorium Logik

Dozent/in:
Benedikt Hartl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.36

 

Einführung in die formale Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 1 (Hauptfach)
LA Gym: Basismodul 1

 

Einführung in die Philosophie der Antike

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014
Abmeldung in Flexnow vom 01.04.2014 bis 20.04.2014


BA Philosophie: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul 2-3
MA Philosophie: alle Schwerpunktmodule
BA Mittelalterstudien: MedS-BA II-3.2a und -3.2b
MA Mittelalterstudien: MedS-MA II-3.1.1
LA Gym: Basismodul 2-4, Vertiefungsmodul LA4
LA GS/HS/RS: Basismodul 2-4
EWS-Module 1

 

Nachholklausur Logik

Dozent/in:
Gabriele De Anna
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.9.2014, 14:00 - 16:00, U2/00.26

 

Tutorium Logik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30

Institut für Romanistik

 

Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA [Einführungsveranstaltung Romanistik BA-HF/NF LA]

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2014, 11:00 - 12:00, U7/01.05

 

Mesa redonda (Iberoromanischer Stammtisch)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U11/00.25

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorlesungen

 

VL: Phonetik, Phonologie der romanischen Sprachen (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Aufbaumodul frz./ital./span. Sprachwiss. (2 LP)
  • BA: Aufbaumodul frz./ital./span. Sprachwiss. (2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03.-11.04.

 

V Grundlagen der Linguistik - Einführung 1 [RomLingEinf]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Basismodul spanische Sprachwissenschaft
  • Basismodul französische Sprachwissenschaft
  • Basismodul italienische Sprachwissenschaft

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow nötig! FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.
Es gibt keine Prüfung und der Erwerb der 2 ECTS-Punkte erfolgt durch Anwesenheit.

 

V/Ü Strukturkurs Katalanisch für RomanistInnen [Katalanisch]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ingo Radatz, Nuria Picallo
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 13:30 - 18:30, KR12/00.05
Kurs vom 9.5.2014 bis zum 6.6.2014, ACHTUNG: Der Kurs findet an 5 Freitagen als Blockveranstaltung statt! Achtung Nr. 2 vom 05.05.2014: Der Seminarraum hat sich geändert und ist nun KR12/00.05.
bis zum 6.6.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Profilmodul spanische Sprachwissenschaft
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

 

V/Ü: Modernes Erzählen in der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft BA und LA
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literatur/Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

 

V Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten inkl. Tutorium

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Basismodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp.
  • LA: Basismodul Literaturwissenschaft Frz./It./Sp.

Zu der Vorlesung gehört ein obligatorisches Tutorium.
Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014

 

V Kurze Erzählformen in der französischen Literatur

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: verwendbar für Aufbau- und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch; Freie Erweiterung; Studium Generale
  • MA: verwendbar für Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D; Erweiterungsbereich
  • LA: Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Französisch, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch


Leistungsfeststellung gemäß Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014

 

VL/Ü QU´EST-CE QUE LA LITTÉRATURE ? [VL/Ü QU´EST-CE QUE LA LITTÉRATURE ?]

Dozent/in:
Marc Olivier Talabardon
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.wiss., Vertiefungsmodul Lit.wiss., Profilmodul, Freie Erweiterung, Studium Generale
LA Propädeutisches Modul, Basismodul, Aufbaumodul Lit.wiss., Vertiefungsmodul Lit.wiss., Examensmodul Lit.wiss., Profilmodul Lit.wiss.
MA: Vertiefungsmodul Lit.wiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich in französischer Sprache

Leistungsfeststellung: gemäß Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014 - 30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2014 - 30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014 - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014 - 01.07.2014

 

V/Ü: El canon bávaro del hispanismo II (“Bayerisches Staatsexamen”)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Propädeutisches Modul LA und BA
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft BA und LA
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft Spanisch

 

Symposium

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 22:00, U5/00.24

Proseminare und Übungen

 

S/Ü Einführung: Strukturen Französisch

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul frz. Sprachwiss. (6 LP)

Der Besuch des zu dieser Veranstaltung angebotenen Tutoriums ist obligatorisch.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanameldung vom 15.03.- 11.04.

 

Tut: Tutorium Französisch

Dozent/in:
Florian Lützelberger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, M12A/00.12
ab 16.4.2014

 

Einführung: Strukturen Italienisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Basismodul italienische Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Basismodul ital. Sprachwiss. (6 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03.-11.04.

 

Tut: Tutorium Italienisch

Dozent/in:
Raphael Schwarz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.16
ab 15.4.2014

 

S/Ü Strukturen des Spanischen - Einführung 2 [Einführung spanische Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Alicia Urquidi Díaz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul
  • BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul
  • MA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Leistungsfeststellung im Profilmodul um 2 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der LV herumgereicht. Leistungsfeststellung im Examensmodul um 4 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der LV herumgereicht. Außerdem wird die Musterlösung einer alten Staatsexamensklausur im Bereich spanischer Gegenwartstext erarbeitet.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

 

TUT Tutorium zu "Strukturen des Spanischen (Einführung 2)"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/02.05

 

V Kognitionslinguistik, die menschlichere Linguistik. Oder: Warum auch intelligente Menschen zu Recht von "größeren" und "kleineren Hälften" sprechen [Vorlesung 'Kognitionslinguistik']

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studenten der Anglistik, der Germanistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft geeignet.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Aufbau und Vertiefungsmodul spanische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul französische Sprachwissenschaft
  • Aufbau und Vertiefungsmodul italienische Sprachwissenschaft
  • Vertiefungsmodul (BA): Als Übung bei Bachelor-Arbeit in Romanistik

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Englischen Sprachwissenschaft:
Für die Studenten der englischen Sprachwissenschaft gelten folgende Modulzuordnungen:
Anglistik Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn bis SS 11): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GY modularisiert (Studienbeginn ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt GS/HS/RS modularisiert (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BEd Berufliche Bildung (Studienbeginn ab WS 2012/13): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Variante 2 (= für zweites Hauptfach, d.h. Bachelorarbeit nicht in Anglistik/Amerikanistik) (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik: Studienrichtung II Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul/Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom
Studenten, die die Studienleistung im Fach Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu dieser Vorlesung anmelden.

Informationen für Studenten der Germanistik:
Wenn die Vorlesung in der Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft" erfolgen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 17.3.14, 10.00 Uhr bis 25.4.14, 23.59 Uhr.

Für die Studenten der Germanistik gelten folgende Modulzuordnungen:
LA Gymn/Realschule: Examensmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie/Sprachvergleich/DaF
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelorstudiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden möchte, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für die Studenen der Allgemeinen Sprachwissenschaft gilt folgende Modulzuordnung:
Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 des Bachelorstudiengangs Allgemeine Sprachwissenschaft

 

S/Ü Regionale Identitätsdiskurse. Neue und neueste Forschungssätze"

Dozent/in:
Hanna Budig
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
LA: als Seminar im Aufbaumodul Kulturwiss.; als Übung mit 2 ECTS im Vertiefungs- und Profilmodul Kulturwiss. oder im Examensmodul
LA Französisch-Spanisch: in einer Sprache als Basismodul Kulturwiss. möglich
BA: als Seminar im Vertiefungsmodul Kulturwiss.; als Übung im Vertiefungsmodul Kulturwiss. mit 2 ECTS (im Profilmodul mit 1 ECTS nach Absprache mit Dozenten möglich)
MA: als Seminar im Mastermodul Kulturwiss.; als Übung mit 4 ECTS im Mastermodul Kulturwiss. (nicht Typ A)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

Informationen für Studenten der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 1 und für das Profilmodul des Bachelorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft“ eingebracht werden. Dabei wird die regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft zur Teilnahme am Unterrichtsgespräch erwartet. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung zum Erhalt der 2 ECTS-Punkte, über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

 

PS: Phonetik, Phonologie des Französichen

Dozent/in:
Martin Haase
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)
  • BA: Aufbaumodul frz. Sprachwiss. (6 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung am 15.03.-11.04.

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/01.18

 

PS/Ü Phonetik & Phonologie des Spanischen

Dozent/in:
Alicia Urquidi Díaz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 1.7.2014, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • als Seminar im Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Sprachwiss
  • als Übung im Vertiefungsmodul span. Sprachwiss.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

 

S: Projektseminar: Mamma Roma

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Haase, Marco Depietri
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA/LA: Aufbau-/Vertiefungsmodul italienische Kulturwiss.
  • MA: Vertiefungsmodul italienische Kulturwiss.
  • Studium generale


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!Flexnowanmeldung vom 15.03.-11.04.

 

HS/PS/Ü Probleme der spanischen Sprachbeschreibung (nominal): Pronomina, Klitika, Adjektivstellung ... [HS spanische Grammatik]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung LA/BA/MA
  • als Seminar im Aufbau- und Vertiefungsmodul span. Sprachwiss
  • als Übung im Vertiefungsmodul span. Sprachwiss.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig!
FlexNow-Anmeldung vom 15.03.-25.04.

 

PS/Ü: Literaturen und Kulturen der Renaissance

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Proseminar/Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft BA
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS “max. 4” wählen, nicht nur 2)
  • LA: Aufbaumodul Literatur/Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul, Examensmodul Literatur/Kulturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS und Profilmodul Literatur/Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch und Spanisch
  • Graduiertenschule für Mittelalterstudien

 

PS/Ü Der Mensch in unmenschlichen Zeiten: Sartre und Grossman [PS/Ü Der Mensch in unmenschlichen Zeiten: Sartre und Grossman]

Dozent/in:
Quirin Pusch
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Profilmodul
  • BA Nebenfach: auch als Übung im Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 2 oder 4 ECTS, Profilmodul
  • LA: Basis- und Aufbaumodul Kultur- und Literaturwissenschaft mit 6 ECTS; Vertiefungsmodul Kultur- und Literaturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS, Examensmodul
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren
  • Diese Lehrveranstaltung darf nur als Ersatz für die Einführung in die Kulturwissenschaft belegt werden, wenn die Einführung bei Kombination von Haupt- und Nebenfach Romanistik in einem der beiden Fächer belegt wird

Leistungsfeststellung:
  • Scheinerwerb als Seminar mit 6 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation und kleine Hausarbeit
  • Scheinerwerb als Übung mit 2 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzpräsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2014-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014

 

PS/Ü: Jüdische Kulturen in Lateinamerika

Dozent/in:
Katharina Scheffner
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.17
Einzeltermin am 12.5.2014, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

6 ECTS als PS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft BA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, MA (wegen MA ECTS max. 4 wählen, nicht nur 2)
  • LA: Aufbaumodul Kulturwissenschaft mit 6 ECTS, Vertiefungsmodul, Examensmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 4 ECTS und Profilmodul Kulturwissenschaft als Übung mit 2 ECTS
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Kulturwissenschaft Spanisch

 

Übung: Altfranzösisch

Dozent/in:
Ulrike Scholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit:
  • LA: Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)
  • Studium generale: (max. 2 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig. Flexnowanmeldung 15.03.-11.04.

 

S/Ü: Mittelfranzösisch [Mittelfr.]

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Examensmodul, Profilmodul frz. Sprachwiss. (max. 4 LP)
  • BA, MA: Vertiefungsmodul frz. Sprachwiss. (max. 8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03.-11.04.

 

Ü: Examensübung Spanisch für Staatsexamenskandidaten

Dozent/in:
Hartmut Stößlein
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Achtung: Die Übung muss leider am Donnerstag, den 10.04. sowie 24.04. aus dienstlichen Gründen ausfallen. Bitte tragen Sie sich im VC zur der Übung ein, da Herr Dr. Stößlein dort weitere terminliche Mitteilungen ankündigen wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA: Examensmodul/Profilmodul (2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung vom 15.03.-11.04.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Die erste Sitzung findet am 08.04.2014 von 12:00-14:00 Raum MG1/02.05 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren


Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2013-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 08.04.2014 von 12:00-14:00 Raum MG1/02.05 besprochen. Die Sitzung am 08.04.2014 von 14:00-16:00 findet nicht statt.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

 

Ü Examensvorbereitung [Ü Examensvorbereitung]

Dozent/in:
Christina Liebl
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung: Examensmodul
  • modularisiertes LA: Examensmodul Literaturwissenschaft mit 4 ECTS
  • Bitte Modulhandbuch konsultieren

Leistungsfeststellung:
  • 4 ECTS: regelmäßige, aktive Teilnahme, Präsentation

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2013-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014


Die Einzeltermine der "Examensvorbereitung Literaturwissenschaft" werden in der ersten Sitzung am 08.04.2014 von 12:00-14:00 Raum MG1/02.05 besprochen.

Die Examensvorbereitung richtet sich an Studierende mit den Schwerpunkten Französisch und Spanisch. Italianisten werden gebeten, auf Veranstaltungen mit italienischem Schwerpunkt auszuweichen.

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Frz./Ital.

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA: Basismodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul Literaturwissenschaft Italienisch
  • LA: Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch; Basismodul, Examensmodul und Profilmodul Literaturwissenschaft Italienisch


Anmeldung über FlexNow!

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von der Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von der Prüfung: 01.04. - 01.07.2014

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation (span.) - Vorbesprechung [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation (span.) - Vorbesprechung]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 8:30 - 10:00, U11/00.25

 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch [Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation Spanisch]

Dozent/in:
Victoria Graff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung, 9.5.2014 9:00 - 10.5.2014 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung
  • BA und modularisiertes LA: Basismodul Literaturwissenschaft mit 2 ECTS

Bitte Modulhandbuch konsultieren

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2014-30.04.2014
Abmeldung von LV: 01.04.2014-30.04.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04.2014-01.07.2014

 

Tutorium zur Einführung in die Romanische Literaturwissenschaft (frz.)

Dozent/in:
Carina Gläsel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/01.17

 

Tutorium zur Einführung in die Romanische Literaturwissenschaft (span./ital.)

Dozent/in:
Anna Braunersreuther
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/01.02

Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien

 

S/Ü Seminar/Übung Vulgärlatein

Dozent/in:
Johannes Zenk
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinvoraussetzung: Bestehen der Abschlussklausur zu den Inhalten des Kurses.

Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums sind für diesen Kurs von Vorteil.

Modulzugehörigkeit:
Lehramt: Studienbeginn vor SoSe 2014
LA-Latein: Ergänzungsmodul (4 ECTS), Wahlpflichtmodul Latein (4 bzw. 5 ECTS); zusätzlich auch (bei Fächerkombination Latein / Griechisch) Einzelmodul Kulturwissen (4 ECTS)

Lehramt: Studienbeginn ab SoSe 2014
LA-Latein: Wahlpflichtmodul Latein (5 ECTS); Basismodul Kultur- und Sprachwissenschaft (5 ECTS)

BA: Studienbeginn vor WS 2013/14
BA-Latinistik: Basismodul Kulturwissen (4 ECTS); bei Fächerkombination Latinistik und Gräzistik auch Aufbaumodul Kulturwissen

BA / MA: Studienbeginn ab WS 2013/14
BA-Latinistik: Basis- und Aufbaumodul Kulturwissen (5 ECTS); Wahlfpflichtmodul Sprach- und Kulturwissenschaft (5 ECTS)
MA-Klassische Philologie: Erweiterungsbereich Mastermodul Kulturwissenschaft II (5 ECTS)

Für Studierende der Romanistik kann diese Veranstaltung als Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul und Profilmodul Sprachwissenschaft besucht werden. Der Leistungsnachweis ist in diesem Fall die Kurzpräsentation eines Aufsatzes.

FlexNow-Anmeldung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ab 17. März 2014, 10.00 Uhr;
FlexNow-Abmeldung von der Teilnahme an der Lehrveranstaltung bis 25. April 2014, 23.59 Uhr

 

HS: Onomastik (gesamtromanisch)

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
  • LA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)
  • BA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)
  • MA: Vertiefungsmodul frz./ital./span. Sprachwiss. (8 LP)


Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexnowanmeldung am 15.03.-11.04.

 

PS/Ü: Mediävistik: Der arme Heinrich und seine Rezeption in der europäischen Literatur und Kunst der Neuzeit

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Gier, Ingrid Bennewitz
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/01.18
Einzeltermin am 15.4.2014, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II (Germanistik)

Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters

Die Prüfungsanmeldung im FlexNow erfolgt für die Studierenden der Romanistik im Bereich "Professur für romanische Literaturwissenschaft" vom 1.6.-1.7.2014

Modulzuordnung:
1. Germanistik:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA RS/Gym: Examensmodul
BA Berufliche Bildung: Examensmodul
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

2. Romanistik
BA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Typ B, C; Erweiterungsbereich
LA: Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft Französisch

3. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies
a) Germanistik/Literaturwissenschaft:

BA Med. Stud.: Aufbaumodul IV: Ältere deutsche Literaturwissenschaft II
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

b) Romanistik
BA Med. Stud.: Vertiefungsmodul: Sprach- oder Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul I: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft
MA Med. Stud.: Mastermodul II: Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft

4. MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

 

OS: Der Text im Musiktheater

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
jede 2. Woche Di, 19:00 - 20:30, Raum n.V.
+ Sondertermine, Dokumentationszentrum für Librettoforschung (U5/007)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erbeten.
Beginn: 15.04.2014, weitere Termine: 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07.2014

Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft gesamtromanisch, Erweiterungsbereich
  • LA: Examensmodul Literatur- und Kulturwissenschaft F/I/S, Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft F/I/S "

 

HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig)

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Examensmodul Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)

 

HS/Ü: Ästhetische Auseinandersetzung mit politischer Gewalt

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

8 ECTS als HS
2 bis 4 ECTS als Übung

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literatur/Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft gesamtromanisch
  • Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

 

HS Französische Literatur der Romantik

Dozent/in:
Albert Gier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft gesamtromanisch, Freie Erweiterung, Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Typ A, B, C, D; Erweiterungsbereich
  • LA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft F/I/S


Leistungsfeststellung: 8 ECTS mit Referat und Hausarbeit

Anmeldung über FlexNow!
Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014
Abmeldung von Lehrveranstaltung: 01.04. - 30.04.2014

Anmeldung zur Prüfung: 01.04. - 01.07.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.04. - 01.07.2014

 

HS/OS: Luso-Brasilianisches Kolloquium »Letras na América Portuguesa. Autores – Textos – Leitores«

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura

Anmeldung/Abmeldung vom 17. März 2014, 10:00 Uhr bis 25. April 2014, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Examensmodul Literaturwissenschaft LA
  • Examensmodul Kulturwissenschaft LA
  • Profilmodul Literaturwissenschaft LA
  • Profilmodul Kulturwissenschaft LA
  • Freie Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung:
  • Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch.

 

Ü: Examensübung Sprachwissenschaft (französisch, italienisch)

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LA: Profilmodul ital./frz. Sprachwiss.(2 LP)

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig! Flexanmeldung vom 15.03-11.04.

Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Seminare, Übungen und Praktika

 

S: Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Lucia Villarreal
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul).
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.

 

Tut: Tutorium zur Einführung in die Didaktik der spanischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Lucia Villarreal
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17

 

HS: Hauptseminar Didaktik Französisch (Realschule): Analyse von Lehrwerken für den Französischunterricht an der Realschule [HS Franz Didaktik (Realschule)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Aufbaumodul.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls.
Als Leistungsnachweise werden neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit zu einem Thema verlangt.
Aushang der Themen ab Mittwoch, 12.März, 9 Uhr, Tür zum Raum U5/002.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.

 

HS Didaktik Französisch (Gymnasium): Literatur im kompetenzorientierten Französischunterricht [HS Didaktik Frz (Gymnasium)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Aufbaumodul. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls.
Als Leistungsnachweise werden neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit zu einem Thema verlangt.
Aushang der Themen ab Mittwoch, 12. März, 9 Uhr, Tür zum Raum U5/002.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.

 

HS Didaktik Spanisch/ Italienisch (Gymnasium): Sprachlerntheorien und individuelle Lernervariablen im Spanisch- bzw. Italienischunterricht [HS Didaktik Sp/ It (Gymn.)]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulprüfung: Referat und Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Aufbaumodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Aufbaumodul.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls.
Als Leistungsnachweise werden neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit zu einem Thema verlangt.
Aushang der Themen ab Mittwoch, 12. März 2014, 9 Uhr, Tür zum Raum U5/002.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 beschränkt.

 

Ü: Examensvorbereitung (Examenskolloquium) Lehramt Französisch, Italienisch, Spanisch

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende für das Lehramt in den Fächern Französisch, Italienisch und Spanisch, die sich auf den fachdidaktischen Teil des schriftlichen bzw. mündlichen Staatsexamens vorbereiten.

 

P: Studienbegleitendes Unterrichtspraktikum [Pr Unterrichtsprakt.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Das Unterrichtsspraktikum für Französisch und Italienisch findet am DG, das für Spanisch am FLG statt. Die Praktikumsschule für das Unterrichtspraktikum "Französisch an Realschulen" wird vom Praktikumsamt mitgeteilt (voraussichtlich: RS Coburg)
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: LA: Theorie-Praxis-Modul Didaktik (zusammen mit dem Begleitseminar)
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung..." (Basismodul)
Meldungen zum studienbegleitenden Unterrichtspraktikum für das Wintersemester und Sommersemester müssen bis spätestens 15.April des Jahres erfolgen (Anmeldeformulare: http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberfranken/praktikumsamt/ bzw. www.realschule.bayern.de ( MB Dienststelle, Praktikumsamt) ). Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.

 

S: Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Nicht für Erstsemester ! Modulprüfung: Klausur. Die 4 ECTS verstehen sich inclusive Tutorium. Tutorin: Jeannine Kölbel
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Basismodul Didaktik

Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium (Basismodul) dieser beiden Sprachen (nicht für Erstsemester!). Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit eine Klausur am Semesterende. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Die Anmeldung über FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.

 

Tut: Tutorium zur Einführung in die Didaktik der französischen und italienischen Sprache und Literatur

Dozent/in:
Jeannine Kölbel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Die ECTS werden mit der Einführung verrechnet.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, M12A/00.09

 

S: Unterrichtsanalyse und -beobachtung (Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum) [S Begleitsem.]

Dozent/in:
Christine Michler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Prüfungsleistung nach §31 (2): Lehrbericht
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, U11/00.16
Einzeltermin am 4.6.2014, 16:00 - 17:30, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt: Theorie-Praxis-Modul (Profilbereich) Didaktik

Die Veranstaltung findet parallel zum studienbegleitenden Praktikum und nur für Teilnehmer des Praktikums statt.
Leistungsnachweis ist neben aktiver Mitarbeit ein schriftlicher Bericht über eine im studienbegleitenden Praktikum gehaltene Unterrichtsstunde.
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Die Anmeldung in FlexNow muss erst für die Prüfung erfolgen.

 

Ü: Kompetenzförderung im Anfangsunterricht Französisch

Dozent/in:
Petra Karneth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U2/02.04

 

Ü: Materialien und Medien im Spanischunterricht

Dozent/in:
Christian Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an: Studierende des Lehramtes an Gymnasien mit der Fächerkombination Französisch/Spanisch. Laut Modulhandbuch wird bei Fächerkombination Französich/Spanisch die "Einführung in die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen" nur in einem Fach absolviert und im anderen durch eine fachdidaktische Übung ersetzt, d.h. Studierende mit dieser Fächerkombination können die "Einführung in die französische Sprache und Literatur" belegen und für Spanisch die Übung von Herrn Winkler besuchen (4 ECTS).
Leistungsnachweis ist ein ca. 30-minütiges Referat. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Institut für Slavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte

Vorlesungen

 

Orientierungsvorlesung: Eine Reise durch die polnische und tschechische Literatur und Kultur

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

Seminare, Proseminare und Übungen

 

Das "seltsame Genie" - N.V. Gogol's Leben und Werk

Dozent/in:
Peter Thiergen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Auch für Nicht-Slavisten und Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Die erzählerische Schreibart von Anton Cechov: zwischen Anekdote und Gleichnis

Dozent/in:
Ljudmila Fuchs-Shamanskaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 13.6.2014, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 27.6.2014, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, U2/01.33
Einzeltermin am 4.7.2014, 16:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 5.7.2014, 10:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Epochen der russischen Literatur im Spiegel typischer Werke

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Glasnost und Perestrojka Der kulturelle, mediale und literarische Aufbruch der Sowjetgesellschaft unter Michail Gorbatschow

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt am 24.04.2014
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Kontakt:
grotzky@osteuropawissenschaft.eu
www.osteuropawissenschaft.eu

 

Kroatisch/Serbisch/Bosnisch: Lektüre zur Vorbereitung der Exkursion - Dalmatien und Dubrovnik

Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Scheinvergabe: Teilanahme, Referate

Modulanbindung:
Je nach Vorkenntnissen der Studenten kann der Kurs im Aufbaumodul, im Vertiefungs- und Profilmodul der slavischen Literaturwissenschaft angerechnet werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.

 
 
Mo12:00 - 14:00WE5/05.004 Weikert, M.
 

Landeskunde: Die kroatischen Küstenstädte und Inseln

Dozent/in:
Sonja Pähl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Do, 18:00 - 19:30, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

Die erste Sitzung findet wie geplant statt, Zeit und Raum der weiteren Termine nach Absprache.

 

Leben auf den Trümmern des Sozialismus. "Second-hand-Zeit" der weißrussischen Autorin Svetlana Alexijevic

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Literaturtheorie erklärt anhand von Beispielen aus der Populärkultur

Dozent/in:
Markus Hammerschmitt
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Vorbesprechung am 10.4.2014, 16 Uhr, U5/01.18
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 9.5.2014, 16:00 - 21:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 16.5.2014, 16:00 - 21:00, U5/02.17
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Russisches Theater

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U11/00.16

 

Schreckenstage im belagerten Leningrad (1941-1942). "Lenas Tagebuch" von Lena Muchina (2013)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Einzeltermin am 10.7.2014, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Slavischer Filmabend

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.25

 

Taras Sevcenko – ukrainische Kultur im europäischen Kontext.

Dozent/in:
Anna Rothkoegel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung, Termine nach Vereinbarung,
Einführungsveranstaltung am Fr. 11.04, 12:00 - 14:00, U11/00.25

Aktuelle Informationen siehe: Virtueller Campus

In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Themen und Schreibstile der russischen Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Erna Malygin
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U11/00.25
Einzeltermin am 28.4.2014, Einzeltermin am 12.5.2014, Einzeltermin am 26.5.2014, Einzeltermin am 23.6.2014, Einzeltermin am 7.7.2014, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Die slavischen Länder im Film

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Master-Modul (2 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA

 

Überblick über die slavischen Länder und Sprachen

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleines Referat)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor Slavistik: Primär Linguistisches Basismodul, gegebenenfalls auch fachwiss. Profilmodul oder Studium Generale (jeweils 2 ECTS). Auch für das Modulstudium des ling. Basismoduls. Master Slavistik: nur Erweiterungsbereich für Studierende anderer Fächer.

 

Übersetzen und Dolmetschen aus linguistischer Perspektive

Dozent/in:
Anna-Maria Meyer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, 2 ECTS (aktive Teilnahme, kleiner Test o.ä.), 4 ECTS (Referat), 6 ECTS (Referat, Hausarbeit)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Achtung Raumänderung: Die Veranstaltung findet nicht wie angegeben, sondern in U11/00.16 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Master-Modul (2 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA

 

Glasnost und Perestrojka Der kulturelle, mediale und literarische Aufbruch der Sowjetgesellschaft unter Michail Gorbatschow

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt am 24.04.2014
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.
Kontakt:
grotzky@osteuropawissenschaft.eu
www.osteuropawissenschaft.eu

 

Makedonien-Exkursion

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Mastermodul Slavistik, MA Profilmodul, MA Erweiterungsbereich

 

Osteuropa im Film

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kempgen, Anna-Maria Meyer
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Angebot zum Selbstudium speziell für das BA-Profilmodul Fachwissenschaft: im BA-HF Slavistik für den 75. Punkt (Profilmodul Fachwissenschaft: 1 ECTS), oder im 45 BA-Nebenfach für den 5. Punkt im Profilmodul Fachwissenschaft oder im 30er BA-Nebenfach für einen von den beiden Punkten im Profilmodul Fachwissenschaft (oder beide). Die Leistungen können im Rahmen des Profilmoduls mehrfach erbracht werden (wenn dieses mehr als 1 ECTS Punkt umfaßt). Im Masterstudiengang können als Übung 2 ECTS erworben werden. Sämtliche Filme sind in deutscher Sprache, sprachliche Vorkenntnisse also nicht erforderlich. Das Angebot eignet sich damit für jedes Niveau ab Studienbeginn, also auch für Studienanfänger.

 

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul BA oder Mastermodule

 

Sprache und Kultur in Polen

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: BA-Aufbaumodul oder BA-Profilmodul; Master-Modul (2 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA

 

Barocke Architektur und Skulptur in Böhmen

Dozent/in:
Zuzana Güllendi-Cimprichová
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.04

 

Der sowjetische Film II.: Die 1940er -1960er Jahre

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, MG2/01.02

 

Einführungsseminar: Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des zusätzlichen Tutoriums mittwochs um 12 Uhr verpflichtend!

 

Künstler aus dem östlichen Europa und der Erste Weltkrieg

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U5/02.22

 

Tutorium zum Einführungsseminar der Slavischen Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Ada Raev
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M12A/00.09

Hauptseminare

 

"Das Lied gerupfter Vögel" aus Prag, der literarischen Hauptstadt der Moderne. Der Dichter Vladimir Holan (1905-1980)

Dozent/in:
Elisabeth von Erdmann
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In allen Modulen und Studiengängen einsetzbar.

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Sebastian Kempgen
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor: Seminar für das Vertiefungsmodul in Slav. Sprachwiss (8 ECTS); Master: Seminar für ein Master-Modul in Slav. Sprachwiss. (8 ECTS), Profilmodul Master, Erweiterungsbereich MA

 

Usbekistan und der russische Orient

Dozentinnen/Dozenten:
Ada Raev, Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fleischstr. 2 (ZIS-Raum)!

Sprachpraktische Ausbildung

Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>

Institut für Geographie

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

 

Informationsveranstaltung für alle Studierenden

Dozent/in:
Der Direktor des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B6 Regionale Geographie

Dozent/in:
Geographie I
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.05

 

B6 Regionale Geographie

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: bis 14.07.2013

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Geographie I
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.16

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, M12A/00.14

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: bis 14. Juli 2013

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.22

 

B7 Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG2/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, MG2/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, M12A/00.09

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MG2/00.10

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Klausurenkurs, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/01.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KR12/02.18

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, KR12/00.02

 

B8 Fachmethodik II

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

 

B9a Berufspraxis: Seminar

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

Basismodule

 

B1n Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Dienstag, 08.07.2014, 10:00 bis 11:15, Raum U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr

 

B2 Physische Geographie II: Einführung in physisch-geographische Methoden: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Dienstag,15.04.2014

 

B2 Physische Geographie II: Einführung in physisch-geographische Methoden: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Donnerstag, 17.04.2014

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
ab 15.4.2014

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1nRS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie II "Klimatologie, Hydrologie, Vegetationsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 11:00 Uhr
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIa "Klimatologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 17:00 Uhr
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Mi, 16:15 - 17:00, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Mittwoch, 09.07.2014, 16:00 bis 17:15, Raum U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der ersten Sitzung am Montag, 07.04.2014: 17:00 Uhr

 

B2 Physische Geographie II: Physische Geographie IIb: "Hydrologie und Vegetationsgeographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 17:15 - 18:00, KR12/02.01
Modulabschlussklausur: Mittwoch, 09.07.2014, 16:00 bis 17:15, Raum U2/00.25

 

B2n Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 11:15 - 12:00, KR12/02.01
ab 15.4.2014

 

B2n Physische Geographie: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie II", Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Helga Liebricht, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, KR12/02.01

 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Humangeographie II"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
Modulabschlussklausur: Montag, 07.07.2014 von 14:00 bis 15:00 Uhr

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs A

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs A

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B4n Humangeographie Ausgewählte Themen: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs D

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Montag, 27.01.2014, U7/01.05, 18 bis 20 Uhr.
Anmeldezeitraum in FlexNow: ab sofort bis einschl. 31.05.2014.

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte beachten: Das Semianr Statistik findet ab 15.04. regelmäßig aus organisatorischen Gründen im Raum Kr12 / 02.05 statt.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
ab 15.4.2014

 

B5 Kartographie und Statistik: Modulabschlussklausur

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2014, 14:15 - 15:45, KR12/02.01

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs A

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:15 - 11:00, KR12/00.02
ab 15.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Dienstag, 15.04.2014

 

Datenauswertung am PC: "Darstellende und analysierende Verfahren", Kurs B

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Es wird empfohlen, diese Übung begleitend zum Seminar Statistik I zu besuchen. Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mo, 13:15 - 14:00, KR12/00.02
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Beginn der Lehrveranstaltung: Montag, 14.04.2014

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01, KR12/00.02

 

B5n Fachmethodik I: "Kartographie"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
ab 14.4.2014

Aufbaumodule

 

B6 Regionale Geographie Deutschland: "Ruhrgebiet"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/02.01
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.1.2014, 18:00 - 19:30 Uhr, KR12/02.18

 

B6 Regionale Geographie Deutschland: "Physisch-geographische Themen"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.1.2014, 10:00 - 10:30 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: "Japan"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandender B6-Modulprüfung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.1.2014, 10:30 - 11:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

B6 Regionale Geographie Großräume der Erde: Hauptseminar "Nordafrika und Vorderer Orient"

Dozent/in:
Harald Standl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, 15 ECTS nach erfolgreich absolvierter Modulprüfung
Termine:
Blockveranstaltung 9.5.2014-23.5.2014 Fr, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 27.6.2014, 14:00 - 19:00, KR12/02.18
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Freitag, 17.1.2014, 15:00 - 17:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auslage einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 im Sekretariat des Instituts für Geographie, Kr12 / 01.16a.
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters statt (bitte Schwarzes Brett der Humangeographie im VC beachten).
Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt.
Der Raum und die Termine der Blockveranstaltung sowie der Anmeldezeitraum für die verbindliche Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

B6 Regionale Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 15
Termine:
Termin nach Absprache mit dem Prüfer, Ort: Dienstzimmer des Prüfers

 

B7b Allgemeine Geographie, Politische Geographie und Raumplanung: "Instrumente räumlicher Planung in Deutschland"

Dozent/in:
Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis für Studierende nach alter StuFPO: Kann als Hauptseminar "Globale Phänomene" angerechnet werden.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Montag, 3.2.2014, 17:00 - 18:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters 2013/2014 statt.
Der Anmeldezeitraum zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

B7c Allgemeine Geographie, Migration und Transformation "(Post-)Transformationsforschung aus geographischer Perspektive"

Dozent/in:
Gregor Glötzl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hinweis: Kann für Studierende, die nach der alten Studienordnung studieren, als Hauptseminar Globale Phänomene , anerkannt werden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.1.2014, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters 2013/2014 statt
Der Anmeldezeitraum zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

B7 Allgemeine Geographie: Modulprüfung

Dozent/in:
Dozenten des Instituts für Geographie
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 6, Modulstudium, Prüfungsraum: Dienstzimmer des Prüfers
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B8a Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil I: "Einführung in die Gesteinskunde"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

B8b Fachmethodik II Methoden der Physischen Geographie, Teil II: "Geochronologische Verfahren und Labormethoden"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, mit laborpraktischem Teil
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
z.T. als Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Laboreinweisung und laborpraktischer Teil

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2014, 9:30 - 18:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 6.6.2014, 10:00 - 16:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 3.7.2014, 9:30 - 17:30, KR1/00.05
Einzeltermin am 4.7.2014, 10:00 - 14:30, KR1/00.05

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Vorbesprechung mit Themenvergabe findet gegen Ende des Wintersemesters 2013/2014 statt.
Der Anmeldezeitraum zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

B8e Fachmethodik II Historische Geographie: "Die alte Stadt und ihre Umwelt - das Beispiel Bamberg"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05

 

B8 Fachmethodik II Historische Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.05

 

B7a Allgemeine Geographie

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05

Vertiefungsmodule

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Inselstadt"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
Freitag, 16. Mai 2014

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Berggebiet"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
Freitag, 06. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: Geländepraktikum "Bamberg - Gärtnerviertel""

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1
Termine:
Freitag, 27. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum/Exkursion, ECTS: 1
Termine:
1 Tag, Donnerstag, 05. Juni 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Nachbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Staffelberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2014, 10:15 - 11:45, KR1/00.05

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Exkursion "Passau"

Dozent/in:
Dozenten der Universität Passau
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende des Bachelor Studienganges sowie Lehramt Gymnasium
Termine:
2 Tage vom 20. bis 21. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Geländepraktikum "Bamberg"

Dozent/in:
Gregor Glötzl
Angaben:
Praktikum/Exkursion, Schein, ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende der Geographie der Universitäten Augsburg und Passau
Termine:
2 Tage am 27. und 28. Juni 2014

 

B10 Geländeübungen: GeoNet-Exkursion "Augsburg"

Dozent/in:
Dozenten der Universität Augsburg
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Exkursion im Rahmen des GeoNetBayern Augsburg-Bamberg-Passau für Studierende des Bachelor Studienganges sowie Lehramt Gymnasium
Termine:
2 Tage am 11. und 12. Juli 2014

 

B10a Geländeübungen: Exkursion "Landschaftsgeschichte der Fränkischen Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Praktikum/Exkursion, ECTS: 2, mit Vor- und Nachbesprechung (Termin siehe unten)
Termine:
2 Tage, Freitag, 16. und Samstag, 17. Mai 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Nachbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Fränkische Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2014, 7:00 - 8:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 3.7.2014, 7:00 - 9:00, KR1/00.05

 

Vorbesprechung zu B10a Geländeübungen: Exkursion "Landschaftsgeschichte der Fränkischen Alb"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2014, 18:00 - 20:00, KR1/00.05

 

B10a Geländeübungen: Exkursion "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Praktikum, ECTS: 4, mit Vor- und Nachbereitungsseminar (1 SWS)
Termine:
5 Tage vom 18. bis 22. September 2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Vorbesprechung zu B10 Geländeübungen: Exkursion "Schleswig-Holsteinische Nordseeküste"

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2014, Einzeltermin am 23.6.2014, 18:00 - 20:00, KR1/00.05

 

B10a Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Alpenvorland - von der Isar bis zur Mindelmündung"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, mit Vor- und Nachbereitungsseminar (1 SWS)
Termine:
8 Tage, voraussichtlich vom 27.04. bis 04.05.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 am Schwarzen Brett der Physischen Geographie

 

Vor- und Nachbereitungsseminar zu B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Alpenvorland - von der Isar bis zur Mindelmündung"

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2014-3.6.2014 Di, 12:15 - 13:45, KR1/00.05

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Großbritannien", Kurs A und Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, mit verpflichtenden Vorbereitungsseminar. Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine:
von Montag, 25.08. bis Samstag, 06.09.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Interessentenliste liegt ab 02.12.2013 im Sekretariat des Instituts für Geographie aus
Exkursionszeitraum: voraussichtlich von Montag, 25.08. bis Samstag, 06.09.2014

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: Seminar "Großbritannien"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Matthias Lahr-Kurten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 15 ECTS nach bestandener B6 Modulprüfung, verpflichtend für Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Großbritannien".
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 16.5.2014, 14:15 - 20:00, KR12/02.05
Themenvergabe und
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Harz: Historische Geographie und Industriearchäologie eines vom Montangewerbe geprägten Mittelgebirges"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben.
Termine:
8 Tage von Montag 01. bis Montag 08.09.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Montag, 01.09. bis Montag, 08.09.2014.
Eine Interessentenliste liegt ab sofort im Sekretariat für Geographie auf.

 

B10 Geländeübungen: Großes Geländepraktikum "Regionale Geographie Defereggental"

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, 9 Tage von Samstag, 12. bis Sonntag, 20.07.2013
Termine:
Vorbereitungsseminar auf Burg Feuerstein von Freitag, 02.05. bis Sonntag, 04.05.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 6.2.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auslage einer Interessentenliste ab 02. Dezember 2013 im Sekretariat des Instituts für Geographie, Kr12 / 01.16a.
Eine Vorbesprechung dazu findet gegen Ende des Wintersemesters statt (bitte Schwarzes Brett der Humangeographie im VC beachten). Das Vorbereitungsseminar ist zu Beginn des Sommersemesters 2014 auf Burg Feuerstein geplant.
Der Anmeldezeitraum für die verbindliche Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung zu B11a: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11b Fernerkundung: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Tutorium Fernerkundung I

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2014, 10:00 - 16:00, KR1/00.05

 

Vertiefende Übung zu B11b: "Fernerkundung I"

Dozent/in:
Geographie II
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/00.02

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR1/00.05

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, unter Vorbehalt
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05

Didaktik der Geographie

Pflichtveranstaltungen gem. LPO I

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs und Wahlbereich) (GeoDid-1.4 und GeoDid-3.4 für DidGS und GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/00.01, KR12/01.05
Die 1. Sitzung findet im Raum KR12/00.01 statt! Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in der 1. Sitzung!

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-2.4, GeoDid-4.4 für DidHS, HS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in der 1. Sitzung!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.05

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GeoDid-5.4 für RS, für GYM empfohlen)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, Keine Anmeldung über FlexNow, gemeinsame Anmeldung in 1. Sitzung! ACHTUNG: 1. Sitzung am Mi (9.4.) um 14.15 Uhr in MG1/02.05!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FI5/01.29
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
In 1. Sitzung am Mi 9.4. um 14.15 Uhr in MG1/02.05 wird Termin für Kurs gemeinsam festgelegt!

 

Ausgewählte Themen der Regionalen Geographie Mitteleuropas und eines außereuropäischen Großraumes (GeoFW-1.0.1 für DidGS sowie GeoFW-2.0.1 und GeoFW-2.0.2 für DidHS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in 1. Sitzung. Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage für den Unterricht in Grund- und Mittelschule"("Didaktikfächler") im WiSe 13/14 oder früher! DidGS: Besuch des Seminars bis zur Hälfte des Semesters, DidHS: Besuch des Seminars bis zum Ende des Semesters
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05

 

Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit (GeoDid-3.1, GeoDid-4.1, GeoDid-5.1, GeoDid-7.1 für GS, HS, RS, WiPäd-BA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, keine Anmeldung über FlexNow, sondern in 1. Sitzung
Termine:
Mi, 15:45 - 17:30, KR12/00.16

 

Geographische Informationssysteme (GeoFW-2.0.2 für DidHS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung und Übung, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in 1. Sitzung! Voraussetzung: Besuch der Vorslesung "Einführung in die Allgemeine Geographie als Grundlage des Geographieunterrichts an Grund- und Mittelschulen" ("Didaktikfächler") im WiSe 13/14 oder früher!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KR12/01.05

 

Kartographie (GeoFW-1.0.1 für DidGS bzw. GeoFW-2.0.1 und GeoFW-2.0.2 für DidHS)

Dozent/in:
Helga Liebricht
Angaben:
Seminar, DidGS: Besuch des Kurses bis zur Hälfte des Semesters; DidHS: Besuch des Kurses bis Ende des Semesters!
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
ab 14.4.2014

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-1.1 und GeoDid-2.2 für DidGS und DidHS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Keine Anmeldung über FlexNow; gemeinsame Anmeldung in der 1. Sitzung; Voraussetzung: Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geographiedidaktik und geographische Bildungsarbeit im WiSe 13/14 oder früher!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/02.05

 

Methoden und Medien des Geographieunterrichts (GeoDid-5.1, GeoDid-6.1 und GeoDid-7.1 für RS, GYM, WiPäd-MA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, keine Anmeldung über FlexNow, Anmeldung in 1. Sitzung
Termine:
Mi, 17:45 - 19:15, KR12/01.05

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens (GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Übung, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung mehr möglich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

 

Optimierung geographischen Lehrens und Lernens (HS, RS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, feststehender Teilnehmerkreis, keine Anmeldung mehr möglich
Termine:
Do, 8:15 - 10:00, FI5/01.29

 

Planung und Gestaltung von Geographieunterricht (GeoDid-1.4 (Wahlbereich DidGS); GeoDid-2.2, GeoDid-3.2, GeoDid-4.2, GeoDid-5.2, GeoDid-6.2, GeoDid-7.2 für DidHS, GS, HS, RS, GYM, WiPäd-MA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, Der Kurs findet entweder im 14tägigen Wechsel mit zwei Kursen statt oder als Großgruppe wöchentlich bis zur Semesterhälfte. Die Entscheidung erfolgt in der 1. Sitzung gemeinsam mit allen Teilnehmern; keine Anmeldung über FlexNow
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, MG1/02.05
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 18:30 - 19:00 Uhr, MG1/02.05

 

Planung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen im Geographieunterricht (alte LPO-alle Lehramtsrichtungen; nähere Infos und Anmeldung per Mail bis 07. Februar)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, FI5/01.29
Zeit und Raum kann sich nach 1. Sitzung noch ändern!

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-2.2, GeoDid-4.2 für DidHS, HS)

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Günther, Martina Joas
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht in der 1. Sitzung (Di 8.4. um 18.30 Uhr in MG1/02.05) statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, FI5/01.29

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-3.2 für GS)

Dozent/in:
Susanne Goppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht in der 1. Sitzung (Di 8.4. um 18.30 Uhr in MG1/02.05) statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, FI5/01.29

 

Projekt- und problemorientierte Geländearbeit im Geographieunterricht (GeoDid-5.2, GeoDid-6.2, GeoDid-7.2 für RS, GYM, WiPäd-MA)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Vorbesprechung findet im Rahmen des Begleitseminars Planung und Gestaltung von Geographieunterricht in der 1. Sitzung (Di 8.4., 18.30 Uhr in MG1/02.05) statt. Dabei wird geklärt, in welcher Form die Veranstaltung durchgeführt wird.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, FI5/01.29

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Seminar "MAIN LODE"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Vorbesprechung am 30. Januar 2014 und 4-stündigem Vorbereitungsseminar in Mai 2014
Termine:
Das Seminar findet im Rahmen der Exkursion des Erasmus-IP in Portugal, voraussichtlich vom 27.06. bis 12.07.2014 statt
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.1.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, KR1/00.05

 

Vorbesprechung zu M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Seminar und Exkursion MAINLODE

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2014, 12:15 - 13:45, KR1/00.05

 

M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Exkursion "MAIN LODE"

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Exkursion, ECTS: 5, Erasmus-IP (Intensivprogramm) in Portugal
Termine:
voraussichtlich vom 27.06. bis 12.07.2014
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.1.2014, 14:00 - 16:00 Uhr, KR1/00.05

 

Vorbesprechung zu M3 Regionale Geographie Gesellschaft und Kultur: Exkursion MAINLODE

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2014, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 26.6.2014, 12:00 - 16:00, KR1/00.05

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Das Forschungsseminar erstreckt sich über zwei Semester (Fortsetzung im Wintersemester)
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.1.2014, 19:30 - 20:00 Uhr, KR12/02.18

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Anwendungsfelder Praxisfelder für Geographen: Seminar "Akteurslogiken und Handlungsansätze in der Stadtentwicklung"

Dozent/in:
Jan Lorenz Wilhelm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 8:00 - 13:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 6.6.2014, Einzeltermin am 7.6.2014, 8:00 - 18:00, KR1/00.05

 

M5 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Anwendungsfelder Mensch, Umwelt und Gesellschaft: Seminar "Einsatzfeld Demographischer Wandel und ländlicher Raum - Strategien zur Aktivierung der Senioren und Stärkung der Lokalen Ökonomie"

Dozent/in:
Roland Wölfel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, mit Praxiseinsatz in der Zeit zwischen dem 26.05. und 05.06.2014
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 10:15 - 14:00, KR12/00.05
Blockveranstaltung 9.5.2014-16.5.2014 Fr, 10:15 - 12:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 23.5.2014, 14:00 - 17:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 24.6.2014, 10:00 - 14:00, KR1/00.05
Einzeltermin am 18.7.2014, 10:00 - 13:30, KR12/00.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 16.1.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.18

Nachholmodule

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4 Regionale Geographie Gesellschaft und Zeit: "Steigerwald"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

M4 Historische Geographie: Gesellschaft und Zeit: Exkursion "Harz: Historische Geographie und Industriearchäologie eines vom Montangewerbe geprägten Mittelgebirges"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, für Master Historische Geographie, Master Sozial/Bevölkerungsgeographie
Termine:
8 Tage von Montag 01. bis Montag 08.09.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Montag, 01.09. bis Montag, 08.09.2014.
Eine Interessentenliste liegt ab sofort im Sekretariat für Geographie auf.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M6 Historische Geographie: Raum, Gesellschaft, Zeit:

Dozent/in:
Historische Geographie
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/00.05

 

M7 Angewandte Historische Geographie, Historisch-geographische Grundlagen und Inhalte der räumlichen Planung

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR1/00.05

 

M6 Historische Geographie Raum, Gesellschaft, Zeit: Forschungsseminar "Bergbau und Gewerbe in Mittelgebirgen"

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Forschungsseminar, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05

 

M7 Angewandte Historische Geographie, Kulturlandschaftsinventarisation

Dozent/in:
Volkmar Eidloth
Angaben:
Seminar, 10 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Termine:
findet als voraussichtlich als Blockveranstaltung im Raum Stuttgart statt.

Nachholmodule

 

M11 Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05

Ostkirchliches Zentrum der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bamberg

 

Kulturgeschichte des Christentums im Orient

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Die Lehrveranstaltung findet als Block statt. eine Vorbesprechung ist am Montag, 07. April 2014, um 12.00 Uhr im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien
Vorbesprechung: Montag, 7.4.2014, 12:00 - 12:30 Uhr

 

Lektüreübung: Vinzenz von Lerinum, Commonitorium

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Besprechungsraum des Zentrums für Interreligiöse Studien statt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof